Der Samsung Q90R ist das Flaggschiff-Modell im 2019er QLED-Lineup mit Ultra HD Auflösung. Der Fernseher bringt eine FALD-Hintergrundbeleuchtung, eine hohe Helligkeit und einen extrem guten Kontrast mit. Der kleine Bruder des Q90R ist der Samsung Q70R: auch er hat ein FALD-Panel mit QLED-Filterschicht, aber beispielsweise deutlich weniger Dimming-Zonen.
- Wie sich die Anzahl der Dimming-Zonen auf die Performance des Q70R auswirkt, erfährst Du in unserem Vergleich des Q70R mit dem Q90R. Lies Dir hier alle relevanten Unterschiede für eine fundierte Kaufentscheidung bei Deinem neuen Fernseher durch.
- Wie der Q90R im Vergleich zu einem LG OLED C9 abschneidet, kannst Du ebenfalls bei uns nachlesen.
- Wo das Zwischenmodell Q80R gegenüber dem Q70R besser ist, kannst Du ebenfalls bei uns nachlesen.
- Auch eine Vergleich der beiden FALD-TVs von Samsung Q70R und LG SM9000 ist auf unserer Webseite vorhanden.
- Einen Testbericht von uns zum Samsung Q70R findest Du hier.
- Ob sich der Aufpreis vom Q85R zum Q90R lohnt, kannst Du hier nachlesen.
- Wie sich der Q90R gegenüber dem neueren Q90T schlägt, erfährst Du in diesem Artikel.
Überblick der Unterschiede zwischen Samsung Q70R und Q90R
Einen ersten schnellen Überblick über die beiden QLED TV Modelle von Samsung Q70R und Q90R aus dem Jahr 2019 findest Du in unserer Übersicht.
Eigenschaft | Samsung Q70R | Samsung Q90R | |
Design | |||
Bild | 50 Hz / 100 Hz (ab 55 Zoll) native Bildwiederholrate
FALD Direct LED 48 Dimming-Zonen VA-LCD 10 Bit PQI 2700 / 3300 (ab 55 Zoll) |
100 Hz native Bildwiederholrate
FALD Direct LED 480 Dimming-Zonen (55 Zoll Version mit 240) VA-LCD 10 Bit Ultra Viewing Angle PQI 4000 |
|
Ton | 2.1 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung ARC |
4.2 Kanal Audiosystem
60 Watt Ausgangsleistung ARC |
|
HDR | HDR10
HDR10+ HLG (kein Dolby Vision) |
HDR10
HDR10+ HLG (kein Dolby Vision) |
|
Ausstattung | Tizen 2019
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Ambient Mode |
Tizen 2019
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Ambient Mode One Connect Box mit Invisible Cable |
|
Input Lag | 16 ms Full HD- und UHD-Auflösung
6 ms Full HD VRR Automatic Low Latency Mode |
15 ms Full HD- und UHD-Auflösung
6 ms Full HD VRR Automatic Low Latency Mode |
|
Einschränkungen | keine One Connect Box, keine DTS- und DivX-Unterstützung | keine DTS- und DivX-Unterstützung | |
Aktuelle Preise | GQ49Q70R GQ55Q70R GQ65Q70R GQ75Q70R GQ82Q70R QE49Q70R QE55Q70R QE65Q70R QE75Q70R QE82Q70R |
GQ55Q90R GQ65Q90R GQ75Q90R QE55Q90R QE65Q90R QE75Q90R |
Einordnung des Samsung Q70R und Q90R
Die beiden Modelle Q70R und Q90R finden sich in dem QLED-TV-Lineup 2019 wieder. Der Q70R ist nach dem Q60R das „zweit-kleinste“ Modell der QLED-Serie (einen direkten Vergleich zwischen dem Q60R und dem Q70 findest Du hier). Der Q90R hingegen ist der beste Fernseher des Samsung Lineups mit Ultra HD Auflösung. Getoppt wird der Q90R nur noch durch den 8K Fernseher Q950R, der ebenfalls 2019 auf den Markt kam.
