Bist Du auf der Suche nach einem neuen OLED-TV und fragst Dich, ob ein Upgrade vom LG C1 zum neueren LG B3 sinnvoll ist? Wir beleuchten die technischen Unterschiede und Vorteile der beiden Modelle.
Ist der B3 mit seinem neueren Modelljahr die bessere Wahl? Oder überzeugt der ältere C1 immer noch mit seiner höheren Spitzenhelligkeit und umfangreicherer Ausstattung? Finde heraus, welches Modell für Deine Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG C1 und LG B3
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG C1 und LG B3.
Vorteile des LG C1 aus 2021
- Höhere Spitzenhelligkeit in SDR und HDR.
- Vier HDMI 2.1 Anschlüsse für erweiterte Konnektivität.
- Front Firing Reflektor Standfuß für verbesserten Klang.
- Verfügbar in einer größeren Auswahl an Bildschirmgrößen.

Vorteile des LG B3 aus 2023
- Neueres Modell mit aktuellem Smart-TV WebOS 2023.
- Unterstützt HDMI 2.1 mit 48 Gbit/s, allerdings mit weniger Anschlüssen.
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | LG C1 | LG B3 | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung OLED (WRGB) Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis 120 Hz) Alpha 9 Gen 4 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
4K-Auflösung OLED Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Alpha 7 Gen 6 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle AI Upscaling |
||
Ton | 2.2 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung Front Firing über Standfuß als Reflektor Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound Pro mit Verbesserung bei Sprachwiedergabe mit automatischer Genre-Wahl |
2.0 Kanal Audiosystem 20 Watt Ausgangsleistung Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos DTS eARC AI Sound Pro (Virtual 5.1.2 Up-mix) |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
||
Ausstattung | Smart TV: WebOS 6.0 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4 x bis 40 Gbit/s USB: 3 Timeshift Magic Remote Filmmaker Mode |
Smart TV: WebOS 2023 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 2x (48 Gbit/s) USB: 2 Timeshift Magic Remote Filmmaker Mode |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Optimizer |
1080p@60 Hz: 11 ms 4K@60 Hz: 11 ms 4K@120 Hz: 6 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Optimizer |
||
Einschränkungen | kein DTS | |||
Aktuelle Preise | OLED48C17LB OLED48C18LA OLED48C19LA OLED55C11LB OLED55C16LA OLED55C17LB OLED55C18LA OLED55C19LA OLED65C11LB OLED65C16LA OLED65C17LB OLED65C18LA OLED65C19LA OLED77C16LA OLED77C17LB OLED77C18LA OLED77C19LA OLED83C17LA (1.384,08 €) |
OLED55B39LA (1.536,14 €) OLED65B39LA (1.103,89 €) OLED77B39LA (1.597,06 €) |
Quelle: teilweise rtings.com
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Im Jahr 2021 positionierte sich der LG C1 als ein guter Mittelklasse-OLED-TV im 2021er Lineup von LG. Er befand sich oberhalb des B1, der als Einstiegsmodell galt, und unterhalb des G1, der mit einem optimierten OLED-Panel und demselben Prozessor wie der C1 ausgestattet war. Während der C1 für seine Preisklasse ausgezeichnete Leistungen bot, zeichnete sich der G1 durch ein verbessertes Display aus, das höhere Bildqualität versprach.
Der LG B3 aus dem Jahr 2023 ist der Einstiegs-OLED-TV im Lineup von LG aus 2023. Er ist unterhalb der verschiedenen Varianten des C3-Modells angesiedelt.

Damit vergleichen wir hier einen neueren Einstiegs-OLED-TV (B3) mit einem älteren, damals qualitativ höheren Mittelklasse-OLED-TV (C1). Der B3 dient als erschwinglichere Option für OLED-Einsteiger, während der C3 für eine gehobenere Leistung und Ausstattung steht.
Die unverbindlichen Preisempfehlungen (UVP) für die LG OLED Fernseher C1 und B3 ist insofern interessant, als dass man die Einstufung von LG zu dem Zeitpunkt der Erstvorstellung vergleichen kann.
Der OLED48C1 war preislich bei 1.649 € angesetzt, während ein vergleichbares B3-Modell in dieser Größe nicht existiert. In der 55-Zoll-Kategorie ist der OLED55C1 mit 1.999 € etwas teurer als der OLED55B39LA, der 1.899 € kostet. Bei 65 Zoll liegen beide Modelle (OLED65C1 und OLED65B39LA) bei 2.799 €. Der größte Preisunterschied zeigt sich bei 77 Zoll: Der OLED77C1 kostete initial 5.299 €, während der OLED77B39LA für 4.499 € angeboten wird. Der OLED83C1, das größte Modell, ist einzig für den C1 verfügbar und hatte eine UVP von 7.999 €.
Die Preisentwicklung der LG OLED Fernseher, insbesondere beim Vergleich des neueren B3 mit dem älteren C1, zeigt, dass der Einstiegspreis des B3 fast so hoch ist wie der des C1 bei dessen Markteinführung. Inflation, Margenerhöhung, etc. lassen grüßen.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
48 | OLED48C1 | 1.649 € | 34 € | – | – | ||
55 | OLED55C1 | 1.999 € | 36 € | OLED55B39LA | 1.899 € | 35 € | 100 € |
65 | OLED65C1 | 2.799 € | 43 € | OLED65B39LA | 2.799 € | 43 € | 0 € |
77 | OLED77C1 | 5.299 € | 69 € | OLED77B39LA | 4.499 € | 58 € | 800 € |
83 | OLED83C1 | 7.999 € | 96 € | – |
Bild im Vergleich: LG C1 heller und mit 120 Hz BFI
Beide Modelle bieten eine 4K-Auflösung und eine native Bildwiederholrate von 100 Hz, was für eine hohe Bildschärfe und flüssige Bewegungsdarstellung sorgt. Sie haben ein flaches OLED-Display mit WRGB-Technologie und einem nativen Kontrastverhältnis von unendlich:1, was tiefe Schwarztöne und lebendige Farben ermöglicht.
Ein signifikanter Unterschied liegt in der Helligkeit: der C1 erreicht höhere Spitzenhelligkeiten in SDR und HDR, während der B3 in der Real Scene-Helligkeit etwas besser abschneidet. Zudem bietet der B3 eine etwas bessere Farbraumabdeckung im DCI P3 und Rec.2020.
Die BFI (Black Frame Insertion)-Frequenz ist beim C1 mit 100 Hz höher, was für eine verbesserte Bewegungsschärfe bei schnellen Szenen sorgt. LG hat mit dem 2022er Lineup die BFI-Rate heruntergesetzt. Vermutlich, um die Helligkeit bei maximaler Einstellung nicht zu weit zu reduzieren.

Was ist BFI genau? BFI ist eine Technik bei Fernsehern, die zur Verbesserung der Bewegungsschärfe verwendet wird. Sie funktioniert, indem kurzzeitig schwarze Bilder (Frames) zwischen den normalen Bildern eingefügt werden. Diese Unterbrechung verringert die wahrgenommene Bewegungsunschärfe, indem sie die Dauer verringert, für die jedes Bild auf dem Bildschirm sichtbar ist. BFI kann besonders bei schnell bewegten Szenen in Filmen oder Spielen nützlich sein, um ein klareres und schärferes Bild zu erzeugen.
Der Unterschied zwischen den Bildprozessoren des LG C1 (Alpha 9 Gen 4) und des LG B3 (Alpha 7 Gen 6) ist wichtig. Der Alpha 9 Gen 4 im C1 ist ein fortschrittlicherer Prozessor, der für seine leistungsstarke Bildverarbeitung bekannt ist. Er bietet verbesserte Algorithmen für Bildschärfe, Farbgenauigkeit und Tiefenschärfe. Auf der anderen Seite ist der Alpha 7 Gen 6 im B3 zwar neuer, aber nicht ganz so leistungsfähig wie der Alpha 9. Er bietet grundlegende Bildverbesserungen und ist für alltägliche Seherfahrungen mehr als ausreichend, erreicht aber möglicherweise nicht das gleiche Niveau der Bildoptimierung wie der Alpha 9.
Beide Modelle bieten eine 10-Bit-Farbauflösung, was für eine hohe Farbgenauigkeit und nuancierte Farbübergänge steht. Insgesamt bieten beide Fernseher eine hochwertige Bildqualität, wobei der C1 in Sachen Spitzenhelligkeit und der B3 bei der Farbraumabdeckung und Real Scene-Helligkeit leichte Vorteile haben.
Eigenschaft | LG C1 | LG B3 |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED (WRGB) | OLED (WRGB) |
SDR Peak 10% | 380 cd/m² | 390 cd/m² |
SDR Real Scene | 280 cd/m² | 310 cd/m² |
HDR Peak 10% | 760 cd/m² | 590 cd/m² |
HDR Real Scene | 620 cd/m² | 520 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 30° | 31° |
Veränderung der Helligkeit ab | 69° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 97% | 99% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 71% | 73% |
BFI | ja (bis 120 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: LG C1 mit Soundreflektor im Standfuß
Beim Vergleich der Audioeigenschaften des LG OLED C1 und LG B3 gibt es einige Unterschiede. Der C1 verfügt über ein 2.2 Kanal Audiosystem mit einer Ausgangsleistung von 40 Watt und nutzt den Standfuß als Reflektor für Front Firing, wohingegen der B3 ein 2.0 Kanal System mit 20 Watt und Down Firing Lautsprecher hat. Aber nur bei der Montage des Standfuß. An der Wand montiert ist der C1 genauso ein Downfiring-TV wie der LG B3. Nur eben mit mehr Power.
Beide unterstützen Dolby Atmos und eARC (enhanced Audio Return Channel) für hochwertige Audioübertragung, jedoch bietet nur der B3 Unterstützung für DTS. LG hat mit dem 2023er LG OLED-Lineup die Unterstützung für DTS wieder eingeführt. Was Du für den C1 ohne DTS machen kannst, findest Du hier: Fehlende DTS-Unterstützung bei Samsung Fernsehern ab 2018 und LG TVs ab 2020: Was tun und wie umgehen?
Ausstattung und HDR-Unterstützung: LG C1 mit 4 x HDMI 2.1, aber nur 40 Gbit/s, B3 mit neuerem WebOS
Beide OLED-TVs unterstützen die HDR-Formate HDR10, HLG und Dolby Vision, bieten jedoch keine Unterstützung für HDR10+. Das ist aber auch nicht schlimm, denn Dolby Vision scheint sich als das dynamische HDR-Metaformat durchzusetzen. Und: wenn Du einen HDR10+-Film hast, dann wird der LG TV immer auf das statische HDR10 wechseln können.
Beim Betriebssystem setzt der C1 auf WebOS 6.0 aus dem Jahr 2021, während der B3 mit dem neueren WebOS 2023 ausgestattet ist. Beim B3 hast Du damit zwei Jahre mehr Sicherheit, dass es Firmware-Updates gibt. Vielleicht wird der B3 ja sogar mit dem WebOS 2024 ausgestattet. Erst die neueren Modelle ab 2024 bekommen die Re:New Funktion, bei der das WebOS Betriebssystem der TVs jährlich mit bis zu vier Update-Jahren aktualisiert wird.

Ein wichtiger Unterschied liegt in den Anschlüssen: der C1 verfügt über vier HDMI 2.1 Anschlüsse mit einer Übertragungsrate von bis zu 40 Gbit/s, im Gegensatz dazu hat der B3 nur zwei HDMI 2.1 Anschlüsse, allerdings mit einer höheren Rate von 48 Gbit/s. Auch bei den USB-Anschlüssen gibt es Unterschiede: Der C1 hat drei, der B3 nur zwei.
Zusätzliche Funktionen wie PVR (Personal Video Recorder), Timeshift, Magic Remote und Filmmaker Mode sind bei beiden Modellen vorhanden, was eine flexible Nutzung und individuelle Anpassung ermöglicht.
Gaming und Input Lag: LG B3 mit 48 Gbit/s bei HDMI 2.1
Beim Vergleich der Spieleeigenschaften des LG C1 und LG B3 fällt auf, dass beide Modelle ähnliche Features bieten, aber leichte Unterschiede im Input Lag haben. Der Input Lag, also die Verzögerung zwischen Eingabe und Anzeige auf dem Bildschirm, ist beim C1 geringfügig niedriger als beim B3, sowohl bei 1080p als auch bei 4K-Auflösungen. Diese Unterschiede von 1 ms wirst Du aber effektiv nicht sehen.
Beide Modelle unterstützen ALLM (Auto Low Latency Mode) für optimiertes Gaming, HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate) zur Vermeidung von Bildrucklern, Freesync und G-SYNC für eine flüssige Darstellung. Der C1 bietet vier HDMI 2.1 Anschlüsse mit bis zu 40 Gbit/s, während der B3 zwei Anschlüsse mit einer höheren Rate von 48 Gbit/s hat.
Wie oben bereits erwähnt gibt es einen Unterschied bei der HDMI 2.1-Fähigkeit. Die Bandbreite von 40 Gbit/s gegenüber 48 Gbit/s bei HDMI 2.1 wirkt sich auf die Menge an Daten aus, die pro Sekunde übertragen werden kann. Mit 48 Gbit/s können höhere Auflösungen, höhere Bildwiederholraten oder verbesserte Farbtiefen und HDR-Qualitäten unterstützt werden. Zum Beispiel ermöglicht eine höhere Bandbreite die Übertragung von 4K-Inhalten mit bis zu 120 Hz oder 8K-Inhalten bei niedrigeren Bildwiederholraten.
Aktuell ist die höhere Farbtiefe, die durch die 48 Gbit/s bei HDMI 2.1 Anschlüssen des LG B3 ermöglicht wird, für die meisten Anwendungen kaum relevant. Die meisten Inhalte und Geräte nutzen derzeit nicht das volle Potenzial dieser Bandbreite aus. Allerdings könnte dies in der Zukunft bedeutsamer werden, wenn mehr Inhalte und Geräte höhere Bildwiederholraten und Farbtiefen unterstützen. Daher könnte der B3 trotz nur zweier HDMI 2.1 Anschlüsse eine gute Wahl sein, insbesondere für zukünftige Technologien.
Eigenschaft | LG C1 | LG B3 |
Input Lag 1080p | 10 ms | 11 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms | 11 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 5 ms | 6 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4x bis 40 Gbit/s | ja, 2x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Beide Modelle sind in Schwarz gehalten, wobei sich die Farbe des Standfußes unterscheidet: der C1 hat einen anthrazitfarbenen, der B3 einen silbernen Standfuß. Ein weiterer Unterschied liegt in der Breite des Randes: der C1 hat einen 9mm Rand, während der B3 mit 10mm einen minimal breiteren Rand aufweist. Die Tiefe beider Modelle ist mit 47mm identisch. Der neuere LG C3 hat übrigens einen deutlich dünneren Rand (ca. 6 mm), was an der neueren OLED Evo Technologie liegt.
Der Front Firing Reflektor-Standfuß beim LG C1 ist ein Audio-Feature. Er nutzt den Standfuß des Fernsehers, um den Ton nach vorne zu reflektieren, was zu einer verbesserten Klangrichtung und einem klareren Audioerlebnis führt. Im Vergleich zu herkömmlichen Down Firing Lautsprechern, die den Ton nach unten abgeben, bietet dieser Ansatz eine direktere und raumfüllendere Klangausbreitung.
Datenblätter des LG C1 und LG B3 im Vergleich
Unser Vergleichs-Tool bietet Dir eine umfassende Übersicht der wesentlichen Daten der verschiedenen Fernsehmodelle. Zusätzlich hast Du die Möglichkeit, weitere TVs in den Vergleich einzubeziehen, um so einen direkten Vergleich zwischen verschiedenen Herstellern zu ziehen.
OLED83C17LA | OLED77B39LA | |
Bildschirmdiagonale | 83 Zoll | 77 Zoll |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | |
HDMI-Anschlüsse | 4x HDMI 2.1 | |
USB-Anschlüsse | 3 x USB 2.0 | 2 (USB 2.0) |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum LG C1 und LG B3 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Empfehlung
Wähle den LG C1, wenn Du Wert auf eine höhere Spitzenhelligkeit in SDR und HDR legst sowie auf eine Mehr an HDMI 2.1 Anschlüssen für verbesserte Konnektivität neuerer Geräte.
Der LG B3 könnte eine gute Wahl sein, wenn Du ein neueres Modell mit vergleichbaren Features wie dem C1, aber möglicherweise zu einem etwas günstigeren Preis suchst. Der B3 bietet eine gute Balance zwischen Qualität und Preis, hat aber den schlechteren Bildprozessor.
Weitere interessante Artikel zum LG C1 und LG B3 findest Du hier:




