Sony KD-65AF8![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit einer Bildschirmauflösung von UHD (3840 x 2160 Pixel) hat das Modell KD-65AF8 von Sony eine Diagonale von 65 Zoll. Das Sony Modell KD-65AF8 wurde im Jahr 2018 auf den Markt gebracht. Das Modell ist für den deutschen Markt hergestellt worden.
Das Display hat eine Bildwiederholrate von Motionflow™ XR. Das Modell hat folgende Anschlüssen: 4 (1 seitlich, 3 unten) x HDMI-Anschlüsse, 2 (seitlich)/ 1 (unten) x USB-Anschlüsse, nein x Komponenteneingang (YPbPr), 1 (seitlich) x Composite (FBAS) Eingang. Das Fernsehprogramm nimmt das Gerät über den integrierten digitalen Videorekorder - mit angeschlossenem USB-Device - auf. Mit einer passenden VESA Wandhalterung der Größe 300 x 300 kann man den Sony KD-65AF8 problemlos an die Wand hängen.
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll |
---|---|
Bildwiederholrate | Motionflow™ XR |
3D-Technologie | nein |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
DTS-Unterstützung | DTS® Digital Surround |
Dolby-Technologie | Dolby™ Digital, Dolby Digital Plus, Dolby™ Pulse |
Ausgangsleistung (RMS) | 10 W + 10 W + 10 W + 10 W + 10 W |
Recorderfunktion (PVR) | ja |
USB-Anschlüsse | 2 (seitlich)/ 1 (unten) |
Kopfhörerausgang | 1 seitlich (Hybrid mit Kopfhörer- und Subwoofer-Ausgang) |
Digitaler Audio-Ausgang | 1 (unten) (optisch) |
ARC (Audio Return Channel) über HDMI | ja |
HDMI-Anschlüsse | 4 (1 seitlich, 3 unten) |
Netzwerkanschluss (LAN) | 1 (unten) |
WLAN integriert | Wi-Fi® zertifiziert 802.11a/b/g/n/ac |
Digitaler Fernsehempfang (DVB) | DVB-C/T/T2/S/S2 |
VESA Wandhalterungsnorm | 300 x 300 |
Frage Aus welchem Jahr ist das Modell Sony KD-65AF8?Antwort Das Herstellungsjahr des Sony KD-65AF8 ist 2018. Das Gerät reiht sich damit in die Serie Sony AF8 ein. |
Frage Kann ich mit dem Sony KD-65AF8 das TV-Programm aufnehmen?Antwort Ja, das Modell KD-65AF8 verfügt über einen integrierten Videorekorder. |
Frage Welche Wandhalterung brauche ich für den Fernseher Sony KD-65AF8?Antwort Um den Fernseher Sony KD-65AF8 an die Wand zu hängen, muss man eine VESA Wandhalterung mit den folgenden Abmessungen verwenden: 300 x 300. Unsere Empfehlung: Die Perlesmith VESA TV Wandhalterung ist bis 400 x 400 kompatibel, stabil und wegen des sehr niedrigen Preises beliebt. Weitere passende Wandhalterungen mit 300 x 300 für Sony Fernseher finden sich bei Amazon. Bei Vogels findest Du Wandhalterungen, die neigbar, voll schwenkbar oder sogar motorisiert sind. Weitere Infos zur passenden VESA Wandhalterungen für Deinen TV findest Du ebenfalls bei zambullo.de. |
Frage Ich brauche eine passende Ersatzfernbedienung für den TV Sony KD-65AF8. Welche soll ich nehmen? Kann ich auch eine höherwertigere Remote benutzen?Antwort Für den TV Sony KD-65AF8 kannst Du folgende Fernbedienungen einsetzen: Für Sony ist eine der Standard-Fernbedienungen mit Infrarot-Funktion die Sony RMF-TX310E (Standard-Infrarot-Fernbedienung). Sie hat gummierte Tasten und ein schwarzes Kunststoffgehäuse sowie ein paar Sondertasten. Außerdem gibt es noch die folgenden: Die höherwertige Sony RMF-TX600E ist mit einem Aluminium-Gehäuse etwas besser ausgestattet und für Premium-Modelle der 2019er Serie von Sony (z.B. XG95, ZG9, AG9). Sie hat sowohl eine Infrarot- als auch Bluetooth-Funktion, so dass Du die Fernbedienung mit Deinem Sony Fernseher auch per Bluetooth koppeln kannst (sofern er dies unterstützt). Falls Dein TV nicht zu den aufgezählten Modellen gehört, funktionert eventuell die Sprachsteuerung über die Fernbedienung nicht, der Rest aber komplett. Die Fernbedienung Sony RMF-TX611E hat ein Front aus Aluminium und sieht dadurch sehr hochwertig aus - und fühlt sich auch so an. Sie ist mit Bluetooth und Infrarot ausgestattet und u.a. für die Modelle XH95, A87 und ZH8 auf den Markt gebracht worden. Eine Besonderheit ist die Hintergrundbeleuchtung der Tasten, so dass diese auch im Dunkeln sichtbar sind. Die RMF-TX611E ist auch mit anderen Sony TVs kompatibel, insbesondere die mit Bluetooth-Unterstützung. |
Frage Mit welchen Bildeinstellungen erreiche ich das beste Bild für den TV Sony KD-65AF8?Antwort Mit den HDR10 Testmaterialien von avsforums.com (HDR10 Test Pattern für Fernseher) kann man seine Bildeinstellungen optimal einstellen. Wichtig dabei ist, dass die Bildeinstellungen i.d.R. für einen Eingangskanal, z.B. HDMI oder Mediaplayer via USB, eingestellt werden. Ein Colorimeter ist wichtig, damit Du die Kalibrierung vornehmen kannst (z.B. eines von X-Rite oder eines von Datacolor). |
Frage Was für ein Panel ist im TV Sony KD-65AF8 verbaut?Antwort Der Sony KD-65AF8 hat ein OLED-Panel. Mit OLED ist jedes Pixel selbstleuchtend, so dass mit OLED sehr niedrige Schwarzwerte und ein unendlicher Kontrast möglich ist. Mehr zur OLED-Technologie in unserem Artikel zu den verschiedenen Display-Typen. |
Sony TV Lineup 2018 – Übersicht über Sony Fernseher der OLED-, ZF- und XF-Serie | Auf der Consumer Electronics Show 2018 (CES 2018) in Las Vegas haben die großen TV-Hersteller erneut ihr Lineup vorgestellt. Auch Sony war dabei und hat einen Ausblick auf die Sony Fernseher-Modelle des Jahres 2018 gegeben. Erfahre in unserem Artikel, was das TV-Lineup 2018 von Sony ausmacht. Die Nachfolger-Modelle aus 2019 sind in dem Artikel Sony TV- [...] weiterlesen |
Sony A8F TV REVIEW | Der Sony AF8 ist ein OLED-Fernseher aus dem TV-Lineup 2018 von Sony. Er ist ein Schwestern-Modell zum Sony A1, welches im Jahr 2017 auf den Markt gekommen ist. In einem Review hat rtings.com das Modell Sony AF8 unter die Lupe genommen. Im Test kam folgendes heraus: Das Panel ist ein OLED-Panel (von LG Display) mit UHD-Auflösung und unendlich hohem Kontrastverhältnis. Das kommt daher zustande, dass bei der OLED-Technologie Schwarz auch tatsächlich Schwarz ist, das heißt kein Licht von den abgeschalteten OLEDs abgegeben wird. Das 10 Bit Panel deckt einen weiten Farbraum ab: im DCI-P3 Farbraum schafft der Sony AF8 einen hervorragenden Wert von 98%, im Rec.2020 Farbraum ebenfalls exzellente 71%. Damit spielt der Fernseher ist der absoluten Oberliga mit. Die Spitzenhelligkeit, die u.a. für HDR-Content wichtig ist, liegt bei ca. 440 cd/m² im SDR- und 700 cd/m² im HDR-Modus. Auch hier bewegt sich Sony im oberen Bereich, wobei der LG C8 beispielsweise 900 cd/m² schafft und damit den AF8 outperformt. Die Blickwinkelabhängigkeit ist OLED-typisch sehr gering: Farben ändern sich sichtbar ab ca. 28°. Helligkeit und Schwarzwerte ab ca. 64° und 75°. Für das Fernsehen aus verschiedenen Sitzpositionen oder mit vielen Leuten eignet sich ein OLED-TV einfach besser als ein Fernseher mit VA-LCD. Sony gehört zu den Design-Königen und wagt sich häufiger an neue Konzepte heran. Der Sony A1 war ein Fernseher mit aufgestelltem Standfuß, der auch noch leicht gekippt war. Auch der Sony AF8 ist leicht nach hinten gekippt, steht aber auf einem flachen Standfuß und hat die Elektronik direkt hinter dem Panel. Mit einer Tiefe von 57 mm trägt der Sony AF8 nicht als zu dick auf. Der im hinteren Bereich verarbeitete Subwoofer und das Acoustic Surface sorgen für einen dünnen Gehäuserahmen (9 mm Rand um das Panel) und ein edles Aussehen. Der Ton wird als überdurchschnittlich bezeichnet. Die tiefste Frequenz, die der Fernseher wiedergeben kann, ist ca. 63 Hz. Das reicht für eine Basswiedergabe, aber ein ordentliches Wummern darf man trotzdem nicht erwarten. Ein Programm zum Einmessen des Raums, wie es beispielsweise LG mit dem Magic Sound Tuning macht, hat der Sony leider nicht. Das Smart TV Betriebssystem läuft laut den Testern nicht so flüssig wie bei anderen Herstellern. Android TV ist außerdem nicht so eingängig und einfach zu bedienen. Die flüssige Bedienung kann man durch Einschalten des Developermodus verbessern, wie ein Leser des Reviews schreibt. Die App-Auswahl ist groß. Der Input Lag liegt im durchschnittlichen Bereich. Bei einer Full HD Auflösung, die viele Konsolen in 2018 noch ausgeben, liegt der Input Lag bei 47 ms. Mit eingeschalteter Funktion Black Frame Insertion (BFI) steigt der Input Lag um weitere 8 ms. Den hohen Input Lag merkt man bei schnellen Spielen, da die Steuerung träge wirkt. Spielt man ein 4K-Signal zu, dann sinkt der Input Lag auf 31 ms, ist aber immer noch etwa doppelt so hoch wie bei den Modellen von LG und Samsung. Für schnelle Spiele ist der Sony AF8 damit nur bedingt geeignet bzw. es gibt bessere TVs für diesen Einsatzzweck. Schnittstellen sind laut Tester ausreichend vorhanden. 4 x HDMI, 3 x USB sowie analoge Schnittstellen wie ein Kopfhörerausgang sind über die Panelrückseite erreichbar. Zusammenfassend loben die Tester die exzellenten Ergebnisse bei Kinoverhältnissen, die schnelle Reaktionszeit des Panels und die gute Blickwinkelunabhängigkeit. Kritisiert wird der schlechte Input Lag bei Full HD Auflösung (1080p) und die OLED-bedingte Gefahr für Burn-In. Der Fernseher bekommt insgesamt 8,7 von 10 Punkten.zum Artikel |
Modellbezeichnung | KD-65AF8 |
---|---|
Hersteller | Sony |
weitere Modellbezeichnungen | |
Herstellerland | DE |
Herstellungsjahr | 2018 |
Quelle | www.sony.de |
Preis bei Amazon | |
Kosten pro Zoll | |
Abbildung | ![]() |
KD-65AF8 | |
Hersteller | Sony |
Herstellerland | DE |
Herstellungsjahr | 2018 |
Artikelname | KD-65AF8 |
KD-65AF8 | |
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
3D-Technologie | nein |
Detailverbesserung | 4K X-Reality™ PRO, Dual database processing |
Farboptimierung | Live Colour(TM) Technologie, Präzises Farb-Mapping, Super Bit Mapping™ 4K HDR, TRILUMINOS™ Display |
Bildwiederholrate | Motionflow™ XR |
Bildschirmtyp | OLED |
KD-65AF8 | |
Ausgangsleistung (RMS) | 10 W + 10 W + 10 W + 10 W + 10 W |
Lautsprecher-Typ | Acoustic Surface (Aktuator + Subwoofer) |
Dolby-Technologie | Dolby™ Digital, Dolby Digital Plus, Dolby™ Pulse |
DTS-Unterstützung | DTS® Digital Surround |
KD-65AF8 | |
Integrierter Speicher (GB) | 16 GB |
Webbrowser | Vewd |
Videotext | ja |
KD-65AF8 | |
Elektronische Programmzeitschrift | ja |
KD-65AF8 | |
WLAN integriert | Wi-Fi® zertifiziert 802.11a/b/g/n/ac |
Netzwerkanschluss (LAN) | 1 (unten) |
Komponenteneingang (YPbPr) | nein |
Composite (FBAS) Eingang | 1 (seitlich) |
HDMI-Anschlüsse | 4 (1 seitlich, 3 unten) |
HDMI-CEC | ja |
Mobile High-Definition Link (MHL) | nein |
ARC (Audio Return Channel) über HDMI | ja |
Digitaler Audio-Ausgang | 1 (unten) (optisch) |
Kopfhörerausgang | 1 seitlich (Hybrid mit Kopfhörer- und Subwoofer-Ausgang) |
USB-Anschlüsse | 2 (seitlich)/ 1 (unten) |
Recorderfunktion (PVR) | ja |
KD-65AF8 | |
TV-Design | Schwarz |
Standfuß | Stand in dunklem Silber |
KD-65AF8 | |
Digitaler Fernsehempfang (DVB) | DVB-C/T/T2/S/S2 |
KD-65AF8 | |
Energieverbrauch im Betrieb | 501 W |
Energieverbrauch im Stand-by | 0,50 W |
KD-65AF8 | |
Maße ohne Fuß | ca. 144,7 x 83,6 x 5,5 cm |
Maße mit Fuß | ca. 144,7 x 84,1 x 25,5 cm, – |
KD-65AF8 | |
Gewicht ohne Fuß | ca. 24,4 kg |
Gewicht mit Fuß | ca. 28 kg, – |
KD-65AF8 | |
VESA Wandhalterungsnorm | 300 x 300 |