Der LG G4 und der LG G3 sind beides hochwertige Fernseher, die mit ihrem OLED MLA Panel und sehr guter Ausstattung ein fast perfektes Gesamtpaket bieten, doch welche Unterschiede gibt es zwischen ihnen und wie wirken sich für Dich aus?
Welches Modell bietet das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis? Ist die höhere Bildwiederholrate und der neuere Bildprozessor des G4 die zusätzlichen Kosten wert, oder reicht der G3 für Deine Bedürfnisse vollkommen aus? In unserem Vergleich nehmen wir diese Fragen unter die Lupe, um Dir zu helfen, die beste Entscheidung für Deinen neuen TV zu treffen.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG G4 (2024) und LG G3 (2023)
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG G4 (2024) und LG G3 (2023).
Vorteile des LG G4 (2024)
- Höhere native Bildwiederholrate von 144 Hz für flüssigere Bewegungen in Videos und Spielen.
- Neuer Alpha 11 4K AI Bildprozessor bietet schnellere Bildverarbeitung und verbessertes Upscaling.
- MLA-Technologie ist auch für die große Bildschirmdiagonale von 83 Zoll verfügbar, verbessert die Helligkeit und Effizienz.
Vorteile des LG G3 (2023)
- Aufgrund der Modellgeneration aus 2023 etwas günstiger als der G4, bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Teilt viele High-End-Features mit dem G4, wie das OLED-Panel mit MLA, Dolby Vision, HLG und eARC. Bei der Helligkeit gibt es kaum relevante Unterschiede.
- Bietet trotz „älterer“ Technik eine exzellente Bildqualität, unterstützt durch den Alpha 9 Gen 6 AI Bildprozessor.
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | LG G4 (2024) | LG G3 (2023) | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung OLED mit MLA (außer 97 Zoll) 144 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Alpha 11 4K AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle a11 AI Upscaling |
4K-Auflösung OLED mit MLA (außer 83 Zoll) 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Alpha 9 Gen 6 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
||
Ton | 4.2 Kanal Audiosystem 60 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos DTS eARC AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix) |
4.2 Kanal Audiosystem 60 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos DTS eARC AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix) |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
||
Ausstattung | Smart TV: WebOS 2024 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s) USB: 3 Timeshift Magic Remote MR24 Dolby Vision IQ Filmmaker ModeModelle G49LS mit Standfuß |
Smart TV: WebOS 2023 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4x (48 Gbit/s) USB: 3 Timeshift Magic Remote MR23GN Dolby Vision IQ Filmmaker Mode Slim Bracket Wandhalterung im Lieferumfang enthalten |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Optimizer |
1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 6 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Optimizer |
||
Einschränkungen | Modelle G48LW ohne Standfuß im Lieferumfang | keine Standfüße im Lieferumfang (separat bestellbar: SR-G3WU55, SR-G3WU65, SR-G3WU8377) |
||
Aktuelle Preise | OLED55G48LW (1.619,00 €) OLED55G49LS (1.549,00 €) OLED65G49LS (2.029,00 €) OLED77G48LW (3.099,00 €) OLED83G48LW (4.899,00 €) OLED97G48LW (19.999,00 €) |
OLED55G39LA (1389,97 EUR) OLED65G39LA (1.799,00 €) OLED77G39LA (3.099,00 €) OLED83G39LA (3.399,00 €) |
Quelle: teilweise rtings.com
aktuelle Angebote am 21.11.24
- LG OLED55G39LA (55 Zoll) bei Amazon bei der Black Week
- Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion, 2023er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote
- LG OLED55G39LA (1389,97 EUR)
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Im aktuellen OLED TV-Lineup 2024 von LG ordnet sich der OLED G4 in der Oberklasse ein. Er positioniert sich über den Modellen B4 und C4, was durch seine erweiterten Features wie das Micro Lens Array (außer bei der 97-Zoll-Variante) und den fortschrittlicheren Alpha 11 Prozessor reflektiert wird. Diese Ausstattung verbessert die Bildqualität und Prozessorleistung gegenüber den niedrigeren Modellen und bietet eine native Bildwiederholrate von 144 Hz für alle Größen außer 97 Zoll, bei der sie 100/120 Hz beträgt.
Über dem G4 steht das Modell M4, das viele der technischen Spezifikationen des G4 teilt, einschließlich des Alpha 11 Prozessors und der hohen Bildwiederholrate. Der wesentliche Unterschied liegt im Feature „Zero Connect“, das den M4 als das Spitzenmodell kennzeichnet. Es ermöglicht eine drahtlose Verbindung zu Quellen, was eine noch aufgeräumtere Installation ohne sichtbare Kabel bietet.
Im OLED TV-Lineup 2023 von LG nimmt der OLED G3 eine Position im oberen Bereich ein, angesiedelt über den Modellen B3 und C3. Dies zeigt sich in einigen seiner fortgeschrittenen Merkmale, wie dem Einsatz des Micro Lens Array (MLA) in allen verfügbaren Größen außer der 83-Zoll-Variante, was die Bildhelligkeit und Effizienz verbessert. Der G3 teilt denselben Prozessor, den Alpha 9 Gen 6, mit dem C3, bietet jedoch zusätzliche Displaygrößen und bessere Anschlussmöglichkeiten mit vier HDMI 2.1 Ports gegenüber nur zwei beim B3.
Der OLED C3 ist dem G3 technisch unterlegen, bietet jedoch eine größere Auswahl an Bildschirmdiagonalen und verzichtet auf das MLA, was ihn etwas unterhalb des G3 positioniert. Der OLED B3 steht als das Einstiegsmodell unterhalb des C3, mit einem einfacheren Prozessor (Alpha 7 Gen 6) und weniger HDMI 2.1-Anschlüssen, was ihn für weniger anspruchsvolle Nutzer oder solche mit einem geringeren Budget geeignet macht.
Einen Überblick über beide Serien aus 2023 und 2024 im direkten Vergleich findest Du ebenfalls bei uns.
Beim Vergleich der unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) der LG Fernsehermodelle G4 und G3 in verschiedenen Bildschirmdiagonalen zeigen sich sowohl Ähnlichkeiten als auch signifikante Unterschiede. Für die Größen 55 Zoll, 65 Zoll und 83 Zoll sind die Preise für beide Modelle identisch.
Ein markanter Unterschied ergibt sich jedoch bei der 77-Zoll-Variante. Hier ist der G4 mit einem Preis von 5.499 € deutlich günstiger als der G3, der ursprünglich 6.299 € kostet. Diese Preisdifferenz von 800 € zeigt, dass LG bei dieser Bildschirmdiagonale die Fertigung besser im Griff und damit weniger Ausschuss hat.
Interessant ist auch die Verfügbarkeit der 97-Zoll-Variante, die nur beim G4 angeboten wird. Mit einem Preis von 29.999 € richtet sich dieses Modell eindeutig an ein Premium-Segment.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
55 | OLED55G48LW | 2.799 € | 51 € | OLED55G39LA | 2.799 € | 51 € | 0 € |
65 | OLED65G48LW | 3.999 € | 62 € | OLED65G39LA | 3.999 € | 62 € | 0 € |
77 | OLED77G48LW | 5.499 € | 71 € | OLED77G39LA | 6.299 € | 82 € | -800 € |
83 | OLED83G48LW | 8.699 € | 105 € | OLED83G39LA | 8.699 € | 105 € | 0 € |
97 | OLED97G48LW | 29.999 € | 309 € | – | – |
Bild im Vergleich: G4 bei 83 Zoll jetzt auch mit MLA
In diesem Kapitel stehen sich der LG G4 und der LG G3 gegenüber, beide mit einer 4K-Auflösung, um Dir gestochen scharfe Bilder zu liefern. Beide haben ein flaches Design, ein natives Kontrastverhältnis von unendlich:1, typisch für OLED-Panels, die perfekte Schwarzwerte ermöglichen, und eine unveränderte Farb- und Helligkeitswiedergabe bis zu einem Winkel von 70 Grad.
Der G4 sticht mit seiner höheren nativen Bildwiederholrate von 144 Hz hervor, verglichen mit 100 Hz beim G3, was insbesondere bei schnellen Bewegungen und beim Gaming von Vorteil ist, da es für eine flüssigere Darstellung sorgt. Zudem ist das MLA (Micro Lens Array) beim G4 nun auch in der Big Screen Version mit 83 Zoll verfügbar, eine Neuerung gegenüber dem G3, wo MLA nur bis zu 77 Zoll integriert ist. Das MLA erhöht die Helligkeit und Effizienz des OLED-Panels, allerdings ist es beim G4 nicht in der 97 Zoll Variante enthalten. LG hat mit dem 2024er Modell die Grenze für MLA also eine Stufe höher gestellt. Vielleicht kommt nächstes Jahr die 97 Zoll Version auch mit MLA: wir werden sehen.
MLA steht übrigens für „Micro Lens Array“ und bezieht sich auf eine Anordnung von Mikrolinsen, die über einem OLED-Panel angebracht sind. Jede Mikrolinse konzentriert das von den OLED-Pixeln emittierte Licht, was die Effizienz und Helligkeit des Panels erhöht. Ein Fernseher mit MLA-Technologie kann also besonders in hellen Räumen Vorteile bieten, da er ein helleres und klareres Bild liefert, während gleichzeitig eine hohe Energieeffizienz beibehalten wird.
Ein weiterer Fortschritt des G4 ist der neue Alpha 11 4K AI Bildprozessor, der deutlich schneller als der Alpha 9 Gen 6 AI Bildprozessor des G3 ist. Mehr zur schnelleren Geschwindigkeit und den Vorteilen des Alpha 11 Bildprozessors findest Du in unserem Artikel.
In den Spitzenwerten der SDR (Standard Dynamic Range) Helligkeit liegen die beiden Modelle nahe beieinander, wobei der G3 mit 610 cd/m² geringfügig heller als der G4 mit 600 cd/m² ist. Auch in realen Szenen zeigt der G3 mit 530 cd/m² etwas mehr Helligkeit als der G4 mit 510 cd/m². Bei HDR (High Dynamic Range) jedoch kehrt sich das Verhältnis um, und der G4 übertrifft mit 1400 cd/m² gegenüber dem G3 mit 1450 cd/m² bei Spitzenhelligkeit und bietet mit 1100 cd/m² zu 1050 cd/m² auch in realen Szenen mehr Leuchtkraft.
Die Farbraumabdeckung, die angibt, wie viele Farben ein Bildschirm darstellen kann, ist bei beiden Modellen mit 97% beziehungsweise 98% im DCI P3 Farbraum und 72% in Rec.2020 fast identisch, und beide bieten BFI (Black Frame Insertion) bis zu 60 Hz sowie eine Farbtiefe von 10 Bit pro Kanal, was bedeutet, dass beide Fernseher mehr als eine Milliarde Farben anzeigen können.
Eigenschaft | LG G4 (2024) | LG G3 (2023) |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | 144 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED mit MLA (außer 97 Zoll) | OLED mit MLA (außer 83 Zoll) |
SDR Peak 10% | 600 cd/m² | 610 cd/m² |
SDR Real Scene | 510 cd/m² | 530 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1400 cd/m² | 1450 cd/m² |
HDR Real Scene | 1100 cd/m² | 1050 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 70° | 70° |
Veränderung der Helligkeit ab | 70° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 97% | 98% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 72% | 72% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: keine Unterschiede zwischen G4 und G3
Bei der Betrachtung des Soundsystems und der Audioeigenschaften des LG G4 und des LG G3 zeigen sich keine Unterschiede in der Spezifikation. Beide Modelle sind mit einem 4.2 Kanal Audiosystem ausgestattet, das insgesamt eine Ausgangsleistung von 60 Watt bietet, wobei 20 Watt auf den Subwoofer entfallen. Diese Konfiguration sollte eine klare und raumfüllende Klangwiedergabe ermöglichen, wobei die Down Firing Lautsprecher den Ton nach unten, in Richtung des Raumes, abgeben.
Sowohl der G4 als auch der G3 unterstützen Dolby Atmos, ein immersives Audioformat, das eine dreidimensionale Klangumgebung schafft und somit ein eindrucksvolles Heimkinoerlebnis ermöglicht. DTS, ein weiteres digitales Audioformat, wird von beiden Fernsehern unterstützt und steht für hochauflösenden Ton, der besonders bei Blu-ray Discs und ausgewählten Streaming-Diensten zum Tragen kommt.
Zusätzlich verfügen beide Modelle über eARC (enhanced Audio Return Channel), eine Erweiterung des Standard-Audio-Rückkanals, die die Übertragung komplexerer Tonformate von Deinem Fernseher an ein angeschlossenes Soundsystem, wie eine Soundbar oder einen AV-Receiver, erlaubt.
Die Funktion AI Sound Pro verwendet künstliche Intelligenz, um den Ton zu analysieren und ihn virtuell in ein 9.1.2 Kanal-Audiosystem umzuwandeln, was bedeutet, dass der Fernseher versucht, den Klang so anzupassen, dass er den Eindruck von mehr Lautsprechern um Dich herum erweckt, auch wenn physisch weniger vorhanden sind.
Der einzige erwähnenswerte Unterschied zwischen den beiden Modellen ist der Bereich des Tieftons: Der G4 kann Töne bis zu einer Frequenz von 80 Hz wiedergeben, wohingegen der G3 bis zu 90 Hz erreicht. Kannst Du den Unterschied heraushören? Vermutlich nicht. Wenn Du sowieso nach guten Bässen suchst, musst Du den Fernseher mit einer Soundbar oder einem AV-Setup verstärken.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: LG G4 mit neuerem WebOS 24 und 5 Jahren Upgrade-Garantie
In Sachen HDR-Unterstützung und Smart-Funktionen ähneln sich der LG G4 und der LG G3 stark. Beide Modelle unterstützen HDR10, HLG und Dolby Vision, was Dir eine breite Palette an hochdynamischen Inhalten ermöglicht. HDR10 und HLG sind weit verbreitete Formate, die für ihre Fähigkeit bekannt sind, eine größere Farb- und Helligkeitspalette darzustellen, während Dolby Vision eine fortschrittlichere Technologie ist, die dynamische Metadaten verwendet, um Szene für Szene die optimale Darstellung zu erreichen. Beide Fernseher verzichten jedoch auf die Unterstützung von HDR10+, einem Konkurrenzformat zu Dolby Vision.
In Bezug auf die Ausstattung laufen beide TVs mit LGs eigener Smart-TV-Plattform WebOS, wobei der G4 die Version 2024 und der G3 die Version 2023 verwendet. Der LG G4 kommt mit der Re:New Funktion, die für 5 Jahre bzw. OS-Wechsel garantiert, dass immer das neueste WebOS installiert wird.
Beide bieten Dual-Tuner für DVB-T2/C/S2, was Dir vielseitige Empfangsmöglichkeiten bietet. Die Funktion für persönliche Videoaufzeichnung (PVR) und Timeshift, die Dir erlaubt, Live-TV aufzunehmen und zeitversetzt zu schauen, sind ebenfalls bei beiden Modellen vorhanden.
Sowohl der G4 als auch der G3 haben vier HDMI-Anschlüsse, alle mit HDMI 2.1, was für neueste Gaming-Konsolen und zukünftige Technologien wichtig ist. Auch bei den USB-Ports bieten beide Modelle drei Anschlüsse. Bei der Fernbedienung kommt der G4 mit der neuesten Version MR24, während der G3 mit dem Modell MR23GN geliefert wird. Die Fernbedienungen sind aber faktisch identisch und haben nur eine neuere Modellnummer für den G4 erhalten.
Dolby Vision IQ, eine Erweiterung von Dolby Vision, die die Umgebungshelligkeit erkennt und das Bild entsprechend anpasst, sowie der Filmmaker Mode, der Filme so wiedergibt, wie sie von den Schöpfern intendiert wurden, sind weitere Features, die beide Fernseher besitzen.
Ein Unterschied in der Ausstattung die Tatsache, dass der G4 in der Reihe LG G49LS mit einem integrierten Standfuß im Zubehör mitkommt. Das war ein Kritikpunkt, den LG mit den Vorgängern immer wieder hatte. Diese waren nur mit einer Wandhalterung ausgestattet und einen Standfuß musste man von LG für teures Geld kaufen. Die G49LS Reihe kommt in den Diagonalen 55 und 65 Zoll. Suchst Du einen größeren TV, musst Du zum G48LW greifen, der aber technisch identisch ist, aber eben nur die Wandhalterung mitbringt.
Gaming und Input Lag: keine Unterschiede, der Alpha 11 Bildprozessor bringt beim Input Lag keine Vorteile
Die Gaming-Funktionen des LG G4 und des LG G3 sind faktisch identisch, was für Spiele-Enthusiasten gute Nachrichten sind. Beide TVs bieten einen beeindruckend niedrigen Input Lag von 10 Millisekunden bei 1080p und auch bei 4K mit 60 Hz, was bedeutet, dass die Verzögerung zwischen Deinen Eingaben auf dem Controller und den Reaktionen auf dem Bildschirm minimal ist. Das ist besonders wichtig für schnelle und reaktionskritische Spiele.
Beim Spielen in 4K mit 120 Hz zeigt der G4 eine leichte Verbesserung mit einem Input Lag von 5 ms im Vergleich zu 6 ms beim G3. Dieser Unterschied ist gering und wird von Dir nicht wahrgenommen werden können.
Beide Modelle sind zudem mit Auto Low Latency Mode (ALLM) ausgestattet, was den Fernseher automatisch in den Gaming-Modus mit dem niedrigsten Input Lag versetzt, sobald ein Spiel gestartet wird. HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate) sorgt für eine synchronisierte Bildwiederholrate zwischen TV und Spielkonsole, was Bildruckeln und Tearing verhindert, während Freesync und G-SYNC für eine flüssige Grafikwiedergabe ohne Verzögerungen stehen, indem sie die Ausgabe der Grafikkarte direkt mit dem Display synchronisieren.
Bei den HDMI-Anschlüssen bieten sowohl der G4 als auch der G3 volle HDMI 2.1 Unterstützung mit einer Bandbreite von 48 Gbit/s, die für 4K-Inhalte mit hohen Bildwiederholraten und zusätzlichen Funktionen wie eARC ausreichend ist.
Eigenschaft | LG G4 | LG G3 |
Input Lag 1080p | 10 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 5 ms | 6 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4 x (48 Gbit/s) | ja, 4x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design: G4 mit Option eines Standfuß
Beim Design der LG Fernseher G4 und G3 gibt es den erwähnten Unterschied, dass es jetzt mit dem LG G49LS eine Version mit Standfuß gibt. Beide Modelle präsentieren sich in einem schlichten und eleganten Schwarz, was sie zu einer stilvollen Ergänzung für jedes Wohnzimmer macht. Der Rand ist bei beiden Geräten gleichermaßen schmal, gemessen bei nur 6mm, was das moderne Design unterstreicht und den Fokus auf das Bild lenkt.
Die Tiefe beider Fernseher beträgt 24mm, ein schlankes Profil, das besonders bei Wandmontagen vorteilhaft ist und den Fernseher wie ein Bild wirken lässt. Der Hauptunterschied liegt im Standfuß: Während das Modell G49LS des G4 mit einem schwarzen Standfuß kommt, bietet der G3 wie auch der G48LW keinen Standfuß im Lieferumfang.
Insgesamt bleiben G4 und G3 ihrem Ruf treu, mit ihrem Design sowohl Funktionalität als auch Ästhetik zu bedienen. Der geringe Rand und die schlanken Maße sorgen dafür, dass das beeindruckende Bild im Mittelpunkt steht, und die Gehäusefarbe ermöglicht eine mühelose Integration in jede Raumgestaltung.
Datenblätter des LG G4 (2024) und LG G3 (2023) im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
OLED97G48LW | OLED83G39LA | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | |
Bildschirmdiagonale | 97 Zoll | 83 Zoll |
USB-Anschlüsse | 3 (USB 2.0) | 3 (USB 2.0) |
WLAN integriert | Ja (Wi-Fi 6/802.11ax) | Ja (Wi-Fi 6 ( 802.11ax) |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum LG G4 (2024) und LG G3 (2023) haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
aktuelle Angebote am 21.11.24
- LG OLED55G39LA (55 Zoll) bei Amazon bei der Black Week
- Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion, 2023er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote
- LG OLED55G39LA (1389,97 EUR)
Empfehlung: Unterschiede im Premiumbereich
Wenn Du nach dem neuesten und besten 4K TV mit OLED-Technik sucht, wird der LG G4 die ideale Wahl für Dich sein. Mit einer höheren nativen Bildwiederholrate von 144 Hz wird er Deine Spiele und hochauflösenden Filme mit weniger Bewegungsunschärfe und einer glatteren Darstellung abspielen. Der neue Alpha 11 4K AI Bildprozessor im G4 verspricht schnellere Verarbeitung und eine noch intelligentere Upscaling-Performance. Die MLA-Technologie ist nun auch bei der großen Bildschirmdiagonale von 83 Zoll verfügbar, was Dir eine bessere Helligkeit und Effizienz bietet.
Der LG G3 hingegen bleibt eine starke Wahl, besonders wenn Du nach einem etwas kostengünstigeren, aber immer noch hochwertigen TV suchst. Obwohl er eine etwas niedrigere native Bildwiederholrate hat, liefert er immer noch eine hervorragende Performance, die für die meisten Inhalte mehr als ausreichend ist. Er teilt viele der Premium-Features des G4, einschließlich Dolby Vision, HLG, eARC und die gleiche Smart TV-Plattform, hier aber in der älteren Version 2023.
Für beide Modelle gilt, dass Du mit einer exzellenten Bild- und Tonqualität, modernster Smart-TV-Funktionalität und einem ansprechenden Design nicht viel falsch machen kannst. Der G4 ist für diejenigen, die auf der Suche nach den neuesten Technologien und etwas besseren Spezifikationen sind, während der G3 eine solidere Wahl für Budgetbewusste darstellt, die immer noch Wert auf Qualität und Performance legen.
Weitere interessante Artikel zum LG G4 (2024) und LG G3 (2023) findest Du hier: