LG G4 vs Samsung S85D TV Vergleich 2024: ein ungleiches OLED-Duell

header vs LG G4 vs Samsung S85D

OLED ist nicht gleich OLED – das zeigt sich im Vergleich zwischen dem LG G4 und dem Samsung S85D besonders deutlich. Beide Fernseher setzen auf selbstleuchtende Pixel für perfekten Kontrast, verfolgen aber technisch unterschiedliche Ansätze. Während LG beim G4 auf ein OLED-Panel mit Micro Lens Array (MLA) setzt, bleibt Samsung beim S85D bei klassischem WOLED – mit sichtbaren Folgen bei der Bildhelligkeit. Auch beim Ton, der HDR-Unterstützung und der Ausstattung gibt es klare Differenzen, etwa beim 4.2-Audiosystem des LG oder Samsungs Fokus auf HDR10+.

Abbildung LG OLED97G48LW TV 246 cm (97 Zoll) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]
Abbildung Samsung GQ77S85DAE (77 Zoll)

Aber lohnt sich der Aufpreis für den LG wirklich? Oder reicht der günstigere Samsung in vielen Szenarien aus? Und welche Rolle spielen Dinge wie Dolby Vision oder Q-Symphony tatsächlich im Alltag? Genau diesen Fragen gehen wir jetzt nach.

HDR ist nicht gleich HDR: Was HDR10, HDR10+ und Dolby Vision unterscheidet

Header HDR10 vs HDR10+ vs Dolby Vision

Du schaltest den Fernseher ein, startest einen Blockbuster auf Netflix – und das Bild leuchtet dir entgegen, als würdest du mitten im Geschehen stehen. Farben wirken intensiver, Lichter brillanter, dunkle Szenen voller Tiefe. „Wow, das ist HDR“, denkst du. Aber welches HDR eigentlich?

Denn HDR ist nicht einfach nur HDR. Hinter dem Begriff verbergen sich unterschiedliche technische Standards, die darüber entscheiden, wie gut dein Fernseher das Bild wirklich darstellt. Ob HDR10, HDR10+ oder Dolby Vision: Jedes Format hat seine Eigenheiten – und nicht alle Geräte oder Streamingdienste spielen da gleich mit.

Was unterscheidet die Formate wirklich? Wo siehst du den Unterschied – und wann nicht? Und worauf solltest du beim TV-Kauf achten, damit dein Heimkino wirklich das zeigt, was technisch möglich ist?

Mehr als nur Lautsprecher: Wie die großen Hersteller den Sound im TV verbessern

Header TV Lautsprecher Besonderheiten

Wenn es um Fernseher geht, dreht sich vieles um Bildqualität, Auflösung und Helligkeit. Doch der Klang? Der wird bei der Kaufentscheidung häufig übersehen. Oder überhört? Bis der erste Actionfilm ohne Wumms oder ein leiser Dialog komplett untergeht. Dabei hat sich auch bei der Soundtechnik einiges getan: Lautsprecher verschwinden im Gehäuse, Bildschirme werden selbst zur Schallquelle, und Fernseher stimmen sich akustisch auf dein Wohnzimmer ab.

Jeder Hersteller verfolgt dabei seine eigene Philosophie: Mal spielt das Design die Hauptrolle, mal dominiert technisches Feintuning, mal das Zusammenspiel mit Soundbars. Ob LG mit WOW Orchestra, Samsung mit Q-Symphony, Sony mit vibrierendem Display oder Panasonic mit Hi-Fi-Tuning von Technics – modernes TV-Audio ist so vielfältig wie unsichtbar.

Aus jeder Sitzposition ein gutes TV-Bild? Das musst Du über die Blickwinkelstabilität beim Display wissen

Blickwinkelstabilität beim TV Display

Du hast Deinen Platz auf dem Sofa gefunden, der Film läuft – aber irgendetwas stimmt nicht. Die Farben wirken flau, das Bild ist zu dunkel, und der Schwarzwert hat plötzlich einen Graustich. Kein technischer Defekt, sondern einfach: der falsche Blickwinkel. Was viele nicht wissen: Die Position, aus der Du auf Deinen Fernseher schaust, hat großen Einfluss auf die Bildqualität.

Ob Großfamilie auf der Couch, Gäste beim Serienabend oder kurzer Blick aus der Küche – Fernseher müssen heute mehr können, als nur frontal gut aussehen. Doch welche Display-Technologien halten ihr Bild auch aus schräger Sicht stabil? Und worauf solltest Du beim Kauf achten, wenn nicht alle immer direkt vor dem TV sitzen?

LG G4 vs GX TV Vergleich: 4 Jahre Unterschied, wie viel macht das in der TV-Technik aus?

header vs LG G4 vs GX

Vier Jahre liegen zwischen dem LG GX und dem LG G4 – eine lange Zeit in der schnelllebigen TV-Technik. Beide Modelle gehören zur Oberklasse ihrer jeweiligen Generation und setzen auf OLED-Technologie mit starkem Kontrast und guter Farbdarstellung.

Abbildung LG OLED97G48LW TV 246 cm (97 Zoll) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]
Abbildung LG OLED77GX9LA 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

Doch der G4 bringt entscheidende Weiterentwicklungen: ein deutlich helleres Panel mit Micro Lens Array, einen leistungsfähigeren Bildprozessor, HDMI 2.1 mit voller Bandbreite und ein neues WebOS mit langfristiger Update-Garantie. Auch bei Gaming und Bedienkomfort gibt es Fortschritte. Aber wie stark wirken sich diese Unterschiede im Alltag wirklich aus? Lohnt sich ein Umstieg vom GX auf den G4? Oder ist der ältere GX auch heute noch konkurrenzfähig?

Die beiden TVs gehören zu den folgenden Lineups:

LG G5 OLED TVs 2025 im Vergleich: G57 vs G58 vs G59, Unterschiede erklärt

header vs LG G5 Modelle

LG hat im Frühjahr 2025 das neue OLED-TV-Portfolio präsentiert. Darunter auch wieder die OLED-Modelle der Serie G. Ähnlich zur C-Serie gibt es jetzt nicht nur zwei Modelle wie im Jahr 2024, sondern insgesamt drei.

Wenn Du wissen willst, welches Modell am besten zu Deinem Wohnraum, Deinen Sehgewohnheiten oder Deinem Setup passt, bist Du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst Du, worin sich die Modelle unterscheiden – kompakt, verständlich und direkt vergleichbar. G57LW, G58LW oder G59LS: Welcher OLED-TV ist für Dich der richtige?

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen G57 vs G58 vs G59

Die Modelle der LG G5-Serie 2025 – G57LW, G58LW und G59LS – unterscheiden sich in folgenden Eigenschaften:

  • Bildschirmdiagonalen: Der G57 bietet zusätzlich 97 Zoll, der G59 exklusiv 48 Zoll

LG C4 vs C2 TV Vergleich: wie viel hat sich in 2 Jahren verändert?

header vs LG C4 vs C2

Zwei Jahre liegen zwischen dem LG C2 aus 2022 und dem neuen LG C4. Beide Modelle gehören zur OLED-C-Serie von LG und richten sich an Nutzer, die eine solide Bildqualität, moderne Technik und umfassende Ausstattung erwarten. Auf den ersten Blick wirken die Unterschiede gering – doch im Detail gibt es Fortschritte.

Abbildung LG OLED83C49LA

Der C4 bietet eine höhere Bildwiederholrate, eine überarbeitete Smart-TV-Plattform, DTS-Unterstützung und einen neueren Bildprozessor. Der C2 punktet hingegen mit bewährter Leistung, guter Farbraumabdeckung und teils besseren Helligkeitswerten in realen Szenen. Doch wie groß ist der Unterschied wirklich? Wann lohnt sich der Umstieg, und in welchen Fällen reicht auch das ältere Modell noch aus?

Mehrere Monitore im Homeoffice: So findest Du Dein perfektes Setup

Multi Monitor Setup Header

Immer mehr Menschen richten sich ihr Homeoffice so ein, dass es wirklich zu ihnen passt – funktional, effizient und angenehm. Eine der beliebtesten Optimierungen: mehrere Monitore. Kein Wunder, denn mehr Bildschirmfläche bedeutet weniger Geklicke, mehr Überblick und flüssigeres Arbeiten. Aber wie setzt Du das optimal um? Welche Möglichkeiten hast Du, wenn Dir gekaufte Halterungen zu unflexibel sind?

In diesem Artikel erfährst Du, worauf es beim Aufbau eines Multimonitor-Setup ankommt – und wie Du Dir mit etwas Geschick sogar Deine eigene günstige Monitorhalterung bauen kannst.

Halterung kaufen oder selbst bauen?

Ein Multimonitor-Setup steht und fällt mit der passenden Halterung. Sie sorgt nicht nur für Stabilität, sondern bestimmt maßgeblich, wie flexibel und ergonomisch Dein Arbeitsplatz ist. Ob Du auf eine fertige Lösung zurückgreifst oder lieber selbst baust, hängt von Deinen Ansprüchen, Deinem Budget und Deinem handwerklichen Geschick ab.

LG G4 vs G1 TV Vergleich: G4 mit MLA gegen G1 ohne, wie groß ist der Unterschied?

header vs LG G4 vs G1

Der LG G1 war 2021 eines der ersten OLED-Modelle mit Evo-Panel und setzte neue Maßstäbe bei Kontrast, Design und Gaming. Drei Jahre später folgt mit dem LG G4 ein Nachfolger, der technisch in vielen Punkten nachgelegt hat: mehr Helligkeit durch MLA-Technologie, 144 Hz statt 100 Hz und ein leistungsstärkerer Bildprozessor. Auch bei HDMI-Bandbreite, Tonformaten und dem Smart-TV-System gibt es klare Unterschiede. Doch wie groß fällt der Abstand in der Praxis wirklich aus? Und lohnt sich ein Umstieg, wenn Du bereits einen G1 besitzt – oder reicht der ältere OLED weiterhin aus?

Abbildung LG OLED97G48LW TV 246 cm (97 Zoll) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]
Abbildung LG OLED77G19LA TV 195 cm (77 Zoll) 4K OLED Fernseher (evo-Paneltechnologie, 120 Hz, Wandhalterung) [Modelljahr 2021]

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG G4 und LG G1

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG G4 und LG G1.

LG G4 vs Samsung S95C TV Vergleich: Zwei OLEDs, unterschiedliche Technologien, ein Jahr Abstand

header vs LG G4 vs S95C

Der Vergleich zwischen dem LG G4 und dem Samsung S95C erinnert an zwei Sportwagen, die mit unterschiedlicher Technik auf Höchstleistung ausgelegt sind. Der LG G4 ist wie ein präzise abgestimmter Verbrenner mit klassischer Mechanik, hoher Kontrolle und klarer Linienführung – ausgestattet mit WOLED und Mikro-Linsen für maximale Helligkeit, Dolby Vision und voller HDMI-Bandbreite. Der Samsung S95C hingegen fährt den Weg des modernen Elektro-Sportlers: flach, effizient, mit QD-OLED für brillante Farben, innovativem Design und intelligentem Kabelmanagement über die One Connect Box.

Abbildung LG OLED97G48LW TV 246 cm (97 Zoll) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]
Abbildung Samsung GQ77S95CAT OLED-Fernseher (195 cm/77 Zoll, 4K Ultra HD, Smart-TV, Neural Quantum Prozessor 4K,Infinity One Design,Gaming Hub)

Beide liefern ein überzeugendes Gesamtpaket, doch ihr Charakter ist grundverschieden. Willst Du Kontrolle, Helligkeit und Formtreue? Oder ziehst Du Farbintensität, Leichtigkeit und technische Integration vor? Welcher TV passt besser zu Deinem Stil?