Klassischer LG OLED evo gegen neuen LG OLED evo mit MLA-Technologie – genau diesem Thema widmen wir uns im Vergleich des LG C3 mit dem LG G3. Beide Fernseher gehören zum Besten, was der Hersteller 2023 im OLED-Segment mit UHD-Auflösung zu bieten hat, der LG OLED Serie 3. Der C3 präsentiert sich hierbei im klassischen Design, während der G3 als Gallery Design TV für die Wandmontage ausgelegt ist.
Vielleicht stellst Du Dir die Frage, welcher der beiden OLED-Neuheiten 2023 von LG für Dich die bessere Wahl ist? Schließlich ist der C3 um einige hundert bis sogar über 1.000 Euro günstiger als der G3, kommt dafür aber ohne MLA-Panel daher. Lohnt sich der Aufpreis oder tut es auch der günstigere C3? Unser Vergleich des LG C3 mit dem LG G3 verrät es Dir.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG C3 und LG G3
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG C3 und LG G3.
Vorteile des LG C3
- In mehr Diagonalen erhältlich
- Etwas bessere Tieftonwiedergabe
- Standfüße im Lieferumfang

Vorteile des LG G3
- Besonders helles und blinkwinkelstabiles Bild dank neuer MLA-Technologie
- Etwas mächtiges Soundsystem mit 4.2 Kanälen und 60 W
- Ultradünnes Design und bündige Wandmontage dank Slim Bracket Halterung

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | LG OLED C3 | LG OLED G3 | ||
Design | ||||
Bild | 4K Auflösung 100 Hz native Bildwiederholrate OLED Evo Panel 10 Bit Farbtiefe Alpha 9 Gen 6 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
4K Auflösung 100 Hz native Bildwiederholrate OLED Evo Panel mit Micro Lens Array (MLA, außer 83 Zoll) 10 Bit Farbtiefe Alpha 9 Gen 6 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
||
Ton | 2.2 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos DTS eARC DTS AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix) |
4.2 Kanal Audiosystem 60 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos DTS eARC AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix) |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
||
Ausstattung | WebOS 23 2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote MR23GN Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang 4 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s |
WebOS 23 2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote MR23GN Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang 4 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s Slim Bracket Wandhalterung im Lieferumfang enthalten |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 6 ms Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync Premium Game Optimizer |
1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 6 ms Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync Premium Game Optimizer |
||
Einschränkungen | keine Standfüße im Lieferumfang (separat bestellbar: SR-G3WU55, SR-G3WU65, SR-G3WU8377) |
|||
Aktuelle Preise | OLED42C37LA OLED42C38LA (1039,00 EUR) OLED48C37LA OLED48C38LA (1169,00 EUR) OLED48C39LA OLED55C37LA OLED55C38LA OLED55C39LC OLED65C37LA OLED65C38LA (2799,00 EUR) OLED65C39LC OLED77C37LA OLED77C38LA OLED77C39LC OLED83C37LA (3.499,00 €) OLED83C39LA (2799,00 EUR) |
OLED55G39LA OLED65G39LA (1.586,98 €) OLED77G39LA (2.999,00 €) OLED83G39LA |
Quelle: teilweise rtings.com
aktuelle Angebote am 04.04.25
- LG OLED55G39LA (55 Zoll) bei Amazon bei der Black Week
- Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion, 2023er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote
- LG OLED55G39LA
Einordnung, Bilddiagonale und UVP im Vergleich
Der LG C3 ist über dem A3 und dem B3 quasi das Top-Modell im regulären UHD-OLED-Portfolio. Darüber ist mit 4K-Auflösung nur noch der LG G3 einsortiert, der mit seinem Gallery Design eine Sonderrolle im TV-Angebot des Herstellers spielt. Dieser wiederum muss sich den 8K-OLEDs beugen, die aber weiterhin auf ihren Durchbruch auf dem Massenmarkt warten.
Bei den zur Auswahl stehenden Diagonalen hat der LG C3 eindeutig die Nase vorne. Neben 83, 77, 65 und 55 Zoll, mit denen es auch den LG G3 gibt, offeriert man ihn auch mit kleinen 48 und 42 Zoll. Somit gibt es hier sechs Größen, beim G3 nur vier.
