LG OLED55B7D![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das LG Modell OLED55B7D hat eine Bilddiagonale von 55 Zoll, das Display hat eine Auflösung von UHD (3840 x 2160 Pixel). Das LG Modell OLED55B7D wurde im Jahr 2017 auf den Markt gebracht. Produziert wurde das Modell für den deutschen Markt.
Das Modell verfügt über die Dimming-Technologie Pixel Dimming. Mit einem Tripel-Tuner (DVB-T2/C/S2) für Sat-, Kabel- und teresstrischen Empfang kann der Fernseher alle Übertragungswege für DVB-Empfang abdecken. Es lassen sich auch andere Geräte über die folgenden Anschlüsse verbinden: 4 x HDMI-Anschlüsse, 2 x USB-Anschlüsse. Drahtlos ins Netzwerk und Internet kommt der Fernseher über das integrierte WLAN-Modul.
Über den digitalen Tuner und dem integrierten Personal Video Recorder (PVR) nimmt das Gerät das Fernsehprogramm auf einen USB-Stick oder eine USB-HDD auf. Die Mediatheken der Fernsehsender lassen sich durch die HbbTV Unterstützung direkt mit dem Gerät nutzen. Mit einer passenden VESA Wandhalterung der Größe 300 x 200 kann man den LG OLED55B7D problemlos an die Wand hängen.
Bildschirmdiagonale | 55 Zoll |
---|---|
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Recorderfunktion (PVR) | ja |
Kopfhörerausgang | 1 |
Digitaler Audio-Ausgang | 1 (optisch) |
USB-Anschlüsse | 2 |
HDMI-Anschlüsse | 4 |
Netzwerkanschluss (LAN) | Ethernet |
WLAN integriert | ja, Build in |
HbbTV | ja |
Digitaler Fernsehempfang (DVB) | DVB-T2/C/S2 |
VESA Wandhalterungsnorm | 300 x 200 |
Frage Wann wurde das Modell LG OLED55B7D hergestellt?Antwort Das Herstellungsjahr des LG OLED55B7D ist 2017. Das Gerät reiht sich damit in die Serie LG B7 ein. |
Frage Verfügt der Fernseher OLED55B7D von LG über einen integrierten Videorekorder?Antwort Das TV Modell LG OLED55B7D kommt mit einem integriertem digitalen Videorekorder für die Aufnahme des digitalen Programms. Um die Time Machine Funktion zu nutzen, muss man einen USB-Stick oder eine USB-Festplatte an den Fernseher über den USB-Anschluss anschließen. Um das richtige USB-Medium auszuwählen, haben wir die kompatiblen USB-Medien für die LG Time Machine Funktion zusammengestellt: Festplatte und USB-Stick passend für LG Fernseher / LG TV mit Time Machine und Time Machine II. |
Frage 'TimeShift': was ist damit beim Fernseher LG OLED55B7D gemeint?Antwort Mit Timeshift kann man das Fernsehprogramm pausieren und zu einem späteren Zeitpunkt einfach weiterschauen (z.B. bei Unterbrechung durch ein Telefonat, eine Toilettenpause, etc.). Das TV-Modell LG OLED55B7D verfügt über genau diese Funktion, die das Fernsehen einfach komfortabler macht. |
Frage Mit welcher Wandhalterung kann ich den TV LG OLED55B7D am Besten aufhängen?Antwort Mit einer Wandhalterung der Dimension 300 x 200 läßt sich der LG OLED55B7D problemlos an die Wand hängen. Unsere Empfehlung: Die Perlesmith VESA TV Wandhalterung ist bis 400 x 400 kompatibel, stabil und wegen des sehr niedrigen Preises beliebt. Weitere passende Wandhalterungen mit 300 x 200 für LG Fernseher finden sich bei Amazon. Suchst Du das Non-Plus-Ultra an Qualität, wirst Du um eine Vogels Wandhalterung nicht herum kommen. Mehr Details zum Thema TV-Wandhalterungen erfährst Du bei uns. |
Frage Mit welcher Tastenkombination öffne ich beim TV LG OLED55B7D das Servicemenü?Antwort Das TV Servicemenü findest Du wie bei allen LG TVs auch beim LG OLED55B7D. Das Service Menü bei LG beinhaltet eine Übersicht über die Geräteeigenschaften sowie beispielsweise eine Info über die Betriebsstunden des Panels. Mehr Informationen zum Servicemenü bei LG Fernsehern und wie Du es aufrufen kannst, erfährst Du in unserem Artikel Das versteckte Servicemenü beim LG TV. |
Frage Was sind die besten Bildeinstellungen für den Fernsehers LG OLED55B7D?Antwort Mit den HDR10 Testmaterialien von avsforums.com (HDR10 Test Pattern für Fernseher) kann man seine Bildeinstellungen optimal einstellen. Wichtig dabei ist, dass die Bildeinstellungen i.d.R. für einen Eingangskanal, z.B. HDMI oder Mediaplayer via USB, eingestellt werden. Ein Colorimeter ist wichtig, damit Du die Kalibrierung vornehmen kannst (z.B. eines von X-Rite oder eines von Datacolor). |
Frage Welche Displaytechnologie findet sich im Fernsehers LG OLED55B7D?Antwort Das Fernseher Modell LG OLED55B7D verfügt über ein OLED-Display. OLED steht für organic light emitting diode und hat den Vorteil, dass jedes Pixel selber leuchtet. Mehr zur OLED-Technologie in unserem Artikel zu den verschiedenen Display-Typen. |
LG OLED Serie 2017 – Vergleich und Unterschiede der 7er OLED Serie aus 2017 | LG hat mit seiner OLED Serie 2017 die OLED-Fernseher aus 2016 deutlich weiter entwickelt. Die OLED-Technologie steht für Organic Light Emitting Diode und ermöglicht Fernseher mit selbst-leuchtenden Pixeln. Bei üblichen LCD-Fernsehern leuchten nicht die einzelnen Pixel, sondern werden durch eine Hintergrundbeleuchtung angestrahlt. Durch die [...] weiterlesen |
LG 55B7 4K OLED TV Review | Die Tester von der Webseite avforums.com haben das Modell LG 55B7 testen können. Grundsätzlich ist es das „Einstiegsmodell“ in 2017 in die OLED-Serie, wobei LG bei allen Modellen das gleiche Panel und den gleichen System on Chip (SoC) verbaut hat. Bei der Bildqualität gibt es keine Bildunterschiede bei den OLED-TVs. Wobei Einstiegsmodell bei der OLED-Serie eine Untertreibung ist, da sich alle TVs von LG mit OLED Panel in der Premium-Liga befinden. Den Testern von avforums gefällt in ihrem Review besonders das Design, welches von LG als „blade slim“ bezeichnet. Der Fernseher hat im oberen Bereich eine Tiefe von nur 4mm, die hin zum Standfuß größer wird (49mm), weil die Elektronik und die Anschlüsse dort verbaut sind. Das Panel ist top, mit einer Auflösung von 4K State of the art und hat eine native Bildwiederholrate von 120 Hz (für deutsche Modelle 100 Hz). Die Tester loben, dass viele HDR-Formate unterstützt werden (HDR10, Dolby Vision, HLG, Advanced HDR by Techicolor), was den LG extrem zukunftssicher für HDR-Content macht. Bereits die Werkseinstellungen liefern ein sehr gutes Bild. In Tests mit der Anzeige eines Weißfensters wurde die maximale Helligkeit des OLED-Panels getestet: bei einem 10 % Weißfenster schafft der LG B7 680 cd/m², bei einem 1% Weißfenster liegt die Spitzenhelligkeit bei ca. 700 cd/m² und bei 100% weiß sind es immerhin noch 130 cd/m² (hier kommt der Automatic Brightness Limiter, ABL ins Spiel). Die OLED-TVs liefern damit eine geringere Gesamthelligkeit als die Spitzenmodelle mit LCD-Technik, dafür sind die Schwarzwerte aber mit 0 cd/m² ein Traum. Laut avforums hat LG es mit der 2017er OLED-Serie geschafft, dass fast schwarze Bereiche im Bild noch dargestellt werden. Da gab es mit dem Vorjahres-Modell noch Probleme. Bei der Bilddarstellung glänzt der B7 sowohl im SDR- als auch im HDR-Modus. Im SDR-Modus bei DVDs und Blurays funktioniert der Upscaler sehr gut und zaubert einscharfes Bild mit sehr vielen Details. Im HDR-Modus spielt der LG B7 seine Stärken aus und zeigt pixel-genau schwarze Stellen wirklich schwarz an. Die Beschichtung ist laut avforums ebenfalls verbessert worden und mit dem „Neutral Black OLED“ wird die Reflexion von Umgebungslicht verhindert bzw. minimiert. Den HDR-Effekt Modus für das Verbesserung von SDR-Inhalten sollte man hingegen nicht verwenden: hier wird das Bild zu sehr punktuell aufgehellt und die Farben übersättigt. Mit 96% Farbraumabdeckung in DCI-P3 glänzt der OLED bei den Farben. Ein wenig enttäuscht sind die Tester vom Ton, der etwas flach und mit wenig Tiefe ausgeprägt ist. Hier hätten sie sich etwas mehr vom 2.2-Kanal-System mit 40 Watt Ausgangsleistung gewünscht. Die Verarbeitung von hochwertigen Dolby Atmos Ton-Spuren hingegen wird positiv hervorgehoben. Die Magic Remote als Fernbedienung liegt sehr gut in der Hand, ist mit dem glänzenden Pianolack aber leider sehr Fingerabdruck-empfindlich. Die Benutzung des Smart TVs klappt damit sehr gut. Schön ist die OLED Gallery, bei dem man ein Bild auf dem TV anzeigen lassen kann (eines aus einer vorgegebenen Auswahl oder ein eigenes Foto). Ebenso verarbeitet der TV 360° Content, mit dem man über die Magic Remote navigieren kann. Für Gamer ist der LG B7 ebenfalls geeignet, weil der Input Lag im Gaming Modus nur 21ms beträgt (gemessen in Full HD Auflösung). Moniert werden jedoch die Anschlüsse an der Seite, die nur 10 cm vom Rand entfernt liegen. Schließt man dort dauerhaft Kabel an, fällt es durch den geringen Abstand schwer, diese zu verstecken. Für den temporären Anschluss von Geräten ist das aber positiv. Insgesamt loben die Tester von avforums.com in ihrem Review den B7 und haben nur kleine Abstriche am Ton und den Anschlüssen an der Seite.zum Artikel |
Modellbezeichnung | OLED55B7D |
---|---|
Hersteller | LG |
weitere Modellbezeichnungen | |
Herstellerland | DE |
Herstellungsjahr | 2017 |
Quelle | www.lg.de |
Preis bei Amazon | |
Kosten pro Zoll | |
Abbildung | ![]() |
OLED55B7D | |
Hersteller | LG |
Herstellerland | DE |
Herstellungsjahr | 2017 |
Artikelname | OLED55B7D |
OLED55B7D | |
Bildschirmdiagonale | 55 Zoll |
Bildschirmtyp | OLED 4K |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Lokales Dimming | Pixel Dimming |
HDR (High Dynamic Range) | Active HDR with Dolby Vision |
OLED55B7D | |
Lautsprechersystem Kanäle/Leistung | 2.0/40 Watt |
Dolby Atmos | ja |
OLED55B7D | |
Webbrowser | Ja (HTML 5 unterstützt) |
Miracast | ja |
Wireless Display | ja |
OLED55B7D | |
Videotext | ja |
Elektronische Programmzeitschrift | ja |
Recorderfunktion (PVR) | ja |
TimeShift | ja |
OLED55B7D | |
WLAN integriert | ja, Build in |
Netzwerkanschluss (LAN) | Ethernet |
Common Interface Typ | 1 |
HDMI-Anschlüsse | 4 |
USB-Anschlüsse | 2 |
Digitaler Audio-Ausgang | 1 (optisch) |
Kopfhörerausgang | 1 |
OLED55B7D | |
HbbTV | ja |
Digitaler Fernsehempfang (DVB) | DVB-T2/C/S2 |
OLED55B7D | |
Energieverbrauch im Stand-by | 0,3 |
Energieverbrauch im Betrieb | 112 |
OLED55B7D | |
Maße ohne Fuß | 1229 x 48,6 x 708 |
Maße mit Fuß | 1229 x 254 x 764 |
OLED55B7D | |
Gewicht ohne Fuß | 17,2 |
OLED55B7D | |
Magic Remote | ja, Inklusive |
VESA Wandhalterungsnorm | 300 x 200 |
OLED55B7D | |
EAN | 8806084304629 |