LG C4 vs C2 TV Vergleich: wie viel hat sich in 2 Jahren verändert?

header vs LG C4 vs C2

Zwei Jahre liegen zwischen dem LG C2 aus 2022 und dem neuen LG C4. Beide Modelle gehören zur OLED-C-Serie von LG und richten sich an Nutzer, die eine solide Bildqualität, moderne Technik und umfassende Ausstattung erwarten. Auf den ersten Blick wirken die Unterschiede gering – doch im Detail gibt es Fortschritte.

Abbildung LG OLED83C49LA

Der C4 bietet eine höhere Bildwiederholrate, eine überarbeitete Smart-TV-Plattform, DTS-Unterstützung und einen neueren Bildprozessor. Der C2 punktet hingegen mit bewährter Leistung, guter Farbraumabdeckung und teils besseren Helligkeitswerten in realen Szenen. Doch wie groß ist der Unterschied wirklich? Wann lohnt sich der Umstieg, und in welchen Fällen reicht auch das ältere Modell noch aus?

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG C4 und LG C2

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG C4 und LG C2.

Vorteile des LG C4

  • Native 144 Hz für flüssigeres Gaming und Bewegungen
  • Niedrigerer Input Lag bei 60 Hz
  • Unterstützung von DTS für hochwertige Tonformate
  • Neuerer Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor mit besserem Upscaling
  • WebOS 2024 mit Re:New und Nutzerprofilen
Abbildung LG OLED83C49LA

Vorteile des LG C2

  • Sehr gute Farbraumabdeckung bei DCI-P3 und Rec.2020
  • Stabile OLED-Bildqualität mit Dolby Vision IQ
  • Guter Gaming-Modus mit 4K@120 Hz und VRR
  • Erprobtes und schnelles WebOS 22-System
Für welchen OLED-TV würdest Du Dich entscheiden – LG C4 oder LG C2?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Der LG C4 ist in mehreren Punkten weiterentwickelt worden. Er nutzt einen neueren Bildprozessor, unterstützt nativ 144 Hz statt 100 Hz und bietet erstmals wieder DTS-Ton. Auch beim Betriebssystem hat sich einiges getan, mit WebOS 2024 samt Re:New Plattform. Unterschiede gibt es zudem beim Virtual Surround Upmix und beim Input Lag bei 60 Hz. Das Panel bleibt technisch ähnlich, aber die Optimierungen im Detail machen den C4 spürbar moderner.

Modellname LG C4 LG C2
Design
Abbildung LG OLED83C49LA
Bild 4K-Auflösung
OLED
144 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Alpha 9 Gen 7 AI Bildprozessor
Perfect Viewing Angle
AI Upscaling
AI Picture Pro
4K Auflösung
100 Hz native Bildwiederholrate
OLED Evo Panel
10 Bit Farbtiefe
Alpha 9 Gen 5 AI Bildprozessor
Perfect Viewing Angle
Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz
AI Upscaling
AI Picture Pro
Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction
Ton 2.2 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer)
Down Firing Lautsprecher
Dolby Atmos
DTS
eARC
AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix)
2.2 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer)
Down Firing Lautsprecher
Dolby Atmos
eARC
Kein DTS
AI Sound Pro (Virtual 7.1.2 Up-mix)
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
Ausstattung Smart TV: WebOS 2024 mit Re:New
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s)
USB: 3
Timeshift
Magic Remote MR24
Dolby Vision IQ
Filmmaker Mode
WebOS 22 (Version 7)
2 x DVB-T2/C/S2
PVR
Timeshift
Magic Remote MR22GN
Dolby Vision IQ
Filmmaker Mode
HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang
4 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms

4K@120 Hz: 5 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Game Optimizer
1080p@60 Hz: 14 ms
4K@60 Hz: 14 ms
4K@120 Hz: 5 ms
Automatic Low Latency Mode (ALLM)
NVidia G-Sync
Freesync Premium
Game Optimizer
Einschränkungen  – keine DTS-Unterstützung
Aktuelle Preise OLED42C47LA (849,00 €)
OLED42C48LA (849,00 EUR)
OLED48C47LA (849,00 €)
OLED48C48LA (899,00 €)
OLED48C49LA
OLED55C47LA (1.099,00 €)
OLED55C48LA (1099,00 EUR)
OLED55C49LA
OLED65C47LA (1.499,00 €)
OLED65C48LA (1499,00 EUR)
OLED65C49LA
OLED77C43LA (1999,00 EUR)
OLED77C47LA (2.099,00 €)
OLED77C48LA (2149,00 EUR)
OLED77C49LA
OLED83C47LA (2.999,00 €)
OLED83C49LA (2.749,00 €)
OLED42C21LA
OLED42C27LA
OLED42C29LB (1639,00 EUR)
OLED48C22LB
OLED48C27LA
OLED48C28LB
OLED48C29LB
OLED55C22LB (1.385,75 €)
OLED55C27LA (1.556,60 €)
OLED55C28LB (1299,00 EUR)
OLED55C29LD
OLED65C22LB
OLED65C27LA
OLED65C28LB
OLED65C29LD
OLED65C2SW
OLED77C22LB
OLED77C27LA
OLED77C28LB (2542,01 EUR)
OLED77C29LD
OLED83C21LA
OLED83C27LA
OLED83C29LA

Quelle: teilweise rtings.com

aktuelle Angebote am 08.04.25





  • LG OLED55C43LA bei Mediamarkt im Angebot
  • OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre, Ein-Tuner-Variante


  • LG OLED77C47LA bei Amazon im Angebot
  • OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
  • OLED77C47LA (2.099,00 €)

Du möchtest alle Informationen, technische Details und detaillierte Vergleiche zu LG Fernsehern bekommen?

Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich

Der LG C4 ist das mittlere Modell im OLED-Lineup 2024. Er bietet mehr Ausstattung als der einfachere B4, zum Beispiel einen stärkeren Bildprozessor und eine höhere Bildwiederholrate. Gleichzeitig ist er unter dem G4 angesiedelt, der durch Micro Lens Array und den Alpha 11 Prozessor nochmals mehr Leuchtkraft und Bildverarbeitung bietet. Noch darüber steht der M4 mit drahtloser Übertragung über Zero Connect.

Der LG C2 war 2022 das mittlere Modell im OLED-Lineup. Er lag über dem einfacheren B2, der eine geringere Bildwiederholrate und einen schwächeren Prozessor bot. Über dem C2 war der G2 positioniert, der mit Micro Lens Array und höherer Helligkeit punktete. Auch damals war der C2 für viele der beste Kompromiss aus Preis und Leistung.

Beim Blick auf die UVP zeigt sich, dass der LG C4 in den kleineren Größen durchweg etwas teurer startet als der C2. Bei 42 und 48 Zoll liegt die Differenz bei jeweils 50 Euro, bei 55 Zoll sogar bei 150 Euro. Auch beim 65-Zöller ist der C4 mit 100 Euro mehr veranschlagt. Überraschend ist dagegen die Entwicklung bei den großen Modellen: Der 77 Zoll C4 ist laut UVP ganze 700 Euro günstiger als der C2 im Jahr 2022, auch das 83-Zoll-Modell startet 300 Euro günstiger. Beide Serien decken die Größen von 42 bis 83 Zoll ab, der C4 ist zusätzlich auch in 48 Zoll erhältlich. Die Preisentwicklung zeigt: Während bei den kleinen Modellen mit einem moderaten Aufpreis zu rechnen ist, bekommst Du die großen Varianten des neuen Modells aktuell laut Liste günstiger.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Differenz
42 OLED42C47LA 1.699 € 40 € OLED42C27LA 1.649 € 39 € 50 €
48 OLED48C47LA 1.799 € 37 € OLED48C27LA 1.749 € 36 € 50 €
55 OLED55C47LA 2.399 € 44 € OLED55C27LA 2.249 € 41 € 150 €
65 OLED65C47LA 3.199 € 49 € OLED65C27LA 3.099 € 48 € 100 €
77 OLED77C47LA 4.599 € 60 € OLED77C27LA 5.299 € 69 € -700 €
83 OLED83C47LA 7.199 € 87 € OLED83C27LA 7.499 € 90 € -300 €

Bild im Vergleich: kaum Unterschiede

Beide Fernseher setzen auf OLED-Technologie mit selbstleuchtenden Pixeln. Das bedeutet, dass jeder Bildpunkt sein eigenes Licht erzeugt. Dadurch entsteht ein unendlich hohes Kontrastverhältnis, weil Schwarz wirklich schwarz dargestellt wird – ohne Hintergrundbeleuchtung. Die Auflösung beträgt bei beiden Geräten 4K, also 3840 × 2160 Pixel. Inhalte wirken dadurch scharf und detailreich, vorausgesetzt das Quellmaterial ist hochwertig.

Ein spürbarer Unterschied liegt bei der nativen Bildwiederholrate. Der LG C4 unterstützt bis zu 144 Hz, während der C2 bei 100 Hz liegt. Eine höhere Bildwiederholrate sorgt für flüssigere Bewegungen, besonders bei Spielen oder schnellen Kameraschwenks. Voraussetzung dafür ist, dass Dein Zuspieler – etwa eine Konsole oder ein PC – diese Bildfrequenz unterstützt. Für klassische Filme und Serien ist der Unterschied weniger relevant, bei Gaming aber klar spürbar.

In Sachen Helligkeit zeigt sich ein gemischtes Bild. Beim Test mit 10 % Weißanteil in HDR erreicht der C4 bis zu 930 cd/m², während der C2 bei 850 cd/m² bleibt. Das spricht für eine höhere Spitzenhelligkeit beim C4, was in HDR-Szenen mit einzelnen Lichtakzenten – etwa Reflexionen oder Lichteffekten – sichtbar wird. Allerdings liegt der C2 bei realen HDR-Szenen mit 840 cd/m² knapp vor dem C4, der dort 800 cd/m² schafft. Im SDR-Betrieb sind beide Geräte nahezu gleich hell. Hier liegt der C2 mit 420 cd/m² leicht vor dem C4 mit 410 cd/m² bei realen Szenen.

Spitzenhelligkeit LG C4 vs LG C2
Spitzenhelligkeit LG C4 vs LG C2: Helligkeit fast identisch

Die Blickwinkelstabilität ist bei beiden Geräten hervorragend. Erst ab einem Winkel von 27 Grad verändert sich die Farbwiedergabe leicht, und Helligkeit sowie Schwarzwert bleiben bis etwa 70 Grad stabil. Das ist typisch für OLED und ein klarer Vorteil gegenüber LCD-Fernsehern, besonders wenn Du nicht direkt mittig vor dem Bildschirm sitzt.

Die Farbdarstellung ist bei beiden Geräten auf sehr hohem Niveau. Der C2 erreicht bei DCI P3 eine Abdeckung von 99 %, der C4 liegt bei 98 %. Im erweiterten Farbraum Rec.2020 liegt der Unterschied bei 1 Prozentpunkt – der C2 deckt 73 % ab, der C4 72 %. Diese Unterschiede wirst Du im Alltag kaum wahrnehmen, relevant sind sie vor allem für farbkritische Anwendungen.

Farbräume Rec.709 DCI-P3 Rec.2020
Farbräume im Vergleich

Beide Modelle arbeiten mit echter 10-Bit-Farbtiefe. Das bedeutet, dass pro Farbkanal über eine Milliarde Farbabstufungen dargestellt werden können. Farbverläufe wirken dadurch weich und ohne sichtbare Übergänge. Auch bei schnellen Bewegungen hilft das, um unschöne Artefakte zu vermeiden.

Zur Reduzierung von Bewegungsunschärfe setzen beide TVs auf Black Frame Insertion (BFI). Dabei wird zwischen zwei Bilder ein schwarzer Frame eingeblendet, was die Bewegungsdarstellung schärfer erscheinen lässt. Beide Modelle unterstützen BFI nur bis maximal 60 Hz. Das kann die Bildqualität bei niedrigeren Bildraten verbessern, reduziert aber die Helligkeit sichtbar – besonders bei HDR-Inhalten.

Der LG C4 verwendet den Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, während im C2 noch der Alpha 9 Gen 5 zum Einsatz kommt. Beide Chips sind für die Bildverarbeitung zuständig. Sie analysieren Inhalte in Echtzeit, verbessern Kontraste, Farben und Details. Der Gen 7 ist zwei Generationen neuer und nutzt laut LG verbesserte Algorithmen, insbesondere beim AI Upscaling und der Szenenerkennung. Inhalte in niedriger Auflösung werden dadurch etwas sauberer und natürlicher auf 4K hochskaliert. Auch bei der Rauschunterdrückung und Schärfeoptimierung arbeitet der neuere Prozessor etwas effizienter. In der Praxis zeigen sich die Unterschiede vor allem in Details bei gemischtem Material, etwa bei Streaming mit variabler Qualität oder bei TV-Sendern mit SD-Inhalten. Bei nativem 4K-Material fällt der Unterschied geringer aus.

Modellname LG C4 LG C2
Auflösung 4K 4K
native Bildwiederholrate 144 Hz 100 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) unendlich:1 unendlich:1
Paneltyp OLED OLED
SDR Peak 10% 430 cd/m² 430 cd/m²
SDR Real Scene 410 cd/m² 420 cd/m²
HDR Peak 10% 930 cd/m² 850 cd/m²
HDR Real Scene 800 cd/m² 840 cd/m²
Veränderung der Farben ab 27° 27°
Veränderung der Helligkeit ab 70° 70°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 98% 99%
Farbraumabdeckung Rec.2020 72% 73%
BFI ja (bis zu 60 Hz) ja (mit 60 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Soundsystem und Audio: C4 mit DTS und besserem AI Sound

Beide Fernseher setzen auf ein 2.2-Kanal-System mit Down-Firing-Lautsprechern. Die Ausgangsleistung beträgt jeweils 40 Watt, wobei davon 20 Watt auf den integrierten Subwoofer entfallen. Der Tieftonbereich reicht bei beiden Modellen bis etwa 80 Hz. Damit ist ein Grundmaß an Bass vorhanden, der für Serien und alltägliche Inhalte ausreicht, bei Filmen oder Musik aber schnell an seine Grenzen kommt.

Ein zentraler Unterschied ist die Unterstützung von DTS beim LG C4. Dieses Format fehlt dem C2 vollständig. DTS (Digital Theater Systems) ist ein gängiger Mehrkanal-Standard, der häufig auf Blu-rays, DVDs oder in Mediensammlungen mit hoher Qualität vorkommt. Im Unterschied zu Dolby Digital bietet DTS oft eine höhere Bitrate oder sogar verlustfreie Varianten wie DTS-HD Master Audio. Wer hochwertige Filmtonspuren nutzt, wird die DTS-Kompatibilität beim C4 zu schätzen wissen – besonders in Verbindung mit einer Anlage über eARC.

Beide Fernseher unterstützen Dolby Atmos. Damit können Tonobjekte im dreidimensionalen Raum platziert werden – für mehr Tiefe und Räumlichkeit im Klang. Über die eingebauten Lautsprecher ist dieser Effekt natürlich nur eingeschränkt erlebbar, aber für ein realistisches Raumgefühl können virtuelle Upmixer helfen.

Hier unterscheidet sich die AI Sound Pro Funktion der beiden Modelle. Beim C4 wird ein virtueller 9.1.2-Klang erzeugt, während der C2 lediglich 7.1.2 simuliert. Das bedeutet, der C4 kann mehr Kanäle ansteuern und erzeugt damit ein breiteres und räumlicheres Klangbild. Gerade bei Surround-Inhalten oder dialoglastigen Szenen wird das hörbar. Die Algorithmen passen den Klang dynamisch an Inhalte an – zum Beispiel bei Filmen, Nachrichten oder Sportübertragungen.

Auch beim Anschluss an externe Audiogeräte sind beide Modelle gut ausgestattet. Über eARC (enhanced Audio Return Channel) können verlustfreie Audiosignale – inklusive Dolby Atmos und DTS – über ein HDMI-Kabel an kompatible Systeme übertragen werden. Damit ist der Weg für hochwertige Heimkino-Konfigurationen offen, ohne zusätzliche Kabel oder Kompromisse bei der Tonqualität.

Ausstattung und HDR-Unterstützung: Smart TV System mit Re:New

Beide Fernseher verfügen über eine nahezu identische Grundausstattung. Vier HDMI-Anschlüsse stehen bei beiden Modellen zur Verfügung, jeweils mit HDMI 2.1 und voller Bandbreite von 48 Gbit/s. Damit sind sie für moderne Zuspieler wie aktuelle Konsolen und PCs bestens gerüstet. Auch bei den USB-Anschlüssen gibt es keine Unterschiede – drei Ports sind vorhanden, um Mediengeräte oder Speichermedien anzuschließen.

Die TV-Tuner sind bei beiden Geräten identisch ausgeführt. Es gibt jeweils zwei Empfangsteile für DVB-T2, DVB-C und DVB-S2. Damit kannst Du gleichzeitig einen Sender ansehen und einen anderen aufnehmen. PVR (Personal Video Recorder) und Timeshift-Funktionen sind ebenfalls vorhanden, sodass Du Sendungen pausieren oder aufzeichnen kannst.

Ein Unterschied zeigt sich beim Smart-TV-System. Der C4 nutzt WebOS 2024 mit der Re:New-Plattform. Diese bietet ein modernes Kachel-Design, Nutzerprofile, dynamische Empfehlungen und automatische Updates über mehrere Jahre. Das System wirkt schneller, strukturierter und ist stärker personalisiert. Der C2 verwendet WebOS 22, das funktional ist, aber weniger modular und nicht profilbasiert arbeitet.

Auch bei der Fernbedienung gibt es eine kleine Änderung. Der C4 wird mit der Magic Remote MR24 ausgeliefert, der C2 nutzt die MR22GN. Beide Fernbedienungen unterstützen Point-and-Click sowie Sprachsteuerung, die neuere Version hat jedoch ein etwas überarbeitetes Tastenlayout und eine leicht modernisierte Optik.

Im Bereich HDR sind die Geräte auf gleichem Stand. Sowohl HDR10 als auch HLG und Dolby Vision werden unterstützt. HDR10+ ist bei beiden nicht vorhanden. Dolby Vision IQ gehört bei beiden zum Funktionsumfang. Diese Technologie passt die HDR-Wiedergabe automatisch an das Umgebungslicht an, um Szenen optimal sichtbar zu machen. Zusätzlich unterstützen beide Geräte den Filmmaker Mode, der alle künstlichen Bildverbesserungen deaktiviert.

Eine Besonderheit beim C2 ist die explizit angegebene Unterstützung von High Frame Rate (HFR) bei 4K-Inhalten über HDMI, USB und TV-Empfang. Beim C4 ist dies nicht separat aufgeführt, wird in der Praxis aber ebenfalls umgesetzt, da alle technischen Voraussetzungen erfüllt sind.

Gaming und Input Lag: C4 etwas schneller beim Input Lag

Beide Fernseher sind für aktuelle Spielkonsolen und PCs hervorragend geeignet. Sie unterstützen vier HDMI-2.1-Anschlüsse mit voller Bandbreite von 48 Gbit/s, was 4K bei hohen Bildraten ermöglicht. Außerdem sind alle gängigen Gaming-Funktionen vorhanden: Der automatische Low Latency Mode (ALLM) schaltet den Fernseher bei Bedarf automatisch in einen Modus mit möglichst geringer Verzögerung. Zusätzlich sind variable Bildwiederholraten (VRR) über HDMI Forum VRR, AMD FreeSync und Nvidia G-SYNC mit an Bord. Diese Technologien verhindern Tearing und sorgen für ein flüssigeres Bild, indem sie die Bildrate des Fernsehers dynamisch an die Bildausgabe des Spielgeräts anpassen.

Ein Unterschied zeigt sich beim Input Lag, also der Verzögerung zwischen Deiner Eingabe und der Bildwiedergabe. Beim C4 liegt der Input Lag bei 1080p und 4K mit 60 Hz bei jeweils 10 ms. Der C2 ist hier mit 14 ms etwas langsamer. Bei 4K mit 120 Hz sind beide Modelle gleich schnell – hier erreichen sie jeweils 5 ms. In der Praxis ist der Unterschied bei 60 Hz zwar messbar, aber nur für sehr empfindliche oder wettkampforientierte Spieler relevant. Wer auf schnelle Reaktionen angewiesen ist, profitiert dennoch vom C4. Die Gaming-Ausstattung insgesamt ist auf einem sehr hohen Niveau, der C4 liefert in Details leicht bessere Ergebnisse.

Modellname LG C4 LG C2
Input Lag 1080p 10 ms 14 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 10 ms 14 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 5 ms 5 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja ja
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 4 x (48 Gbit/s) ja, 4 x (48 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design

Abbildung LG OLED83C49LA

Beide Fernseher erscheinen in einem silberfarbenen Gehäuse und setzen damit auf eine ähnliche, moderne Optik. Auch in der Bauweise gibt es kaum Unterschiede – die Tiefe beträgt beim C4 45 mm, beim C2 44 mm. Das spielt im Alltag keine Rolle, auch bei einer Wandmontage nicht. Der Rahmen um das Panel ist beim C4 mit 6 mm einen Millimeter schmaler als beim C2. Das ergibt einen etwas schlankeren Rand, was besonders bei mehreren nebeneinanderstehenden Geräten oder bei sehr hellem Inhalt auffällt.

Beim Standfuß gibt es leichte Unterschiede. Während der C2 ein silbernes Modell besitzt, kommt der C4 – je nach Submodell – mit einem anthrazitfarbenen Standfuß. Das verleiht dem Fernseher in manchen Varianten eine etwas neutralere und technischere Anmutung. Insgesamt bleibt das Design sehr ähnlich, der C4 wirkt durch den schmaleren Rahmen und dunkleren Standfuß aber etwas moderner.

Datenblätter des LG C4 und LG C2 im Vergleich

Eine gute Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen LG OLED83C49LA, LG OLED83C29LA
 OLED83C49LAOLED83C29LA
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildwiederholrate100/120 Hz (nativ) 
Bildschirmdiagonale83 Zoll83 Zoll
USB-Anschlüsse3 (USB 2.0)3
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum LG C4 und LG C2 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung LG OLED83C49LA
SerieModelle
C4OLED42C47LA (849,00 €)
OLED42C48LA (849,00 EUR)
OLED48C47LA (849,00 €)
OLED48C48LA (899,00 €)
OLED48C49LA
OLED55C47LA (1.099,00 €)
OLED55C48LA (1099,00 EUR)
OLED55C49LA
OLED65C47LA (1.499,00 €)
OLED65C48LA (1499,00 EUR)
OLED65C49LA
OLED77C43LA (1999,00 EUR)
OLED77C47LA (2.099,00 €)
OLED77C48LA (2149,00 EUR)
OLED77C49LA
OLED83C47LA (2.999,00 €)
OLED83C49LA (2.749,00 €)
C2OLED42C21LA
OLED42C27LA
OLED42C29LB (1639,00 EUR)
OLED48C22LB
OLED48C27LA
OLED48C28LB
OLED48C29LB
OLED55C22LB (1.385,75 €)
OLED55C27LA (1.556,60 €)
OLED55C28LB (1299,00 EUR)
OLED55C29LD
OLED65C22LB
OLED65C27LA
OLED65C28LB
OLED65C29LD
OLED65C2SW
OLED77C22LB
OLED77C27LA
OLED77C28LB (2542,01 EUR)
OLED77C29LD
OLED83C21LA
OLED83C27LA
OLED83C29LA

aktuelle Angebote am 08.04.25





  • LG OLED55C43LA bei Mediamarkt im Angebot
  • OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre, Ein-Tuner-Variante


  • LG OLED77C47LA bei Amazon im Angebot
  • OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
  • OLED77C47LA (2.099,00 €)

Empfehlung

Der LG C4 bringt einige technische Verbesserungen gegenüber dem C2, bleibt im Kern aber seiner Linie treu. Ob sich das neue Modell für Dich lohnt, hängt von Deinen Anforderungen ab. Im Folgenden findest Du eine Empfehlung, basierend auf den konkreten Vorteilen beider Geräte.

Vorteile des LG C4
Der C4 ist das modernere Modell mit aktueller Technik. Er bietet eine höhere native Bildwiederholrate von 144 Hz, was insbesondere für Gaming interessant ist. Der Input Lag bei 60 Hz ist ebenfalls reduziert und sorgt für eine schnellere Reaktionszeit. Die Unterstützung von DTS ist ein weiteres starkes Argument, wenn Du hochwertige Blu-rays oder Medieninhalte mit entsprechender Tonspur nutzt. Zusätzlich bietet der C4 mit dem Alpha 9 Gen 7 einen neueren Bildprozessor, der Bildoptimierungen und Upscaling noch effektiver durchführt. Auch beim virtuellen Klang überzeugt er mit 9.1.2-Kanal-Upmix. Das überarbeitete WebOS 2024 mit Re:New bringt mehr Personalisierung und zukunftssichere Updates. Schließlich ist der Rahmen etwas schmaler und das Design insgesamt moderner, was dem Gerät ein technisch saubereres Erscheinungsbild verleiht.

Vorteile des LG C2
Der C2 punktet durch ein sehr ausgewogenes Gesamtpaket und war nicht ohne Grund über zwei Jahre lang eines der beliebtesten OLED-Modelle. Er bietet ebenfalls 4K-OLED-Bildqualität mit starken Farben, perfektem Schwarz und umfassender HDR-Unterstützung inklusive Dolby Vision IQ. Die Unterschiede bei der Helligkeit sind gering und fallen im Alltag kaum auf. In manchen Szenarien zeigt der C2 sogar leicht höhere Werte, etwa bei SDR in realen Szenen oder beim HDR-Realwert. Auch bei der Farbraumabdeckung liegt er minimal vorn. Wer auf DTS verzichten kann und ein gutes Angebot findet, bekommt mit dem C2 immer noch einen sehr leistungsfähigen OLED-TV mit stabiler Ausstattung und hervorragender Bildqualität.

Empfehlung
Wenn Du ein neues Gerät suchst und Wert auf maximale Kompatibilität, besseres Gaming, DTS-Ton und moderne Benutzerführung legst, ist der LG C4 die bessere Wahl. Du erhältst ein rundum aktuelles OLED-Modell mit technischen Vorteilen, das auch in Zukunft gut aufgestellt ist. Ist Dir der Preisunterschied zu groß oder findest Du ein gutes Angebot für den LG C2, machst Du auch damit wenig falsch – vor allem dann, wenn Du auf DTS und 144 Hz verzichten kannst.

Für welchen OLED-TV würdest Du Dich entscheiden – LG C4 oder LG C2?

Weitere interessante Artikel zum LG C4 und LG C2 findest Du hier:

header vs LG C4 vs C2 LG C4 vs C2 TV Vergleich: wie viel hat sich in 2 Jahren verändert? - Zwei Jahre liegen zwischen dem LG C2 aus 2022 und dem neuen LG C4. Beide Modelle gehören zur OLED-C-Serie von LG und richten sich an Nutzer, die eine solide Bildqualität, moderne Technik und umfassende Ausstattung erwarten. Auf den ersten Blick
header vs LG C4 vs C1 LG C4 vs C1 TV Vergleich: lohnt sich ein Upgrade vom 2021 auf das 2024 Modell? - Der LG C1 war 2021 ein beliebter OLED-TV mit starkem Kontrast, guter Gaming-Leistung und vielseitiger Ausstattung. Drei Jahre später steht mit dem LG C4 das neue Mittelklasse-Modell bereit – heller, schneller und mit modernerem Smart-TV-System. Auch bei HDMI-Bandbreite, Prozessorleistung und
header vs Panasonic W95A vs LG C4 Panasonic W95A vs LG C4 TV Vergleich 2025: Welcher ist der bessere Fernseher? - Der Panasonic W95A und der LG C4 bieten moderne Technik, unterscheiden sich aber in wichtigen Punkten. Der W95A setzt auf Mini-LED mit hoher Spitzenhelligkeit, während der C4 mit OLED perfektes Schwarz und unendlichen Kontrast bietet. Auch bei der HDR-Unterstützung, Gaming-Performance
header vs Panasonic Z95A vs LG C4 Panasonic Z95A vs LG C4 OLED-TV Vergleich: Was ist der Unterschied, welcher ist besser? - Mit dem Panasonic Z95A und dem LG C4 nehmen wir uns zwei aktuelle OLED-TVs zur Brust und vergleichen diese auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Anders ausgedrückt könnte man auch sagen: OLED-Flaggschiff Z95A gegen OLED-Bestseller C4 – welcher ist die bessere
header vs LG C4 vs Panasonic Z85A LG C4 vs Panasonic Z85A OLED TV Vergleich 2024: Was unterscheidet die beiden Fernseher, welcher ist besser? - Zwei OLED-TVs mit OLED-Panel von LG Display: der Vergleich zwischen dem LG C4 und dem Panasonic Z85A zeigt Unterschiede in Bildwiederholrate, Gaming-Performance, HDR-Unterstützung und Soundqualität. Der LG C4 punktet mit einer höheren 144-Hz-Bildwiederholrate und einem schnelleren Input Lag, was ihn
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!