Interessant ist auch immer der Preisvergleich der Unverbindlichen Preisempfehlung von LG. Hier zeigt sich, wie LG die Wertigkeit zwischen den TV-Modellen einschätzt. Die Modelle OLED55C39LA und OLED55G39LA mit 55 Zoll unterscheiden sich beispielsweise um 300 € im Preis. Beim größeren Modell mit 65 Zoll beträgt der Preisunterschied zwischen dem OLED65C39LA und OLED65G39LA bereits 700 €.
Extrem ist es bei dem Modell mit 83 Zoll mit einem Preisunterschied von 1.400 €. Extrem deswegen, weil beim 83 Zoll großen G3 gar kein Panel mit Micro Lens Array eingesetzt wird, sondern das gleiche Evo Panel wie im LG C2. Wieso es dann „nur“ wegen der etwas besseren Ausstattung und dem Design insgesamt 1400 Euro mehr kosten soll, ist völlig unverständlich.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
42 | OLED42C39LA | 1.699 € | 40 € | – | – | ||
48 | OLED48C39LA | 1.799 € | 37 € | – | – | ||
55 | OLED55C39LA | 2.499 € | 45 € | OLED55G39LA | 2.799 € | 51 € | 300 € |
65 | OLED65C39LA | 3.299 € | 51 € | OLED65G39LA | 3.999 € | 62 € | 700 € |
77 | OLED77C39LA | 5.399 € | 70 € | OLED77G39LA | 6.299 € | 82 € | 900 € |
83 | OLED83C39LA | 7.299 € | 88 € | OLED83G39LA | 8.699 € | 105 € | 1.400 € |
Bild im Vergleich: LG G3 mit bis zu 1450 cd/m² deutlich heller und Blickwinkel-stabiler
Beide hier verglichenen Fernseher sind mit einem helleren LG OLED evo Panel ausgestattet. Während der C3 hier aber auch dem Niveau des G3-Vorgängers G2 steht, wartet der neue Gallery Design TV 2023 mit einer Innovation auf. Abgesehen von der Größe mit 83 Zoll Diagonale setzt LG im G3 erstmals auf die MLA-Technologie ein. Das steht für Micro Lens Array, ein Sammelsurium an winzig kleinen Mikrolinsen, die millionenfach auf dem Panel mit seinem selbstleuchtenden Pixeln verbaut werden. Sie sollen vor allem der Bildhelligkeit zugutekommen und damit die primäre Stärke von LG OLED evo noch weiter ausbauen.

Und dies gelingt auch beeindruckend, wie die Testergebnisse zeigen. Bei allen vier Messwerten zur Helligkeit des wiedergegebenen Bildes hat der G3 mit MLA die besseren Argumente als der C3. Bei SDR-Inhalten fällt der Unterschied mit 610 cd/m³ zu 410 cd/m² bei einem Testbild mit 10% Weißanteil sowie 530 cd/m² zu 470 cd/m² bereits erkennbar aus. Noch deutlicher wird der Vorsprung und damit der Gewinn durch MLA aber bei HDR-Material. Hier erreicht der G3 satte 1.450 cd/m² bei Testinhalten und 1.050 cd/m² bei echtem Material. Da kann der C3 mit für OLED-Verhältnisse bereits guten 830 cd/m² bzw. 660 cd/m² nicht mithalten.

Auch für die unverminderte Bildqualität aus schrägen Blickwinkeln tut die Innovation im G3 etwas. Zwar liegen bei der Veränderung von Schwarzwerten und Helligkeit beide Modelle mit je 70 Grad gleichauf. Farben verändern sich beim C3 hingegen bereits ab 34 Grad, sind beim G3 hingegen ebenfalls bis 70 Grad stabil.
Quasi keinen Unterschied gibt es bei der Farbwiedergabe. Hier deckt der C3 zwar die Farbräume DCI P3 mit 99% und Rec.2020 mit 73% jeweils zu 1% besser ab. Dieser marginale Unterschied ist aber absolut vernachlässigbar. Beide Modelle setzen eine Auflösung von 10 Bit pro Farbkanal für die Darstellung von Farben dar.
Keinerlei Differenzen gibt es beim Kontrastverhältnis. Beide Geräte schneiden, wie man es von OLED mit seinen selbstleuchtenden Bildpunkten aber auch nicht anders kennt, mit unendlich:1 perfekt ab, bietet damit ein maximal kontrastreiches Bild. Auch bei Black Frame Insertion gibt es keinerlei Abweichungen, da es in beiden Fernsehern mit 60 Hz arbeitet. Und mit dem Alpha 9 Gen 6 AI Bildprozessor ist in beiden Modellen auch der gleiche 4K-Top-Chipsatz von LG im Einsatz, der allerhand Hilfsmittel für die Bildoptimierung wie künstliche Intelligenz bei AI Upscaling sowie AI Picture Pro und Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction einsetzt.
Eigenschaft | LG OLED C3 | LG OLED G3 |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED | OLED mit MLA (außer 83 Zoll) |
SDR Peak 10% | 410 cd/m² | 610 cd/m² |
SDR Real Scene | 470 cd/m² | 530 cd/m² |
HDR Peak 10% | 830 cd/m² | 1450 cd/m² |
HDR Real Scene | 660 cd/m² | 1050 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 34° | 70° |
Veränderung der Helligkeit ab | 70° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 99% | 98% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 73% | 72% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: LG G3 mit 4.2 Kanal Audio
Der G3 ist etwas mehr Premium als der C3. Das merkt man neben MLA auch beim Soundsystem. LG spendiert dem Gallery Design Modell mit 4.2 Kanälen und 60 Watt Ausgangsleistung etwas mehr Liebe als dem C3 mit 2.2 Kanal Audiosystem und 40 Watt Leistung. In beiden Geräten strahlen die Lautsprecher nach unten ab (Down Firing) und nicht in Richtung Zuschauer. Der C3 bietet mit 80 Hz zu 90 Hz im G3 die etwas bessere Tieftonabdeckung.
Positiv ist, dass LG 2023 nach einigen Jahren Pause erstmals wieder die Lizenzgebühren für DTS investiert, das nun neben Dolby Atmos auch wieder dabei ist. Dazu kommen eARC sowie die Soundoptimierung mit AI Sound Pro, was unter anderem für einen virtuellen Upmix auf 9.1.2 Kanäle sorgt und damit Surround Sound vorgaukelt.
Ausstattung: beide auf gleichem hohem Niveau
Bei der Ausstattung gibt es zwischen dem LG G3 und dem LG C3 keine nennenswerten Abweichungen. Beide Smart-TVs bieten eine hervorragende Auswahl an Features. Dazu zählt unter anderem viermal HDMI 2.1 mit voller Bandbreite von 48 Gbit/s. Zu den weiteren Anschlüssen zählen je dreimal USB für Massenspeicher und Co, ein optischer Digitalaudioausgang und einmal LAN, jeweils als Alternativen zu HDMI eARC und WLAN. Einen Klinkenanschluss findest Du hingegen bei keinem der beiden Fernseher, sodass Du Kopfhörer nur drahtlos via Bluetooth verbinden kannst.

Während den TV-Empfang ein Twin-Triple-Tuner für DVB-T2/C/S2 regelt und beide Modelle beim Fernsehen Timeshift und PVR unterstützen, gibt es auch bei den sonstigen Smart-TV-Funktionen keine Abweichungen. Sie basieren beide auf LGs eigenen Betriebssystem WebOS 23. Dies ermöglicht nicht nur die Installation zahlreicher Apps für Streaming und Co, sondern umfasst auch viele weitere Dinge.
Dazu zählt unter anderem die Vernetzung mit LG ThinQ und Apple AirPlay 2 sowie die Sprachsteuerung mit Amazon Alexa und Google Assistent. Im Lieferumfang liegt zudem die neue Magic Remote MR23GN Fernbedienung bei, wenn Du lieber klassische Tasten drückst statt die Stimme zu erheben. Die Art Gallery, einst mit dem Gallery Design TVs eingeführt, hat auch der C3 zu bieten. Sie ermöglicht es, Kunstwerke und andere Inhalte anzuzeigen, wenn der Fernseher nicht genutzt wird. So verschwindet die schwarze Fläche eines ausgeschalteten Fernsehers aus dem Wohnraum, was aber natürlich zulasten der Stromrechnung geht.
Hand in Hand gehen G3 und C3 auch bei den HDR-Formaten. Sie unterstützen neben HDR10 und HLG auch Dolby Vision IQ. Dazu gibt es den Filmmaker Mode.
Gaming und Input Lag: beide TVs identisch und gut
Hier können wir uns kurzfassen. Beide Fernseher sind hervorragend für Gaming mit PlayStation 5, Xbox Series X|S und Co geeignet. Sie besitzen wie gesagt je viermal HDMI 2.1 mit 48 Gbit/s, haben dazu minimale Input Lags zwischen 6 und 10 ms abhängig vom Eingangsmaterial und zahlreiche Helferlein an Bord. Dazu zählen neben LGs Game Optimizer die komplette Wunschausstattung mit ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) via HDMI sowie AMD Freesync und Nvidia G-SYNC.
Eigenschaft | LG OLED C3 | LG OLED G3 |
Input Lag 1080p | 10 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 6 ms | 6 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4x (48 Gbit/s) | ja, 4x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Unterschiede gibt es hingegen beim Designansatz. Der LG C3 ist ein klassischer Fernseher, der auf je nach Größe auf zwei (42 Zoll) Standfüßen oder einem breiten (83 Zoll) bzw. schmaleren (48, 55, 65, 77 Zoll) Fuß steht. Optional ist die Wandmontage per VESA-Halterung möglich. Das Gerät misst im dicksten Bereich 45 mm, präsentiert sich oben und am Rand aber als besonders dünner OLED-TV. Der Displayrand sind wie im G3 6 mm dünn.
Einen anderen Weg geht LG beim G3 im Gallery Design. Wie seine Vorgänger GX, G1 und G2 ist er für die Wandmontage ausgelegt. Herfür präsentiert er sich mit nur 24 mm nicht nur deutlich dünner. Sondern er kann auch mit der beiliegenden Slim Bricket Wandhalterung auch nahtlos und flach an eine Wand gehängt werden, wo er dann wie eine Art Bild im Rahmen wirkt. Möchtest Du hingegen auch den LG G3 auf ein TV-Möbel stellen, bedeutet dies weitere Kosten. Denn Standfüße gibt es zwar für den G3 (SR-G3WU55, SR-G3WU65, SR-G3WU8377), kosten aber extra, da sie nicht im Lieferumfang beiliegen.

Datenblätter des LG C3 und LG G3 im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
OLED83C39LA | OLED83G39LA | |
Bildwiederholrate | 100 Hz (nativ) | 100 Hz (nativ) |
Bildschirmdiagonale | 83 Zoll | 83 Zoll |
Ausgangsleistung (RMS) | 40 W | 60 W |
USB-Anschlüsse | 3 (USB 2.0) | 3 (USB 2.0) |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum LG C3 und LG G3 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
aktuelle Angebote am 04.04.25
- LG OLED55G39LA (55 Zoll) bei Amazon bei der Black Week
- Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion, 2023er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote
- LG OLED55G39LA
Empfehlung
In vielen Belangen der technischen Ausstattung unterscheiden sich der LG G3 und der LG C3 nicht. Abweichungen gibt es primär bei der Bildtechnologie, wo der Gallery Design TV dank der neuen Mikrolinsen-Technik ein noch helleres Bild liefert. Zudem hat auch das Soundsystem im G3 etwas mehr „Wumms“.
Ebenfalls unterschiedlich ist der Designansatz. Hier musst Du vor allem für Dich entscheiden, was besser für den geplanten Einsatzort und -zweck passt. Der LG G3 ist flach an einer Wand hängend schon eine Augenweide. Aber auch der LG C3 macht stehend durchaus etwas her.
Zudem ist der G3 eben eine Ecke teurer als der C3. Bei der kleinsten gemeinsamen Bilddiagonale mit 55 Zoll sind die laut UVP 300 Euro mehr unserer Meinung zu verkraften und den Mehrpreis wert. 700 bzw. 900 Euro bei 65 und 77 Zoll sind dann schon ein größerer Unterschied und sicherlich auch von den eigenen finanziellen Möglichkeiten abhängig. Wobei es prozentual „nur“ um die 20 Prozent sind.
Die 1.400 Euro für die 83 Zoll sind hingegen schon ein happiger Aufpreis, da diese Größe nicht die spannende MLA-Technik verbaut hat. Und zumal auch der LG C3 ein hervorragender Fernseher ist, der dank LG OLED evo ebenfalls ein recht helles und OLED-typisch brillantes Bild liefert und top ausgestattet ist.
Weitere interessante Artikel zum LG C3 und LG G3 findest Du hier:




