LG C1 vs Samsung S95C TV Vergleich: Lohnt sich das Upgrade vom LG C1 auf den Samsung S95C?

header vs LG C1 vs Samsung S95C

Wir vergleichen den LG C1 aus 2021 mit dem brandneuen Samsung S95C aus 2023 – dem Nachfolger des erste QD-OLED-TVs S95B. Beide Modelle sind im Premium-Bereich angesiedelt und bieten einen perfekte Schwarzwert und eine großartige Farbwiedergabe.

Abbildung LG Electronics OLED83C17LB TV 210 cm (83 Zoll) OLED Fernseher (4K Cinema HDR, 120 Hz, Twin Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2021]
Abbildung Samsung GQ77S95CAT (77 Zoll)

Welcher der beiden ist die beste Wahl für das Heimkino-Erlebnis und lohnt sich ein Upgrade, falls Du den LG C1 bereit zu Hause stehen hast? Lies jetzt weiter, um mehr über die Unterschiede hinsichtlich der Bildqualität und der Leistung dieser beiden Spitzen-Fernseher zu erfahren.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG C1 und Samsung S95C

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG C1 und Samsung S95C.

Vorteile des LG C1

  • Schneller arbeitendes Black Frame Insertion
  • Perfektes Kontrastverhältnis
  • Viermal HDMI 2.1, allerdings auf 40 Gbit/s gedrosselt
LG OLED 83C1 (© LG)
LG OLED 83C1 (© LG)

Vorteile des Samsung S95C

  • Deutlich helleres SDR- und HDR-Bild
  • Höhere native Bildwiederholrate (144 Hz)
  • Perfektes Kontrastverhältnis
  • Blickwinkelstabileres Bild
  • Noch brillantere Farbwiedergabe
  • Besseres Soundsystem
  • One Connect Box
  • Viermal HDMI 2.1 mit voller Bandbreite
  • Besonders dünnes Design
Samsung S95C aus 2023 mit 77 Zoll in Titanschwarz (© Samsung)
Samsung S95C aus 2023 mit 77 Zoll in Titanschwarz (© Samsung)
Würdest Du ein Upgrade vom LG C1 hin zum Samsung QD-OLED TV S95C aus 2023 machen?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Eigenschaft LG OLED C1 Samsung S95C
Design
Abbildung LG Electronics OLED83C17LB TV 210 cm (83 Zoll) OLED Fernseher (4K Cinema HDR, 120 Hz, Twin Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2021]
Abbildung Samsung GQ77S95CAT (77 Zoll)
Bild 4K Auflösung
100 Hz native Bildwiederholrate
OLED-Panel
10 Bit Farbtiefe
Alpha 9 Gen 4 AI Bildprozessor
Perfect Viewing Angle
Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz
True Color Accuracy Pro (33x33x33 LUT)
AI Upscaling
AI Picture Pro
Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction
4K Auflösung
Quantum Dot-OLED (QD-OLED)
144 Hz native Bildwiederholrate
Neural Quantum Processor 4K
Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz
10 Bit Farbtiefe
Ton 2.2 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung
Front Firing über Standfuß als Reflektor
Dolby Atmos
eARC
Kein DTS
AI Sound Pro mit Verbesserung bei Sprachwiedergabe mit automatischer Genre-Wahl
4.2.2 Kanal Audiosystem
70 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer)
Dolby Digital Plus
eARC via HDMI-3
Dolby Atmos via TrueHD mit eARC
Q-Symphony
Object Tracking Sound (OTS)
Dual Audio Support (Bluetooth)
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: nein
HDR10+: ja
Ausstattung WebOS 6.0
2 x DVB-T2/C/S2
PVR
Timeshift
Magic Remote
Dolby Vision IQ
Filmmaker Mode
HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang
4 x HDMI 2.1 mit 40 GBit/s
Smart TV Tizen 2023
Neue Samsung Solar Cell Smart Remote
2 x DVB-T2/C/S2
ALLM
Bluetooth (v5.2)
Ambient Mode
PVR
Timeshift
4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz (48 Gbit/s)
One Connect Box mit zwei Kabellängen (0,3m und 2,4m), montierbar hinter dem Standfuß
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 5 ms
Automatic Low Latency Mode (ALLM)
NVidia G-Sync
Freesync Premium
Game Optimizer
1080p@60 Hz: 9 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 5 ms
ALLM
HDMI Forum VRR
Freesync
G-SYNC
Game Bar 3.0
Einschränkungen keine DTS-Unterstützung kein DTS
kein DivX
Aktuelle Preise OLED48C17LB
OLED48C18LA
OLED48C19LA
OLED55C11LB
OLED55C16LA
OLED55C17LB
OLED55C18LA
OLED55C19LA
OLED65C11LB
OLED65C16LA
OLED65C17LB
OLED65C18LA
OLED65C19LA
OLED77C16LA
OLED77C17LB
OLED77C18LA
OLED77C19LA
OLED83C17LA
GQ55S95C (1699,00 EUR)
GQ65S95C (2255,99 EUR)
GQ77S95C (2999,00 EUR)

Quelle: teilweise rtings.com

Bleibe mit unseren Hersteller-spezifischen Infos immer auf dem neuesten Stand und lasse Dir von uns in unregelmäßigen Abständen einen kostenlosen Newsletter zusenden.