Etwas besser als der Q70R ist der Q80R. Eine weitere Zwischenstufe zum Q90R hat Samsung mit dem Q85R eingebaut. Du bist verwirrt? Wir waren es auch! Das gesamte QLED-TV-Lineup findest Du übersichtlich in unserem Artikel.
Mit der 2019er Serie hat Samsung die Full Array Local Dimming Hintergrundbeleuchtung in viele seiner QLED-Fernseher gebracht. Lediglich der Q60R hat eine Edge LED Beleuchtung. Samsung hat außerdem gegenüber dem 2018er Portfolio mehr Fernseher mit der FALD-Hintergrundbeleuchtung ausgestattet.
Bevor wir auf die technischen Unterschiede zwischen dem Q70R und dem Q90R eingehen, schauen wir uns zunächst die Preisvorstellungen von Samsung an.
Unverbindliche Preisempfehlung beim Q70R und Q90R
Bei der Unverbindlichen Preisvorstellung für die beiden Modelle kann man direkt die qualitativen Unterschiede erkennen. Das 55 Zoll Modell des Q70R ist um 1000€ günstiger als die 55 Zoll Version des Q90R. Noch extremer wird es bei der 75 Zoll Version, die ca. 2100€ Preisunterschied aufweist.
Gönnt man sich die 82 Zoll Version des Q70R, dann liegt man preislich immer noch unter der 75 Zoll Version des Q90R. Samsung will hier unserer Meinung nach deutliche Unterschiede setzen und den Q90R nicht nur technisch, sondern auch preislich von den anderen Modellen der QLED-Serie separieren.
Diagonale | Samsung Q70R | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Q90R | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll |
49 | GQ49Q70R | 1499 € | 31 € | – | ||
55 | GQ55Q70R | 1899 € | 35 € | GQ55Q90R | 2899 € | 53 € |
65 | GQ65Q70R | 2599 € | 40 € | GQ65Q90R | 3799 € | 58 € |
75 | GQ75Q70R | 3899 € | 52 € | GQ75Q90R | 5999 € | 80 € |
82 | GQ82Q70R | 4999 € | 61 € | – |
Die Unterschiede zwischen dem Samsung Q70R und dem Samsung Q90R findest Du in den folgenden Kapiteln.
Samsung Q90R mit besseren Bildeigenschaften
Auch wenn die beiden Samsung-Modellreihen Q70R und Q90R nur eine Zahl unterscheiden, gibt es viele Unterschiede. Diese liegen oft nur im Detail, begründen aber in vieler Hinsicht die teilweise hohe Preisdifferenz.
Beginnen wir bei den Bildeigenschaften, dem zentralen Element eines Fernsehers. Das höherwertige Modell Q90R weist im Vergleich zum Q70R das bessere Bild auf. Unter anderem fallen das native Kontrastverhältnis (Q90R mit 7.200:1 vs. Q70R mit 3.200:1) als auch der Kontrast mit local dimming beim Q90R besser aus. Das bedeutet, dass das Bild kontrastreicher dargestellt werden kann: das Verhältnis zwischen der gemessenen Helligkeit bei weißen und schwarzen Bildelementen fällt beim Q90R besser aus.
Beim Q90R tritt Blooming bedeutend weniger auf. Blooming kann zwei Effekte haben: kleine helle Bildbereiche (z.B. Sternenhimmel) kann vor schwarzem Hintergrund verschluckt werde. Als anderer Effekt kann auftreten, dass eine Dimming-Zone heller beleuchtet wird und dadurch Objekte einen hellen Rand bekommen (Halo-Effekt).
Der Samsung Q90R hat eine zehnmal so hohen Anzahl an Dimming-Zonen (480 beim Q90R vs. 48 beim Q70R). Dazu kommt eine deutlich höhere Spitzenhelligkeit beim Q90R. Diese liegt je nach Messkriterium teilweise mehr als doppelt so hoch (SDR Peak 10% Weißfenster: 480 cd/m² beim Q70R vs. 1.100 cd/m² beim Q90R), meist aber zumindest fast zweimal so hoch (HDR Peak 10% Weißfenster: 770 cd/m² zu 1.400 cd/m).
Bei den Q90R-Modellen kommt der Software-Dimming-Algorithmus Ultimate UHD Dimming zum Einsatz, bei der Q70R-Reihe ist es nur das bereits aus dem vergangenen Jahr bekannte Supreme UHD Dimming. Samsung bezeichnet damit einen Dimming-Algorithmus, der über den Bildprozessor die Bildinhalte hinsichtlich bestimmter Parameter wie Kontrast, Helligkeit, u.a. per Software nachjustiert.
Bei der Farbraumabdeckung gibt es kleine, aber messbare Unterschiede. Dies liegt primär daran, dass beide Modellreihen auf die hervorragende QLED-Technologie setzen. Der Q90R schneidet auch hier etwas besser ab als der Q70R. Die Unterschiede bei der Farbraumabdeckung liegen bei 3 bis 4 Prozent, beim Farbvolumen bei 6 bis 7 Prozent zugunsten des höherwertigen Modells. Somit sind die Farben bei den Q90R-Modellen noch etwas satter, was aber nur mit geübtem Auge auffallen dürfte.
Am einfachsten lassen sich die Unterschiede bei der Bildqualität zwischen beiden Modellreihen am Picture Quality Index (PQI), Samsungs eigener Wertung für die Bilddarstellung, festmachen. Hier kommen die Modelle der Q70R-Reihe auf einen Wert von 3300, werden aber von den Q90R-Modellen mit einem PQI von 4000 noch einmal deutlich überboten.
Die unten dargestellten Bildeigenschaften zeigen noch einmal die Unterschiede im Detail auf (Quelle: rtings.com Q70R, rtings.com Q90R).
Eigenschaft | Samsung Q70R | Samsung Q90R |
Dimming-Zonen | 48 | 480 (55 Zoll Version mit 240) |
Kontrastverhältnis | 8100:1; nativ 7200:1 | 11200:1; nativ 3200:1 |
SDR Peak 10% | 480 cd/m² | 1100 cd/m² |
HDR Peak 10% | 770 cd/m² | 1400 cd/m² |
SDR Real Scene | 400 cd/m² | 770 cd/m² |
HDR Real Scene | 760 cd/m² | 1300 cd/m² |
Der Q90R spielt im Vergleich zum Q70R insbesondere durch die deutlich höhere Anzahl an Dimming-Zonen und das höhere Kontrastverhältnis bei der Darstellung von Schwarz und von hellen Szenen seine Vorteile aus. Durch die QLED-Hintergrundbeleuchtung erhält man eine natürlich Farbdarstellung.
Wie man an der UVP des Herstellers sieht, lässt sich Samsung die teils deutlich besseren Bildparameter aber auch vergolden. Auf eine weitere wichtige Eigenschaft, die Samsung gegenüber den Vorjahres-Modellen verbessert hat, ist die neue Ultra Viewing Angle Beschichtung.
Samsung Q90R mit Ultra Viewing Angle
Wer beim Kauf eines neuen TV-Gerätes von Samsung Wert auf einen möglichst großen Blickwinkel legt, der sollte zum Q90R greifen. Bei dieser Modellreihe hat Samsung die Blickwinkeleigenschaft deutlich verbessern können. Zu verdanken ist dies einer neuen Beschichtung namens Ultra Viewing Angle, die die Nachteile des VA-Panels nahezu vollständig eliminiert. Dennoch ermöglicht sie einen hohen Kontrast, wie wir bereits zuvor dargelegt haben.
Die Folge dieser neuartigen Beschichtung ist, dass der Zuschauer beim Blick von der Seite beim Q90R ein deutlich besseres Bild im Vergleich zum Q70R erhält. Die Farbe verändert sich erst ab einem Blickwinkel von mehr als 37 Grad zur senkrechten Bildachse. Beim Q70R halten die Farben nur einem Winkel bis 26 Grad stand. Die Helligkeit verändert sich bei den Q90er-Modellen erst ab 42 Grad, bei den Q70ern hingegen bereits ab 29 Grad.
Noch deutlich ist der Unterschied beim Schwarzwert. Diesen stellt der Q90R auch aus einem Blickwinkel von stolzen 70 Grad noch konstant dar. Bei der Q70R-Reihe sind Veränderungen bereits ab einer Abweichung von mehr als 17 Grad feststellbar. Das bedeutet, dass die Farben beim Q70R beim Blick von der Seite deutlich schneller verblassen.
Ein weiterer Vorteil der höherwertigen Modellreihe Q90R ist die Tatsache, dass die neue Beschichtung Umgebungslicht extrem gut filtert und zudem nicht reflektiert. Das bedeutet, dass Spiegelungen von Lichtquellen wie Lampen oder Fenstern auf dem Fernseher nahezu komplett der Vergangenheit angehören. Für helle Räume mit viel Licht ist daher der Q90R besser geeignet.
Eigenschaft | Samsung Q70R | Samsung Q90R |
Veränderung der Farben ab | 26° | 37° |
Veränderung der Helligkeit ab | 29° | 42° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 17° | 70° |
Schaust Du häufig mit mehreren Leuten gemeinsam oder hast unterschiedliche Sitzpositionen, von denen Du auch mal seitlich auf den TV blickst, musst Du jetzt nicht mehr einen Fernseher mit IPS-Panel kaufen. In diesem Fall ist der Q90R die deutlich bessere Wahl für einen Kauf. Samsung hat einen wichtigen Meilenstein für die VA-LCD-Panels erreicht und die Beschichtung so anpassen können, dass sowohl Blickwinkel als auch das Kontrastverhältnis stimmen.
Mehr Auswahl bei der Displaydiagonale mit dem Q70R
Wer einen neuen Fernseher mit 49 Zoll sucht, der wird bei diesen beiden Modellen nur beim Q70R fündig. Denn diese Displaydiagonale steht nur bei der günstigeren Reihe zur Verfügung, allerdings nur mit einem Panel mit 50 Hertz nativer Bildwiederholrate. Die weiteren Größen sind 55, 65, 75 sowie riesige 82 Zoll. Alle Modelle ab 55 Zoll haben ein Panel mit 100 Hz nativer Bildwiederholrate.
Beim Q90R ist die Auswahl auf drei Diagonalen beschränkt. Nicht nur, dass es erst bei 55 Zoll losgeht; auch bei der maximalen Displaygröße ist bereits bei 75 Zoll das Ende der Fahnenstange erreicht. Dazwischen gibt es mit dem 65-Zoll-Modell nur noch eine Zwischengröße.
Sucht man ein TV-Modell mit kleiner Displaydiagonale oder für das große Wohnzimmer einen TV mit 82 Zoll, dann sollte man die Q70R-Reihe in Betracht ziehen. Bei den Größen zwischen 55 und 75 Zoll findet man auch beim höherwertigen Q90R eine gewisse Auswahl.
Samsung Q90R mit 4.2 Kanal Audiosystem
Auch akustisch lassen sich Unterschiede zwischen beiden Modellreihen ausmachen.
Der Samsung Q90R bietet ein integriertes 4.2-Kanal-Setup für virtuellen Surround-Sound mit zwei integrierten Subwoofer. Die Audio-Leistung liegt bei maximal 60 Watt, sodass der Q90R 20 Watt mehr Leistung aufbringt als der mit 40 Watt tönende Q70R. Dieser unterstützt auch nur ein 2.1-Kanal-System, also zwei Frontspeaker (Stereo) mit einem Subwoofer.
Trotz dieser Unterschiede schaffen es beide Modelle bei der Wiedergabe im Bassbereich bis rund 70 Hz herunter. Der Klirrfaktor fällt beim Q90R hingegen wieder besser aus, sodass dessen integrierte Lautsprecher weniger klirren und somit besser klingen.
Beide Modelle haben einen Audio-Decoder verbaut, der Dolby Digital Plus unterstützt. Einen DTS-Decoder vermisst man bei Samsung leider ab 2018, so dass der Fernseher Filme mit diesen Tonspuren nur mit einer Fehlermeldung quittiert. Wie Du mit der DTS-Problematik umgehen kannst, findest Du hier.
Wem die 40 oder 60 Watt Ausgangsleistung nicht ausreichen, kann die Fernseher durch eine passende (aber auch hochpreisige) Soundbar der Serie HW-Q von Samsung ergänzen.
Bessere Ausstattung beim Q90R
Samsung stattet das Modell Q70R nicht mit seiner One Connect Box aus, die man unter anderem von der „The Frame“-Reihe kennt. Hierbei handelt es sich um eine separate Anschluss-Box, die mit nur einem Kabel mit dem Fernseher verbunden wird. An die One Connect Box, die praktisch irgendwo in einem Schrank versteckt werden kann, werden alle Zuspieler wie TV-Receiver, Spielekonsolen und weitere Geräte angeschlossen. Auf diese Lösung für weniger Kabelgewirr hinter dem Fernseher müssen die Käufer des Q70R verzichten, können diese auch nicht optional als Zubehör nachrüsten. Der Q90R ist sie hingegen bereits im Lieferumfang enthalten.
Weniger ins Gewicht fällt ein kleiner Unterschied bei der Konnektivität. Der Q70R weist nur zwei USB-Anschlüsse auf, während es beim Q90R drei Stück sind. Dieser Fakt kann aber beim Anschluss von externen Speichermedien wie USB-Sticks oder Festplatten für die PVR-Funktion, auf die wir weiter unten noch einmal genauer eingehen, wichtig werden.
Design-Unterschiede zwischen Samsung Q70R und Q90R
Auch optisch gibt es beim Blick auf die beiden Baureihen einige Unterschiede zu sehen. Am augenscheinlichsten sind sie bei den Standfüßen. Der Q70R steht auf zwei seitlich montierten Füßen, die Samsung Stylish Q nennt. Der Q90R steht hingegen nur auf einem mittig platzierten Standfuß, der Solid Q genannt wird.
Die Tiefe der Geräte inkl. Fuß unterscheidet sich um wenige Zentimeter. Beim 75-Zoll-Modell ist der Q70R mitsamt der beiden Standfüße mit 359 mm nur etwas tiefer als der 317 mm messende Q90R mit gleicher Diagonale von 75 Zoll.
Ein weiterer Unterschied, der vor allem beim seitlichen Blick auf die Geräte auffällt, ist die Tiefe des Panels. Dieses misst beim Q70R 63 mm, während das Panel beim Q90R mit nur 39 mm Tiefe trotz Full Array Local Dimming (FALD) deutlich flacher ausfällt.
Minimale Differenzen weist auch der Rahmen um das Display auf. Dieser ist beim Q70R mit 10 mm Dicke sogar noch etwas dünner als beim Q90R, wo der Rand 11 mm misst. Füreine Wandmontage eignet sich der Samsung Q90R Design-technisch also etwas besser. Beide Modelle sind aufgrund des filigran wirkenden Rahmens in jedem Raum ein Hingucker.
Unabhängig von der Optik und dem persönlichen Geschmack sind beide Varianten dafür geeignet, um eine Soundbar vor dem Fernseher zu platzieren. Diese kann entweder auf dem flachen Fuß (Q90R) oder zwischen den beiden Standfüßen (Q70R) positioniert werden. Hier sind keinerlei Einschränkungen hinzunehmen.
Einen Vergleich der Datenblätter zwischen dem Q70R und dem Q90R findest Du hier:
GQ82Q70R | GQ75Q90R | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 82 Zoll | 75 Zoll |
Bildschirmform | Flat | Flat |
PQI (Picture Quality Index) | 3300 | 4000 |
Gemeinsamkeiten der beiden Modelle Q70R und Q90R
Nachdem wir nun die vielen kleinen und größeren Unterschiede zwischen dem Samsung Q70R und Q90R dargelegt haben, kommen wir zu den wichtigsten Gemeinsamkeiten. Der maßgeblichste Punkt ist sicherlich, dass beide Modelle mit einer UHD-Auflösung sowie QLED-Hintergrundbeleuchtung ausgestattet sind. Dies sorgt für eine erweiterte Farbdarstellung und ein scharfes und kontrastreiches Bild. Hierfür kommt die Technologie Full Array Local Dimming (FALD) zum Einsatz, wobei der Q90R – wie bereits erwähnt – eine zehnmal höhere Dimming-Zonen-Anzahl aufweist.
Für eine besonders brillante Darstellung entsprechender Videoquellen unterstützen beide Modelle nahezu sämtliche relevanten HDR-Formate, darunter HDR10, HLG und HDR10+. Einzige Ausnahme ist hier Dolby Vision, das bei sämtlichen Fernsehern von Samsung nicht mit an Bord ist.
Für den Empfang des Fernsehsignals stehen in beiden Reihen Twin-Triple-Tuner zur Verfügung. Das bedeutet, dass jeweils zwei Tuner verbaut sind, die sowohl DVB-C, S2 als auch T2 empfangen und dekodieren können. Somit sind beide Modelle für den Empfang sämtlicher Signalarten ausgestattet. Ein externer Receiver ist nicht notwendig.
Viele Gemeinsamkeiten weisen Q70R und Q90R auch bei der Konnektivität auf. Beide sind mit vier HDMI-Anschlüssen für externe Geräte wie Spielekonsolen, TV-Receiver und Co ausgestattet. Diese unterstützten HDMI Quick Switch und Anynet+ (HDMI-CEC) sowie HDMI-ARC (Audio Return Channel). Die weiteren Anschlüsse sind: ein digitaler Audioausgang (optisch), ein Netzwerkanschluss (LAN), drei Antenneneingänge sowie ein CI+-Slot. Gefunkt wird zudem per WLAN, z. B. zum Streamen oder zum Surfen über den integrierten Webbrowser.
Dazu gesellen sich beim Q70R zwei und beim Q90R drei USB-Anschlüsse. Wird an diese ein Speichermedium angeschlossen, sind Aufnahmen dank der Unterstützung von Samsungs PVR-Funktion möglich. Auch Timeshift, also das Anhalten und zeitversetzte Weitergucken des TV-Livebildes, wird unterstützt. Kompatible Festplatten für Samsung-TVs findest Du in unserem Bericht. Vergeblich sucht man hingegen einen Kopfhöreranschluss sowie die veralteten analogen Component- und Composite-Anschlüsse.
Zum Spielen sind beide TVs ebenfalls sehr gut geeignet. Entscheidend ist dabei neben der Bildqualität auch der Input Lag. Der bewegt sich bei Samsung seit einigen Jahren im erfreulich niedrigen Bereich. Die beiden Modelle bewegen sich beim Input Lag bei ca. 15-16 ms. Unterstützt die Konsole Variable Refresh Rate (VRR), was der Fernseher tut, sinkt der Lag noch einmal deutlich auf 6 ms bei Full HD Auflösung. Bei schnellen Spielen wird man die Verzögerung nicht bemerken.
Eigenschaft | Samsung Q70R | Samsung Q90R |
Input Lag 1080p | 16ms | 15 ms |
Input Lag 4K | 16ms | 15 ms |
Input Lag 1080p VRR | 6ms | 6 ms |
ALLM | ja | ja |
Als Betriebssystem kommt Tizen in der aktuellen Ausführung 2019 zum Einsatz. Die Steuerung des Gerätes erfolgt (neben der Unterstützung der intelligenten Sprachassistenten Bixby von Samsung, Google Assistant und Amazon Alexa sowie Siri über AirPlay 2) primär über die beiliegende Fernbedienung. Hier kommt die bereits von anderen Modellen bekannte Smart Remote zum Einsatz.
Die Smart Remote ist mit nur wenigen Tasten ausgestattet, was laut Samsung eine vereinfachte Bedienung ermöglichen soll. Im unteren Bereich wartet sie nun mit Tasten für Netflix, Amazon Video sowie Rakuten auf, um die bekannten Streaming-Dienste mit nur einem Tastendruck starten zu können. Einziger Unterschied zwischen den Modellen Q70R und Q90R ist die Farbe der Fernbedienung. Beim Q70R kommt die Fernbedienung im klassischen Schwarz daher, während sie beim höherwertigen Q90R in edlem Silber erstrahlt und von Samsung Premium Smart Remote genannt wird. Auch viele Apps wie Netflix sind bereits vorinstalliert, haben zudem eine eigene Taste auf der Fernbedienung.
Einschränkungen bei Samsung Q70R und Q90R
Abschließend gehen wir noch auf einige Dinge ein, die beide Modelle nicht zu bieten haben. So weisen sie beide nur HDMI 2.0-Anschlüsse auf, aber kein HDMI 2.1. Auch enhanced ARC (eARC) für die Übertragung von höherwertigen Tonspuren via HDMI sucht man leider vergeblich.
Gleiches gilt auch für DTS und DivX, die nicht von diesen beiden Modellreihen unterstützt werden. Tipps zum Umgang mit dem fehlenden DTS-Codec findest Du hier. Zudem gibt es auch bei diesen Samsung-TVs die bereits von anderen Modelle bekannte Kritik, dass es sich um Smart TVs mit Zwangswerbung und TV Plus handelt. Dies lässt sich leider nicht ohne Eingriff ins Servicemenü deaktivieren, was vielen Nutzern missfällt. Wenigsten TV Plus kannst Du sehr einfach über das Servicemenü von Samsung abstellen.
Aktuelle Angebote und Preise
Eine Übersicht der aktuellen Preise findest Du über unsere Live-Abfrage bei Amazon:
Serie | Modelle |
---|---|
Q70R | GQ49Q70R GQ55Q70R GQ65Q70R GQ75Q70R GQ82Q70R QE49Q70R QE55Q70R QE65Q70R QE75Q70R QE82Q70R |
Q90R | GQ55Q90R GQ65Q90R GQ75Q90R QE55Q90R QE65Q90R QE75Q90R |
Fazit
Der Samsung Q90R ist im Vergleich zum Q70R der deutlich bessere Fernseher. Die höhere Spitzenhelligkeit wirkt sich insbesondere auf die Bildqualität bei HDR-Content aus. Zudem ist der Kontrast beim Q90R mit local dimming deutlich höher und die Blickwinkeleigenschaften durch die Filterbeschichtung Ultra Viewing Angle besser. Dieses Mehr an Technik und Verbesserungen gegenüber dem Q70R wirkt sich natürlich auch auf die Preise des Q90R aus: sie sind einfach deutlich höher.
Der Q70R hingegen ist ein solides Gerät mit QLED-Filterschicht, einem nativen 100 Hz Panel, hohem Kontrast und guter Helligkeit. Abstriche muss man bei der Blickwinkelstabilität machen.

Beide Modelle sind jedoch gut ausgestattet. So bekommt man alle notwendigen Anschlüsse, eine Smart Remote mit aufgeräumten Tasten sowie ein hochwertiges Design. Die One Connect Box findet man bei diesem Vergleich jedoch nur beim Q90R. Der Sony XG9505 ist wie die beiden hier vorgestellten Modelle ein FALD-TV. Wie sich der Q70R zu seinem Kontrahenten Sony XG9505 behauptet, erfährst Du in einem Artikel bei uns.
Willst Du einen hochwertigen TV, der die neuesten Entwicklungen in einem Fernseher vereint, solltest Du zum Q90R greifen. Schreckt Dich der Preis ab, dann bekommst Du mit dem Q70R ein sehr solides Gerät im Premium-Bereich.