Die Anschaffung neuer Multimediageräte ist eine kostspielige Angelegenheit. Klar, dass Sparfüchse hier gern auf Möglichkeiten zugreifen, wie sie bei hochwertiger Technik sparen können. Eine Möglichkeit hierfür heißt Cashback.
Was ist Cashback?
Cashback ist ein Sparprogramm, das für Einkäufe bei teilnehmenden Shops Gutschriften erfasst und diese auf einem virtuellen Konto sammelt. Werden alle Gutschriften bestätigt und erreichen diese einen Mindestbetrag wird das Geld auf das Bankkonto überwiesen. Geld zurück auf einfache Art und Weise, wie es die Übersetzung des Wortes auch verspricht.
Cashback ist quasi ein Pendent zur weitverbreiteten Paybackkarte. Hier wird das Geld zwar auch gutgeschrieben, aber die Einlösung erfolgt beim Einkaufen und nicht über das Bankkonto. Inzwischen ist Cashback so beliebt und verbreitet, dass Banken sogar eigene Cashbacksservices anbieten.
Wie funktioniert das System und wie bekomme ich dadurch Vergünstigungen?
Wer weiß, welchen TV oder welches Gerät er kaufen will, kann im Internet über die Shoppingsuche gehen und findet dadurch schon einmal die Anbieter, die das Wunschmodell zu einem günstigen Preis anbieten. In der Regel liegen die bekannten Märkte wie Saturn etc. weit vorn, zumal diese damit werben, dass Kunden bei Vorliegen eines aktuellen günstigeren Onlineangebots auch nur diesen bezahlen müssen.

Im Webshop des Anbieters findet man die Information, mit welchem Cashbackportal das Unternehmen zusammenarbeitet. Wenn wir Saturn als Beispiel nehmen, so wird hier beschrieben wie Saturn Cashback ermöglicht.
Wie melde ich mich richtig an?
Die Anmeldung bei Cashbackanbietern ist für den Nutzer kostenlos. Bezahlt werden diese von den teilnehmenden Shops. Üblicherweise erfolgt die Anmeldung über ein Formular, in das die Daten eingegeben werden müssen. Dies ist in der Regel selbsterklärend. Wurden alle Daten ordnungsgemäß eingegeben, wird ein Account erstellt. Wie bei den meisten Registrierungen müssen diverse Bestätigungslinks aktiviert oder Codes eingeben werden, damit der Account aktiviert wird und genutzt werden kann.
Selbstverständlich sollten AGB und Datenschutzhinweise sorgfältig geprüft werden, bevor die Daten abgeschickt werden. Cashbackportale gelten zwar als seriöse, doch es werden sensible Daten erfasst (Bankkonto), so dass Nutzer den Nutzen gut abwägen sollten. Tatsächlich sind die Sparmöglichkeiten natürlich bei teuren Produkten besonders attraktiv und gerade in einer Zeit, in der die Preise in fast allen Lebensbereichen explodieren, wird nach Sparmöglichkeiten gesucht.
Sparen für besondere Wünsche
Cashback verspricht Sparpotential, ohne Verzicht üben zu müssen. Der Vorteil, dass bares Geld gutgeschrieben wird, hat viele positive Effekte. Der wichtigste ist wohl der, dass das Geld beliebig neu eingesetzt werden kann und nicht ebenfalls an einen Shop gebunden ist. Wer kennt nicht die Situation, dass ein Rabatt so verlockend ist, dass man sich zu Käufen hinreißen lässt, die man eigentlich nicht tätigen möchte.
Bei Cashback wird gekauft, wo ein Bedarf entsteht. Tatsächlich legen sich einige Nutzer separate Bankkonten für die Gutschriften an und sparen dort für Urlaubsreisen oder besondere Wünsche. Gerade Familien können dem rasanten Wachstum der Kinder und dem ständigen Bedarf nach neuen Schuhen und Klamotten so noch etwas Positives abgewinnen.
Wenn Du jetzt noch den richtigen Kaufzeitpunkt für Deinen neuen Fernseher oder Deine weiteren Elektronik abwartest, sparst Du noch einmal extra.
Fazit
Cashback bedeutet, Preisaktionen zu nutzen, den vollen Preis zu bezahlen und eine Gutschrift später aufs Konto zurücküberwiesen zu bekommen. Genutzt werden kann Cashback inzwischen in vielen Shops.