Trage Dich jetzt für unseren Newsletter ein:
Was interessiert Dich?

Einordnung und Modellbezeichnungen

Der S95C ist 2023 der spannendste Fernseher im TV-Portfolio von Samsung und auf gleicher Stufe wie die Top-Neo-QLED-Modelle einsortiert. Er ist der Nachfolger des 2022er Samsung S95B als damalige QD-OLED-Premiere und bildet zusammen mit dem Q90C das OLED-Programm 2023 des Herstellers, mit dem man den Marktführer LG herausfordert.

Dort war der hier thematisierte C1 2021 der Top-4K-OLED im regulären Portfolio und über den Modellen A1 und B1, aber unter dem G1 einsortiert.

Bild im Vergleich: S95C deutlich heller und mit besserer Farbwiedergabe

Eine der großen Neuerungen des 2023er QD-OLED-TVs Samsung S95C ist die noch einmal gesteigerte Bildhelligkeit. Damit trumpft das Modell gegenüber dem Vergleichsgegner C1, damals noch ohne OLED evo Panel daherkommend, deutlich auf. So erreicht das neue Top-Modell von Samsung mit 390 cd/m² bei SDR-Realinhalten sowie mit 1.060 cd/m² bei Realcontent in HDR die deutlich höheren Helligkeitswerte als der LG C1 mit 280 cd/m² bzw. 620 cd/m². Auch bei Testinhalten mit 10% Weißanteil zeigen sich deutliche Unterschiede. Hier überflügelt der S95C den C1 mit 640 cd/m² zu 380 cd/m² bei SDR sowie mit 1.210 cd/m² zu 760 cd/m² bei HDR.

Besonderheit beim Samsung S95C bzw. im Detail bei seinem Panel ist hingegen die Anordnung der Subpixel-Matrix: im Gegensatz zu LGs OLED Panel mit WRGB Setup ist der QD-OLED-Ansatz von Samsung, die Subpixel in Dreieckform anzuordnen. Das kann dadurch bei Samsung zu „Problemen“ bzw. zu Farbsäumen bei geraden Kanten führen, so dass hier die Farbwiedergabe als Monitor nicht optimal ist. Wenn Du einen solchen Einsatzzweck hast, dann solltest Du eher zu einem LG OLED mit WRGB-Layout schauen.

Subpixel-Aufbau Samsung OLED TV S95B schematisch
Subpixel-Aufbau Samsung QD-OLED TV mit Panel von Samsung Display (schematisch)
Subpixel-Aufbau LG WOLED schematisch
Subpixel-Aufbau LG WOLED schematisch

Die Farbwiedergabe gehört generell zu den Stärken von OLED-TVs. In Kombination mit den Quantenpunkten in den QD-OLEDs ist aber noch einmal ein richtiger Zugewinn möglich. Dies zeigt sich bei der deutlich höheren Farbraumabdeckung des Samsung S95C im Vergleich zum C1 von LG. Der QD-OLED-TV erreicht hier mit 100% nach DCI P3 und 86% nach Rec.2020 echte Fabelwerte und stellt den eigentlich mit 97% bzw. 71% auch nicht schlecht performenden C1 deutlich in den Schatten. Grundsätzlich setzen beide Geräte 10 Bit Auflösung je Farbkanal.

Eigenschaft LG OLED C1 (2021) Samsung S95C (2023)
Auflösung UHD UHD
native Bildwiederholrate 100 Hz 144 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) unendlich:1 unendlich:1
Paneltyp OLED (WRGB) QD-OLED
SDR Peak 10% 380 cd/m² 640 cd/m²
SDR Real Scene 280 cd/m² 390 cd/m²
HDR Peak 10% 760 cd/m² 1210 cd/m²
HDR Real Scene 620 cd/m² 1060 cd/m²
Veränderung der Farben ab 30° 70°
Veränderung der Helligkeit ab 69° 70°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 67°
Farbraumabdeckung DCI P3 97% 100%
Farbraumabdeckung Rec.2020 71% 86%
BFI ja (bis 120 Hz) ja (bis zu 60 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Auch bei der Blickwinkelstabilität gibt es klare Vorteile für die neue Kombination aus OLED und Quantum Dots. Der S95B erreicht abgesehen von 67 Grad bei der Veränderung der Schwarzwerte ansonsten immer hervorragende 70 Grad. Da kann der LG C1 mit seinen Farbveränderungen ab 30 Grad Abweichung nicht mithalten.

Selbst bei den grundlegenden Paneldaten gibt es noch einen Unterschied: Der Samsung S95C aktualisiert mit bis zu 144 Hz, der C1 nur mit bis zu 100 Hz. Identisch sind hingegen die UHD-Auflösung sowie das OLD-typisch perfekte Kontrastverhältnis von unendlich:1. Zudem setzen beide Hersteller auf Black Frame Insertion (BFI) für eine flüssiger wahrgenommene Bewegtbildwiedergabe, die im C1 mit 120 Hz allerdings doppelt so schnell arbeitet wie im S95C mit 60 Hz. Dazu kommen die üblichen Unterschiede beim Bildprozessor. Im QD-OLED-Modell von Samsung werkelt der Neural Quantum Processor 4K, im OLED-TV von Wettbewerber LG der bereits etwas ältere Alpha 9 Gen 4 AI Bildprozessor. Beide setzen allerhand Features für die Bildoptimierung ein.

Soundsystem und Audio: S95C mit 4.2.2 Kanal Audio und 70 Watt

Das neue 4.2.2 Kanal Audio System mit 70 Watt Ausgangsleistung im S95C versieht den 2023 QD-OLED-TV nicht nur mit besserem Sound, sondern hilft natürlich auch im Duell mit dem C1. Dort werkelt „nur“ ein 2.2 Kanal System mit 40 Watt. Hier strahlen die Lautsprecher nach unten ab und werden über den Standfuß als Reflektor in Richtung Hörplatz umgeleitet, tönen mit 80 Hz im Vergleich zu 105 Hz im S95C allerdings tiefer.

Identisch ist, dass beide Geräte mit Dolby Atmos, aber nicht mit DTS umgehen können. eARC via HDMI haben sie allesamt an Bord. Dazu kommen herstellereigene Features wie AI Sound Pro mit Verbesserung bei der Sprachwiedergabe mit automatischer Genre-Wahl im C1 sowie Q-Symphony und Object Tracking Sound (OTS) im S95C.

Ausstattung: Samsung mit One Connect Box

Der größte Unterschied hinsichtlich der Ausstattung zwischen dem neuen QD-OLED-TV S95C von Samsung und dem älteren OLED-TV C1 von LG ist vor allem eine der wichtigsten Neuerungen des 2023er Modells. Hier legt Samsung im Vergleich zum Vorgänger S95B nun auch die One Connect Box bei. Sie beherbergt alle Anschlüsse, was im Einzelnen viermal HDMI 2.1, dreimal USB, ein optischer digitaler Audioausgang und einmal Netzwerk (als Alternative zu WLAN) sind. Von dort läuft dann nur ein dünnes und fast unsichtbares Kabel, das in 0,3 und 2,4 m Länge beiliegt, zum Display. Das ist eine praktische Sache, um das Kabelgewirr in einen Schrank zu verbannen. Alternativ kann die One Connect Box aber auch an der Rückseite des Standfußes montiert werden.

Auch der LG C1 bietet die gleiche Anschlussauswahl, allerdings direkt am Gerät. Die vier HDMI-2.1-Ports sind zwar auf 40 Gbit/s gedrosselt, was aber im Alltag keinerlei Auswirkungen bzw. Einschränkungen zur Folge hat. Damals hatte der Hersteller sogar noch einen Kopfhöreranschluss (3,5-mm-Klinke) verbaut, der heute meist dem Rotstift zum Opfer fällt. Beim S95C sind lediglich drahtlos via Bluetooth angebundene Kopf- und Ohrhörer möglich, dafür dank Dual Audio Support aber bis zu zwei Stück zeitgleich.

Neben einem Twin-Triple-Tuner für DVB-T2/C/S2, dank dem zwei verschiedene Programme zeitgleich empfangen werden können, beherrschen beide Geräten das zeitversetzte Fernsehen (Timeshift) sowie USB-Aufnahmen (PVR). Alternativ können die Fernseher natürlich auch zum Streamen genutzt werden, da sowohl LGs Betriebssystem WebOS 6.0 als auch Samsungs Smart TV Tizen 2023 die Installation von zahlreichen Apps ermöglichen. WebOS gefällt uns persönlich immer noch etwas besser als das TizenOS. Beide sind ähnlich schnell, aber die Steuerung mit der Magic Remote von LG geht doch besser von der Hand.

LG webOS 6.0 New Home Screen (© LG)
LG webOS 6.0 Home Screen (© LG)
LG Magic Remote US-Version (© LG)
LG Magic Remote (© LG)

Neben der Steuerung über die klassische Fernbedienung, die beim S95C via Solar eigenständig wieder auflädt, unterstützen beide OLED-TVs auch die Sprachbedienung über Amazon Alexa und Google Assistant, der S95C zudem noch über Samsungs eigene Lösung Bixby. Dazu kommen allerhand weitere smarte Features wie der Ambient Mode und SmartThings beim S95C sowie ThinQ und Apple HomeKit / AirPlay 2 beim C1.

Unterschiede gibt es auch bei den HDR-Formaten. Hier vertraut LG als Vertreter des Dolby-Vision-Lagers auf Dolby Vision IQ, während Samsung bekanntermaßen auf HDR10+ setzt. HDR10 und HLG beherrschen sie beide, den Filmmaker Mode hingegen nur der LG C1.

Gaming und Input Lag: Input Lag bei beiden gleich, Samsung S95C mit 48 GBit/s pro HDMI-Port

Hinsichtlich der Eignung als Gaming-TV gibt es quasi keine Unterschiede zwischen dem neuen Samsung S95C und dem zwei Jahre alten LG C1. Beide Modelle weisen extrem geringe Input Lags von 5 bis 10 ms auf, was hervorragende Werte sind.

Dazu liefern sie die volle Gaming-Ausstattung samt viermal HDMI 2.1 – auch wenn dies im C1 auf ausreichende 40 Gbit/s gedrosselt ist. Beide TVs unterstützen neben ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) via HDMI auch die beiden Anti-Tearing-Features AMD Freesync und Nvidia G-SYNC. Vorteil für den QD-OLED ist die Game Bar 3.0, eine zentrale Anlaufstelle für wichtige Gaming-Einstellungen. Letztendlich ist aber auch der C1 ohne diese ein ebenfalls hervorragender Fernseher im Zusammenspiel mit der Xbox Series X|S oder der PlayStation 5.

Eigenschaft LG OLED C1 Samsung S95C
Input Lag 1080p 10 ms 9 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 10 ms 10 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 5 ms 5 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja ja
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 4 x bis 40 Gbit/s ja, 4x (48 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design

Im oberen Bereich präsentiert sich der LG C1 als hauchdünner OLED-TV. In der unteren Hälfte misst das Gerät dann allerdings eine Tiefe von 47 mm. Das wirkt extrem dick im Vergleich zum mit 12 mm ultradünnen Samsung S95C. Dies hat der Fernseher aber nicht primär der QD-OLED-Technologie, sondern vor allem auch der besagten One Connect Box zu verdanken.

Samsung QD-OLED S95C (© Samsung)
Samsung QD-OLED S95C (© Samsung)

Auch die Ränder um das Display fallen beim S95C mit 7 mm etwas dünner aus als der 9 mm dicke Rahmen beim C1. Zudem lässt sich der auf einem schmalen und eleganten Fuß stehende QD-OLED dank der Slim Bracket Wandhalterung von Samsung sehr flach an eine Wand hängen. LGs OLED-TV C1 steht hingegen auf einem sehr breiten Standfuß, was unter anderem bei schmalen TV-Möbeln ein Problem sein kann. Auch hier ist eine Wandmontage möglich, allerdings nur via VESA-Standard.

Datenblätter des LG C1 und Samsung S95C im Vergleich

Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum LG C1 und Samsung S95C haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

SerieModelle

Empfehlung

Ist für Dich die Bildqualität Deines neuen Fernsehers das entscheidende Kriterium, führt kein Weg am Samsung S95C vorbei. Er bietet nicht nur das deutlich hellere, sondern auch das farbbrillantere sowie blickwinkelstabilere Bild im Vergleich zum eigentlich auch nicht schlechten LG OLED C1.

Dazu punktet der QD-OLED-TV auch noch mit seiner hervorragenden Ausstattung. Dazu zählen neben der One Connect Box unter anderem das verbesserte Soundsystem im Vergleich zum Vorgänger und viermal ungebremstes HDMI 2.1. Dies sind primär die Punkte, bei denen der S95C den C1, der 2021 ein toller Fernseher war und sich auch heute nicht zu verstecken braucht, in seine Schranken weist.

Aber auch der LG C1 hat seine Sternstunden. Zum einen bietet der Hersteller ihn auch mit 48 Zoll an. Identisch sind bei beiden Geräten die verfügbaren Diagonalen 55, 65 und 77 Zoll. Zudem gibt es den C1 als Vorvorjahresmodell mittlerweile sehr günstig, wenn Du ihn noch irgendwo auf Lager findest. Da kann die preislich ab rund 2.900 Euro startende QD-OLED-Neuheit S95C von Samsung lange nicht mithalten…

Würdest Du ein Upgrade vom LG C1 hin zum Samsung QD-OLED TV S95C aus 2023 machen?

Weitere interessante Artikel zum LG C1 und Samsung S95C findest Du hier:

close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!