OLED versus Mini LED – was ist 2022 die bessere Wahl? Dieser Frage gehen wir nach, indem wir zwei aktuelle Top-Modelle der beiden Gerätetypen miteinander vergleichen. Ins Duell gehen der LG OLED C2 und der Sony X95K mit FALD Mini LED.
Der LG C2 gehört zum OLED TV-Lineup 2022 und bildet dort die gute Mittelklasse (wenn man bei OLEDs überhaupt von Mittelklasse sprechen kann). Der Sony ist das Premium-Modell im LCD-Lineup der Serie XK aus 2022 und bildet dort das LCD-Flaggschiff (welches sich aber den Sony OLEDs unterordnen muss).
Welcher Fernseher bietet mehr fürs Geld und die beste Bildqualität sowie Ausstattung? Und welcher der beiden Premium-TVs ist für Deine Wohnverhältnisse besser geeignet? Die Antwort gibt es hier!
aktuelle Angebote am 10.04.25
Diese LG Fernseher bekommt man aktuell sehr günstig. Schaue jetzt nach, ob Dein Wunsch-TV dabei ist.

- LG OLED55B4ELA (55 Zoll OLED) bei Amazon im günstigen Angebot
- OLED TV, bis 100/120 Hz native Bildwiederholrate, Alpha 8 Bildprozessor, niedriger Input Lag, HDMI 2.1, günstiger Einsteiger-OLED mit sehr guter Ausstattung, 2024er Modell
- identisch zum LG OLED B42LA und B49LA
- LG OLED55G49LS (55 Zoll, mit Standfuß) bei Amazon
- Alpha 11 Bildprozessor, bis zu 144 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2024er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote, ohne Standfuß (erkennbar am Suffix LW)
- OLED77G48LW (2.697,00 €) -300€ Rabatt
- LG OLED77B49LA (77 Zoll OLED) bei Amazon im Angebot
- OLED TV, bis 100/120 Hz native Bildwiederholrate, Alpha 8 Bildprozessor, niedriger Input Lag, HDMI 2.1, günstiger Einsteiger-OLED mit sehr guter Ausstattung, 2024er Modell
aktuelle Angebote am 10.04.25
Günstige Sony TVs findest Du aktuell bei diesen Händlern im Angebot. Schaue jetzt nach, ob ein passender TV für Dich dabei ist.

- Sony X80L mit 43, 50, 55, 65, 75 und 85 Zoll bei Amazon im Angebot mit Coupon
- 50 Hz native Bildwiederholrate, Edge LED, 4K HDR X1 Bildprozessor, Dolby Atmos, Google TV, Dolby Vision, Gaming Menü, 2-Wege Multipositions-Standfuß
- KD-43X80L (669,97 €)
- KD-50X80L (769,00 €)
- KD-55X80L (869,00 €)
- KD-65X80L (893,69 €)
- KD-75X80L (1.399,00 €)
- KD-85X80L (1.666,00 €)
- Sony BRAVIA K-85XR70 bei Amazon im Angebot
- Mini LED LCD-Panel, 100/120 Hz native Bildwiederholrate, 10 Bit Farbtiefe, Google TV, XR Bildprozessor, 2.2 Kanal Audio mit 50 Watt, 2 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s, 2024er Modell, Premium Remote, 4 Standfuß-Positionen möglich
- Sony K-85XR70 (2599,00 EUR)
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG C2 und Sony X95K
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG C2 und Sony X95K.
Vorteile des LG C2 mit OLED Panel
- Perfektes Kontrastverhältnis durch OLED Technologie mit echtem Schwarz
- Viermal HDMI 2.1
- Besser für Gaming geeignet durch niedrigen Input Lag und mehr VRR-Unterstützung
- Dünneres Gerät, welches sich mit einer VESA-Wandhalterung eng an die Wand montieren lässt

Vorteile des Sony X95K mit Mini LED FALD Beleuchtung
- Gutes Kontrastverhältnis dank FALD mit Mini LED und bis zu 768 Dimming-Zonen (je nach Display-Größe)
- Höhere Bildhelligkeit
- Mächtigeres Soundsystem mit Acoustic Multi-Audio und DTS-Unterstützung
- 3-fach einstellbarer Multipositionsfuß, so dass Du den Sony TV auf eine für Dich passende Höhe einstellen kannst

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | LG OLED C2 | Sony Mini LED X95K | ||
Design | ||||
Bild | 4K Auflösung 100 Hz native Bildwiederholrate OLED Evo Panel 10 Bit Farbtiefe Alpha 9 Gen 5 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
4K Auflösung 100 Hz native Bildwiederholrate FALD Direct Mini LED Dimming-Zonen: 432 bei 65 Zoll, 600 bei 75 Zoll, 768 bei 85 Zoll VA-LCD Panel 10 Bit Farbtiefe je Kanal Triluminos Display Cognitive Processor XR mit Dual database processing X-Wide Angle |
||
Ton | 2.2 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound Pro (Virtual 7.1.2 Up-mix) |
2.2 Kanal Audiosystem 60 Watt Ausgangsleistung (je 2 Mittelton-, Hochtonlautsprecher, Subwoofer) Acoustic Multi-Audio, klangpositionierender Hochtonlautsprecher eARC (enhanced ARC) Dolby Atmos, DTS |
||
HDR | HDR10 (kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
HDR10 (kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
||
Ausstattung | WebOS 22 (Version 7) 2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote MR22GN Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang 4 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s |
Google TV 2 x DVB-T2/C/S2 2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0 2 x USB PVR Timeshift Fernbedienung ohne Zifferntasten Standfuß mit 3 Aufstellmöglichkeiten (Standard-, Schmal-, Soundbar-Position) |
||
Gaming und Input Lag | 14 ms mit 1080p@60 Hz 14 ms mit 4K@60 Hz 5 ms mit 4K@120 Hz 13 ms 1080p VRR 13 ms 4K VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync Premium Game Optimizer |
1080p@60 Hz: 18 ms 4K@60 Hz: 18 ms 4K@120 Hz: 10 ms HDMI Forum VRR, G-SYNC Automatic Low Latency Mode (ALLM) |
||
Einschränkungen | keine DTS-Unterstützung | kein Freesync VRR | ||
Aktuelle Preise | OLED42C21LA OLED42C27LA OLED42C29LB (1639,00 EUR) OLED48C22LB OLED48C27LA OLED48C28LB OLED48C29LB OLED55C22LB (1.385,75 €) OLED55C27LA (1.551,63 €) OLED55C28LB (1299,00 EUR) OLED55C29LD OLED65C22LB OLED65C27LA OLED65C28LB OLED65C29LD OLED65C2SW OLED77C22LB OLED77C27LA OLED77C28LB (2542,00 EUR) OLED77C29LD OLED83C21LA OLED83C27LA OLED83C29LA |
XR-65X95K XR-75X95K XR-85X95K |
Bild im Vergleich: LG OLED vs Sony LCD
OLED ist hinsichtlich der Bildqualität in vielen Belangen den LCD-Geräten überlegen. Mit Mini LED soll der Rückstand verringert werden. Wie gut dies gelingt, zeigt der Vergleich der Bildqualität des LG OLED C2 mit dem Mini LED Sony X95K samt Triluminos Display.

Beide Modelle lösen mit UHD auf und aktualisieren das Bild mit 100 Hz. Dazu setzen sie auf BFI (Black Frame Insertion) mit 60 Hz (C2) bzw. 120 Hz (X95K). Wieso LG bei den 2022er Modellen BFI auf 60 Hz begrenzt hat, können wir uns nur dadurch erklären, dass die Bildschirmhelligkeit durch 120 Hz BFI zu sehr reduziert wurde. Die ein Jahr älteren LG OLEDs der 1er Serie konnten noch 120 Hz BFI.
Angetrieben wird der C2 vom Alpha 9 Gen 5 AI Bildprozessor, der X95K vom Cognitive Processor XR mit Dual Database Processing. Sony macht dank seines ausgereiften Bildprozessors insbesondere bei schnellen Bewegungen das etwas bessere Bild. Neben Sony ist Panasonic noch ein Konkurrent, was die Bildqualität des Prozessors angeht. Danach fügen sich LG und Samsung ein. Zwar auf gutem Niveau, aber Sony macht es etwas besser.
Der größte Vorteil der OLED-Technologie ist das dank der selbstleuchtenden Pixel mit unendlich:1 perfekte Kontrastverhältnis. Hier können LCDs nicht mithalten, wie der Vergleich mit dem Sony X95K zeigt. Das verbaute Panel kommt nativ auf ein Kontrastverhältnis von 1720:1. Unter Berücksichtigung von Local Dimming, wofür bei dem VA-LCD-Panel bei der besagten FALD-Hintergrundbeleuchtung die besonders winzigen Mini LEDs zum Einsatz kommen, verringert sich der Rückstand mit 5200:1 aber deutlich. Wobei der Mini LED-TV hier trotz bis zu 768 Dimming-Zonen bei 85 Zoll nicht der perfekte Herausforderer für OLED ist, wie unter anderem unser Vergleich des X95K mit dem LCD-TV Sony X90K ohne Mini LED zeigt. Den generelle Unterschied zwischen OLED und LCD kannst Du hier nachlesen.
Auf der anderen Seite punkten LCD-TVs mit ihrem helleren Bild. Dem tut auch die Mini LED Technologie keinen Abbruch. Der Sony X95K bietet mit bis zu 1.420 cd/m² bei einem Testbild mit 10 Prozent Weißanteil in HDR und 1.220 cd/m² in SDR den deutlich helleren Screen. Der LG OLED C2 erreicht hier nur 850 bzw. 430 cd/m². Auch bei Realcontent erzielt der Mini LED TV von Sony die besseren Werte, kommt hier bei HDR auf 1.310 cd/m² und bei SDR auf 780 cd/m². Der C2 fährt Werte von 840 cd/m² bzw. 420 cd/m² ins Ziel – und hinkt damit deutlich hinterher, schneidet dank des LG OLED Evo Panels der ersten Generation aus dem LG G1 des Vorjahres aber für einen OLED-TV ebenfalls recht gut ab.
Bei der Blickwinkelstabilität zeigt sich ein gemischtes Bild. Gehen wir vom schlechtesten Wert aus, dann verliert der LG C2 mit Abweichungen bei den Farben ab 27 Grad. Bei Helligkeit und Schwarzwerten ändert sich die Darstellung hingegen erst ab 70 Grad. Der Sony X95K bietet hier ausgeglichenere Werte. Bei ihm ändern sich Farben ab 38 Grad, Schwarzwerte ab 39 Grad und die Helligkeit ab 46 Grad.
Die Farbwiedergabe, die bei beiden mit 10 Bit Auflösung je Farbkanal erfolgt, ist generell ein Steckenpferd der OLEDs. Das zeigt auch der C2, der den DCI-P3-Farbraum zu 99% abdeckt. Hier kommt der Sony X95K „nur“ auf 94%. „Nur“ muss Du wirklich relativ sehen, denn die wiedergegebenen Farben beim Sony sind bereits sehr gut. Hier zeigt sich die Stärke des Triluminos-LCD.
Beim größeren Farbraum nach Rec.2020 rücken die Kontrahenten mit 73% zu 71% näher zusammen. Beim Farbvolumen hat hingegen der X95K – auch dank der höheren Bildhelligkeit – die Nase vorne. Er kommt nach DCI P3 auf 86% und nach Rec.2020 auf 66%, der LG C2 hingegen nur auf 79% und 62%.
Insgesamt zeigt sich also ein eher ausgeglichenes Ergebnis bei der Bildqualität. Der LG OLED C2 bietet das gewohnt kontrastreichere Bild, wobei auch der X95K hier nicht schlecht abschneidet. Dafür hat der Mini LED TV von Sony das hellere Bild. Beim Blickwinkel und den Farben geht das Duell relativ unentschieden aus.
Eine Übersicht findest Du hier:
Eigenschaft | LG OLED C2 | Sony Mini LED X95K |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | 1720:1 |
Kontrastverhältnis (local dimming) | unendlich:1 | 5200:1 |
Paneltyp | OLED | VA LCD |
Hintergrundbeleuchtung | – | FALD Mini LED |
Local Dimming | – | ja |
SDR Peak 10% | 430 cd/m² | 1220 cd/m² |
SDR Real Scene | 420 cd/m² | 780 cd/m² |
HDR Peak 10% | 850 cd/m² | 1420 cd/m² |
HDR Real Scene | 840 cd/m² | 1310 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 27° | 38° |
Veränderung der Helligkeit ab | 70° | 46° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 39° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 99% | 94% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 73% | 71% |
Farbvolumen DCI P3 | 79% | 86% |
Farbvolumen Rec.2020 | 62% | 66% |
BFI | ja (mit 60 Hz) | ja (bis zu 120 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Sichere dir jetzt unser eBook als kostenlose Vorschau und erkunde die Technik-Welt von Bildqualität, den neuesten Technologien und finde das perfekte Modell für ein Entertainment-Erlebnis bei Dir zu Hause. Schärfe Dein Verständnis für die verschiedenen Begriffe und beurteile selber, was ein TV kann.
Soundsystem und Audio: Sony X95K mit mehr Leistung
Beide hier verglichenen Fernseher setzen auf ein 2.2 Kanal Audiosystem. Dieses bietet im X95K allerdings mit 60 Watt mehr Leistung als die 40 Watt im C2, setzt sich aus je zwei Mittelton-, Hochtonlautsprechern und Subwoofer zusammen. Zum Einsatz kommt Sonys eigene Acoustic Multi-Audio Technologie, dank der klangpositionierende Hochtonlautsprecher den Ton dort wiedergeben, wo er auf der Mattscheibe „entsteht“.
Im LG OLED C2 sind die Lautsprecher als Down Firing verbaut, strahlen also nach unten. Der Klang wird über den Standfuß als Reflektor dann in Richtung Zuschauerplätze umgelenkt. eARC (enhanced ARC) und Dolby Atmos beherrschen sie beide, DTS hingegen nur der X95K. LG spart die Lizenzgebühren hierfür bekanntermaßen seit einiger Zeit ein. Kurzum: Der Sony X95K bietet die spannende Soundausstattung, wobei beide Hersteller mit vielen Helferlein und Features für die Optimierung des Klangs aufwarten.
Ausstattung: LG C2 mit 4 x HDMI 2.1
Bei der Auswahl an Anschlüssen hat der Sony X95K zwar bei der Auswahl etwas mehr zu bieten, da er auch einen Composite-Port aufweist. Zukunftssicherer ist aber definitiv der LG C2, da bei ihm viermal HDMI 2.1 verbaut ist. Sony spendiert seinem Modell zwar auch viermal HDMI, allerdings nur auf den Ports 3 und 4 den neuen und bis 48 Gbit/s schnellen Standard.

Zudem hat der C2 mit drei Stück einen USB-Port mehr an Bord. Dazu gibt es bei beiden Geräten einen optischen Digital-Audioausgang zum Anschließen von Soundbar, AV-Receiver und Co sowie einen Netzwerkanschluss, falls Du nicht auf das integrierte WLAN (im C2 das besonders schnelle Wi-Fi 6 / 802.11ax) zurückgreifen willst. Einen Klinkenanschluss für kabelgebundene Kopfhörer suchst Du hingegen in beiden Fällen vergeblich. Hier muss in jedem Fall Bluetooth genutzt werden.
Der TV-Empfang erfolgt in beiden Smart-TVs über einen Twin-Tuner für DVB-T2/C/S2, sodass sich zwei Programme zeitgleich empfangen lassen. Timeshift, also das zeitversetzte Fernsehen, sowie PVR, also das Aufnehmen auf USB-Speichermedien, beherrschen sie beide selbstredend.

Für die Steuerung legen beide Hersteller eine reduzierte Fernbedienung bei. Bei LG ist es die Magic Remote MR22GN, bei Sony die leicht zu reinigende Premium-Fernbedienung ohne Ziffertasten, dafür aber mit Hintergrundbeleuchtung. Alternativ kannst Du auch einfach die Stimme erheben. Sony bietet eine eigene Sprachsteuerung. Dazu sind beide Geräte mit den weit verbreiteten Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant kompatibel.
Vernetzen lassen sich der LG OLED C2 und der Sony X95K via Apple HomeKit und AirPlay 2. Der C2 hat auch die herstellereigene Smart-Home-Plattform LG ThinQ an Bord. Der Sony X95K bietet unter anderem Chromecast built-in und ist mit der neuen und optional erhältlichen BRAVIA CAM, die für Gestensteuerung, Videotelefonie und Co genutzt werden kann, kompatibel. Als Betriebssystem vertraut Sony auf das weit verbreitete Google TV. LG setzt im C2 auf das eigene WebOS 22 (Version 7), das ebenfalls viele Features, aber einen nicht ganz so prall gefüllten App Store bietet.

Gaming und Input Lag: LG C2 besser
Wenn Du auf der Suche nach einem Gaming-TV bist, dann ist der LG C2 die bessere Wahl. Er bietet bei jeglichem Input mit 5 bis 14 ms die geringeren Latenzen. Zudem ist er nicht nur mit seinen viermal HDMI 2.1 besser bestückt. Während beide Geräte die HDMI-Features ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) sowie Nvidia G-SYNC gegen Tearing unterstützen, ist die Alternative AMD FreeSync nur beim OLED-TV an Bord.
Eigenschaft | LG C2 | Sony X95K |
Input Lag 1080p | 14 ms | 18 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 14 ms | 18 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 5 ms | 10 ms |
Input Lag 1080p VRR | 13 ms | nicht getestet |
Input Lag 4K VRR | 13 ms | nicht getestet |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | nein |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4 x (48 Gbit/s) | ja, 2 x (HDMI 3, 4 mit 48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design: LG C2 etwas eleganter, Sony mit Multipositions-Standfuß
Der LG C2 ist ein typischer OLED-TV des Herstellers. Dank des sehr dünnen Panels begeistert er im oberen Bereich mit einem extrem schlanken Design. Weiter unten, wo der Hersteller die Technik sowie Anschlüsse unterbringt, misst er ebenfalls nur 44 mm. Das ist gerade bei der Wandmontage via VESA, was bei beiden Geräten möglich ist, interessant.
LCD-TVs mit Mini LED fallen dank der winzigen LEDs ebenfalls dünner aus als klassische LCD-Fernseher. Dies macht sich auch beim X95K von Sony bemerkbar. Das Gerät fällt für seine Art mit 61 mm ebenfalls recht dünn aus, misst aber immer noch fast 2 cm mehr in der Tiefe. Auch fällt sein Displayrand, in beiden Fällen in Silber gehalten, mit 8 mm um 1 mm dicker aus als beim C2.
Dennoch „gewinnt“ Sony mit seinem X95K aus unserer Sicht das Designkapitel. Warum? Weil der Hersteller dem TV einen besonders flexiblen Fuß spendiert. Der 3-fach Multipositionsfuß lässt sich, dem Namen entsprechend, in drei verschiedenen Positionen arretieren. Klassisch kauert der Fernseher mit außen positionierten Füßen an seinem Aufstellplatz. Wessen TV-Möbel nicht so viel Platz bietet – vor allem bei den großen Diagonalen sicherlich kein seltenes Problem – der kann die Füße auch auf eine schmale Einstellung einstellen. Und wer gerne eine Soundbar vor dem Fernseher positionieren möchte, der hebt das Gerät in der Soundbar-Einstellung einfach ein Stück an und schafft zudem auch Platz für den Soundriegen. LGs C2 steht hingegen in jedem Fall auf einem massiven und rund drei Viertel der Gesamtbreite einnehmenden Fuß, sodass ein entsprechend großer Unterbau erforderlich ist.
Bilddiagonale und UVP im Vergleich: LG C2 mit mehr Auswahl
Welches der beiden hier verglichenen Fernseher der richtige für Dich ist, könnte sich bereits fernab von Bildqualität und Ausstattung entscheiden. Denn wenn Du einen Fernseher kleiner 65 Zoll suchst, dann kommt in diesem Fall ohnehin nur der LG OLED C2 infrage. Diesen gibt es in den Diagonalen 42, 48, 55, 65, 77 und 83 Zoll – und damit mit einer großen Bandbreite.
Sony geht da deutlich spartanischer vor und bietet sein LCD-Flaggschiff X95K mit Mini LED nur mit großen Diagonalen an. Los geht es erst ab 65 Zoll, darüber liegen noch 75 und 85 Zoll.
OLEDs sind bekanntermaßen deutlich teurer als LCD-TVs. Mit der neuen und innovativen Mini LED Technologie ändert sich dies allerdings – zumindest zum Teil. Der Sony X95K ist in der gemeinsamen Größe 65 Zoll laut unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers mit 3.499 Euro sogar um 300 Euro teurer als der LG OLED C2. Mit zunehmender Diagonale wird dann aber wieder der OLED-TV teurer. Der 77 Zoll große C2 kostet mit 5.399 Euro laut UVP 900 Euro mehr als der um zwei Zoll kleinere X95K. Beim 83 Zoll großen C2 ist der in diesem Fall zwei Zoll größere Sony X95K sogar 1.000 Euro preiswerter.
Ganz so extrem fallen die Preisunterschiede zwischen OLED und LCD durch die Einführung von Mini LED am Ende nicht mehr aus. Günstiger gelingt allerdings der Einstieg beim C2, zumal es diesen mit 42 Zoll bereits ab 1.649 Euro UVP gibt.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
42 | OLED42C29LB | 1.649 € | 39 € | – | |||
48 | OLED48C29LB | 1.799 € | 37 € | – | |||
55 | OLED55C29LD | 2.299 € | 42 € | – | |||
65 | OLED65C29LD | 3.199 € | 49 € | XR-65X95K | 3.499 € | 54 € | 300 € |
75/77 | OLED77C29LD | 5.399 € | 70 € | XR-75X95K | 4.499 € | 60 € | -900 € |
83/85 | OLED83C29LA | 7.499 € | 90 € | XR-85X95K | 6.499 € | 76 € | -1.000 € |
Datenblätter des LG C2 und Sony X95K im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
OLED83C29LA | XR-85X95K | |
Bildschirmdiagonale | 83 Zoll | 85 Zoll |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Recorderfunktion (PVR) | ja | Ja (1Rec) (außer Italien) |
HDMI-Anschlüsse | 4 x HDMI 2.1 |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum LG C2 und Sony X95K haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Empfehlung: LG C2 vs Sony X95K
Welcher Fernseher der beiden hier verglichenen Modelle nun die bessere Wahl ist, lässt sich final schwer beantworten. Wenn der Kaufpreis nicht so die entscheidende Rolle spielt, Du einen guten Gaming-Fernseher suchst oder ein TV mit 55 Zoll oder kleiner brauchst, dann kommt von diesen beiden Modellen nur der LG OLED C2 in Frage. Er bietet ein brillantes, unter anderem besonders kontraststarkes und farbintensives Bild sowie viermal HDMI 2.1 und ist mit 65 Zoll sogar laut der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers günstiger, mit 77 und 83 Zoll hingegen nicht.
Der Sony X95K bietet hingegen das hellere und ansonsten in vielen Belangen ebenbürtige bis kaum schlechtere Bild, punktet dazu unter anderem mit Google TV und dem 3-fach einstellbaren Fuß. Allerdings ist er nur mit zweimal HDMI 2.1 bestückt, was für die meisten Nutzer aktuell aber noch absolut ausreichend dürfte. Zudem bietet Sony das LCD-Flaggschiff-Modell mit Mini LEDs nur ab 65 Zoll an, wobei er laut UVP preislich gerade in 75 und 85 Zoll die günstigere Wahl als der OLED-Wettbewerber ist.
Insgesamt sind sowohl der LG OLED C2 als auch der Sony X95K tolle Fernseher, die allerdings auch ihren Preis haben…

Weitere interessante Artikel zum LG C2 und Sony X95K findest Du hier:




