Samsung QE88Q9F![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Samsung Modell QE88Q9F hat eine Bilddiagonale von 88 Zoll, das Display hat eine Auflösung von UHD (3840 x 2160 Pixel). Das Samsung Modell QE88Q9F wurde im Jahr 2017 auf den Markt gebracht. Produziert wurde das Modell für den deutschen Markt.
Samsung gibt den Picture Quality Index mit einem Wert von 3300 an. Der Fernseher mit dem zweifachen Tripel-Tuner (2 x DVB-T2/C/S2) ermöglicht die Anzeige des Fernsehprogramm sowie eine parallele Aufnahme auf einem USB-Stick oder Festplatte. Das Modell hat folgende Anschlüssen: 4 x HDMI-Anschlüsse, 3 x USB-Anschlüsse, nein x Komponenteneingang (YPbPr). Mit integriertem WLAN-Modul kann der Fernseher direkt drahtlos ins heimische Netzwerk eingehängt werden.
Mit der integrierten Rekorder-Funktion (PVR) zeichnet das Gerät das digitale Programm auf Festplatte oder USB-Stick auf. Die Mediatheken der Fernsehsender lassen sich durch die HbbTV Unterstützung direkt mit dem Gerät nutzen. Mit einer passenden VESA Wandhalterung der Größe 600 x 400 kann man den Samsung QE88Q9F problemlos an die Wand hängen.
Bildschirmdiagonale | 88 Zoll |
---|---|
Input Lag in ms (1080p) | 21 |
Input Lag in ms (4K) | 21 |
PQI (Picture Quality Index) | 3300 |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmform | Flat |
Dolby-Technologie | Dolby Digital Plus |
Ausgangsleistung (RMS) | 60 W |
Recorderfunktion (PVR) | ja |
WLAN integriert | ja |
ARC (Audio Return Channel) über HDMI | ja |
Digitaler Audio-Ausgang | 1 (optisch) |
Netzwerkanschluss (LAN) | ja |
USB-Anschlüsse | 3 |
HDMI-Anschlüsse | 4 |
HbbTV | ja |
Digitaler Fernsehempfang (DVB) | 2 x DVB-T2/C/S2 |
VESA Wandhalterungsnorm | 600 x 400 |
Frage Wann wurde das Modell Samsung QE88Q9F hergestellt?Antwort Das Herstellungsjahr des Samsung QE88Q9F ist 2017. Das Gerät reiht sich damit in die Serie Samsung Q9F ein. |
Frage Verfügt der Fernseher QE88Q9F von Samsung über einen integrierten Videorekorder?Antwort Mit dem Modell QE88Q9F von Samsung ist ein integrierter Personal Video Recorder (PVR) vorhanden. Um den Videorekorder nutzen zu können, muss ein USB-Medium, z.B. ein USB-Stick oder eine USB-Festplatte angeschlossen werden. Welche USB-Festplatten für die Videorekorder Funktion kompatibel sind, zeigt der Artikel USB-Stick und Festplatte passend für Samsung Fernseher und PVR. |
Frage 'TimeShift': was ist damit beim Fernseher Samsung QE88Q9F gemeint?Antwort Timeshift beschreibt eine Funktion, bei der das laufende TV-Programm durch den Fernseher aufgenommen wird. Der Zuschauer kann dann Funktionen wie 'Pause' oder 'Vorspulen' nutzen, um das Programm zu unterbrechen oder Werbung zu überspringen. |
Frage Welche Wandhalterung brauche ich für den Fernseher Samsung QE88Q9F?Antwort Für den Samsung QE88Q9F braucht man eine VESA Wandhalterung für die Dimensionen 600 x 400. Unsere Empfehlung: Die Perlesmith VESA TV Wandhalterung ist bis 400 x 400 kompatibel, stabil und wegen des sehr niedrigen Preises beliebt. Weitere passende Wandhalterungen mit 600 x 400 für Samsung Fernseher finden sich bei Amazon. Suchst Du das Non-Plus-Ultra an Qualität, wirst Du um eine Vogels Wandhalterung nicht herum kommen. Mehr Details zum Thema TV-Wandhalterungen erfährst Du bei uns. |
Frage Über welche Tastenkombination öffne ich beim QE88Q9F von Samsung das Servicemenü?Antwort Wie bei jedem Samsung Fernseher findest Du auch beim Samsung QE88Q9F ein Servicemenü. In den allermeisten Fällen ist es die Kombination aus den Tasten INFO, MENU, MUTE, POWER auf der Infrarot-Fernbedienung. Nach Eingabe sollte sich der Fernseher einschalten und es dauert ein paar Sekunden, bis das Servicemenü erscheint. Falls Du eine Samsung Smart Remote hast (Fernbedienung mit wenigen Tasten), kannst Du Dir eine Samsung Infrarot Fernbedienung für kleines Geld dazu kaufen, um das Servicemenü zu öffnen. Weitere Details zum Aufruf des Samsung Servicemenüs und den Einstellungsmöglichkeiten erfährst Du in unserem Artikel Das Samsung Servicemenü entschlüsselt. |
Frage Wie viel Hertz (Hz) Bildwiederholrate hat das Display des Samsung QE88Q9F tatsächlich?Antwort Die tatsächliche Bildwiederholrate des im Samsung QE88Q9F verbauten Panels beträgt 100 Hz. Ein Panel mit nativ 100 Hz Bildwiederholfrequenz sorgt für eine flimmerfrei Darstellung des Bildes. |
Frage Mit welchen Bildeinstellungen erreiche ich das beste Bild für den TV Samsung QE88Q9F?Antwort Der hifi-forum User mike500 hat die Grundlagen der optimalen Bildeinstellungen bei einem Samsung Fernseher in seinem Artikel Bildeinstellungen erklärt oder 'das perfekte Bild' detailliert aufgeführt und gibt eine hervorragende Anleitung, wie man auf seinem Samsung Fernseher das optimale Bild einstellen kann. Im avsforum findest Du ein HDR10 Testpattern, mit dem Du diverse Einstellungen hinsichtlich der Bildqualität optimal einstellen kann. Hierzu gibt es ein Paket (HDR10 Test Pattern für Fernseher) und Du kannst im Forum nachvollziehen, wie die Kalibrierung ablaufen kann. Und auch Fragen stellen. Ein Colorimeter ist wichtig, damit Du die Kalibrierung vornehmen kannst (z.B. eines von X-Rite oder eines von Datacolor). |
Frage Was ist eine kompatible Soundbar für den Fernseher Samsung QE88Q9F?Antwort Kompatibel zum Fernseher Samsung QE88Q9F ist eine Soundbar aus der Samsung HW-J-Serie aus 2015 oder aus der Samsung HW-K Serie aus 2016. |
Frage Welcher Bildschirmtyp ist im Fernsehers Samsung QE88Q9F eingebaut?Antwort Das TV Modell Samsung QE88Q9F verfügt über ein QLED-Panel. QLED steht für ein LCD-Panel mit einer optimierten LED-Hintergrundbeleuchtung. Die Optimierung findet durch sogenannte Quantum Dots statt. Mehr zur QLED-Technologie in unserem Artikel zu den verschiedenen Panel-Typen. |
Samsung Q7F vs Samsung Q9F - Vergleich der beiden Premium QLED-TVs aus 2017 | Samsung hat die QLED-Serie in 2017 vorgestellt. Dabei gibt es drei Reihen, beginnend mit dem Q7, dann Q8 und den Q9. Wir haben uns die Unterschiede zwischen den beiden flachen Modellen Q7F und Q9F angeschaut und diverse Testberichte und Reviews zum Q7F und Q9F studiert. In diesem Artikel findest Du eine Übersicht über alle Vor- und Nachteile der beiden [...] weiterlesen |
Samsung TV Serie QLED - Unterschiede und Vergleich der QLED Fernseher 2017 (Q-Serie) | In 2017 hat Samsung auf der CES 2017 in Las Vegas das Non-Plus-Ultra der TVs mit LED-Hintergrundbeleuchtung angekündigt: die QLED-Serie von Samsung. Die Fernseher haben alle eine native UHD-Auflösung und eine verbesserte Quantum Dot Technologie, die den Farbraum gegenüber der vorherigen KS-Serie deutlich erweitern soll. Erfahre in unserem Artikel, was [...] weiterlesen |
Samsung TV Lineup 2017 – Übersicht über Samsung Fernseher der M-Serie, MU-Serie und Q-Serie/QLED-TVs | Samsung hat auf der CES2017 die neuen Fernseher Modelle mit der Bezeichnung QLED und MU präsentiert. Unbestätigt ist noch die M-Serie, die voraussichtlich aber noch im 1. Quartal 2017 präsentiert wird. Was die TVs an Neuerungen mitbringen und wie sie sich von den Vorjahresmodellen von Samsung unterscheiden, findest Du in allen Details in diesem Artikel [...] weiterlesen |
Samsung Q9F 65 inch QLED HDR TV (QN65Q9F) Review | Bei einem ersten Test von avforums.com zum Samsung Q9F haben die Tester in ihrem Review festgestellt, dass der Q9F eine Farbraumabdeckung im DCI-P3 Farbraum von 100% erreicht. Das ist gegenüber den Vorjahresmodellen der KS-Serie ein großer Sprung. Hier macht sich bei der QLED-Serie die verbesserte Quantum Dot Technologie bemerkbar. Ebenso schafft der Fernseher bei einem kleinen Weißfenster und für einen kurzen Moment eine Spitzenhelligkeit von 1800 bis 2000 cd/m² und übertrifft damit ebenfalls die KS-Serie aus dem Vorjahr. Konstant erreicht der Q9F eine Leuchtdichte von 1400 cd/m². Diese Werte erreichte in 2016 Sony mit seinem Spitzenmodell ZD9. Beim Q9F hat Samsung also die Helligkeit richtig geregelt (im Gegensatz zu den ersten Tests mit dem Q7F). HDR2000 trifft hier also voll zu. Avforums.com hat ebenso festgestellt, dass die Lokal Dimming Funktion des Q9F mit 32 einzelnen Zonen funktioniert (2 Spalten und 16 Zeilen können einzeln gesteuert werden). Die oberen beiden und die unteren beiden Zeilen treffen dabei genau die Kinobalken, so dass diese komplett schwarz sind. Laut den Testern outperformt der Q9F damit das Vorjahresmodell KS9890 mit seiner FALD-LED-Hintergrundbeleuchtung in Sachen Schwarzwert und Spitzenhelligkeit. Hervorgehoben wird außerdem die in der Verarbeitung verbesserte Smart Remote, die sich durch das Metallgehäuse sehr viel wertiger anfühlt. Über die Spracherkennung des TVs mit der Smart Remote lassen sich jetzt auch Menüpunkte direkt via Sprache anspringen, die sonst nur über das Durchlaufen von Untermenüs erreichbar waren. So kann beispielsweise der Game Mode direkt mit der Sprachsteuerung eingestellt werden. In einem Review von trustedreviews.com zum Q9F stellen die Tester ähnliches fest. Als weitere Infos zu avforums.com haben sie den Input Lag im Game Mode mit 12 ms gemessen. Das ist ein absolut fantastischer Wert zum Spielen am TV. Sie bemängeln aber zwei Punkte: die Blickwinkelstabilität, die einen problemlosen Sichtbereich von 25° gemessen von der zentralen Positionen ermöglicht. Das ist jedoch bauart-bedingt wegen des VA-Panels so. Samsung hat mit der 2017er Serie die Blickwinkelstabilität verbessert, erreicht aber nicht den Standard eines OLED-Displays. Der zweite bemängelte Punkt ist die Darstellung von dunklen Szenen mit hellen Punkten. Hier schafft es laut trustedreviews.com der Q9F nicht, die schwarzen Teile tatsächlich schwarz darzustellen. Das KS9590 soll hierbei besser sein. Nichts desto trotz bescheinigen die Tester dem Q9F tolle Bildergebnisse. Zusammengefasst: der Q9F ist also das absolute Spitzenmodell von Samsung in 2017. Wer sich den teuren Fernseher leisten kann, der wird mit einer Top-Bildqualität, perfekter Verarbeitung und ansprechendem Design belohnt. zum Artikel |
Samsung Q9F QLED TV REVIEW | Rtings.com hat einen Test zum Samsung Q9F gemacht, hier in der 65 Zoll Version. Das Review ist wieder mit dem Standard-Testkatalog von rtings gelaufen, welches alle relevanten Bildeigenschaften abtestet. Die Tester bestätigen, dass es sich um ein VA-LCD-Panel mit 100 Hz nativer Bildwiederholrate handelt. Die Beleuchtung ist eine Edge-LED-Leiste, die an den beiden Seiten (nicht unten) angebracht ist. Ergebnis ist ein sehr guter Schwarzwert, insbesondere bei den „Kinobalken“: der obere und untere Teil des Bildschirms kann der Samsung Q9F durch die local dimming Funktion komplett dunkel stellen, was sehr gut ist. Jedoch bemängeln die Tester den für ein Premium-Gerät nur gutes Kontrastverhältnis von ca. 5100:1. Die Top-Modelle von anderen Premium-Herstellern schaffen hier mehr. Samsung hält seine Aussage über die Spitzenhelligkeit beim Q9F. Zwar wird nicht ganz der Wert von 2000 cd/m² im Test erreicht, aber im SDR-Modus sind es erstaunliche 1660 cd/m² und im HDR-Modus 1400 cd/m². Damit spielt der Samsung Q9F bei der Spitzenhelligkeit ganz vorne mit. Im Review des Q9F wird jedoch der Blickwinkel bemängelt, der aufgrund des VA-Panels nicht optimal ist. Jedoch hatte Samsung auf der CES mehr versprochen. Die Farbraumabdeckung ist sehr gut und zählt in 2017 zu den höchsten unter den Fernsehern. In DCI-P3- kommt der Samsung Q9F auf 98% und im Rec.2020-Farbraum auf 73% Abdeckung. Im HDR-Modus wird HDR10 dekodiert, jedoch spart sich Samsung wie auch in 2016 die Dolby Vision Lizenz. Sehr gut finden die Tester in ihrem Review den Input-Lag bei Spielen im Gaming-Modus. Sowohl bei Full HD- als auch in der UHD-Auflösung schafft der Q9F einen Input Lag von 21 ms. Das ist ein sehr guter Wert für einen Fernseher und ermöglicht flüssiges Spielen von Konsolen-Spielen. Rtings hebt in dem Review noch die sehr gute Verarbeitung des Gehäuses, das schlichte aber dennoch elegante Design sowie die tolle Verwendbarkeit der Smart TV Funktion und die flüssige Bedienung von Tizen. Insgesamt ist der Q9F ein tolles Modell mit einer Farbwiedergabe auf Premium-Niveau, bei dem jedoch der Blickwinkel zu wünschen übrig lässt. zum Artikel |
Modellbezeichnung | QE88Q9F |
---|---|
Hersteller | Samsung |
weitere Modellbezeichnungen | QE88Q9FGMTXZG |
Herstellerland | DE |
Herstellungsjahr | 2017 |
Quelle | www.samsung.com |
Preis bei Amazon | |
Kosten pro Zoll | |
Abbildung | ![]() |
QE88Q9F | |
Hersteller | Samsung |
Herstellerland | DE |
Herstellungsjahr | 2017 |
Artikelname | QE88Q9F |
Artikelnummer | QE88Q9FGMTXZG |
EAN | 8806088732916 |
QE88Q9F | |
Bildschirmtyp | QLED |
Bildschirmdiagonale | 88 Zoll |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmform | Flat |
10 Bit Unterstützung | ja |
Q Display | ja |
Q Color | ja |
Q Contrast Ultimate | ja |
Q Contrast | ja |
Q Eyeview | ja |
Bild-Engine | Q Engine |
PQI (Picture Quality Index) | 3300 |
HDR (High Dynamic Range) | Q HDR 1500 |
Lokales Dimming | Precision Black Ultimate |
Active Crystal Color | nein |
PurColor | nein |
Auto Depth Enhancer | nein |
Auto Motion Plus | ja |
Input Lag in ms (1080p) | 21 |
Input Lag in ms (4K) | 21 |
native Bildwiederholrate | 100 Hz |
QE88Q9F | |
Dolby-Technologie | Dolby Digital Plus |
Ausgangsleistung (RMS) | 60 W |
Lautsprecher-Typ | 4.2-Kanal |
Woofer | ja |
QE88Q9F | |
Sprachsteuerung | ja |
Webbrowser | ja |
QE88Q9F | |
Prozessor | Quad-Core |
Elektronische Programmzeitschrift | ja |
Recorderfunktion (PVR) | ja |
Spielemodus | ja |
Videotext | ja |
TimeShift | ja |
One Connect Box | One Connect Optical |
QE88Q9F | |
HDMI-Anschlüsse | 4 |
USB-Anschlüsse | 3 |
Komponenteneingang (YPbPr) | nein |
Netzwerkanschluss (LAN) | ja |
Digitaler Audio-Ausgang | 1 (optisch) |
Antenneneingang | 3 |
CI+-Slot | 1 |
ARC (Audio Return Channel) über HDMI | ja |
WLAN integriert | ja |
HDMI-CEC | Ja, Anynet+ |
One Connect Box | ja |
QE88Q9F | |
TV-Design | Schwarz |
Standfuß | Simple Stand |
QE88Q9F | |
Digitaler Fernsehempfang (DVB) | 2 x DVB-T2/C/S2 |
Analogtuner | ja |
Twin Tuner | ja |
Common Interface Typ | CI+ (Version 1.3) |
HbbTV | ja |
QE88Q9F | |
Energieverbrauch im Stand-by | 0,5 |
QE88Q9F | |
Maße ohne Fuß | 1979,0 x 1131,0 x 30,4 mm |
Maße mit Fuß | 1979,0 x 1169,8 x 412,0 mm |
QE88Q9F | |
Gewicht ohne Fuß | 72,7 |
Gewicht mit Fuß | 74,5 |
QE88Q9F | |
VESA Wandhalterungsnorm | 600 x 400 |
Fernbedienung | ja |
One Connect Box | One Connect Optical |
No Gap Wandhalterung | ja |
QE88Q9F | |
Staffelei-Standfuß | nein |
15m optisches Kabel | ja |