Wenn es um die Wahl eines Fernsehers geht, gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen. Zwei der besten Modelle auf dem Markt waren der LG C1 aus 2021 und der Samsung S95B aus 2022. Beides sind OLED-TVs, die sich in ihrer Grundtechnologie aber dennoch unterscheiden. Der LG C1 wurde von vielen als einer der besten Fernseher des Jahres 2021 bezeichnet und hat ein WOLED-Panel. Der Samsung S95B hingegen ist ein technologisch neues Modell aus dem Jahr 2022, welches über ein OLED-Panel mit Quantum Dots und reiner RGB-Wiedergabe verfügt.
In diesem Artikel werden wir uns die beiden Fernseher genauer ansehen und vergleichen, um zu sehen, welcher der beiden die bessere Wahl für Dein Zuhause ist. Lies weiter, um mehr über die Funktionen, die Bildqualität und die Leistung dieser beiden Fernseher zu erfahren.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG C1 und Samsung S95B
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG C1 und Samsung S95B.
Vorteile des LG C1
- Perfektes Kontrastverhältnis
- Black Frame Insertion arbeitet mit 120 Hz
- Kopfhöreranschluss sowie einen USB-Anschluss mehr
- Unterstützt Dolby Vision IQ
- Hervorragende Gaming-Eigenschaften
- Mehr Diagonalen zur Auswahl
- Günstigere Preise
Vorteile des Samsung S95B
- Perfektes Kontrastverhältnis
- Deutlich helleres Bild bei HDR und SDR
- Teils deutlich höhere Farbraumabdeckung
- Blickwinkelstabileres Bild
- Potenteres Soundsystem
- Kein gedrosseltes HDMI 2.1
- Dual Audio Support für bis zu zwei verbundene Kopfhörer via Bluetooth
- Unterstützt HDR10+
- Hervorragende Gaming-Eigenschaften
- Eleganteres Design
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | LG OLED C1 | Samsung S95B | ||
Design | ||||
Bild | 4K Auflösung 100 Hz native Bildwiederholrate OLED-Panel 10 Bit Farbtiefe Alpha 9 Gen 4 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz True Color Accuracy Pro (33x33x33 LUT) AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
4K Auflösung Quantum Dot-OLED (QD-OLED) 100 Hz native Bildwiederholrate Neural Quantum Processor 4K Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz 10 Bit Farbtiefe PQI 4600 |
||
Ton | 2.2 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung Front Firing über Standfuß als Reflektor Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound Pro mit Verbesserung bei Sprachwiedergabe mit automatischer Genre-Wahl |
2.2.2 Kanal Audiosystem 60 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer) Dolby Digital Plus eARC via HDMI-3 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound (OTS) Dual Audio Support (Bluetooth) |
||
HDR | HDR10 (kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
HDR10 HLG HDR10+ (Kein Dolby Vision) |
||
Ausstattung | WebOS 6.0 2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang 4 x HDMI 2.1 mit 40 GBit/s |
Smart TV Tizen 2022 Samsung Solar Cell Smart Remote 2 x DVB-T2/C/S2 ALLM Bluetooth (v5.2) Ambient Mode PVR Timeshift 4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz (48 Gbit/s) |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync Premium Game Optimizer |
1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms HDMI Forum VRR Freesync G-SYNCGame Bar 2.0 |
||
Einschränkungen | Kein DTS | kein DTS kein DivX |
||
Aktuelle Preise | OLED48C17LB OLED48C18LA OLED48C19LA OLED55C11LB OLED55C16LA OLED55C17LB OLED55C18LA OLED55C19LA OLED65C11LB OLED65C16LA OLED65C17LB OLED65C18LA OLED65C19LA OLED77C16LA OLED77C17LB OLED77C18LA OLED77C19LA OLED83C17LA |
GQ55S95B (1.050,37 €) GQ65S95B (1.199,00 €) |
Quelle: teilweise rtings.com
Einordnung und Modellbezeichnungen
Mit dem S95B hat Samsung 2022 seinen ersten OLED-TV auf den Markt gebracht, der die bekannten QLED- und Neo-QLED-Modelle ergänzt und eine neue Produktkategorie im Portfolio des Herstellers ins Leben gerufen hat. Hierbei lässt der Hersteller aber nicht von den Quantenpunkten ab und kombiniert die selbst-leuchtenden Pixel eines OLED-Panels damit.
Der S95B hat eine Panel mit einer besonderen Subpixel-Matrix, die Samsung Display herstellt. Die Pixel sind in Dreiecken angeordnet und nicht in Reihe. Das ist (vermutlich) der Helligkeit geschuldet, denn grün in seiner deutlich größeren Ausprägung kann so heller leuchten oder ist bei gleicher Stromaufnahme länger „haltbar“. Nachteil dieser Anordnung ist, dass die Subpixel-Matrix nicht optimal für die Arbeit am PC geeignet ist: es gibt Farbsäume, da die Wiedergabe auf eine RGB-Anordnung ist Reihe optimiert ist. Dies ist besonders bei vertikalen Kanten sichtbar.
Der C1 von LG ist das 2021er Top-Modell im klassischen OLED-Portfolio des Marktführers, der über den Modellen A1 und B1, aber unter dem G1 im Gallery Design einsortiert ist. Ihm folgte 2022 der C2.
Das OLED-Display ist von LG Display, die ein anderes Subpixel-Layout mit einem zusätzlichen weißen Subpixel wählen. Das sorgt für die Helligkeit, damit die farbigen Subpixel nicht selber so hell strahlen müssen. Dieses Vorgehen wurde gewählt, damit die OLED-Displays länger einsetzbar sind. Das Subpixel-Layout eines LG OLEDs findest Du hier:
Bild im Vergleich: Samsung S95B um bis zu 35% heller
Grundlegend handelt es sich bei den hier verglichenen Fernsehern Samsung S95B und LG C1 um OLED-Modelle mit UHD-Auflösung und einer nativen Bildwiederholrate von 100 Hz. OLED-typisch weisen beide Modelle ein perfektes Kontrastverhältnis von unendlich:1 auf.
Dennoch gibt es einige spannende Unterschiede. Während LG beim C1 auf ein WOLED-Panel setzt, hat Samsung mit dem S95B die Produktlinie der QD-OLED-TVs begründet. Hierbei handelt es sich um eine Kombination eines OLED-Panels mit den von den QLED-TVs bekannten Quantum Dots. Der Hersteller verspricht unter eine noch brillantere Farbwiedergabe sowie ein helleres Bild, was auch die Messerergebnisse im Vergleich der beiden OLED-TVs bestätigen.
Vor allem bei Realcontent weist der S95B den C1 in seine Schranken. Hier erreicht das Gerät mit 910 cd/m² bei HDR und mit 420 cd/m² bei SDR im Vergleich zum Herausforderer mit 620 cd/m² bzw. 280 cd/m² das viel hellere Bild. Auch bei einem Testbild mit 10% Weißanteil zeigen sich deutliche Unterschiede wie 480 cd/m² zu 380 cd/m² bei SDR sowie 1.040 cd/m² zu 760 cd/m² bei HDR zeigen. Samsung hat den Mund also nicht zu voll genommen, sondern präsentiert mit dem S95B einen besonders hellen OLED-TV.
Eigenschaft | LG OLED C1 | Samsung S95B |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED (WRGB) | QD-OLED |
SDR Peak 10% | 380 cd/m² | 480 cd/m² |
SDR Real Scene | 280 cd/m² | 420 cd/m² |
HDR Peak 10% | 760 cd/m² | 1040 cd/m² |
HDR Real Scene | 620 cd/m² | 910 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 30° | 70° |
Veränderung der Helligkeit ab | 69° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 97% | 100% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 71% | 86% |
BFI | ja (bis 120 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Auch bei der verbesserten Farbwiedergabe durch die Quantenpunkte liefert der Hersteller ab. Der Samsung S95B deckt sowohl den kleineren Farbraum nach DCI P3 (100% zu 97%) als auch den größeren nach Rec.2020 (86% zu 71%) teils deutlich besser ab als der LG C1. Grund für das etwas „schlechtere“ Abschneiden des LG C1 ist das oben erwähnte weiße Subpixel, welches für die Helligkeit sorgt. Mit steigendem Farbvolumen, also steigende Helligkeit der einzelnen Farben, muss das weiße Subpixel heller strahlen und „überstrahlt“ dabei die anderen Farben, die dann eben nicht mehr so kräftig wirken. Beide Geräte arbeiten mit 10 Bit Auflösung je Farbkanal.
Auch bei der Blickwinkelstabilität des Bildes übertrumpft der QD-OLED-TV den klassischen OLED-TV. Während beide Geräte bei Helligkeit und Schwarzwerten mit rund 70 Grad noch auf Augenhöhe liegen, verändern sich auch Farben beim S95B erst ab 70 Grad Abweichung von der senkrechten Blickachse. Beim LG C1 tritt dies hingegen bereits ab 30 Grad auf – also bedeutend früher.
Einzig bei der Black Frame Insertion für flüssiger wahrgenommenes Bewegbild kann der LG C1 einen kleinen Achtungserfolg feiern. Die Technologie arbeitet hier mit 120 Hz, im S95B hingegen nur halb so schnell (60 Hz). Unterschiede gibt es zudem auch beim im Einsatz befindlichen Bildprozessor. LG setzt auf den Alpha 9 Gen 4 AI Bildprozessor, Samsung auf den Neural Quantum Processor 4K. Beide nutzen allerhand Features für eine bestmögliche Bildoptimierung.
Zusammenfassend: Wenn Du ein helles Wohnzimmer hast und / oder gerne HDR-Content schaust, dann wird der Samsung S95B aufgrund der höheren Spitzenhelligkeit und der etwas besseren Farbwiedergabe die bessere Wahl sein. Durch die 120 Hz BFI hat der LG C1 die etwas schärfere Darstellung, wenn es an schnelle Szenenwechsel geht; dann aber zu Lasten der Helligkeit, die durch das schnelle BFI noch einmal gesenkt wird.
Soundsystem und Audio: Samsung S95B mit mehr Ausgangsleistung und 2.2.2 Kanal Audio
Samsung spendiert seinem S95B mit 2.2.2 Kanälen und 60 Watt Ausgangsleistung das etwas potentere Soundsystem. Im LG C1 steckt nur ein 2.2 Kanal Audiosystem mit 40 Watt Gesamtleistung, bei dem die Lautsprecher nach unten abstrahlen und über den breiten Standfuß als Reflektor in Richtung Zuschauer umgelenkt werden. Bei der Tieftonwiedergabe unterscheiden sich die beiden Modelle mit bis 80 Hz (C1) bzw. 85 Hz (S95B) hingegen kaum.
Während sowohl der S95B als auch der C1 Dolby Atmos unterstützen, sparen sich beide Hersteller die Lizenzgebühren für DTS. eARC haben sie allesamt an Bord. Dazu kommen herstellereigene Features wie AI Sound Pro zur Verbesserung bei Sprachwiedergabe samt automatischer Genre-Wahl beim LG C1 sowie Q-Symphony für das Zusammenspiel mit kompatiblen Soundbars und Object Tracking Sound (OTS) für dem Bild folgenden Ton beim Samsung S95B.
Ausstattung: LG C1 mit WebOS und Magic Remote
LG spendiert dem C1 ein paar mehr Anschlüsse. Der klassische OLED-TV bietet mit drei einen USB-Anschluss mehr als der S95B und hat zudem auch einen 3,5-mm-Klinkenanschluss für Kopfhörer. Auf den verzichtet Samsung (wie auch LG in den Folgejahren) komplett, sodass sich hier Kopf- und Ohrhörer nur via Bluetooth mit dem Fernseher verbinden können. Dafür sind dank Dual Audio Support bis zu zwei Stück gleichzeitig möglich.
Identisch ist bei beiden Modellen das Vorhandensein von einem optischen Digitalaudioausgang, Ethernet (als WLAN-Alternative) sowie viermal HDMI 2.1. LG drosselt die zur Verfügung stehende Bandbreite zwar auf 40 Gbit/s, was in der Praxis aber keine Einschränkungen zur Folge hat.
Neben dem in dieser Preisklasse üblichen Twin-Triple-Tuner für DVB-T2/C/S2 samt Timeshift und PVR für das klassische Fernsehen unterstützen die beiden Smart-TVs natürlich auch die Installation zahlreicher Apps für Streamingdienste und Co. Hier setzen LG mit WebOS 6.0 und Samsung mit TizenOS 2022 auf unterschiedliche Betriebssysteme, die sich durch einige herstellerspezifische Merkmale wie die Art Gallery bei LG bzw. den Ambient Mode bei Samsung unterscheiden, grundlegend aber ähnliche Funktionalität aufweisen.
Dies gilt auch für die Sprachsteuerung, die in beiden Fällen via Google Assistant und Amazon Alexa möglich ist. Dazu kommt bei Samsung noch die herstellereigene Lösung Bixby. Auch bei den unterstützten Smart-Home-Plattformen setzen die Hersteller mit Samsung SmartThings bzw. LG ThinQ auf eigene Lösung. LG stellt sich hier mit Unterstützung von Apple HomeKit sowie AirPlay aber noch etwas breiter auf. Alternativ können beide Geräte natürlich auch über die beiliegende Fernbedienung gesteuert werden. LG legt hier die Magic Remote bei, während Samsungs Solar Cell Smart Remote sogar selbstständig über das Sonnenlicht den integrierten Akku wieder aufladen kann.
Unterschiede gibt es auch bei den HDR-Formaten. LG setzt hier voll und ganz auf Dolby Vision IQ, Samsung hingegen auf HDR10+. HDR10 und HLG unterstützen beide, den Filmmaker Mode hingegen nur der LG C1.
Gaming und Input Lag: Samsung S95B mit 48 GBit/s HDMI 2.1
Hinsichtlich der Gaming-Eigenschaften unterscheiden sich die beiden hier thematisierten TV-Geräte quasi nicht. Beide Modelle weisen extrem geringe Input Lags von nur 10 ms für 1080p sowie 4K@60Hz sowie nur 5 ms für 4@120Hz auf.
Dazu statten die beiden Hersteller die Fernseher mit den beiden HDMI-Features ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) sowie den beiden Anti-Tearing-Technologien AMD Freesync und Nvidia G-SYNC aus.
Zwei kleine Vorteile hat am Ende der Samsung S95B auf seiner Seite. Seine vier HDMI-Anschlüsse sind nicht auf 40 Gbit/s gedrosselt, sondern unterstützen die volle Bandbreite von HDMI 2.1. Allerdings reicht auch die leicht eingebremste Bandbreite der vier HDMI-Ports im LG C1 für alle relevanten Dinge bei einem 4K-Fernseher aus. Dazu offeriert Samsung die Game Bar 2.0. Sie ist eine zentrale Anlaufstelle für eine Menge für Gamer relevanter Einstellungen.
Eigenschaft | LG OLED C1 | Samsung S95B |
Input Lag 1080p | 10 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 5 ms | 5 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4 x bis 40 Gbit/s | ja, 4x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Ein Videovergleich der beiden TVs kannst Du Dir in diesem Video anschauen:
Unterschiede im Design
Der Samsung S95B ist mit seinem schmalen und mittig positionierten Standfuß das elegantere Modell. Dazu tragen auch die Tatsache der mit 41 mm etwas geringeren Bautiefe sowie die Unterstützung der Slim Fit Wandhalterung, die als Alternative zur klassischen VESA-Lösung eine recht flache Wandmontage ermöglicht, bei.
Der LG C1 macht hingegen mit seinem fast die komplette Breite einnehmenden Standfuß einen massiveren Eindruck, was aber gerade bei kompakten TV-Möbeln zu Problemen führen kann. Das ist das Gerät mit 47 mm auch etwas dicker und weist mit 9 mm die um 1 mm kräftigeren Displayränder auf. Auch hier ist eine Wandmontage möglich, allerdings nur per VESA-Standard. Dafür offeriert LG den C1 mit 48, 55, 65 und 77 Zoll in vier Größen, während es den Samsung S95B nur mit 55 und 65 Zoll gibt.
Eine nicht ganz saubere Verarbeitung kann leider beim Samsung S95B zu sehen sein. In dem Bild unten kannst Du den dünnen Bildschirmrand und das darin eingefasste Panel sehen. Wenn man genau hinschaut, hat man in der Ecke eine leicht unsaubere Verarbeitung.
Datenblätter des LG C1 und Samsung S95B im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
OLED83C17LA | GQ65S95B | |
Bildschirmdiagonale | 83 Zoll | 65 Zoll |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
HDMI-Anschlüsse | 4x HDMI 2.1 | 4 |
USB-Anschlüsse | 3 x USB 2.0 | 2 |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum LG C1 und Samsung S95B haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Empfehlung
Der Samsung S95B ist nicht nur der neuere, sondern auch der technisch spannendere Fernseher. Die Kombination aus einem OLED-Panel mit Quantenpunkten sorgt für ein helleres und farbbrillanteres sowie blickwinkelstabileres, sprich insgesamt besseres Bild.
Bei den technischen Wesentlichkeiten unterscheiden sich die Geräte kaum. Sie bieten beide viermal HDMI 2.1, sind hervorragend für Gaming in Kombination mit einer Next-Gen-Konsole geeignet und bieten auch sonst zahlreiche Features für ein rundum gelungenes TV- und Streaming-Erlebnis.
Während der S95B der spannendere Fernseher ist, punktet der LG C1 mit günstigeren Preisen – nicht nur hinsichtlich der UVP, sondern auch mit stärker gesunkenen Angebotspreisen aufgrund des um ein Jahr höheren Alters. Zudem offeriert LG seinen 2021er OLED in mehr Größen. Dieses Problem geht Samsung erst mit dem neuen 2023er QD-OLED-TVs S90C und S95C an.
Weitere interessante Artikel zum LG C1 und Samsung S95B findest Du hier: