Ein Top-LCD-Modell oder doch besser einen OLED-Fernseher der Einstiegs- und Mittelklasse? Diese Frage stellen sich sicherlich viele Kaufinteressenten, die auf der Suche nach einem neuen Fernseher sind. Wir gehen dem Thema für Dich auf den Grund, indem wir den NanoCell NANO91 mit dem LG OLED B1 vergleichen.
Der LG NANO91 ist das Top-Modell der NANOCELL-Serie von LG aus 2021 und bringt ein 100 Hz Panel mit einer FALD-Hintergrundbeleuchtung mit. Der LG OLED B1 ordnet sich im 2021er OLED-TV-Lineup von LG ein und ist dort das zweite Einsteiger/Mittelklasse Modell zwischen dem LG OLED A1 und LG OLED C1.
Was sind die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle? Und welcher ist die bessere Wahl? Das verrät Dir dieser Vergleich!
Noch ein Hinweis: der LG NANO91 wird auch als NANO919PA bezeichnet. Du darfst ihn nicht mit dem TV-Modell aus 2020, dem NANO917PA, verwechseln. Dieser hat natürlich andere Eigenschaften. Was LG dabei geritten hat, für verschiedene Modelljahre einen sehr ähnlichen Modellcode zu verwenden, können wir Dir leider auch nicht sagen. Nur, dass Du Dich nicht verwirren lassen sollst!
aktuelle Angebote am 10.04.25
Diese LG Fernseher bekommt man aktuell sehr günstig. Schaue jetzt nach, ob Dein Wunsch-TV dabei ist.

- LG OLED55B4ELA (55 Zoll OLED) bei Amazon im günstigen Angebot
- OLED TV, bis 100/120 Hz native Bildwiederholrate, Alpha 8 Bildprozessor, niedriger Input Lag, HDMI 2.1, günstiger Einsteiger-OLED mit sehr guter Ausstattung, 2024er Modell
- identisch zum LG OLED B42LA und B49LA
- LG OLED55G49LS (55 Zoll, mit Standfuß) bei Amazon
- Alpha 11 Bildprozessor, bis zu 144 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2024er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote, ohne Standfuß (erkennbar am Suffix LW)
- OLED77G48LW (2.697,00 €) -300€ Rabatt
- LG OLED77B49LA (77 Zoll OLED) bei Amazon im Angebot
- OLED TV, bis 100/120 Hz native Bildwiederholrate, Alpha 8 Bildprozessor, niedriger Input Lag, HDMI 2.1, günstiger Einsteiger-OLED mit sehr guter Ausstattung, 2024er Modell
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG Nanocell NANO91 (2021) und LG OLED B1 (2021)
In aller Kürze:
- LG OLED B1 bietet das deutlich bessere Bild, da es kontrastreicher und farbintensiver ist. Selbst bei der Bildhelligkeit, eigentlich eine LCD-Stärke, steckt er kaum zurück.
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG Nanocell NANO91 (2021) und LG OLED B1 (2021).
LG Nanocell NANO91 / NANO919PA (2021) | LG OLED B1 (2021) | |||
Design | ||||
Bild | 100 Hz native Bildwiederholrate
FALD Slim Direct LED Full Array Local Dimming Pro 32 Dimming-Zonen Kontrastverhältnis 1200:1 mit local dimming, 1100:1 ohne local dimming IPS-Panel 10 Bit Panel Alpha 7 Gen 4 Bildprozessor Black Frame Insertion (BFI) |
4K Auflösung
100 Hz native Bildwiederholrate OLED-Panel 10 Bit Farbtiefe Alpha 7 Gen 4 Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz True Color Accuracy (17x17x17 LUT) AI Upscaling AI Picture HDR Dynamic Tone Mapping Image Enhancing mit Double Step Noise Reduction |
||
Ton | 2.2 Kanal Audiosystem und 40 Watt Ausgangsleistung
Dolby Atmos Enhanced Audio Return Channel (eARC) |
2.2 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung Down Firing Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound mit Adaptiv Sound Control und 5.1-Upmixing |
||
HDR | Cinema HDR mit
HDR10 kein HDR10+ HLG Dolby Vision |
HDR10
(kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
||
Ausstattung | WebOS 6.0
1 x DVB-T2/C/S2 2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0 PVR Timeshift Dolby Vision IQ Filmmaker Mode Neue Magic Remote 2021 (MR21) Autokalibrierung mit CalMAN |
WebOS 6.0
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Watch & Record Neue Magic Remote MR21 Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI 2 x HDMI 2.1 mit 40 GBit/s, 2 x HDMI 2.0b |
||
Input Lag | 12 ms Full HD- und UHD-Auflösung
5 ms mit 4K@120 Hz 5-6 ms mit VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) HDMI Forum VRR AMD Freesync NVidia G-Sync |
10 ms mit 1080p@60 Hz
10 ms mit 4K@60 Hz 5 ms mit 4K@120 Hz 5 ms 1080p VRR 6 ms 4K VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync Game Optimizer |
||
Einschränkungen | keine DTS-Unterstützung | keine DTS-Unterstützung | ||
Aktuelle Preise | 55NANO919PA 65NANO919PA 75NANO919PA 86NANO919PA |
OLED55B19LA OLED65B19LA (1.205,00 €) OLED77B19LA |
Einordnung und Modellbezeichnungen
Abgesehen von den ganz günstigen UHD 4K TVs und den neuen QNED Mini LED-TVs besteht das TV-Portfolio 2021 von LG vor allem aus den NanoCell– sowie den OLED-Modellen. Die NanoCell-TVs setzen hierbei auf die LCD-Technologie und sind damit sowohl technisch als auch preislich unter den OLEDs einsortiert.
Der hier thematisierte NanoCell NANO91 ist 2021 das Top-Modell unter den LCD-TVs von LG mit 4K-Auflösung. Er steht über den Modellen NANO75, NANO77, NANO80, NANO81, NANO86 und NANO88 und ist damit quasi das LCD-Flaggschiff abseits der zwei 8K-Modelle.
Anders sieht es beim Kontrahenten OLED B1 in diesem Vergleich aus. Er ist nach dem OLED A1 quasi das Mittelklassemodell im regulären OLED-Sortiment. Über ihm steht der teurere OLED C1 sowie das Sondermodell OLED G1 im Gallery-Design und mit dem neuen OLED evo Panel. Darüber sind dann wiederum noch die OLED-TVs mit 8K-Auflösung angesiedelt, sodass der B1 eines der günstigsten OLED-Modelle von LG ist.
Wie Du die Modellbezeichnung von LG-Fernsehern auf einen Blick richtig zuordnen kannst, erfährst Du in unserem Artikel: Modellbezeichnungen von LG Fernsehern entschlüsselt.
Sichere dir jetzt unser eBook als kostenlose Vorschau und erkunde die Technik-Welt von Bildqualität, den neuesten Technologien und finde das perfekte Modell für ein Entertainment-Erlebnis bei Dir zu Hause. Schärfe Dein Verständnis für die verschiedenen Begriffe und beurteile selber, was ein TV kann.
Bilddiagonale und UVP im Vergleich
Bei der Auswahl an Diagonalen hat der OLED B1 genauso das Nachsehen wie beim Preis. Beide Modelle gibt es jeweils mit 55 und 65 Zoll. Hier hält sich der Preisunterschied mit 500 Euro für die kleinste Diagonale mit 55 Zoll (1.299 Euro zu 1.799 Euro UVP) bzw. 900 Euro bei 65 Zoll (1.799 Euro zu 2.699 Euro UVP) sogar noch „einigermaßen“ im Rahmen.
Deutlich größer wird die Differenz bei der nächstgrößeren Variante, wobei hier nicht mehr ganz so viel Einigkeit herrscht. Der NanoCell NANO91 kostet mit 75 Zoll 2.499 Euro. Der LG OLED B1 reißt mit 4.999 Euro unverbindlicher Preisempfehlung ein deutlich größeres, um nicht zu sagen doppelt so großes Loch in Deinen Geldbeutel. Dafür gibt es aber immerhin auch zwei Zoll mehr, also 77 Zoll Diagonale. Besser vergleichbar ist der Preisunterschied bei den Kosten pro Zoll, wo der NANO91 mit 33 Euro fast halb so teuer ist wie der OLED B1 mit 65 Euro.
Den NanoCell NANO91 gibt es mit 86 Zoll noch in einer weiteren und riesigen Variante. Selbst er ist mit einer UVP von 3.999 Euro noch um 1.000 Euro günstiger als der 9 Zoll kleinere B1. Dies zeigt sich auch bei den Kosten pro Zoll, die hier mit 47 Euro deutlich unter dem OLED-Vergleichsgegner liegen.
Kurzum: Laut UVP ist der NanoCell NANO91 je nach Diagonale 500 bis 2.500 Euro günstiger und bietet zudem am oberen Ende auch noch das größere Bild. Wenn es Dir um einen günstigen Preis bei einem verhältnismäßigen großen Screen ankommt, schaue Dir in jedem Fall den NANO91 näher an.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
55 | 55NANO91 | 1.299 € | 24 € | OLED55B1 | 1.799 € | 33 € | 500 € |
65 | 65NANO91 | 1.799 € | 28 € | OLED65B1 | 2.699 € | 42 € | 900 € |
75 | 75NANO91 | 2.499 € | 33 € | ||||
77 | – | OLED77B1 | 4.999 € | 65 € | |||
86 | 86NANO91 | 3.999 € | 47 € | – |
Bild im Vergleich: LG B1 gewinnt, bis auf die Spitzenhelligkeit
Um es gleich vorwegzunehmen: Der größte Unterschied und damit das entscheidende Kriterium ist das Panel. Wir vergleichen hier ja bewusst zwei verschiedene Technologien, die unterschiedliche Stärken und Schwächen aufweisen.
Der LG NanoCell NANO91 ist mit einem IPS LCD Display mit FALD (Full Array Local Dimming) und 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Bildpunkte) ausgestattet. Die Hintergrundbeleuchtung ist hierbei in 32 Dimming-Zonen unterteilt, was für ein LCD-Topmodell eines Herstellers eine relativ überschaubare Menge ist. Das Panel aktualisiert mit 100 Hz und stellt Farben mit einer Auflösung von 10 Bit pro Farbkanal dar.
In vielen Punkten geht der LG OLED B1 mit dem NANO91 quasi Hand in Hand. Auch er löst mit 4K / UHD auf, hat eine Bildwiederholrate von 100 Hz und 10 Bit Farbauflösung je Farbkanal. Zudem setzen beide auf BFI (Black Frame Insertion). Hiermit werden durch das Zwischenblenden von schwarzen Frames Bewegungen für das menschliche Auge flüssiger wahrnehmbar dargestellt. Der entscheidende Unterschied ist die Bildtechnologie. Sein OLED-Panel besteht aus selbstleuchtenden Pixeln, weshalb hier auf eine LED-Hintergrundbeleuchtung verzichtet werden kann.
Diese Tatsache führt dann auch gleich zum ersten großen Unterschied. Beim Kontrastverhältnis hat der OLED B1 mit unendlich:1 ganz klar die Nase vorne. Er liefert im Vergleich zum NANO91 mit 1150:1 nativ das viel kontrastreichere Bild. Aufgrund der mit 32 Stück sehr überschaubaren Anzahl an Dimming-Zonen bringt das Local-Dimming-Feature beim LCD-TV diesbezüglich auch nicht viel, da es das Kontrastverhältnis nur minimal auf 1200:1 steigern kann.
Eigenschaft | LG NANO91 (2021) | LG B1 |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis | 1150:1 nativ, 1200:1 local dimming | unendlich:1 |
Paneltyp | IPS LCD | OLED |
Hintergrundbeleuchtung | FALD | – |
Local Dimming | ja | |
SDR Peak 10% | 400 cd/m² | 400 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1150 cd/m² | 560 cd/m² |
SDR Real Scene | 380 cd/m² | 290 cd/m² |
HDR Real Scene | 550 cd/m² | 520 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 52° | 32° |
Veränderung der Helligkeit ab | 30° | 69° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 xy | 82% | 98% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy | 59% | 73% |
Farbvolumen DCI P3 | 73% | 83% |
Farbvolumen Rec.2020 | 56% | 65% |
BFI | ja | ja |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Eine der großen Stärken von LCD-TVs ist die Bildhelligkeit. Hier ist beim NANO91 von LG allerdings nicht viel von zu sehen. Er erreicht bei realem HDR-Content einen Wert von 550 cd/m² und kann sich damit nur ganz knapp gegen den OLED B1 mit 520 cd/m² durchsetzen. Viel deutlicher ist der Unterschied zwar bei einem Testbild mit 10 Prozent Weißanteil, wo der NANO91 den B1 mit 1.150 cd/m² zu 560 cd/m² in die Schranken weist. Wir vermuten aber mal, dass die meisten von Euch in ihrer Freizeit eher selten Testbilder, sondern viel mehr Filme, Serien und Sport anschauen werden. Somit bringt Dir dieser Wert nicht viel. Bei SDR-Realcontent hat der NANO91 zumindest einen etwas größeren Vorteil, kann sich hier mit 380 cd/m² zu 290 cd/m² durchsetzen. Insgesamt sind die Helligkeitswerte beider Fernseher eher ernüchternd, wobei dies bei einem OLED gängig, bei einem LCD hingegen eine Enttäuschung ist. Eigentlich müsste sich der NanoCell NANO91 hier klar gegen den OLED B1 durchsetzen – tut er aber nicht…
Ein Steckenpferd von IPS LCD-Panels ist die hohe Blickwinkelstabilität des Bildes. Allerdings lässt auch hier der NANO91 überraschend Federn und muss sich dem B1 den Vortritt lassen. Denn sein schwächster Wert liegt bei 30 Grad. Ab dieser Abweichung treten Veränderungen bei der Helligkeit auf. Dies passiert beim B1 erst ab 69 Grad. Dieser wiederum hat seinen schwächsten Wert mit 32 Grad bei der Farbwiedergabe, wo der NANO91 mit 52 Grad deutlich besser abschneidet. Bei den Schwarzwerten liegen sie mit 70 Grad beide gleichauf. Natürlich kann man argumentieren, dass Veränderungen der Farbe gravierender sind als bei der Helligkeit. Letztendlich liefert aber der LG OLED B1 einen etwas besseren schwächsten Wert ab, wenn es um ein komplett unverändertes Bild und damit ungetrübtes TV-Vergnügen geht.
Eine seiner Stärken kann der OLED-Fernseher zudem bei der Farbwiedergabe ausspielen. Auch wenn sie beide 10 Bit Auflösung pro Farbkanal aufweisen. Der B1 deckt den Farbraum DCI P3 zu 98% und den nach Rec.2020 zu 73% ab, während der NANO91 nur auf Werte von 82% und 59% kommt. Auch beim Farbvolumen hat der OLED-Kandidat die Nase vorne. Er bietet mit 83% nach DCI P3 und 65% nach Rec.2020 das farbintensivere Bild im Vergleich zum LCD-Modell mit 73% und 56%.
Als Bildprozessor kommt der Alpha 7 Gen 4 zum Einsatz. Dieser ist der „kleine“ Bruder des Alpha 9 Gen 4, der leistungsfähiger ist. Dieser wird ab dem LG C1 und den höherwertigen Modellen eingesetzt.
Letztendlich kommt es so, wie es auch zu erwarten war: Der teurere LG OLED B1 bietet das deutlich bessere Bild. Es ist viel kontrastreicher und farbreicher, zudem auch etwas blickwinkelstabiler. Einzig bei der Bildhelligkeit muss er wie erwartet dem LCD-TV LG NanoCell NANO91 den Vortritt lassen, allerdings knapper als zuvor gedacht.
Lautsprecher und Audio: keine Unterschiede
Bei der Tonausgabe gibt es quasi keine Unterschiede. Denn beide Geräte sind mit einem nach unten abstrahlenden 2.2 Kanal Audiosystem mit einer Ausgangsleistung von 40 Watt bestückt. Dazu unterstützen sie beide Dolby Atmos, aber kein DTS. Auch eARC (Enhanced Audio Return Channel) als Alternative zum optischen Digitalaudioanschluss haben sie beide verbaut.
Dazu haben beide verschiedene Sound-Aufpolierer an Bord. Hierzu zählen unter anderem AI Sound mit 5.1-Upmixing und automatischer Klanganpassung (Adaptive Sound Control, ASC) sowie Clear Voice für eine bessere Verständlichkeit von Dialogen, indem Hintergrundgeräusche reduziert werden.
Ausstattung: LG B1 mit Doppeltuner, ansonsten identisch
Die technische Ausstattung ist bei beiden Fernsehern sehr ähnlich – mit einem großen Unterschied. Dem NanoCell NANO91 spendiert LG nur einen einzelnen TV-Tuner für DVB-T2/C/S2. Zwar unterstützt er die heute üblichen Features wie Timeshift sowie PVR (Speichern von Sendungen auf USB-Speicherlösungen). Aber das Gerät kann nur einen Sender zurzeit empfangen. Das bedeutet im Klartext, dass Du mit dem NANO91 gleichzeitig nur ein Programm schauen oder aufnehmen kannst, nicht beides zeitgleich. Wenn Du also eine Sendung aufzeichnest, bleiben Dir nur diese auch zu schauen, Streaming, Gaming oder den Fernseher auszulassen. Anders ist das beim LG OLED B1. Er hat einen Twin-Tuner für DVB-T2/C/S2 integriert. Somit kann er zwei Programme zeitgleich empfangen, um eines aufzunehmen und eines wiederzugeben.
Ansonsten ist die Ausstattung sehr ähnlich – z. B. bei den Anschlüssen. Beide Geräte sind mit vier HDMI-Ports bestückt, von denen zwei (HDMI 3 und 4) vom neuen Standard HDMI 2.1 mit seinen verschiedenen Features sind. Dazu gibt es neben eARC auch einen optischen digitalen Audioausgang zum Anschließen einer Soundbar oder eines AV-Receivers und einen Ethernet-Anschluss für kabelgebundenes Internet. Kabellos können sie beide via WLAN ins Internet gehen. Einen Kopfhöreranschluss spart sich LG bei beiden Fernsehern. Hier sind nur kabellose Kopfhörer via Bluetooth verbindbar.
Auch bei den sonstigen Smart-TV-Features unterscheiden sich der günstigere NanoCell NANO91 und der teurere OLED B1 quasi nicht voneinander. Sie bieten allerhand Funktionen wie Sprachsteuerung via Amazon Alexa und Google Assistant sowie die Unterstützung von LGs Smart-Home-Plattform ThinQ. Auf klassische Weise werden beide über die beiliegende Magic Remote 2021 (MR21) bedient. Dazu sind beide neben HDR10 und HLG mit Dolby Vision IQ und dem Filmmaker Mode kompatibel.

Gaming und Input Lag
Die Unterschiede bei der Gaming-relevanten Ausstattung zu beschreiben, ist schnell erledigt. Denn die sind wirklich minimal. Der Input Lag des NANO91 ist bei 1080p sowie 4K mit 60 Hz um 1 ms schneller (12 ms zu 13 ms), bei VRR sogar um knapp 10 ms. Insgesamt sind die Differenzen aber durchaus zu vernachlässigen, da sowohl der LCD- als auch der OLED-Kandidat gute Latenzwerte an den Tag legen. Hier gibt es nur einen kleinen Vorteil für den NANO91.
Die ganz wichtige Sache für alle Besitzer einer Next-Gen-Spielekonsole, sprich der PlayStation 5 von Sony oder der Xbox Series X|S von Microsoft, hatten wir ja schon im vorherigen Abschnitt abgehandelt: HDMI 2.1 ist vorhanden. Das ist wichtig, um rasantes Gaming mit 120 Hz in 4K-Qualität erleben zu können.
Auch bei der restlichen Ausstattung, die Gamer-Herzen höher schlagen lässt, sind beide Modelle komplett identisch. Sie unterstützen beide die HDMI-2.1-Features ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate). Das bedeutet, dass sie sowohl automatisch in den besten Spielemodus mit dem geringsten Input Lag wechseln als auch auf Veränderungen bei der GPU-Bildrate reagieren, um Tearing zu verhindern. Vergleichbares tun auch AMD Freesync und Nvidia G-SYNC, die ebenfalls bei beiden hier verglichenen Fernsehern an Bord sind bzw. per Firmware-Update folgen.
Insgesamt sind beide TVs mit starken Gaming-Funktionen ausgestattet, die sowohl alles relevante aus dem HDMI 2.1 Standard mitbringen als auch für einen geringen Input Lag sorgen.
Eigenschaft | LG NANO91 (2021) | LG B1 |
Input Lag 1080p | 12 ms | 13 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 12 ms | 13 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 5 ms | 5 ms |
Input Lag 1080p VRR | 5 ms | 14 ms |
Input Lag 4K VRR | 6 ms | 14 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, HDMI 3 und 4 | ja, HDMI 3 und 4 |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Der OLED B1 zeichnet sich durch sein sehr dünnes Panel aus, ist insgesamt mit 60 mm zu 70 mm nur etwas dünner als der NANO91. Dies gilt auch für den Rand um den Bildschirm (9 mm zu 10 mm). Der größte optische Unterschied ist beim Standfuß auszumachen. Während der LG OLED B1 auf einem massiven Fuß steht, der rund ein Drittel der Gerätebreite einnimmt, scheint der LG NanoCell NANO91 auf seinem geschwungenen und deutlich dünneren Standfuß fast zu schweben.
Datenblätter des LG Nanocell NANO91 (2021) und LG OLED B1 (2021) im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
86NANO919PA | OLED77B19LA | |
Bildschirmdiagonale | 86 Zoll | 77 Zoll |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
HDMI-Anschlüsse | 2x HDMI 2.1 und 2x HDMI 2.0 | 2x HDMI 2.1 und 2x HDMI 2.0 |
USB-Anschlüsse | 3x USB 2.0 | 3 x USB 2.0 |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum LG Nanocell NANO91 (2021) und LG OLED B1 (2021) haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
NANO919PA | 55NANO919PA 65NANO919PA 75NANO919PA 86NANO919PA |
B1 | OLED55B19LA OLED65B19LA (1.205,00 €) OLED77B19LA |
Fazit
In vielen Belangen gibt es keine Unterschiede zwischen dem günstigeren LG NanoCell NANO91 und dem teureren LG OLED B1. Beide haben zwei HDMI-2.1-Anschlüsse, bieten allerhand Smart-TV-Features und haben ein vergleichbares Soundsystem an Bord.
Am Ende entscheiden vor allem zwei Kriterien, ob der LCD- oder der OLED-TV die bessere Wahl für Dich ist. Da wäre zum einen der nicht vorhandene Twin-Tuner beim NANO91. Schaust Du ohnehin wenig TV, sondern streamst mehr, ist dieser Unterschied für Dich vermutlich zu vernachlässigen.
Und dann wäre da noch der größte Unterschied: das Panel – und damit die Bildqualität. Der LG OLED B1 bietet das deutlich bessere Bild, da es kontrastreicher und farbintensiver ist. Selbst bei der Bildhelligkeit, eigentlich eine LCD-Stärke, steckt er kaum zurück.
Bei den beiden kleineren Varianten mit 55 und 65 Zoll würden wir, da der Preisunterschied noch „einigermaßen überschaubar“ ist, daher auf jeden Fall zum LG OLED B1 raten. Mit zunehmender Diagonale wird allerdings auch die Differenz bei den Preisen immer größer. Ob Dir der B1 mit 77 Zoll den laut UVP doppelten Preis im Vergleich zum LCD NANO91 Wert ist, musst letztendlich Du für Dich entscheiden. Schließlich ist dies auch eine Frage des Budgets. Da Du aber mit zunehmender Bildgröße auch noch mehr vom besseren Bild profitierst, würden wir in jedem Fall zum OLED-TV tendieren.
Da der NANO91 von LG doch in einigen Punkten etwas schwächelt. bringen wir mit dem Samsung QN85A noch eine interessante Alternative ins Spiel. Der Neo QLED TV liegt preislich ungefähr auf gleichem Niveau, bietet dafür aber das bessere Bild und einen Twin-Tuner. Allerdings bekommst Du hier nur einmal HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz.

Weitere interessante Artikel zum LG Nanocell NANO91 (2021) und LG OLED B1 (2021) findest Du hier:




