OLED-Fernseher sind TV-Geräte mit einem Display voller selbstleuchtender Bildpunkte, den sogenannten OLEDs. Sie haben verschiedene Vorteile gegenüber den LED-TVs, denn sie bieten unter anderem ein tieferes Schwarz und schärfere Kontraste. LG ist aktuell so etwas wie das Aushängeschild bei den Herstellern von OLED-Fernsehern. Aber wie schaut es bei den anderen Herstellern aus? Wir vergleichen für Dich das Top-OLED-Modell von Panasonic, den GZW2004, mit LGs erfolgreichem Platzhirsch C9. Lohnt sich der teurere „Pana“ oder reicht doch der LG C9 für Deine Ansprüche?
Wie der Panasonic GZW2004 gegen das Flaggschiff-Modell von Sony, dem AG9, abschneidet, erfährst Du in unserem Vergleichsartikel Sony AG9 vs. Panasonic GZW2004 Kaufberatung und TV-Vergleich 2019: Welcher ist der bessere OLED Fernseher?. Außerdem kannst Du Dir den GZW2004 im Vergleich zum Q90R von Samsung anschauen. Ebenfalls kannst Du Dir die Details zu dem Nachfolger-TV des GZW2004, dem Pansonic HZW2004, durchlesen.
Mehr Informationen zum Nachfolger des C9, dem CX aus dem 2020er OLED TV-Lineup findest Du hier. Einen Vergleich des LG C9 mit seinem Nachfolger, dem LG CX, kannst Du bei uns nachlesen.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG C9 und Panasonic GZW2004
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG C9 und Panasonic GZW2004.
LG C9 | Panasonic GZW2004 | |
Design | ||
Bild | ||
OLED-Panel von LG Displays
10 Bit Farbtiefe Weiter Blickwinkel Bildprozessor Alpha 9 Gen 2 |
OLED Professional Edition
10 Bit Farbtiefe Weiter Blickwinkel HCX Pro Intelligent Prozessor |
|
Ton | ||
2.2 Kanal Audio
Integrierter Subwoofer 40 Watt Dolby Atmos, Dolby Digital, DTS eARC |
2.0.3 Kanal Audio
Subwoofer über Klinke möglich 140 Watt Dolby Atmos ARC |
|
HDR | ||
HDR10
HLG Dolby Vision (kein HDR10+) |
HDR10
HLG Dolby Vision HDR10+ |
|
Ausstattung | ||
WebOS 4.5
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Google Assistant, Amazons Alexa, Siri via AirPlay 2 |
My Home Screen 4.0
2 x DVB-T2/C/S2 mit 2 x CI+ / 1 x TV IP PVR Timeshift Google Assistant, Amazon Alexa
|
|
Input Lag | ||
14 ms Full HD- und 13 ms UHD-Auflösung
7 ms Full HD VRR ALLM |
21 ms bei Hull HD- und UHD-Auflösung
(kein VRR) ALLM |
|
Einschränkungen | ||
Kein HDMI 2.1 | ||
Aktuelle Preise | ||
OLED55C9 OLED55C98LB OLED65C9 OLED65C98LB OLED77C9 |
TX-55GZW2004 TX-65GZW2004 |
Einordnung und Modellbezeichnungen
Der LG C9 gehört zum 2019er OLED-Lineup von LG. Er ist im Mittelfeld der LG OLEDs angesiedelt und liegt zwischen dem B9 und dem E9 sowie dem Premiumgerät Signature OLED W9.
Auch der GZW2004 von Panasonic entstammt dem Lineup des Jahres 2019. Er gehört aber mit zum Besten, was Panasonic aktuell im OLED-Sortiment zu bieten hat. Dies zeigt sich auch beim Preis, wie Du im nächsten Abschnitt erfährst.
UVP im Vergleich
Die UVP des LG C9 liegt für das Modell mit 55 Zoll Bildschirmdiagonale bei 2.499 Euro. Der Straßenpreis rangiert aber aktuell bei nur noch rund 1.500 Euro (Stand November 2019).
Panasonic siedelt seinen GZW2004 ein Stück höher an. Hier liegt die unverbindliche Preisempfehlung für das gleichgroße Modell bei 3.499 Euro. Der Straßenpreis liegt derzeit etwas darunter bei rund 3.000 Euro. Auch bei der Variante mit 65 Zoll liegt der Preisunterschied bei der UVP auf ähnlichem Niveau (C9 3.499 Euro, GZW2004 4.499 Euro).
Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll |
OLED55C9 | 2.499 € | 45 € | TX-55GZW2004 | 3.499 € | 64 € |
OLED65C9 | 3.499 € | 54 € | TX-65GZW2004 | 4.499 € | 69 € |
OLED77C9 | 7.999 € | 104 € | nicht verfügbar |
Bleibt die Frage, ob sich der Preisunterschied auch bei der Qualität und der Ausstattung bemerkbar macht. Das schauen wir uns nun Punkt für Punkt genauer an.
Bild im Vergleich
Beide Modelle setzen auf ein OLED-Display, also selbstleuchtende Bildpunkte. Panasonic nennt sein Display OLED Professional Edition, bei LG hört es einfach auf den Namen 4K OLED-Panel.
Bei der Panel-Technik gibt es keine wirklichen Unterschiede, bei der Leistung und einigen Details schon. Beginnen wir bei der Spitzenhelligkeit. Hier leistet der Panasonic GZW2004 beim Messwert „HDR Peak 10%“ einen Wert von 950 cd/m². Der LG C9 schneidet mit 850 cd/m² etwas schlechter ab. Leider liegen uns keine weiteren Referenzwerte bzgl. der Helligkeit beim Panasonic-Modell vor. Allerdings wird der GZW2004 vermutlich auch hier leicht die Nase vor dem C9 haben.
Beide TV-Hersteller haben als Panel-Zulieferer LG Display, die aktuell der einzige relevante Hersteller für TV-Displays mit OLED-WRGB-Technik sind. Wie schafft es Panasonic, noch mehr Helligkeit aus einem Panel herauszuholen? Panasonic hat das Panel „getunt“, indem eine deutlich effizientere Kühlung verbaut wurde. So können die OLEDs mit mehr Leistung abgeben, ohne die Lebensdauer zu gefährden.
Keine nennenswerten Unterschiede gibt es bei der Farbraumabdeckung. Dafür bietet der GZW2004 von Panasonic einige spannende Details. Er ist mit dem HCX Pro Intelligent Prozessor ausgestattet. Dieser ist für seine sehr gute Bewegtbilddarstellung bekannt. Panasonic ist in diesem Segment zusammen mit Sony der Beste der Branche. LG kontert mit dem nicht ganz so brillanten alpha9 Gen2 Prozessor mit AI Sound, AI Picture und AI Brightness.
Ein Highlight bietet Panasonic neben dem Netflix Calibrated Mode mit dem lizensierten THX-Bildmodus. Dieser erfüllt laut Herstellerangaben die hohen Ansprüche der George-Lucas-Filmstudios aus Hollywood. Allerdings kann man hier auch argumentieren, dass auch ein Fernseher ohne die THX-Zertifizierung ein sehr gutes Bild abliefern kann. Und das vermag der LG C9 ohne teures THX-Logo zu leisten.
Der Panasonic GZW2004 bietet das etwas hellere und brillantere Bild. Er ist damit das bessere Gerät, wenn er in einem sehr hellen Raum steht, und bietet zudem technische Highlights wie den tollen Bildprozessor und die THX-Zertifizierung. Dem LG C9 können wir aber ebenfalls wenig ankreiden, da auch er ein wirklich gutes Bild darstellt.
Ton
Der LG C9 ist mit einem Audio-System mit 2.2 Kanälen ausgestattet. Er hat also zwei verbaute Subwoofer, die bis 70 Hz tief tönen. Das sorgt für einen guten Sound mit ausreichend Tiefgang, wenn man keine wummernden Bässe benötigt.
Integrierte Subwoofer hat der Panasonic GZW2004 nicht zu bieten. Ein externer Subwoofer kann aber optional über den 3,5-mm-Klinkenanschluss angeschlossen werden. Dafür bietet er 3.0.2 Lautsprecher mit einer Gesamtleistung von 140 Watt (2 x 40 Watt + 3 x 20 Watt), entwickelt zusammen mit der Audiomarke Technics. Er hat unter dem Bildschirm eine eigene Soundbar integriert. Damit ist er der akustisch potentere Kandidat, der allerdings ohne Tiefgang durch einen Subwoofer auskommen muss. Dafür kann er mit einem integrierten Dolby-Atmos-System punkten. Ein Teil der Lautsprecher ist nach oben ausgerichtet, sorgt so laut Hersteller für einen raumfüllenden Klang. Dies versucht LG mit 5.1 Virtual Surround Sound ebenfalls zu leisten, setzt hierfür aber weniger Lautsprecher ein.
Solltest Du ohnehin eine separate Soundbar oder gar einen AV-Receiver im Einsatz haben, kannst Du diese Features getrost ignorieren. Denn für Kino-Sound wirst Du dann vermutlich ohnehin nicht auf die TV-Lautsprecher zurückgreifen.
HDR-Unterstützung
Der LG C9 unterstützt die bildverbessernden Hochkontrast-Formate HDR10, Dolby Vision sowie HLG. Gleiches gilt auch für den Panasonic GZW2004. Allerdings unterstützt er zudem auch noch HDR10+. Denn Panasonic gehört zu der Allianz von Samsung, Philips und Amazon Prime Video, die dieses eigene dynamische HDR-Format auf den Markt gebracht haben.
Dass Panasonic aber zudem auch das Konkurrenzformat Dolby Vision in seinem GZW2004 unterstützt, darf durchaus als Seltenheit bezeichnet werden. Denn meist musst Du Dich entscheiden, ob Du auf HDR10+ oder Dolby Vision setzen möchtest. Beide Standards bieten nur wenige TV-Geräte. Daher ist diesbezüglich der Panasonic GZW2004 das vielseitigere Modell.
Ausstattung
Unterschiede bei der Anzahl der HDMI-Anschlüsse gibt es zwischen beiden Modelle keine. Allerdings bei der verwendeten Versionsnummer. Denn während Panasonic beim GZW2004 noch auf den Vorgänger setzt, verbaut LG beim C9 den aktuellen Standard HDMI 2.1.
Dies bietet einigen Zusatznutzen durch Features, die zuvor noch nicht vorhanden waren. Zwar unterstützen beide ALLM (Auto Low Latency Mode), aber nur der C9 hat eARC (Enhanced Audio Return Channel). Was dies für Vorteile bringt, haben wir Dir hier erklärt. Dafür hat der GZW2004 neben den zwei klassischen DVB-T2/C/S2-Tunern mit zwei CI+-Schächten auch einen TV IP-Tuner verbaut, unterstützt also den kabellosen SAT>IP TV Standard (SAT over IP).
Beim Betriebssystem setzen beide Hersteller auf Eigenentwicklungen. Bei LG kommt WebOS 4.5 zum Einsatz, Panasonic nutzt My Home Screen 4.0. LGs Lösung wirkt insgesamt ausgereifter, sodass der C9 hier (aus unserer Sicht) die Nase vor dem GZW2004 hat.
Gleiches gilt auch für die Konnektivität im Bereich Smart Home. Zwar lassen sich beide mit Amazon Alexa und Google Assistant sprachsteuern. LG setzt aber zudem auf AirPlay 2 von Apple und bietet damit mit Siri einen weiteren Sprachassistenten für alle Apple- und HomeKit-Fans.
Nicht nur beim Kaufpreis, sondern auch hinsichtlich der Folgekosten durch den Stromverbrauch ist der LG C9 das günstigere Modell. Hier liegt die Leistungsaufnahme beim 55-Zoll-Modell im Betrieb bei 111 Watt (durchschnittliche Jährliche Leistungsaufnahme 154 kWh/Jahr). Der Panasonic ist mit 130 Watt im Betrieb sowie 180 kWh jährlich energiehungriger. Der Standby-Verbrauch unterscheidet sich nicht (je 0,5 Watt). Wenn man sich allerdings die Top-Modelle zulegt, machen die paar Euro Mehrkosten im Jahr den Braten auch nicht fett.
Gaming und Input Lag
Als Gaming-TV hat der LG C9 ebenfalls eindeutig die Nase vorn. Er bietet die deutlich geringere Verzögerung bei der Darstellung der Inhalte. Der Input Lag bei 1080p-Signal liegt beim C9 bei 14 ms, während der GZW2004 für eine Verzögerung von 21 ms sorgt. Bei 4K-Videosignalen ist der C9 mit 13 ms sogar noch etwas schneller. Das Gerät von Panasonic benötigt hier ebenfalls 21 ms.
Noch gravierender fällt der Unterschied hinsichtlich des Fehlens von VRR (Variable Refresh Rate) aus. Diese neue Funktion von HDMI 2.1 unterstützt der Panasonic GZW2004 überhaupt nicht. Er kann also nicht automatisch die Bildwiederholungsrate mit der GPU des Abspielmediums synchronisieren. Der LG C9 beherrscht diese Funktion bei einem Verzögerungswert von 7 ms. So verhindert er erfolgreich Frame-Tearing (verwischte Bilder, Schlieren und Trennungen) beim Gaming.
Unterschiede im Design
Beide OLED-TVs stehen auf einem breiten und mittig positionierten Standfuß. Dieser fällt beim LG C9 noch etwas breiter aus, sodass er markanter ins Auge fällt. Dafür ist er etwas filigraner, da geschwungen gestaltet. Zudem weist der LG-Fernseher mit Standfuß eine um ca. 6 cm geringere Tiefe auf (25,1 cm zu 31 cm).
Umrandet wird das Bild jeweils von einem rund 1 cm breiten Rahmen. Beim LG C9 ist dieser an allen vier Seiten des Displays zu finden. Beim Panasonic GZW2004 thront an der Unterseite hingegen ein deutlich sichtbarer Rand von gut 5 cm Größe. Dies liegt schlicht und ergreifend daran, dass hier die bereits angesprochene Soundbar mit drei nach vorne abstrahlenden Lautsprechern untergebracht ist.
Ebenso ist der Panasonic mit 78 mm etwas tiefer als der LG C9. Das liegt größtenteils an der speziellen Kühlung des GZW2004, die für die höhere Spitzenhelligkeit notwendig ist. Der LG C9 ist mit 47 mm deutlich flacher.
Bilddiagonale
Der Panasonic GZW2004 ist in den Größen 55 und 65 Zoll verfügbar. Mehr Auswahl erhalten Kaufinteressenten beim C9 aus dem Hause LG. Denn dieses Modell gibt es neben den gleichen Diagonalen auch als XXL-Modell mit 77 Zoll. Eine vergleichbare Größe sucht man bei Panasonic vergeblich. Der C9 ist also die einzige Wahl unter diesen beiden Vergleichsmodellen, wenn Du ein besonders großes TV-Gerät mit OLED-Display suchst.
Datenblätter des LG C9 und Panasonic GZW2004 im Vergleich
Weitere Details kannst Du Dir in den Datenblätter der beiden Modelle im direkten Vergleich ansehen.
OLED77C9 | TX-65GZW2004 | |
Bildschirmdiagonale | 77 Zoll | 65 Zoll |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
HDMI-Anschlüsse | 4 | 2 (seitlich), 2 (Rückseite) |
USB-Anschlüsse | 3 | 3 (1 x USB 3.0, 2 x USB 2.0) |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum LG C9 und Panasonic GZW2004 findest Du in der folgenden Tabelle:
Serie | Modelle |
---|---|
C9 | OLED55C9 OLED55C98LB OLED65C9 OLED65C98LB OLED77C9 |
GZW2004 | TX-55GZW2004 TX-65GZW2004 |
Fazit
Der Panasonic GZW2004 ist in vielerlei Hinsicht ein sehr gut ausgestatteter OLED-Fernseher. Er bietet das etwas hellere Bild, die bessere Bewegtbilddarstellung sowie integriertes Dolby Atmos, unterstützt zudem Dolby Vision und HDR10+. Zudem hat er Schmankerl wie den lizensierten THX-Bildmodus, den aber wohl nur Enthusiasten zu schätzen wissen, auf Lager.
Allerdings muss er sich in einigen anderen Kriterien geschlagen geben. Die grundlegende Ausstattung ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber bei spannenden Details wie HDMI 2.1, das beim C9 zum Einsatz kommt und beim GZW2004 nicht.
Legen wir die unverbindliche Preisempfehlung zugrunde, mag der Unterschied noch in Ordnung sein. Schauen wir aber auf den aktuellen Straßenpreis, schneidet der nur rund halb so teure LG C9 deutlich besser ab. Er ist nicht nur für preissensitive Kaufinteressenten die insgesamt bessere Wahl. Du bekommst hier alles in allem eine sehr gute Leistung für einen deutlich geringeren Preis. Zudem ist der C9 auch in mehr Größen verfügbar. Von daher gewinnt der LG C9 den Vergleich, auch wenn der Panasonic GZW2004 mit einigen tollen Merkmalen punkten kann.
Willst Du allerdings das Non-Plus-Ultra haben, was die Bildwiedergabe angeht, und nicht auf den Preis schauen, dann ist der Panasonic GZW2004 die bessere Wahl.
