LG Display hat 2025 eine neue Generation seiner WOLED-Technologie vorgestellt, die eine maximale Helligkeit von 4000 nits erreicht. Damit übertrifft sie die bisherigen WOLED-Modelle und soll insbesondere gegen QD-OLED und Mini LED konkurrenzfähig bleiben. Besonders auffällig: META 3.0 setzt nicht mehr auf Micro Lens Array (MLA), sondern auf eine neue RGB Tandem-Technologie. Was bedeutet das für die 2025er OLED-TVs?
Was ist neu bei LGs META 3.0 WOLED mit 4 Stack Tandem OLED?
Die größte Änderung betrifft die Panelstruktur. Während META 2.0 noch auf MLA setzte, um die Lichtausbeute durch mikroskopische Linsen zu optimieren, nutzt META 3.0 eine sogenannte „Primary RGB Tandem“-Technologie. Diese basiert auf vier Emitterschichten, die für eine höhere Leuchtkraft sorgen, ohne den Energieverbrauch drastisch zu erhöhen.
Was bedeutet 4 Stack Tandem OLED genau?
4-Stack Tandem OLED bezeichnet eine Panel-Architektur, bei der vier organische Leuchtschichten übereinander angeordnet sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen OLED-Panels mit maximal drei Emissionsschichten verteilt sich die Lichtemission auf mehrere Schichten, wodurch die Effizienz und Leistung verbessert werden. Diese Technologie wird von LG Display mit der Primary RGB Tandem-Technologie in der neuesten WOLED-Generation genutzt.
Durch die zusätzliche Anzahl an Emissionsschichten kann das Panel eine höhere Helligkeit erreichen, ohne einzelne Pixel zu überlasten. Das verbessert nicht nur die maximale Leuchtdichte auf bis zu 4000 nits, sondern reduziert auch den Energieverbrauch, da jede einzelne Schicht weniger Strom benötigt. Gleichzeitig verlängert sich die Lebensdauer des Panels, da sich der Verschleiß der organischen Materialien gleichmäßiger verteilt.
Die Farb- und HDR-Wiedergabe profitiert ebenfalls von dieser Architektur. Da mehr Licht durch die Pixel dringt, können Farben kräftiger und realistischer dargestellt werden. Im Vergleich zu WOLED mit einer Schicht oder QD-OLED mit blauen Emittern bietet 4-Stack Tandem OLED eine Kombination aus hoher Helligkeit, Energieeffizienz und Farbgenauigkeit. Damit könnte diese Technologie OLED langfristig konkurrenzfähiger gegenüber Mini LED und QD-OLED machen.
Welche Spitzenhelligkeit wird mit dem neuen 4 Stack Tandem OLED Panel erreicht?
Mit einer Spitzenhelligkeit von 4000 cd/m² erreicht LGs neue 4-Stack Tandem OLED-Technologie einen neuen Höchstwert für WOLED-Panels. Damit übertrifft sie nicht nur frühere OLED-Generationen, sondern schließt auch zu den hellsten Mini LED-TVs auf. Die „Helligkeitsnachteile“ der früheren OLED-Generation gegenüber den besten Mini LED TVs werden damit deutlich reduziert.
Die zusätzliche Helligkeit bringt vor allem bei HDR-Inhalten Vorteile. Besonders leuchtende Highlights, etwa Sonnenreflexionen oder helle Lichteffekte, erscheinen mit mehr Strahlkraft und Detailzeichnung. Gleichzeitig profitieren auch hohe Umgebungshelligkeiten, da das Display selbst in sehr hellen Räumen eine klare und kontrastreiche Darstellung bietet. Damit wird OLED nicht nur für Heimkinos in dunklen Räumen optimiert, sondern auch für den alltäglichen Gebrauch in gut beleuchteten Wohnzimmern deutlich attraktiver.
Wir gehen aber davon aus, dass die 4000 cd/m² nicht auf den Weißpunkt mit 6500K gemessen wurden, sondern meist mit deutlich mehr Blauanteil und damit höheren Kelvin. Zudem wird LG Electronics sicherlich nicht das Maximum des Panels ausreizen, damit das Panel auch viele Jahre ohne Probleme im Alltag betrieben werden kann. Daher gehen wir beim im TV eingesetzten Panel von weniger Helligkeit aus. Aber auch Spitzen von 2000-2500 cd/m2 sind beeindruckend für einen OLED-TV.
4-Stack Tandem OLED, META 3.0, 4. Generation: alles gleich?
Die Begriffe 4-Stack Tandem OLED, META 3.0 und 4. Generation WOLED beziehen sich auf dieselbe neue Display-Technologie von LG Display, beschreiben aber unterschiedliche Aspekte davon. 4-Stack Tandem OLED bezeichnet die technische Architektur des Panels, bei der vier RGB-Emitterschichten übereinander angeordnet sind. Diese Bauweise sorgt für eine höhere Helligkeit und bessere Energieeffizienz im Vergleich zu früheren WOLED-Generationen. 2017 wurde die 3 Stack Emitter Struktur vorgestellt.
META 3.0 ist der Marketingname für die neueste Entwicklungsstufe der WOLED-Technologie. Während META 2.0 noch auf MLA (Micro Lens Array) setzte, nutzt META 3.0 stattdessen die 4-Stack Tandem-Technologie, um Helligkeiten von bis zu 4000 nits zu erreichen. Damit wird MLA nicht mehr benötigt.
Die 4. Generation WOLED ist der übergeordnete Begriff für die technologische Weiterentwicklung von LGs OLED-Panels. Die vorherigen Generationen umfassten den Wechsel von einfachen WOLEDs (2013) über die Deuterium-Technologie (2022) bis zu MLA+ mit 3000 nits (2023/24). Mit der neuen 4. Generation (2025) erreicht LG Display die bislang höchste Helligkeit und Farbstabilität für WOLED.
- 4-Stack Tandem OLED → beschreibt die vier übereinanderliegenden OLED-Emitterschichten
- Primary RGB Tandem → LGs offizielle Bezeichnung für die neue Architektur
- META 3.0 → Bezeichnung für die neue WOLED-Generation, die diese Technologie nutzt
- WOLED 4.0 → in manchen Berichten als Sammelbegriff für die vierte Generation von LGs WOLED-Panels verwendet
- 4000-nit WOLED → Bezeichnung für die hohe Spitzenhelligkeit der neuen Panels
Wie sah die Entwicklung bis zu META 3.0 aus?
Die Entwicklung der WOLED-Technologie von LG Display hat über vier Generationen hinweg deutliche Fortschritte gemacht. Während die erste Generation von 2013 mit einer Helligkeit von 500 nits startete, konnten spätere Versionen die Leuchtkraft und Effizienz erheblich steigern. Die zweite Generation, eingeführt 2022, setzte auf eine Deuterium-Struktur, die die Stabilität der organischen Materialien verbesserte und Helligkeiten von 1300 nits ermöglichte.
Ein großer Sprung folgte mit META 2.0 (2023/24), das durch MLA (Micro Lens Array) eine Spitzenhelligkeit von 3000 nits erreichte. Diese Technik nutzte mikroskopische Linsen zur besseren Lichtlenkung, hatte jedoch auch Nachteile wie höhere Produktionskosten und mögliche Reflexionseffekte. META 3.0 (2025) geht einen anderen Weg: Statt MLA setzt LG Display auf Primary RGB Tandem, eine neue Panel-Architektur mit vier RGB-Emitter-Schichten. Diese ermöglicht eine noch höhere Helligkeit von 4000 nits, reduziert Reflexionen und verbessert die Farbtreue, während der Energieverbrauch optimiert wird. Mit dieser Entwicklung bleibt LGs WOLED-Technologie konkurrenzfähig gegenüber QD-OLED und Mini LED.
Wichtige Entwicklungen der WOLED-Technologie:
- 2013: Einführung von WOLED mit 500 nits Helligkeit
- 2022: Deuterium-Technologie verbessert Effizienz und Lebensdauer
- 2023/24: MLA+ steigert Helligkeit auf bis zu 3000 nits
- 2025: META 3.0 mit 4-Stack Tandem OLED ohne MLA und erreicht 4000 nits
Kein MLA mehr bei den 4 Stack Tandem OLED Panels?
Mit META 3.0 verabschiedet sich LG Display von Micro Lens Array (MLA), das noch in META 2.0 zur Steigerung der Lichtausbeute eingesetzt wurde. Stattdessen setzt die neue Panel-Generation auf die Primary RGB Tandem-Technologie, die durch eine mehrschichtige Emitterstruktur eine höhere Helligkeit ermöglicht.
Der Verzicht auf MLA bringt mehrere Vorteile. Die komplexe Linsenstruktur von MLA führte zu höheren Produktionskosten, was die Fertigung der Panels verteuerte. Zudem konnten Spiegelungseffekte auftreten, da das Licht durch die Mikrolinsen gebündelt und reflektiert wurde, was unter bestimmten Blickwinkeln die Bildqualität beeinträchtigen konnte. Ein weiterer limitierender Faktor war das begrenzte Potenzial zur weiteren Helligkeitssteigerung. Während MLA die Lichtlenkung verbesserte, gab es physikalische Grenzen, wie viel Helligkeit durch diese Technik noch zusätzlich gewonnen werden konnte.
Mit der neuen 4-Stack Tandem OLED-Architektur umgeht LG diese Probleme. Durch die vier übereinanderliegenden RGB-Emitterschichten wird die Lichtausbeute effizienter gesteuert, was nicht nur die Helligkeit erhöht, sondern auch die Farbsättigung und Energieeffizienz verbessert. Damit stellt LG sicher, dass WOLED weiterhin konkurrenzfähig bleibt, ohne auf die Nachteile von MLA angewiesen zu sein.
Ist das neue Panel mit der RGBW-Subpixel-Struktur, sprich: WOLED mit zusätzlichem weißen Subpixel?
Ja, das neue 4-Stack Tandem OLED-Panel von LG Display bleibt bei der bekannten RGBW-Subpixel-Struktur. Wie frühere WOLED-Generationen setzt es auf drei farbige Subpixel (Rot, Grün, Blau) sowie ein zusätzliches weißes Subpixel, das zur Helligkeitssteigerung beiträgt.
Obwohl es keine reine RGB-Subpixel-Anordnung wie bei QD-OLED oder klassischen LCDs gibt, ermöglicht die RGBW-Struktur eine hohe Helligkeit und Energieeffizienz. Durch die neue Primary RGB Tandem-Technologie mit vier Emitterschichten verbessert LG die Lichtausbeute, ohne die Grundstruktur zu verändern. Das weiße Subpixel bleibt weiterhin ein zentraler Bestandteil von LGs WOLED-Strategie.
Welche TVs werden die neue Technologie nutzen?
Die ersten Fernseher mit LGs neuer 4-Stack Tandem OLED-Technologie werden der LG G5 und der LG M5 sein. Diese Modelle gehören zur OLED evo-Serie 2025 und profitieren von der gesteigerten Spitzenhelligkeit von bis zu 4000 nits. Neben LG wird auch Panasonic die neue Panel-Generation nutzen – das Topmodell Z95B soll mit dem verbesserten WOLED-Panel ausgestattet sein.
Andere Hersteller wie Sony oder Philips, die ebenfalls auf LGs OLED-Panels setzen, haben bislang keine Ankündigungen gemacht. Es bleibt abzuwarten, ob 2025 weitere Marken die neue Technologie übernehmen oder ob sie weiterhin auf die bisherigen WOLED-Generationen setzen.
Wer ist LG Display und was haben sie mit LG Electronics zu tun?
LG Display ist ein südkoreanisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Produktion von Display-Technologien spezialisiert hat. Es gehört zu den weltweit führenden Herstellern von OLED- und LCD-Panels für Fernseher, Monitore, Smartphones und andere Anwendungsbereiche. Besonders im Bereich WOLED (White OLED) ist LG Display marktführend und beliefert zahlreiche TV-Hersteller wie LG Electronics, Sony, Panasonic und Philips.
Obwohl LG Display und LG Electronics beide zur LG-Gruppe gehören, sind sie eigenständige Unternehmen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. LG Display stellt die Bildschirme her, während LG Electronics diese Panels in seinen Fernsehern, Smartphones und anderen Produkten verbaut. Dadurch beliefert LG Display nicht nur die eigene Marke, sondern auch externe Kunden mit Display-Technologien.
Neben OLED investiert LG Display auch in Mini LED, Micro LED und flexible Displays, um mit Konkurrenten wie Samsung Display und BOE mitzuhalten. Besonders bei großformatigen OLED-Panels für Fernseher hat sich das Unternehmen als Technologieführer etabliert.
Fazit
LG Display setzt mit META 3.0 und der 4-Stack Tandem OLED-Technologie einen neuen Standard für WOLED-Panels. Durch den Verzicht auf MLA und den Einsatz von vier RGB-Emitterschichten erreicht die neueste Generation eine bislang unerreichte Spitzenhelligkeit von 4000 nits, während gleichzeitig die Farbwiedergabe und Energieeffizienz verbessert wurden. Damit schließt WOLED weiter zu QD-OLED und Mini LED auf und bleibt eine konkurrenzfähige Display-Technologie.
Ob sich diese Fortschritte in der Praxis bewähren, werden die ersten 2025er OLED-TVs mit META 3.0 zeigen. Der LG G5, M5 und Panasonics Z95B sind die ersten bestätigten Modelle mit der neuen Technologie, doch weitere Hersteller könnten folgen. Die entscheidende Frage bleibt, wie sich diese neuen Panels im direkten Vergleich zu QD-OLED und Mini LED schlagen – vor allem in realen Nutzungsszenarien und bei unterschiedlichen Lichtbedingungen. Damit bleibt der OLED-Markt auch 2025 spannend.