LG hat im Frühjahr 2025 das neue OLED-TV-Portfolio präsentiert. Darunter auch wieder die OLED-Modelle der Serie G. Ähnlich zur C-Serie gibt es jetzt nicht nur zwei Modelle wie im Jahr 2024, sondern insgesamt drei.
Wenn Du wissen willst, welches Modell am besten zu Deinem Wohnraum, Deinen Sehgewohnheiten oder Deinem Setup passt, bist Du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst Du, worin sich die Modelle unterscheiden – kompakt, verständlich und direkt vergleichbar. G57LW, G58LW oder G59LS: Welcher OLED-TV ist für Dich der richtige?
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen G57 vs G58 vs G59
Die Modelle der LG G5-Serie 2025 – G57LW, G58LW und G59LS – unterscheiden sich in folgenden Eigenschaften:
- Bildschirmdiagonalen: Der G57 bietet zusätzlich 97 Zoll, der G59 exklusiv 48 Zoll
- Bildwiederholrate: 144 Hz beim G59 in 48 Zoll, sonst 165 Hz – Ausnahme: G57 in 97 Zoll mit 120 Hz
- Brightness Booster: Kombinationen aus „Ultimate“ und „Max“ je nach Modell und Größe
- Befestigung: G57 und G58 mit Wandhalterung (LW), G59 mit Standfuß (LS)
- Fernbedienung: G58 mit Zifferntasten (MR25GB), G57 und G59 ohne Zifferntasten (MR25GA)
Unterschiede der LG G5 Modelle für den deutschen Markt (G57LW, G58LW, G59LS)
Die LG G5-Serie für 2025 gliedert sich in drei Varianten: G57LW, G58LW und G59LS.
Der G57LW richtet sich an Nutzer, die eine Wandhalterung bevorzugen und maximale Flexibilität bei der Bildschirmgröße wünschen. Er ist in 55, 65, 77, 83 und 97 Zoll erhältlich und bietet damit die breiteste Auswahl im Lineup.
Der G58LW wird ebenfalls mit Wandhalterung ausgeliefert, verzichtet aber auf die 97-Zoll-Variante. Die erhältlichen Größen sind 55, 65, 77 und 83 Zoll.
Der G59LS unterscheidet sich durch seinen Standfuß und ein kompakteres Format. Er ist nur in 48, 55 und 65 Zoll verfügbar und eignet sich besonders für klassische TV-Umgebungen ohne Wandmontage. Die Bezeichnung im Modellnamen – LW für Wand, LS für Standfuß – gibt direkt Aufschluss über die Bauform.
Die Tabelle zeigt die Unterschiede im Überblick:
LG Modell | G57 | G58 | G59 |
Displaydiagonalen in Zoll | 55, 65, 77, 83, 97 | 55, 65, 77, 83 | 48, 55, 65 |
Modellbezeichnungen | OLED55G57LW
OLED65G57LW OLED77G57LW OLED83G57LW OLED97G57LW |
OLED55G58LW
OLED65G58LW OLED77G58LW OLED83G58LW |
OLED48G59LS
OLED55G59LS OLED65G59LS |
Native Bildwiederholrate | 165 Hz: 55, 65, 77, 83 Zoll
120 Hz: 97 Zoll |
165 Hz | 165 Hz: 55, 65 Zoll
144 Hz: 48 Zoll |
Mitgelieferte Befestigung | Wandhalterung | Wandhalterung | Standfuß |
Brightness Booster | Ultimate: 55, 65, 77, 83 Zoll
Max: 97 Zoll |
Ultimate | Ultimate: 55, 65 Zoll
Max: 48 Zoll |
Fernbedienung | Magic Remote ohne Zifferntasten (MR25GA) | Magic Remote mit Zifferntasten (MR25GB) | Magic Remote ohne Zifferntasten (MR25GA) |
Auf die Unterschiede gehen wir jetzt in den nächsten Kapiteln ein.
Verfügbare Bildschirmdiagonalen je Modell
Die verfügbaren Bildschirmgrößen sind klar zwischen den drei G5-Modellen aufgeteilt.
Der G57LW deckt mit 55, 65, 77, 83 und 97 Zoll das größte Spektrum ab. Damit ist er die einzige Variante, die auch eine 97-Zoll-Version bietet – ideal für besonders große Räume oder Heimkino-Setups.
Der G58LW ist in den Größen 55, 65, 77 und 83 Zoll erhältlich. Er verzichtet auf das 97-Zoll-Modell, richtet sich aber ebenso an Nutzer, die einen großformatigen OLED-TV mit Wandhalterung suchen.
Der G59LS ist die kompakteste Ausführung und wird in 48, 55 und 65 Zoll angeboten. Als einziges Modell der G5-Serie ist er mit einem 48-Zoll-Bildschirm verfügbar und eignet sich gut für kleinere Räume oder klassisch aufgestellte TV-Umgebungen mit Standfuß.
Native Bildwiederholfrequenz und Brightness Booster abhängig von der Bildschirmdiagonale
Die G5-Serie 2025 bietet in allen Varianten eine hohe native Bildwiederholfrequenz, unterscheidet sich jedoch je nach Modell und Bildschirmgröße im Detail.
Der G57LW unterstützt in den Größen 55, 65, 77 und 83 Zoll eine native Bildrate von 165 Hz. Das sorgt für besonders flüssige Bewegungsdarstellung bei Spielen, schnellen Kameraschwenks oder Sportübertragungen – vorausgesetzt, das Quellgerät gibt entsprechend viele Bilder pro Sekunde aus. Das 97-Zoll-Modell ist hiervon ausgenommen und arbeitet mit 120 Hz. Die niedrigere Frequenz bei dieser Größe ist technisch bedingt und betrifft derzeit alle 97-Zoll-OLED-Panels.
Der G58LW bietet durchgängig 165 Hz bei allen verfügbaren Größen (55 bis 83 Zoll). In Sachen Bildrate ist er damit dem G57LW in den regulären Größen ebenbürtig, verzichtet jedoch auf das 97-Zoll-Format.
Beim G59LS unterstützen die 55- und 65-Zoll-Modelle ebenfalls 165 Hz. Die Ausnahme bildet das 48-Zoll-Modell, das auf 144 Hz begrenzt ist. Auch das ist eine bekannte Einschränkung bei kleineren OLED-Panels, die in der Praxis aber nur in sehr schnellen Spielszenarien relevant wird.
Modelle / Bildschirmdiagonale | G57LW | G58LW | G59LS |
48 Zoll | – | – | 144 Hz |
55 Zoll | 165 Hz | 165 Hz | 165 Hz |
65 Zoll | 165 Hz | 165 Hz | 165 Hz |
77 Zoll | 165 Hz | 165 Hz | – |
83 Zoll | 165 Hz | 165 Hz | – |
97 Zoll | 120 Hz | – | – |
Ein weiterer Unterschied liegt beim Brightness Booster, der für die maximale Bildschirmhelligkeit zuständig ist. LG unterscheidet zwischen „Brightness Booster Max“ und „Brightness Booster Ultimate“.
Der G57LW bietet „Ultimate“ in den Größen 55, 65, 77 und 83 Zoll. Das 97-Zoll-Modell arbeitet dagegen mit „Max“. Ultimate steht für eine erweiterte Kühlung und optimierte Ansteuerung der OLED-Pixel, was in HDR-Szenen zu einer deutlich höheren Spitzenhelligkeit führt.
Der G58LW setzt in allen Größen auf Brightness Booster Ultimate – hier gibt es keine Abstufung.
Beim G59LS ist der Booster je nach Größe unterschiedlich ausgeführt: Die 55- und 65-Zoll-Modelle nutzen „Ultimate“, das 48-Zoll-Modell nur „Max“. Auch hier ist der Unterschied auf technische Einschränkungen kleinerer Panels zurückzuführen.
In der Praxis bedeutet das: Wer maximale Helligkeit und gleichbleibend hohe Bildwiederholrate in mehreren Größen sucht, ist mit G58LW oder G57LW gut beraten. Der G59LS bietet eine ähnliche Leistung in kleineren Formaten, bringt aber leichte Einschränkungen bei den technischen Grenzwerten mit sich.
Modelle / Bildschirmdiagonale | G57LW | G58LW | G59LS |
48 Zoll | – | – | Max |
55 Zoll | Ultimate | Ultimate | Ultimate |
65 Zoll | Ultimate | Ultimate | Ultimate |
77 Zoll | Ultimate | Ultimate | – |
83 Zoll | Ultimate | Ultimate | – |
97 Zoll | Max | – | – |
Unterschiede bei der mitgelieferten Befestigungsart (LW vs LS)
Die Bezeichnung LW steht bei LG für Modelle mit Wandhalterung, LS für Varianten mit Standfuß. Diese Unterscheidung zeigt sich direkt im Lieferumfang der G5-Serie.
Der G57LW und G58LW werden ohne Standfuß geliefert, dafür aber mit einer flachen Wandhalterung. Diese Lösung richtet sich an Nutzer, die den Fernseher möglichst wandbündig montieren möchten. Der große Vorteil liegt in der Optik: Der TV schließt nahezu plan mit der Wand ab und ist dabei extrem flach! Die Wandhalterung ist Teil des Gallery-Designs und spart zudem Platz auf dem Möbel oder Boden. Für eine saubere Integration bietet LG auch passende Kabelführungen auf der Rückseite, sodass die gesamte Installation aufgeräumt wirkt.
Der G59LS hingegen wird mit einem klassischen Standfuß ausgeliefert. Damit kannst Du den Fernseher direkt auf ein Lowboard oder Sideboard stellen, ohne zusätzliche Halterung oder Bohren. Auch bei häufigem Umstellen oder temporären Setups bietet ein Standfuß klare Vorteile. Aber das werden vermutlich nur die wenigsten machen.
Welche Variante für Dich besser geeignet ist, hängt stark von Deinen räumlichen Gegebenheiten und dem gewünschten Aufstellkonzept ab. Wer eine feste, elegante Wandinstallation sucht, greift zum LW-Modell. Wer den Fernseher lieber frei platzieren oder einfacher neu positionieren möchte, ist mit der LS-Version besser beraten.
Anhand der verfügbaren Bildschirmdiagonalen kannst Du aber erkennen, wo LG den Schwerpunkt bei seinen Gallery-TVs sieht: bei der Version mit Wandhalterung.
Zwei Fernbedienungen: mit und ohne Zifferntasten
Bei den LG G5 Modellen 2025 kommen zwei unterschiedliche Versionen der Magic Remote zum Einsatz – je nach Modell mit oder ohne Zifferntasten.
Der G57LW und der G59LS werden mit der Fernbedienung MR25GA ausgeliefert. Sie verzichtet auf klassische Zifferntasten und setzt stattdessen auf ein reduziertes, modernes Design. Damit wirkt sie aufgeräumter und liegt kompakt in der Hand. Wer hauptsächlich Streamingdienste nutzt oder Sender über Onscreen-Menüs auswählt, profitiert von der schlanken Optik und schnellen Navigation. Vielleicht kommt Dir das Konzept von Samsung uns seiner Smart Remote bekannt vor, die schon seit einigen Modellgenerationen auf die Zifferntasten verzichten.
Der G58LW verwendet die MR25GB. Sie entspricht weitgehend der bekannten Magic Remote, ergänzt aber ein zusätzliches Tastenfeld mit Zahlen. Das ist dann von Vorteil, wenn Du lineares Fernsehen mit Direkteingabe nutzt oder häufig manuell zwischen Programmen wechselst.

Beide Fernbedienungen unterstützen Zeigersteuerung, Spracheingabe und Schnellzugriffe auf Streamingdienste. In der Funktionalität gibt es also keine großen Unterschiede – der Unterschied liegt im Bedienkonzept. Ob Du lieber klassisch mit Zifferntasten arbeitest oder ein minimalistisches Layout bevorzugst, hängt von Deinen Gewohnheiten ab.
Empfehlung: welches OLED G5 Gallery Design Modell kaufen?
Welches OLED G5 Modell Du wählen solltest, hängt davon ab, welche Prioritäten Du setzt – Wandmontage, Standfuß, maximale Größe oder kompakte Lösung. Hier ist eine klare Empfehlung basierend auf den technischen Unterschieden:
G57LW ist die beste Wahl, wenn Du das volle Spektrum an Bildschirmgrößen willst – inklusive 97 Zoll. Du bekommst 165 Hz in allen Formaten bis 83 Zoll und „Brightness Booster Ultimate“. Nur das größte Modell arbeitet mit 120 Hz und reduziertem Helligkeits-Boost. Wenn Du Wert auf große Formate und wandbündige Installation legst, ist der G57LW ideal.
G58LW bietet dieselbe technische Ausstattung wie der G57 in den Größen 55 bis 83 Zoll, verwendet jedoch eine klassische Magic Remote mit Zifferntasten. Wenn Du keine 97 Zoll brauchst und eine Fernbedienung mit mehr Tasten bevorzugst, ist dieses Modell die ausgewogenste Variante.
G59LS richtet sich an Nutzer, die eine kompakte Standfuß-Lösung suchen. Er ist der einzige mit 48 Zoll im Lineup, was ihn besonders für kleinere Räume interessant macht. Technisch ist er in 55 und 65 Zoll nahezu auf dem Niveau der anderen Modelle, bietet aber bei 48 Zoll nur 144 Hz und „Brightness Booster Max“. Wenn Du auf Wandmontage verzichten willst und eine solide, kleinere Variante suchst, ist der G59LS eine gute Wahl.
In aller Kürze:
G57LW für maximale Auswahl und großes Heimkino.
G58LW für Technik ohne Kompromisse bis 83 Zoll.
G59LS für kompakte Setups mit Standfuß.
Aktuelle Angebote der LG OLED G5 Modelle
Eine aktuelle Preisübersicht haben wir Dir in unserer Live- Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|
Weitere interessante Artikel zum LG OLED G5 findest Du hier:


