In unserem aktuellen Vergleich stehen zwei OLED-Fernseher aus dem Jahr 2023 im Fokus: der LG C3 und der LG B3. Bei der Entscheidung für den perfekten Fernseher spielt die technische Performance eine wichtige Rolle. Der LG C3 beeindruckt durch seine höhere Helligkeit in SDR- und HDR-Szenen im Vergleich zum LG B3. Wie wirkt sich dieser Unterschied auf die Bildqualität aus? Welche Rolle spielt die Helligkeit für dein Seherlebnis?
Außerdem gibt es noch weitere technische Unterschiede, die für Dich relevant sein könnten. Welche technischen Features sind für Dich entscheidend? Lies weiter, um die Antworten auf Deine Fragen zu bekommen.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG C3 und LG B3
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG C3 und LG B3.
Vorteile des LG C3 im Vergleich zum B3
- Höhere Helligkeit in SDR- und HDR-Szenen mit dem OLED Evo Display
- Leistungsstärkeres Soundsystem mit 2.2-Kanal-Audio und Virtual 9.1.2 Up-mix
- Mehr HDMI 2.1-Anschlüsse (4x) für erweiterte Gaming-Konnektivität mit 4K@120 Hz
- Wi-Fi 6-Unterstützung für schnellere drahtlose Verbindungen
- Mehr Bildschirmdiagonalen verfügbar (42, 48, 83 Zoll)
Vorteile des LG B3 (generell)
- 100/120 Hz Bildwiederholrate
- Gute Helligkeit in SDR- und HDR-Szenen für eine qualitativ hochwertige Bildwiedergabe.
- Geringere Input Lags für ein reaktionsschnelles Gaming-Erlebnis.
- Günstiger als der LG B3
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | LG C3 | LG B3 | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung OLED Evo (nicht bei 42 und 48 Zoll) Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Alpha 9 Gen 6 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
4K-Auflösung OLED Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Alpha 7 Gen 6 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle AI UpscalingAI Picture Pro |
||
Ton | 2.2 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos DTS eARC AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix) |
2.0 Kanal Audiosystem 20 Watt Ausgangsleistung Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos DTS eARC AI Sound Pro (Virtual 5.1.2 Up-mix) |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
||
Ausstattung | Smart TV: WebOS 2023 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4x (48 Gbit/s) USB: 3 Timeshift Magic Remote MR23GN Dolby Vision IQ Filmmaker ModeWi-Fi 6 |
Smart TV: WebOS 2023 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 2x (48 Gbit/s) USB: 2 Timeshift Magic Remote MR23GN Filmmaker Mode Wi-Fi 5 |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 6 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Optimizer |
1080p@60 Hz: 11 ms 4K@60 Hz: 11 ms 4K@120 Hz: 6 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Optimizer |
||
Einschränkungen | – | – | ||
Aktuelle Preise | OLED42C37LA (977,50 €) OLED42C38LA (899,00 EUR) OLED48C37LA (1.049,00 €) OLED48C38LA (999,00 EUR) OLED48C39LA OLED55C37LA (1.478,94 €) OLED55C38LA OLED55C39LC OLED65C37LA (1.499,00 €) OLED65C38LA (1499,00 EUR) OLED65C39LC OLED77C37LA (2.199,00 €) OLED77C38LA (2200,00 EUR) OLED77C39LC OLED83C37LA (2.678,05 €) OLED83C39LA (3199,00 EUR) |
OLED55B39LA (999,00 €) OLED65B39LA (1.215,11 €) OLED77B39LA (1.749,89 €) |
Quelle: teilweise rtings.com
aktuelle Angebote am 21.11.24
- LG OLED65C31LA (65 Zoll) bei Amazon bei der Black Week
- OLED Evo Panel (mit Helligkeitsbooster, ab 55 Zoll), 100/120 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, 2023er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2023
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Die LG OLED TVs des Jahres 2023 bieten eine große Auswahl an Modellreihen, die unterschiedliche Bedürfnisse und Ansprüche abdecken. Innerhalb dieses OLED-Portfolios nehmen der LG C3 und der LG B3 ihre Plätze ein, jeweils als Nachfolger der erfolgreichen Modelle C2 und B2 aus dem Jahr 2022.
Der LG B3 ist nach dem LG A3 das bessere Modell: der LG B3 bringt ein 100/120 Hz OLED Panel mit.
Die OLED C3 ist besser als der B3 und hat eine breite Palette von Bildschirmgrößen (42 Zoll bis 83 Zoll) mit einem OLED Evo Panel. Was das genau ist, erfährst Du weiter unten. Außerdem ist ab dem C3 der leistungsstarke Alpha 9 Gen 6-Prozessor verbaut, den der LG B3 nicht hat.
Weiter oben angesiedelt ist der LG G3, der als Nachfolger des Gallery-Design-TVs G2 eingesetzt wurde. Der G3 hat die Micro Lens Array Technik als zusätzlichen Helligkeits-Booster.
Der LG C3 ist übrigens mit mehreren Untermodellen verfügbar, die Dir den Vergleich ohne Hilfe noch mehr erschweren. Was die Unterschiede sind, kannst Du hier nachlesen: Unterschiede LG TV OLED C3 (C37 vs C38 vs C39 und C31 vs C32 vs C34 vs C35 vs C36): was unterscheidet die TV-Modelle?
Bei der unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) zeigen sich zwischen dem LG C3 und dem LG B3 Unterschiede, die sowohl von der Bildschirmdiagonale als auch von den Modellen abhängen. Beide Modelle sind in verschiedenen Bildschirmgrößen erhältlich, wobei der LG C3 in den Diagonalen 42, 48, 55, 65, 77 und 83 Zoll verfügbar ist, während der LG B3 in den Diagonalen 55, 65 und 77 Zoll erhältlich ist.
Die Preisunterschiede hängen direkt mit der Bildschirmgröße zusammen. Insgesamt zahlst Du für den C3 ca. 500 bis 900 Euro mehr, was die UVP angeht. Die tatsächlichen Unterschiede hängen aber von den Straßenpreisen ab und sind geringer.
Bei einer Diagonale von 55 Zoll beträgt der Preisunterschied zwischen dem LG C3 (2.499 €) und dem LG B3 (1.899 €) 600 €. Bei einer Diagonale von 65 Zoll beträgt der Preisunterschied 500 €, wobei der LG C3 3.299 € kostet und der LG B3 2.799 €. Für die größten Diagonalen, 77 Zoll und 83 Zoll, beträgt der Preisunterschied jeweils 900 € und 7.299 € bzw. 5.399 € für den LG C3 und 4.499 € für den LG B3.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
42 | OLED42C39LA | 1.699 € | 40 € | – | – | ||
48 | OLED48C39LA | 1.799 € | 37 € | – | – | ||
55 | OLED55C39LA | 2.499 € | 45 € | OLED55B39LA | 1.899 € | 35 € | 600 € |
65 | OLED65C39LA | 3.299 € | 51 € | OLED65B39LA | 2.799 € | 43 € | 500 € |
77 | OLED77C39LA | 5.399 € | 70 € | OLED77B39LA | 4.499 € | 58 € | 900 € |
83 | OLED83C39LA | 7.299 € | 88 € | – | – |
Bild im Vergleich: LG C3 dank OLED Evo heller und mit besserem Bildprozessor
Im Vergleich der Bildqualität zwischen dem LG C3 und dem LG B3 zeigen sich einige Unterschiede, aber auch viele Gemeinsamkeiten. Beide Modelle verfügen über eine 4K-Auflösung und eine native Bildwiederholrate von 100/120 Hz. Damit bewegen sie sich bereits im Premium-Segment. Die flache Bildschirmform, das unendliche Kontrastverhältnis und der OLED-Paneltyp (bei LG mit White-OLED bzw. WRGB) sind ebenfalls identisch.
Ein wichtiger Unterschied ist der Einsatz des OLED Evo Panels beim LG C3. Was bedeutet denn OLED Evo von LG? Die OLED EVO-Technologie von LG ist eine Weiterentwicklung der herkömmlichen OLED-Technologie, die darauf abzielt, die Bildqualität weiter zu verbessern. Die wichtigsten Vorteile der OLED EVO-Technologie sind: Höhere Helligkeit, verbesserte Effizienz und Weiterentwicklung der OLEDs.
Die OLED EVO-Technologie ermöglicht eine höhere Helligkeit im Vergleich zu herkömmlichen OLED-Displays. Dies führt zu lebendigeren und kontrastreicheren Bildern, insbesondere in HDR-Szenen. Durch die Optimierung der organischen Materialien und der Panelstruktur verbessert die OLED EVO-Technologie die Effizienz der Lichtemission. Dies trägt dazu bei, eine höhere Helligkeit zu erreichen, ohne dabei die Energieeffizienz zu beeinträchtigen. Außerdem führt die Verbesserungen (Stichwort: Deuterium) in der organischen Materialtechnologie und der Struktur des OLED-Panels selbst dazu, die Lebensdauer der OLED-Panels zu verlängern und möglicherweise auch Einbrenneffekte zu minimieren.
OLED Evo ist beim LG C3 allerdings erst ab einer Diagonale von 55 Zoll verbaut. Die 42 und 48 Zoll großen Modelle haben ein herkömmliches OLED-Panel, wie auch der LG B3. Schaue wir uns die tatsächlichen Unterschiede bei der Bildwiedergabe jetzt an:
Bei der Spitzenhelligkeit im SDR-Bereich (10% Weißfenster) erreicht der LG C3 eine Helligkeit von 410 cd/m² im Vergleich zu 390 cd/m² beim LG B3. Mit echtem Content übertrifft der LG C3 den LG B3 mit einer Helligkeit von 470 cd/m² gegenüber 310 cd/m².
Für HDR-Inhalte zeigt der LG C3 eine höhere Leuchtkraft mit 830 cd/m² (10% Weißfenster) im Vergleich zu 590 cd/m² beim LG B3. Auch bei echtem Content übertrifft der LG C3 den LG B3 mit 660 cd/m² gegenüber 520 cd/m². Der LG B3 ist mit diesen Helligkeitswerten gut dabei, Du darfst aber keine Wunder erwarten. Helligkeits-Peaks schafft er bei HDR-Content also auch, aber der LG C3 hat einfach mehr Reserven. In einem hellen Raum und bei Tageslicht wird der LG C3 für Dich die bessere Wahl sein.
Beide TVs bringe eine hohe Blickwinkelstabilität mit, was die Helligkeit- und Schwarzwerte angeht. Die Farben verschieben sich leicht, wenn Du ab ca. 30° von der Seite schaust. Wenn Du häufig eine seitliche Sitzposition einnimmst, dann kann ein QD-OLED-TV von Samsung von Sony die bessere Wahl sein. Diese sind dank der QD-OLED Technik deutlich Blickwinkel-stabiler. Vergleiche findest Du hier:
Samsung S95C vs LG C3 TV Vergleich: Samsungs QD-OLED oder LGs OLED, welcher ist besser?
LG C3 vs Samsung S90C TV Vergleich: OLED oder QD-OLED, welcher TV ist besser?
Die Farbraumabdeckung ist bei beiden Modellen beeindruckend, wobei sowohl der LG C3 als auch der LG B3 99% des DCI P3-Farbraums und 73% des Rec.2020-Farbraums abdecken. Hier bringt der OLED Evo Ansatz des LG C3 also keine Vorteile.
Beide Fernseher unterstützen BFI (Black Frame Insertion) bis zu 60 Hz und bieten eine Auflösung von 10 Bit pro Farbkanal. Leider unterstützt kein LG aus dem Jahr 2023 Black Frame Insertion mit 120 Hz, es bleibt immer bei den 60 Hz. Unsere Vermutung ist, dass die TVs bei 120 Hz zwar den Content schärfer darstellen können, aber zu sehr an Helligkeit verlieren.
Ein wichtiger Punkt im „Inneren“ des TVs: der LG C3 kommt mit dem leistungsstärkeren Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, der mehr Stufen für die Bildoptimierung integriert hat. Der LG B3 ist mit dem Alpha 7 Gen 6 Bildprozessor ausgestattet.
Eigenschaft | LG C3 | LG B3 |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED Evo | OLED |
SDR Peak 10% | 410 cd/m² | 390 cd/m² |
SDR Real Scene | 470 cd/m² | 310 cd/m² |
HDR Peak 10% | 830 cd/m² | 590 cd/m² |
HDR Real Scene | 660 cd/m² | 520 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 34° | 31° |
Veränderung der Helligkeit ab | 70° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 99% | 99% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 73% | 73% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: LG C3 mit besseren Soundsystem und Subwoofer
Im Bereich des Soundsystems und der Audioqualität zeigen sich einige Unterschiede zwischen dem LG C3 und dem LG B3.
Schauen wir uns erst die Gemeinsamkeiten an: die Lautsprecher sind nach unten gerichtet (Down Firing). Dolby Atmos und DTS (seit dem 2023er Lineup wieder) können die TVs ebenfalls dekodieren. Die eARC-Funktionalität (enhanced Audio Return Channel) ermöglicht eine hochwertige Audioübertragung über HDMI.
Der LG C3 ist mit einem 2.2-Kanal-Audiosystem ausgestattet, das eine Gesamtausgangsleistung von 40 Watt bietet, einschließlich eines leistungsstarken 20-Watt-Subwoofers. Ein Unterschied zum B3 ist die AI Sound Pro-Technologie mit Virtual 9.1.2 Up-mix, die einen räumlichen und realistischen Klang erzeugen soll. Das ist natürlich nur hochgerechnetes Audio, welches der Audio-Prozessor im Alpha 9 Gen 6 erzeugt.
Im Vergleich dazu verfügt der LG B3 über ein 2.0-Kanal-Audiosystem mit einer Ausgangsleistung von 20 Watt. Er bietet AI Sound Pro mit Virtual 5.1.2 Up-mix.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: LG C3 mit 4 x HDMI 2.1
Beide Modelle unterstützen die wichtigsten HDR-Formate wie HDR10 und HLG. Darüber hinaus sind beide mit Dolby Vision kompatibel, wobei jedoch keines der Modelle HDR10+ unterstützt. Wenn Dir das wichtig ist, musst Du zu Samsung (allerdings ohne Dolby Vision) oder Panasonic (mit der breitesten HDR-Unterstützung) schauen.
Im Hinblick auf die Ausstattung zeigen sich Unterschiede bei den HDMI-Anschlüssen. Der LG C3 verfügt über insgesamt 4 HDMI-Anschlüsse, von denen alle HDMI 2.1 mit voller Bandbreite von 48 Gbit/s unterstützen.
Im Gegensatz dazu bietet der LG B3 4 HDMI-Anschlüsse, jedoch sind nur 2 davon HDMI 2.1 mit der hohen Übertragungsrate. Leider wird einer davon auch mit eARC belegt. Falls Du also mehrere Geräte mit HDMI 2.1 Bedarf hast (z.B. zwei Spielekonsolen der neueren Generation) und eine Soundbar mit eARC nutzt, „verschenkst“ Du so den wertvollen HDMI 2.1 Port für eine Konsole. Schade, das hätte LG Nutzerfreundlicher lösen können.
Beide Modelle sind als Smart TVs mit WebOS 2023 ausgestattet, bieten zwei DVB-T2/C/S2-Tuner und unterstützen PVR (Personal Video Recorder) für die Aufnahme von Fernsehsendungen. Auch die Timeshift-Funktion, die es ermöglicht, das laufende Programm zu pausieren und später fortzusetzen, ist bei beiden vorhanden.
Die Magic Remote MR23GN, eine intuitive Fernbedienung, ist bei beiden Modellen Teil der Ausstattung. Laut Datenblatt hat der LG C3 die Unterstützung für Dolby Vision IQ, der LG B3 nicht. Vermutlich liegt dies am besseren Bildprozessor im LG C3 (Alpha 9 Gen 6 vs. Alpha 7 Gen 6).
Bei der WLAN-Konnektivität unterstützt der LG C3 Wi-Fi 6, während der LG B3 mit Wi-Fi 5 ausgestattet ist. Wi-Fi 6 ermöglicht schnellere Datenübertragungen und eine stabilere drahtlose Verbindung, was vor allem beim Streaming von hochauflösenden Inhalten von Vorteil ist. Richtig relevant ist das eigentlich nur, wenn Du alle Deine Geräte im Heimnetzwerk mit Wi-Fi 6 ausgestattet haben möchtest. Wi-Fi 5 ist immer noch schnell genug für aktuelles Streaming.
Gaming und Input Lag: beide identisch
Im Bereich Gaming und Input Lag zeigen sich zwischen dem LG C3 und dem LG B3 wenige Unterschiede beim Input Lag, die zu vernachlässigen sind.
Beide Modelle bieten niedrige Input Lags bei verschiedenen Auflösungen, was für ein reaktionsschnelles Spielerlebnis wichtig ist. Bei einer 1080p-Auflösung beträgt der Input Lag des LG C3 10 ms, während der LG B3 einen Input Lag von 11 ms aufweist. Für 4K-Auflösungen bei 60 Hz sind beide Modelle mit einem Input Lag von 10 ms vergleichbar. Bei 4K mit 120 Hz beträgt der Input Lag sowohl beim LG C3 als auch beim LG B3 6 ms, was eine besonders geringe Verzögerung für anspruchsvolle Spiele ermöglicht.
Beide Fernseher unterstützen wichtige Gaming-Funktionen wie Auto Low Latency Mode (ALLM), HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate), Freesync und G-SYNC. Diese Funktionen tragen dazu bei, ein reibungsloses und flüssiges Spielerlebnis zu gewährleisten, indem sie die Bildwiederholrate des Fernsehers an die Framerate der Spiele anpassen.
Wie bereits im vorherigen Kapitel erwähnt, hat der LG C3 hinsichtlich der HDMI-Anschlüsse einen Vorteil, der wichtig für Dein Gaming-Setup (z.B. mit zwei Spielekonsolen) sein kann.
Zusammenfassend bieten sowohl der LG C3 als auch der LG B3 ausgezeichnete Gaming- und Input-Lag-Eigenschaften, wobei der LG C3 mit mehr HDMI 2.1-Anschlüssen eine zusätzliche Flexibilität für fortschrittliche Gaming-Konfigurationen bietet.
Eigenschaft | LG C3 | LG B3 |
Input Lag 1080p | 10 ms | 11 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms | 11 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 6 ms | 6 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4x (48 Gbit/s) | ja, 2x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Beim TV-Designs zwischen dem LG C3 und B3 siehst Du direkt auf den ersten Blick einen wesentlichen Unterschied: der Standfuß.
Der LG C3 verfügt über einen anthrazitfarbenen Standfuß. Im Gegensatz dazu präsentiert sich der Standfuß des LG B3 in Silber und ist außerdem mit mehr Ecken versehen.
Hast Du vor den LG OLED an die Wand zu hängen, dann wirst Du allerdings ohne den Standfuß kaum Unterschiede erkennen. Der LG C3 weist einen schmalen Rand um das Display von 6 mm auf. Der LG B3 hingegen hat einen etwas breiteren Rand von 10 mm. Man munkelt, dass man hieran auch die Integration der OLED Evo-Technologie erkennt, denn die ersten OLED Evo TVs von LG hatten einen dünneren Gehäuserand von 6 mm.
Bei der Tiefe der beiden Fernseher zeigt sich nur ein geringfügiger Unterschied. Der LG C3 hat eine Tiefe von 45 mm, während der LG B3 eine Tiefe von 47 mm aufweist. Diese maximale Tiefe findest Du im unteren Bereich in der Elektronik. Das Panel oben ist, OLED-typisch, sehr dünn. LG hat es früher Razor-thin (Rasiermesser-scharf) genannt.
Datenblätter des LG C3 und LG B3 im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
OLED83C39LA | OLED77B39LA | |
Bildwiederholrate | 100 Hz (nativ) | 100 Hz (nativ) |
Bildschirmdiagonale | 83 Zoll | 77 Zoll |
Ausgangsleistung (RMS) | 40 W | 20 W |
USB-Anschlüsse | 3 (USB 2.0) | 2 (USB 2.0) |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum LG C3 und LG B3 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
aktuelle Angebote am 21.11.24
- LG OLED65C31LA (65 Zoll) bei Amazon bei der Black Week
- OLED Evo Panel (mit Helligkeitsbooster, ab 55 Zoll), 100/120 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, 2023er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2023
Empfehlung
Welche Empfehlung können wir Dir geben?
Wenn Du auf der Suche nach einem sehr gut ausgestatteten OLED-TV mit Schwerpunkt auf Bildqualität und leistungsstarkem Sound bist, könnte der LG C3 die ideale Wahl für Dich sein. Die Vorteile, darunter die höhere Helligkeit in SDR- und HDR-Szenen dank OLED Evo, das fortschrittliche 2.2-Kanal-Audiosystem und die zusätzlichen HDMI 2.1-Anschlüsse für erweiterte Gaming-Möglichkeiten, machen ihn für Dich attraktiv. Du kaufst Dir diese Features aber zu einem etwas höheren Preis ein.
Falls Dein Fokus auf eher auf dem Preis liegt, bekommst Du mit dem LG B3 trotzdem eine gute Bildqualität (mit 100/120 Hz Panel), annehmbaren integrierten Sound und eine hohe Gaming-kompatibilität mit vielen VRR-Formaten. Ebenso ist auch beim LG B3 die intuitive Bedienung durch die Magic Remote Fernbedienung und das – unserer Meinung nach – sehr gute WebOS 2023 Betriebssystem integriert.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen dem LG C3 und dem LG B3 von deinen individuellen Präferenzen und Anforderungen ab. Wie würdest Du Dich entscheiden?
Weitere interessante Artikel zum LG C3 und LG B3 findest Du hier: