LG und Sony sind zwei der führenden Anbieter von OLED-TVs. Mit dem C4 hat LG erst kürzlich den 2024er Nachfolger des beliebten und erfolgreichen C3 aus 2023 vorgestellt. Wir vergleichen ihn mit dem Sony A80L, dem einzigen klassischen OLED-TV des Herstellers aus dem letztjährigen TV-Lineup 2023. Welches ist der bessere OLED-TV?
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG C4 und Sony A80L
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG C4 und Sony A80L.
Vorteile des LG C4
- In mehr Diagonalen ab 42 Zoll erhältlich
- mit 144 Hz nativer Bildwiederholfrequenz schnelleres und bei der Spitzenhelligkeit helleres Bild
- Viermal HDMI 2.1 und bessere Gaming-Eigenschaften
Vorteile des Sony A80L
- Spannenderes Soundsystem mit Acoustic Surface Audio+
- Optionale BRAVIA CAM
- Verstellbare Standlösung
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | LG C4 (Modelljahr 2024) | Sony A80L (Modelljahr 2023) | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung OLED (RGBW) 144 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Alpha 9 Gen 7 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle AI Upscaling AI Picture Pro |
4K-Auflösung OLED (RGBW) 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Cognitive Processor XR (Bildprozessor) mit Dual Database Processing |
||
Ton | 2.2 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos DTS eARC AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix) |
2.0 Kanal Audiosystem Ausgangsleistung: 50 W (55, 65 Zoll), 60 Watt (77 Zoll) Acoustic Surface Audio+ (2 Subwoofer, 3 Aktuatoren) Dolby Atmos Dolby DigitalDTS eARC (enhanced ARC) |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
||
Ausstattung | Smart TV: WebOS 2024 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s) USB: 3 Timeshift Magic Remote MR24 Dolby Vision IQ Filmmaker Mode |
Smart TV: Google TV (Version 11) Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 2x (HDMI 3, 4) USB: 2 Timeshift Standard-Fernbedienung Wedge-Standfuß aus Aluminium BRAVIA CAM kompatibel (Kamera: CMU-BC1) |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Optimizer |
1080p@60 Hz: 17 ms 4K@60 Hz: 17 ms 4K@120 Hz: 9 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: nein G-SYNC: ja ALLM: ja |
||
Einschränkungen | – | kein Freesync | ||
Aktuelle Preise | OLED42C47LA (909,99 €) OLED42C48LA (899,00 EUR) OLED48C47LA (1.009,99 €) OLED48C48LA (2.179,02 €) OLED48C49LA OLED55C47LA (1.813,99 €) OLED55C48LA (999,00 EUR) OLED55C49LA OLED65C47LA (1.799,00 €) OLED65C48LA (1299,00 EUR) OLED65C49LA OLED77C47LA (2.599,00 €) OLED77C48LA (1999,00 EUR) OLED77C49LA OLED83C47LA (3.953,80 €) OLED83C49LA (3.095,00 €) |
XR-55A80L (1.299,00 €) XR-65A80L (1.699,00 €) XR-77A80L |
Quelle: teilweise rtings.com
aktuelle Angebote am 03.12.24
- LG OLED55C47LA bei Mediamarkt im Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
- LG OLED65C47LA (65 Zoll) bei Amazon
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
- LG OLED65C47LA (1.799,00 €)
- LG OLED65C43LA (65 Zoll) bei Mediamarkt im Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre, Ein-Tuner-Variante
- LG OLED77C47LA bei Amazon im Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
- OLED77C47LA (2.599,00 €)
- LG OLED55C47LA bei Expert im günstigen Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
- weitere Infos zu den Unterschieden der Modelle LG C43, C47, C48, C49
- OLED-TVs von LG im Vergleich: LG G4 vs C4 TV Vergleich: Wie viel besser ist der MLA-OLED G4 gegen den C4?
- LG OLED77C43LA bei Mediamarkt im Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre, Ein-Tuner-Variante
- LG OLED55C43LA bei Mediamarkt im Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre, Ein-Tuner-Variante
- LG OLED48C43LA bei Mediamarkt im Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre, Ein-Tuner-Variante
- LG OLED42C47LA (auch als großer Monitor ideal) bei Amazon sehr günstig
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
- OLED42C47LA (909,99 €)
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Der LG OLED evo C4 ist unter dem Gallery Design G4 das aktuelle Top-Modell in LGs 2024 OLED-Portfolio und über dem B4 einsortiert. Bei Sony positioniert sich der A80L als bestes, aber auch einziges klassisches OLED-Modell im 2023er Portfolio und unter dem QD-OLED A95L. Bei beiden Herstellern sind die OLED-TVs die Premium-Serie und stehen über den restlichen Modellen mit LCD-Panels.
LG bietet seinen C4 in deutlich mehr Diagonalen an. Insgesamt sechs Größen stehen zwischen 42 und 83 Zoll zur Wahl, während Sony den A80L nur in vier Varianten zwischen 55 und 83 Zoll anbietet. Die genauen Größen und jeweiligen unverbindlichen Preisempfehlungen kannst Du im Detail in der untenstehenden Tabelle ablesen und vergleichen. Die UVPs liegen weitestgehend auf Augenhöhe, mal abgesehen von den 1.200 Euro Preisunterschied bei der größten Diagonale mit 83 Zoll zugunsten des A80L.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
42 | OLED42C47LA | 1.699 € | 40 € | – | – | ||
48 | OLED48C47LA | 1.799 € | 37 € | – | – | ||
55 | OLED55C47LA | 2.399 € | 44 € | XR-55A80L | 2.399 € | 44 € | 0 € |
65 | OLED65C47LA | 3.199 € | 49 € | XR-65A80L | 3.099 € | 48 € | 100 € |
77 | OLED77C47LA | 4.599 € | 60 € | XR-77A80L | 4.799 € | 62 € | -200 € |
83 | OLED83C47LA | 7.199 € | 87 € | XR-83A80L | 5.999 € | 72 € | 1.200 € |
Bild im Vergleich: LG C4 mit 144 Hz und hellerem Display
Generell vergleichen wir hier zwei 4K-TVs mit OLED-Technologie, also mit Panels aus selbstleuchtenden Pixeln. Dennoch gibt es einige Unterschiede. Die beginnen bereits bei der Bildwiederholrate, wo der LG C4 mit bis zu 144 Hz deutlich häufiger das Bild aktualisiert als der Sony A80L mit den gängigen 100 Hz. Identisch ist, dass beide Geräte auf Black Frame Insertion (BFI) mit bis zu 60 Hz setzen.
Genau genommen handelt es sich bei beiden Geräten um RGBW-OLED-Panels, also mit zusätzlichen weißen LEDs. Dies kommt der Bildhelligkeit zugute, für die bei LG die OLED evo Serie steht. In den Messwerten kann man den Vorteil vor allem beim C4 ablesen. Dieser erreicht bei allen vier Kriterien die höheren Ergebnisse. Schauen wir uns die in der Praxis relevanten Ergebnisse für die Realbildwiedergabe an, liegt der LG OLED evo C4 mit 410 cd/m² zu 380 cd/m² bei SDR-Qualität nur knapp vorne. Bei HDR fällt der Unterschied mit 800 cd/m² zu 600 cd/m² deutlich höher aus. Kurzum: Der C4 bietet in jedem Szenario das hellere Bild.
Bei der Blickwinkelstabilität liegen sie hingegen nahezu gleichauf. Zwar weist der C4 mit 27 zu 29 Grad bei der Veränderung von Farben den minimal geringeren Wert auf. In der üblichen Anwendung ist dies aber kaum erkennbar. Hinsichtlich der Veränderung der Helligkeit und der Schwarzwerte liegen sie mit je 70 Grad komplett gleichauf.
Auch bei der Farbraumabdeckung und damit der Farbwiedergabe sind die Unterschiede so marginal, dass diese unter den Tisch fallen können. Auf dem Papier schneidet auch hier der Sony A80L mit 99% nach DCI P3 und 73% nach Rec.2020 minimal besser ab als der LG C4 mit 98% und 72%. Die Auflösung je Farbkanal liegt bei beiden Smart-TVs bei 10 Bit.
Abweichungen gibt es naturgemäß auch bei den Bildprozessoren, da die Hersteller hier jeweils auf ihre eigenen Chips setzen. Im LG C4 werkelt der brandaktuelle Alpha 9 Gen 7 AI, das aktuelle Topmodell des Unternehmens. Sony verbaut im 2023er A80L den ebenfalls hervorragenden Cognitive Processor XR mit Dual Database Processing. Beide Bildprozessoren nutzen allerhand moderne Technologien wie künstliche Intelligenz, um aus jedem Eingangsmaterial die bestmögliche Bildqualität herauszuholen.
Eigenschaft | LG C4 | Sony A80L |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | 144 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED (RGBW) | OLED (RGBW) |
SDR Peak 10% | 430 cd/m² | 350 cd/m² |
SDR Real Scene | 410 cd/m² | 380 cd/m² |
HDR Peak 10% | 930 cd/m² | 650 cd/m² |
HDR Real Scene | 800 cd/m² | 600 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 27° | 29° |
Veränderung der Helligkeit ab | 70° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 98% | 99% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 72% | 73% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: Sony A80L mit Acoustic Surface Audio
Während der C4 aufgrund von 144 Hz und der Helligkeit das etwas bessere Bild liefert, hat der A80L in der Abteilung Sound mehr zu bieten. Sony setzt zwar nur auf ein 2.0 Kanal Audiosystem, nutzt aber das eigene Acoustic Surface Audio+. Hierbei versetzen drei Aktuatoren und zwei Subwoofer den Bildschirm in minimale Schwingungen und verwandeln ihn so in einen riesigen Lautsprecher. Das Ergebnis ist, dass der Ton wortwörtlich aus dem Bild kommt und so dem Geschehen auch über das Display folgen kann.
LG setzt im C4 auf ein 2.2 Kanal Audiosystem, das mit 40 W etwas schwächer ist als die 50 W (55, 65 Zoll) bzw. 60 W (77 Zoll) im A80L. Zudem strahlt es mit seinen Down-Firing-Lautsprechern nach unten und nicht in Richtung Zuschauer ab. Dem versucht der Hersteller mit AI Sound Pro mit bis zu 9.1.2 virtuellen Surround-Kanälen entgegenzutreten.
Identisch ist, dass beide Fernseher Bässe bis 80 Hz wiedergeben sowie sowohl Dolby Atmos als auch DTS unterstützen. Zudem haben sie beide eARC (enhanced Audio Return Channel) via HDMI an Bord, lassen sich also per HDMI-Kabel beispielsweise mit einer Soundbar verbinden.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: Smart TV-Systeme unterschiedlich
Grundlegend sind die Ausstattungen von modernen Smart-TVs in der gleichen Preisklasse heute weitestgehend gleich. Ein paar Unterschiede im Detail gibt es aber dennoch auf jeden Fall zu entdecken.
Das beginnt bereits beim Betriebssystem. Hier setzt LG auf das eigene WebOS 2024, während Sony auf Google TV in Version 11 vertraut. Das bedeutet Abweichungen bei der Benutzeroberfläche und punktuellen Funktionen. Generell unterstützen beide Smart-TVs aber unter anderem das Installieren von Apps, das Surfen im Internet sowie die Vernetzung im Smart-Home sowie mit verschiedenen Sprachassistenten.
Ein paar Differenzen lassen sich auch bei den Anschlüssen auf der Rückseite der Geräte feststellen, vor allem bei HDMI. Beide Fernseher haben dies je viermal verbaut, allerdings nur der C4 weist viermal HDMI 2.1 auf. Sony spendiert dem A80L nur auf zwei der vier Ports den schnellen Standard, was nicht mehr so ganz zeitgemäß erscheint, aber für die meisten Nutzer derzeit dennoch langen sollte. Auch bei den USB-Anschlüssen zeigt sich LG mit drei zu zwei etwas spendabler, während Sony einmal das heute kaum noch gefragte Composite integriert. Gleichauf liegen sie hingegen beim optischen digitalen Audioausgang sowie LAN. Gefunkt wird mit WLAN und Bluetooth.
Soll es statt Streaming oder Gaming das aktuelle TV-Programm sein, kommen die jeweiligen Dual-Triple-Tuner für DVB-T2/C/S2 zum Einsatz. Sendungen lassen sich dank Timeshift nicht nur zeitversetzt schauen, sondern mit PVR auch auf einem USB-Speichermedium aufzeichnen.
Ein Highlight hat der Sony A80L noch in petto. Der Fernseher kann optional mit der laut UVP 199 Euro teuren BRAVIA CAM ausgestattet werden, die allerdings nicht im Lieferumfang beiliegt. Diese kleine Kamera wird auf das Gerät gesteckt und erweitert so die Funktionalität z. B. um Videocalls am Fernseher, die Optimierung der Wiedergabe auf die Sitzposition oder auch die Gestensteuerung. Ein nettes Gimmick, das aber eben auch für weitere Kosten sorgt, wenn Du es nutzen möchtest.
Gleichauf liegen die Hersteller hingegen bei den HDR-Standards, zumindest fast. Beide unterstützen neben HLG und HDR10 auch Dolby Vision. Der LG C4 bietet sogar Dolby Vision IQ und dazu den Filmmaker Mode.
Gaming und Input Lag: 4 x HDMI 2.1 beim LG C4
Im Kapitel Gaming gibt es wieder einen eindeutigen Sieger. Der LG C4 ist der bessere Gaming-Fernseher, nicht nur wegen der bereits erwähnten doppelt so vielen Anschlüsse mit HDMI 2.1. Das lässt sich unter anderem auch an den geringeren Input Lags, die hier zwischen 5 und 10 ms abhängig vom Eingangssignal liegen, festmachen. Der Sony A80L schneidet mit 9 bis 17 ms zwar nicht schlecht ab, weist aber fast doppelt so hohe Latenzen auf.
Zudem punktet der OLED-TV von LG mit Vollausstattung. Er hat neben den HDMI-Features ALLM (Auto Low Latency Mode) und HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate) auch AMD Freesync und Nvidia G-SYNC an Bord. Sony verzichtet hingegen auf das AMD-Feature gegen Tearing, richtet seinen Smart-TV mehr auf die hauseigene PlayStation aus, während sich LG breiter aufstellt.
Eigenschaft | LG C4 | Sony A80L |
Input Lag 1080p | 10 ms | 17 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms | 17 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 5 ms | 9 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | nein |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4 x (48 Gbit/s) | ja, 2x (HDMI 3, 4) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Beim Blick auf das Design fällt vor allem ein Unterschied auf. Die Hersteller setzen auf unterschiedliche Standlösungen. Während LG seinen C4 ab 48 Zoll auf einen mittig sitzenden und bis 77 Zoll eckig geformten Standfuß stellt, steht der Sony A80L (wie der 42 Zoll große C4) auf zwei seitlich positionierten Füßen. Der Wedge-Standfuß aus Aluminium weist dazu eine Besonderheit auf, denn er ist in drei Positionen (Standard, schmal, Soundbar) verstellbar. So kann die Standlösung auf die jeweiligen Gegebenheiten des TV-Möbels sowie die Verwendung einer Soundbar angepasst werden. Die Wandmontage ist jeweils per VESA-Standard möglich.
Ansonsten sehen die Smart-TVs von vorne betrachtet recht ähnlich aus. Sie weisen beide einen schmalen und dunkel eingefärbten Rahmen um das Display auf, wobei dieser beim C4 mit 6 zu 8 mm noch etwas filigraner ausfällt. Auch von der Seite betrachtet ist der LG OLED evo mit 45 zu 52 mm etwas schlanker.
Datenblätter des LG C4 und Sony A80L im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
OLED83C49LA | XR-77A80L | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildwiederholrate | 100/120 Hz (nativ) | XR OLED Motion, Auto-Modus |
Bildschirmdiagonale | 83 Zoll | 77 Zoll |
USB-Anschlüsse | 3 (USB 2.0) | 2 (seitlich) |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum LG C4 und Sony A80L haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
aktuelle Angebote am 03.12.24
- LG OLED55C47LA bei Mediamarkt im Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
- LG OLED65C47LA (65 Zoll) bei Amazon
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
- LG OLED65C47LA (1.799,00 €)
- LG OLED65C43LA (65 Zoll) bei Mediamarkt im Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre, Ein-Tuner-Variante
- LG OLED77C47LA bei Amazon im Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
- OLED77C47LA (2.599,00 €)
- LG OLED55C47LA bei Expert im günstigen Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
- weitere Infos zu den Unterschieden der Modelle LG C43, C47, C48, C49
- OLED-TVs von LG im Vergleich: LG G4 vs C4 TV Vergleich: Wie viel besser ist der MLA-OLED G4 gegen den C4?
- LG OLED77C43LA bei Mediamarkt im Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre, Ein-Tuner-Variante
- LG OLED55C43LA bei Mediamarkt im Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre, Ein-Tuner-Variante
- LG OLED48C43LA bei Mediamarkt im Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre, Ein-Tuner-Variante
- LG OLED42C47LA (auch als großer Monitor ideal) bei Amazon sehr günstig
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
- OLED42C47LA (909,99 €)
Empfehlung
In vielen Belangen liegen die hier verglichenen Smart-TVs LG C4 und Sony A80L gleichauf. LGs OLED evo kann vor allem mit der höheren Bildwiederholrate, dem helleren Bild und viermal HDMI 2.1 und den besseren Gaming-Eigenschaften punkten. Der OLED-TV von Sony hält mit dem spannenderen Soundsystem, der optionalen BRAVIA CAM sowie der flexiblen Standlösung dagegen.
Am Ende überwiegen die Stärken des LG C4 unserer Meinung nach die Vorteile des Sony A80L, sodass dies aus unserer Sicht der etwas bessere Smart-TV mit OLED-Panel ist. Dies kannst Du für Dich mit Deinen eigenen Schwerpunkten und Vorlieben natürlich aber auch anders gewichten bzw. sehen.
Ein Pluspunkt für den Sony A80L ist, dass er bereits fast ein Jahr alt ist. Das bedeutet, dass seine Preise, die laut UVPs weitestgehend gleichaufliegen, im Handel bereits deutlicher gesunken sind. Dafür offeriert LG seinen C4 in mehr Größen und bietet ihn auch mit kleineren Diagonalen an als Sony den A80L.
Weitere interessante Artikel zum LG C4 und Sony A80L findest Du hier: