Mit einer Bildschirmauflösung von UHD (3840 x 2160 Pixel) hat das Modell OLED65C8 von LG eine Diagonale von 65 Zoll. Das Modell OLED65C8 von LG ist im Jahr 2018 auf den Markt gekommen. Produziert wurde das Modell für den deutschen Markt.
Es lassen sich auch andere Geräte über die folgenden Anschlüsse verbinden: 1 (Rückseite)/3 (seitlich) x HDMI-Anschlüsse, 2 (Rückseite)/1 (seitlich) x USB-Anschlüsse. Mit integriertem WLAN-Modul nach dem schnellen Standard 802.11ac kann der Fernseher ins heimische Netzwerk eingehängt werden. Mit HbbTV lassen sich die Mediatheken der Fernsehsender direkt verwenden, wie z.B. die ARD oder ZDF Mediathek. Mit einer passenden VESA Wandhalterung der Größe 300 x 200 kann man den LG OLED65C8 problemlos an die Wand hängen.
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll |
---|---|
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Ausgangsleistung (RMS) | 2.2-Soundsystem/40 Watt (Subwoofer: 20 Watt) |
Digitaler Audio-Ausgang | Ja (Rückseite) (optisch) |
WLAN integriert | Ja (802.11ac) |
Netzwerkanschluss (LAN) | ja |
USB-Anschlüsse | 2 (Rückseite)/1 (seitlich) |
HDMI-Anschlüsse | 1 (Rückseite)/3 (seitlich) |
HbbTV | ja |
VESA Wandhalterungsnorm | 300 x 200 |
Frage Aus welchem Jahr ist das Modell LG OLED65C8?Antwort Das Modell LG OLED65C8 kam im Jahr 2018 auf den Markt und gehört zur Serie LG C8. |
Frage Was genau bedeutet TimeShift beim TV LG OLED65C8?Antwort Mit Timeshift kann man das Fernsehprogramm pausieren und zu einem späteren Zeitpunkt einfach weiterschauen (z.B. bei Unterbrechung durch ein Telefonat, eine Toilettenpause, etc.). Das TV-Modell LG OLED65C8 verfügt über genau diese Funktion, die das Fernsehen einfach komfortabler macht. |
Frage Welche Wandhalterung ist am Besten für den LG OLED65C8 geeignet?Antwort Um den Fernseher LG OLED65C8 an die Wand zu hängen, muss man eine VESA Wandhalterung mit den folgenden Abmessungen verwenden: 300 x 200. Unsere Empfehlung: Die Perlesmith VESA TV Wandhalterung ist bis 400 x 400 kompatibel, stabil und wegen des sehr niedrigen Preises beliebt. Andere kompatible Wandhalterungen mit 300 x 200 für LG Fernseher finden sich passend bei Amazon. Suchst Du das Non-Plus-Ultra an Qualität, wirst Du um eine Vogels Wandhalterung nicht herum kommen. Weitere Infos zur passenden VESA Wandhalterungen für Deinen TV findest Du ebenfalls bei zambullo.de. |
Frage Hat der LG TV OLED65C8 ein Servicemenü und falls ja, was kann ich dort alles einsehen?Antwort Wie bei jedem anderen LG TV findest Du auch beim LG OLED65C8 ein Servicemenü, dass sich über eine Servicefernbedienung öffnen lässt. Das Service Menü bei LG beinhaltet eine Übersicht über die Geräteeigenschaften sowie beispielsweise eine Info über die Betriebsstunden des Panels. Mehr Informationen zum Servicemenü bei LG Fernsehern und wie Du es aufrufen kannst, erfährst Du in unserem Artikel Das versteckte Servicemenü beim LG TV. |
Frage Was sind die optimalen Bildeinstellungen für den Fernseher LG OLED65C8?Antwort Im avsforum findest Du ein HDR10 Testpattern, mit dem Du diverse Einstellungen hinsichtlich der Bildqualität optimal einstellen kann. Hierzu gibt es ein Paket (HDR10 Test Pattern für Fernseher) und Du kannst im Forum nachvollziehen, wie die Kalibrierung ablaufen kann. Und auch Fragen stellen. Ein Colorimeter ist wichtig, damit Du die Kalibrierung vornehmen kannst (z.B. eines von X-Rite oder eines von Datacolor). |
Kaufberatung: LG OLED C8 vs LG OLED C7 - Ein Kurzvergleich des LG C8 aus 2018 mit dem Vorgänger LG C7D aus 2017 | LG Electronics hat auf der CES 2018 die neue 8er OLED Serie vorgestellt. Sie stellt eine Weiterentwicklung zur 7er Serie aus 2017 dar. Wir haben uns die Unterschiede zwischen den Modellen LG OLED C7D (auch LG OLED C7 genannt) und dem neueren LG OLED C8 angeschaut. Hier erfährst Du die Unterschiede zwischen den beiden Modellen und ob sich der Kauf des [...] weiterlesen |
LG OLED Serie 2018 - Vergleich und Unterschiede der 8er OLED Serie aus 2018 | LG hat zu April 2018 die neue 8er OLED-Serie in die Läden gebracht, die auf der CES 2018 im Januar vorgestellt wurden. Die neuen OLED-TVs bilden den Nachfolger zur 2017er OLED-Serie 7, die für den Massenmarkt zu akzeptablen Preisen erhältlich war. OLED-Fernseher sind das Non-Plus-Ultra im Hinblick auf den Kontrast. Aber welche Verbesserungen konnte LG bei [...] weiterlesen |
LG TV Lineup 2018 - Übersicht über LG Fernseher der Serien LK, UK, SK und OLED aus 2018 | Die Consumer Electronics Show (CES) bietet zum Auftakt eines jeden Jahres den TV-Herstellern eine geeignete Plattform, um neue Technologien und ihre neuen Modelle und TV-Lineups zu präsentieren. LG setzt in 2018 weiterhin auf die OLED-Technik und hat beispielsweise auf der CES2018 einen OLED-Canyon mit gebogenen Paneln präsentiert. Bis diese Technik für [...] weiterlesen |
LG C8 TV REVIEW | In dem Review zum LG OLED C8 von den Testern von rtings.com wurde das 2018er Modell der OLED-Serie von LG auf den Prüfstand gestellt. Stand Juni 2018 ist er laut rtings der beste OLED-TV neben dem LG OLED B7 hinsichtlich Preis-Leistungs-Verhältnisses. Die Bildqualität ist laut Test sehr gut. Das hohe Kontrastverhältnis (OLED-typisch bei unendlich:1) wird durch die tiefen Schwarzwerte erzeugt. Die Spitzenhelligkeit liegt beim LG OLED C8 bei sehr guten 900 cd/m² im HDR Modus und etwa 420 cd/m² im SDR-Modus. Die Blickwinkelstabilität ist OLED-typisch ebenfalls sehr gut. Die Farben nehmen zwar ab einem Winkel von 28° ab, jedoch bleiben Helligkeit und Schwarz auch bei sehr weit seitlichem Blick gut erhalten. Damit ist der LG C8 ein guter TV, wenn man viele Zuschauer davor setzen möchte. Hervorgehoben wird bei dem Testgerät die hervorragende Uniformität des Schwarzwertes über das Panel. Es ist kein Clouding aufgrund der nicht vorhandenen Hintergrundbeleuchtung vorhanden. Damit ist der C8 ideal für einen Kinoraum geeignet, in dem in völliger Dunkelheit geschaut wird. Die Farbraumabdeckung ist im DCI-P3 mit 97% und im Rec.2020 mit 70% sehr hoch. Auch das Farbvolumen (Darstellung der Farben mit steigender Helligkeit) ist ebenfalls sehr gut. Bei der Darstellung der Farben ist im Test fast kein Banding vorhanden. Bei großen Flächen mit gleicher Farbe ist Banding in leichter Form zu sehen. Als Tipp geben die Tester, dass man das Feature MPEG Noise Reduction einschalten soll. Kritisiert wird die Burn-in Gefahr beim LG C8. Das ist leider OLED-typisch und hängt nicht vom Hersteller, sondern von der Technologie ab. LG hat mit der 2018er Serie jedoch das Feature Logo Luminance Adjustment eingeführt, welches das Logo findet und dimmt. So ist die Gefahr für Burn-in geringer. Außerdem gibt es noch die Optionen Pixel Refresh und Screenshift, bei dem der Bildinhalt in regelmäßigen Intervallen verschoben wird. So wird auch die Gefahr für Burn-In reduziert. Mit dem 2018er Modell C8 wurde auch eine Black Frame Insertion eingeführt die für eine höhere Bewegungsschärfe sorgt. Der Input Lag liegt bei ca. 21 ms bei FullHD und 4K-Auflösung, was den Spieler schneller Actionspiele auf der Konsole oder dem Computer freuen wird. So fühlen sich die Spiele sehr reaktionsfreudig an. Weiterhin unterstützt der C8 HFR-Content mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde, jedoch nur von USB oder per Stream. Die HDMI 2.1 Spezifikation, die für HFR-Content ausgelegt ist, war bei der Produktion des C8 noch nicht umsetzungsreif verfügbar. Das Smart TV System wird als sehr einfach zu benutzen und als sehr schnell getestet. Mit WebOS 4.0 erhält man eine aufgeräumte und übersichtliche Oberfläche, die sich über die integrierte Magic Remote einfach bedienen lässt. Zusätzlich funktioniert die Spracherkennung sehr gut und der LG C8 ist kompatibel mit Amazon Alexa und Google Home. Das Design des LG C8 hat sich gegenüber dem Vorjahres Modell LG C7 etwas geändert. Die silberne Rückseite endet in einer schwarzen Box, die die Elektronik im unteren Teil des Panels aufnimmt. Die Anschlüsse sind hinten und seitlich vorhanden. Der Standfuß ist sehr breit (fast so breit wie der Fernseher) und aus Aluminium. Der Schwung soll die Soundwiedergabe hin zum Zuschauer unterstützen. Der Gehäuserand um das Panel ist nur 9 mm breit und die Tiefe des TVs beträgt 49 mm. Insgesamt loben die Kollegen von rtings den Fernseher als beste Alternative im OLED-Bereich, heben die Blickwinkelstabilität, die Schwarzwerte und die schnelle Reaktionszeit des Panels hervor. Kritisiert wird die typische OLED-Krankheit Burn-In sowie die Helligkeitsschwankungen, die der Automatic Brightness Limiter (ABL) mit sich bringt.zum Artikel |
Modellbezeichnung | OLED65C8 |
---|---|
Hersteller | LG |
weitere Modellbezeichnungen | |
Herstellerland | DE |
Herstellungsjahr | 2018 |
Quelle | www.lg.de |
Preis bei Amazon | |
Kosten pro Zoll | |
Abbildung |
OLED65C8 | |
Hersteller | LG |
Herstellerland | DE |
Herstellungsjahr | 2018 |
Artikelname | OLED65C8 |
OLED65C8 | |
Bildschirmtyp | OLED TV 4K Panel |
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Backlight-Technologie | Selbstleuchtende Pixel (Keine Hintergrundbeleuchtung) |
Lokales Dimming | Pixel Dimming/Self Lighting Pixel |
HFR | 4K: USB, 2K: HDMI, USB |
OLED65C8 | |
Ausgangsleistung (RMS) | 2.2-Soundsystem/40 Watt (Subwoofer: 20 Watt) |
Dolby Atmos | ja |
OLED65C8 | |
Prozessor | α9 Intelligent-Prozessor |
TimeShift | ja |
Videotext | Ja (2000 Seiten) |
OLED65C8 | |
HDMI-Anschlüsse | 1 (Rückseite)/3 (seitlich) |
USB-Anschlüsse | 2 (Rückseite)/1 (seitlich) |
Netzwerkanschluss (LAN) | ja |
WLAN integriert | Ja (802.11ac) |
Digitaler Audio-Ausgang | Ja (Rückseite) (optisch) |
OLED65C8 | |
HbbTV | ja |
OLED65C8 | |
Energieeffizienzklasse | A (Spektrum: A++ bis E) |
Energieverbrauch im Betrieb | 150 |
Energieverbrauch im Stand-by | 0.5 |
OLED65C8 | |
Gewicht ohne Fuß | 4,4 kg |
OLED65C8 | |
VESA Wandhalterungsnorm | 300 x 200 |
OLED65C8 | |
EAN | 8806098144570 |