Wenn Du Dich für einen OLED-TV von LG interessierst, stehen Dir 2021 primär vier Modelle zur Auswahl: A1, B1, C1 und G1. An dieser Stelle wollen wir das Einstiegsmodell A1 mit dem Premiummodell C1 vergleichen. Wir zeigen Dir, welche Unterschiede es zwischen beiden OLEDs gibt und ob der C1 den Aufpreis wert ist.
Eine generelle Übersicht über die Modelle der 2021er OLEDs von LG findest Du in unserem Artikel. Eine Übersicht zum LG OLED C1 findest Du hier. Wie der LG C1 im Vergleich zum Nachfolger aus 2022 abschneidet, findest Du hier.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG OLED A1 und LG OLED C1
Hier findest Du einen Überblick aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG OLED A1 und LG OLED C1.
LG OLED A1 (2021) | LG OLED C1 (2021) | |||
Design | ||||
Bild | 4K Auflösung
50 Hz native Bildwiederholrate OLED-Panel 10 Bit Farbtiefe Alpha 7 Gen 4 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle Kein BFI True Color Accuracy (17x17x17 LUT) AI Upscaling AI Picture Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
4K Auflösung
100 Hz native Bildwiederholrate OLED-Panel 10 Bit Farbtiefe Alpha 9 Gen 4 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz True Color Accuracy Pro (33x33x33 LUT) AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
||
Ton | 2.0 Kanal Audiosystem
20 Watt Ausgangsleistung Down Firing Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound |
2.2 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung Front Firing über Standfuß als Reflektor Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound Pro |
||
HDR | HDR10
(kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
HDR10
(kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
||
Ausstattung | WebOS 6.0
1 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Neue Magic Remote MR21 Dolby Vision IQ Filmmaker Mode 3 x HDMI 2.0b |
WebOS 6.0
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Watch & Record Neue Magic Remote MR21N mit NFC Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang 4 x HDMI 2.1 mit 40 GBit/s |
||
Input Lag | 10 ms mit 1080p@60 Hz
10 ms mit 4K@60 Hz Automatic Low Latency Mode (ALLM) Kein NVidia G-Sync Kein Freesync Premium Game Optimizer |
10 ms mit 1080p@60 Hz
10 ms mit 4K@60 Hz 5 ms mit 4K@120 Hz 5 ms 1080p VRR 6 ms 4K VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync Premium Game Optimizer |
||
Einschränkungen | keine DTS-Unterstützung | keine DTS-Unterstützung | ||
Aktuelle Preise | OLED48A19LA OLED55A19LA OLED65A19LA OLED77A19LA |
OLED48C17LB OLED48C18LA OLED48C19LA OLED55C11LB OLED55C16LA OLED55C17LB OLED55C18LA OLED55C19LA OLED65C11LB OLED65C16LA OLED65C17LB OLED65C18LA OLED65C19LA OLED77C16LA OLED77C17LB OLED77C18LA OLED77C19LA OLED83C17LA (1.479,61 €) |
Einordnung und Modellbezeichnungen
Im OLED-Portfolio mit 4K bilden, abgesehen vom Spezialmodell des Gallery-TVs G1, der A1 das Einstiegsmodell und der C1 das Spitzenmodell. Zwischen den beiden Modellen ist noch der B1 angesiedelt. Über dem OLED C1 bietet LG im für Normalkunden bezahlbaren Preissegment nur noch den bereits erwähnten G1 sowie den 8K-TV Z1 an. Alle gehören zur LG OLED 1er Serie, nachdem es 2020 die 10er/X-Modelle gab. Einen Vergleich des LG OLED B1 mit dem LG OLED C1 findest Du hier.
Beim LG OLED C1 wirst Du Untermodelle mit den Modellbezeichnungen C17LA, C17LB, C18LA und C19LA finden. Lass Dich davon nicht verwirren: es gibt hier lediglich Design-Unterschiede und die große Diagonale von 83 Zoll ist nur mit einer bestimmten Modellbezeichnung verfügbar. Die TVs sind technisch identisch. Lies die Details nach unter Wie sich der LG C17LA, C17LB, C18LA und C19LA unterscheiden.
Die OLED-TVs sind wiederum die Vorzeigemodelle und -technologie von LG. Die Fernseher mit den selbstleuchtenden Pixeln sind über den Geräten der NanoCell-Reihe sowie den weiteren günstigeren TV-Modellen von LG angeordnet, die somit quasi unterhalb des LG OLED A1 eingestuft sind.
UVP im Vergleich
Die unverbindliche Preisempfehlung zeigt Dir die preislichen Unterschiede zwischen den TVs.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
48 | OLED48A1 | 1.449 € | 30 € | OLED48C1 | 1.649 € | 34 € | 200 € |
55 | OLED55A1 | 1.599 € | 29 € | OLED55C1 | 1.999 € | 36 € | 400 € |
65 | OLED65A1 | 2.499 € | 38 € | OLED65C1 | 2.799 € | 43 € | 300 € |
77 | OLED77A1 | 3.699 € | 48 € | OLED77C1 | 5.299 € | 69 € | 1.600 € |
83 | OLED83C1 | 7.999 € | 96 € | – |
Du kannst deutlich erkennen, dass der LG A1 preislich unterhalb des LG C1 liegt. Bei der großen Bildschirmdiagonale sogar mit einem extremen Unterschied von insgesamt 1600 Euro. Die Straßenpreise liegen natürlich unterhalb.
Ob der Unterschied im Preis auch das Mehr an Features rechtfertigt, die der LG C1 mit sich bringt, kannst Du in den folgenden Kapiteln nachlesen.
Bild im Vergleich: C1 mit 100 Hz, BFI, Helligkeit und besserem Bildprozessor
Einige größere Unterschiede zwischen dem LG A1 und dem LG C1 sind bei der Bildqualität auszumachen – allerdings teils mit überraschendem Ausgang. Beide Modelle sind natürlich mit einem OLED-Panel von LG Display ausgestattet. Hierbei handelt es sich jeweils um WRGB-Panels, die eine Pixel-Struktur mit vier Subpixeln aufweisen. Sie leuchten nicht nur in den drei klassischen Farben Rot, Grün und Blau, sondern haben auch ein vierter Subpixel in Weiß. Dies kommt der Helligkeit des Bildes zugute, auf die wir weiter unten noch genauer eingehen werden.
Unterschiedlich ist zwischen den beiden Modellen die Bildwiederholrate. Sie beträgt beim LG OLED A1 lediglich 50/60 Hz, während der teurere C1 mit 100/120 Hz aktualisiert. Zudem setzt er mit OLED Motion Pro auch noch BFI (Black Frame Insertion) mit bis zu 120 Hz ein, wodurch schwarze Frames für besonders flüssige Bewegungsdarstellungen zwischengeblendet werden. Beim A1 ist kein BFI im Einsatz, sondern nur OLED Motion.
Ein weiterer Vorteil des OLED C1 von LG ist der bessere Bildprozessor. LG verbaut hier das Premium-Modell Alpha 9 Gen 4 AI – und damit einen der aktuell besten Prozessoren für Fernseher (nach denen von Sony und Panasonic). Er ist mit der Deep Learning-basierten Bildverbesserung AI Picture Pro samt Auto Genre Selection (SDR/HDR/Dolby HDR), Scene Analysis, Face Enhancing und Text Upscaling ausgestattet.
Das Ergebnis des Premium-Prozessors sind unter anderem eine verbesserte Rauschreduzierung und eine bessere Bildoptimierung gegenüber dem des LG OLED A1. Zwar kommt auch beim OLED A1 ein neuer Bildprozessor der Generation 4 zum Einsatz. Allerdings ist hier der etwas schwächere und weniger gut bestückte Alpha 7 Gen 4 AI Bildprozessor mit AI Upscaling und AI Picture verbaut.
Kommen wir nach der technischen Ausstattung nun zu den einzelnen Messungen. Da es sich bei beiden Geräten um OLED-TVs handelt, gibt es beim Kontrastverhältnis natürlich keinen Unterschied. Dank der selbstleuchtenden Pixel mit perfekter Schwarzdarstellung liegt es, wie bei allen OLED-TVs, bei unendlich:1.
Bei der Helligkeit des Bildes sieht man dem LG OLED C1 seine „Höherwertigkeit“ an. Denn er kommt auf deutlich bessere Werte. Noch nicht so stark fällt dies bei SDR-Content auf. Hier erreicht der C1 bei Testmaterial mit 10 Prozent Weißanteil einen Wert von 380 cd/m² und bei Realcontent von 280 cd/m². Der LG OLED A1 liegt mit 350 cd/m² respektive 260 cd/m² nur minimal zurück. Deutlich größer wird der Unterschied dann aber bei HDR. Hier sticht der C1 den A1 deutlich aus. Bei Testcontent hat er mit 760 cd/m² zu 500 cd/m² ebenso erheblich die Nase vorne wie bei Realcontent mit 620 cd/m² zu 450 cd/m².
Mit der Lookup Table (LUT) rechnet der Fernseher Signalinformationen des Contents in die spezifischen Werte des TVs um. Wenn Du beispielsweise Content mit Helligkeitswerte hast, die auf 1000 cd/m² gemastert sind, kann der TV diese nicht darstellen. Daher muss er diese Werte in für den Fernseher darstellbaren Wert umwandeln und so die Helligkeitsskala sinnvoll verkleinern. Einen guten (englischen) Artikel zur Erläuterung der LUT findest Du hier. Die bei LG eingesetzte 3D LUT mit jeweils drei Werten zeigen die Umrechnung von Farbton, Sättigung und Helligkeit. Je höher der Wert, umso besser für die Umrechnung.
Was bei den Messwerten etwas verwunderlich ist, ist die Farbwiedergabe. Der OLED C1 ist mit True Color Accuracy Pro (33x33x33 LUT) ausgestattet, während beim A1 “nur” True Color Accuracy (17x17x17 LUT) zum Einsatz kommt.
Bei der Farbraumabdeckung bzw. vielmehr beim Farbvolumen zeigt sich jedoch ein erstaunlicher Unterschied. Bei der Farbraumabdeckung wird dies noch nicht so sichtbar: hier liegen beide Geräte mit 97% nach DCI P3 gleichauf. Der eine Prozentpunkt, den der LG OLED A1 mit 72% zu 71% nach Rec.2020 mehr hat, ist zu vernachlässigen. Deutlich größer fällt hingegen der Unterschied beim Farbvolumen aus. Hier schneidet der LG A1 mit 87% zu 81% bei DCI P3 sowie 67% zu 61% bei Rec.2020 deutlich besser ab, bietet also das farbintensivere Bild bei höherer Helligkeit (bzw. der maximalen Helligkeit, die der LG A1 erreicht). Eine Auflösung von 10 Bit pro Farbkanal beherrschen sie beide, setzen also nicht auf 8 Bit + FRC.
Auch bei der Blickwinkelstabilität des Bildes hat der A1 die etwas besseren Karten auf der Hand. Dies fällt bei der Veränderung der Helligkeit und der Schwarzwerte noch nicht auf, liegen hier doch alle Messwerte mit 69 bzw. 70 Grad quasi auf Augenhöhe. Allerdings verändern sich beim OLED A1 die Farben ebenfalls erst ab 70 Grad, beim C1 hingegen schon ab 57 Grad. Hier sind die Unterschiede aber deutlich geringer. Insgesamt bieten aber beide OLED-TVs ein sehr blickwinkelstabiles Bild, sodass auch aus schrägen Sitzpositionen ein ungetrübter TV-Genuss möglich ist – beim LG OLED A1 sogar noch etwas mehr.
Eigenschaft | LG OLED A1 | LG OLED C1 |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 50 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED (WRGB) | OLED (WRGB) |
SDR Peak 10% | 350 cd/m² | 380 cd/m² |
HDR Peak 10% | 500 cd/m² | 760 cd/m² |
SDR Real Scene | 260 cd/m² | 280 cd/m² |
HDR Real Scene | 450 cd/m² | 620 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 70° | 57° |
Veränderung der Helligkeit ab | 70° | 69° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 xy | 97% | 97% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy | 72% | 71% |
Farbvolumen DCI P3 | 87% | 81% |
Farbvolumen Rec.2020 | 67% | 61% |
BFI | nein | ja (bis 120 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Der LG C1 bietet bei der Bildqualität also deutlich mehr als der LG A1: ein 100 Hz Panel, die Black Frame Insertion für ein schärferes Bild bei schnellen Bewegungen und eine höhere Helligkeit im HDR Modus. Bei haben natürlich das OLED-typische extrem gute Kontrastverhältnis und sind damit für dunkle Räume oder mit geringem Ambient-Licht ideal.
Ton und Audioqualität: C1 mit dem besseren System
Der LG C1 ist mit einem 2.2 Kanal Audiosystem ausgestattet, das mit 20 Watt Subwoofer und 2 x 10 Watt auf insgesamt 40 Watt Ausgangsleistung kommt. Beim A1 verzichtet LG hingegen auf die Bassboxen und setzt nur auf ein 2.0 Kanal Audiosystem. Dennoch gibt es bei der Tieftonwiedergabe zumindest vom Frequenzbereich keinen Unterschied, da beide bis 80 Hz tief tönen.
Mit AI Sound Pro gegenüber AI Sound bietet der C1 zudem die etwas bessere Klangaufbereitung. Und sein Standfuß spielt eine Besonderheit. Er lenkt die Schallwellen um, sodass die Lautsprecher mit Standfuß nach vorne schallen (Front Firing). Hängt das Gerät hingegen ohne Fuß an der Wand, tönen sie nach unten, da der Reflektor fehlt.
Beiden gemeinsam ist die Unterstützung von Dolby Atmos und eARC. Was hingegen überall fehlt, ist die Unterstützung von DTS. Die nötigen Lizenzgebühren sparen sich immer mehr Hersteller, so auch Samsung.
HDR-Unterstützung: beide mit HDR10, HLG und Dolby Vision
Bei beiden LGs OLEDs findest Du die Unterstützung für die Metaformate HDR10, HLG und Dolby Vision. HDR10+, i.W. das dynamische Konkurrenzformat von Samsung zu Dolby Vision unterstützt LG nicht. Falls Du eine volle Abdeckung suchst, musst Du bei Panasonic und den OLED-TVs schauen, diese können alle relevanten Meta-Formate dekodieren.
Bei HDR-Content ist natürlich unter anderem die Spitzenhelligkeit wichtig, so dass Highlights stärker dargestellt werden. Hier hat der LG C1 natürlich durch die höhere Spitzenhelligkeit im HDR-Modus seine Stärken und kann sie auspielen.
Ausstattung: C1 mit HDMI 2.1 und Doppel-Tuner
Die wesentlichen Unterschiede bei der Ausstattung des LG C1 im Vergleich zum günstigeren A1 sind vor allem zwei Punkte: HDMI 2.1 und der Twin-Tuner.
Beginnen wir bei den Anschlüssen, wo der wesentliche Vorteil des OLED C1 gleich beim ersten Punkt kommt. Er bietet nicht nur mit vier zu drei einen HDMI-Anschluss mehr. Sondern alle vier Anschlüsse sind mit HDMI 2.1 (mehr Details zu HDMI 2.1) ausgestattet. Zwar ist die maximale Datenrate auf 40 Gbit/s gedrosselt, LG nutzt also nicht das volle Potential des neuen HDMI-Standards aus. Für die meisten Features und Qualitäten wie HFR (High Frame Rate) in 4K reicht dies aber aus. Der LG OLED A1 hat hingegen nicht nur einen HDMI-Anschluss weniger, sondern verzichtet komplett auf HDMI 2.1. Stattdessen kommt nur der Vorgänger HDMI 2.0b zum Einsatz. Das ist in der heutigen Zeit und vor allem aufgrund der ebenfalls recht hohen Preise für den A1 schade und ein wesentlicher Nachteil.
Die weiteren Unterschiede bei den Anschlüssen zwischen den Modellen A1 und C1 halten sich in Grenzen. Der C1 hat drei USB-Ports – und damit auch hier einen mehr als der günstigere A1. Aber auch seine zwei Stück dürften für die meisten Nutzer ausreichen. Dazu sind beide Geräte mit einem optisch digitalen Audioausgang (S/PDIF) als Alternative zu eARC via HDMI 3, einem Kopfhöreranschluss (3,5 mm Klinke) zusätzlich zu Bluetooth 5.0 sowie einem Netzwerkanschluss ausgestattet. Wer nicht kabelgebunden, sondern kabellos ins Internet gehen will, kann dies natürlich bei beiden OLED-TVs ebenfalls via Wlan (802.11ac).
Das zweite wesentliche Merkmal des C1, mit dem er sich deutlich vom A1 abhebt, ist der Twin-Tuner für DVB-T2/C/S2. Das bedeutet, dass das Gerät zwei Sender zeitgleich empfangen kann. So ist es Dir möglich, dass Du einen Sender live schaust, während Du einen anderen Sender via PVR auf einem USB-Speichermedium (was sind passende USB-Speichermedien für LG-TVs?) aufzeichnest (Watch & Record). Mit dem LG OLED A1 ist dies nicht möglich. Zwar kann auch er das TV-Programm via USB aufnehmen. Allerdings hat er nur einen Single-Tuner für DVB-T2/C/S2, kann somit nur ein Programm zurzeit empfangen. Zeitversetztes Fernsehen, das sogenannte Timeshift, beherrschen hingegen beide hier verglichenen TV-Geräte von LG.
Als Betriebssystem kommt bei beiden WebOS 6.0 zum Einsatz, das die gewohnten Smart-TV-Funktionen wie das Installieren von Apps für Streaming und Co aus dem LG Content Store bietet. Auch der Zugriff auf die Art Gallery ist gegeben. Beide Geräte unterstützen die Sprachsuche LG Voice Search. Amazon Alexa und Google Assistant sind genauso integriert wie LGs eigene Smart-Home-Plattform ThinQ. Auch bei der Kompatibilität zu Apple AirPlay 2 und Apple HomeKit gibt es keine Unterschiede, da sie sowohl beim LG OLED A1 als auch beim LG OLED C1 gegeben sind. In jedem Fall liegt die LG Magic Remote Fernbedienung bei. Beim LG C1 ist sie aber noch mit NFC-Funktionalität (Modell MR21N) ausgestattet, beim LG A1 nicht (MR21).
Der LG C1 überzeugt hier mit HDMI 2.1, was insbesondere für Gamer ein wichtiges Kriterium sein kann. Mehr dazu im nächsten Kapitel.
Gaming und Input Lag: LG C1 der besser Gaming-TV
Wenn Du einen Fernseher für Deine Spielekonsole suchst, dann kommt bei diesen beiden verglichenen OLED-TVs eigentlich nur der C1 in Frage. Das gilt vor allem dann, wenn Du bereits eine der beiden Next-Gen-Konsolen PlayStation 5 von Sony oder Xbox Series X|S von Microsoft hast oder deren Kauf (Verfügbarkeit vorausgesetzt J) zumindest in absehbarer Zukunft planst.
Warum das so ist, wird beim Blick auf den klassischen Input Lag noch nicht so deutlich. Denn hier schneiden beide Geräte sehr gut und zudem gleich ab. Sowohl beim A1 als auch beim C1 liegt die Verzögerung bei 1080p sowie bei 4K mit 60 Hz bei gerade einmal 10 ms. Das ist so gering, dass dies beim Spielen nicht weiter auffällt. In dieser Hinsicht sind also beide Fernseher gleich gut zum Spielen geeignet.
ALLM (Auto Low Latency Mode), bei dem der Fernseher automatisch in den Modus mit der geringsten Latenz schaltet, haben sie ebenfalls noch beide an Bord. Auch HGiG-Kompatibilität für eine verbesserte HDR-Darstellung in Spielen beherrschen sie. Den Game Optimizer, den LG in diesem Jahr als neues Menü als zentrale Anlaufstelle für Spieleeinstellungen eingeführt hat, haben dank WebOS 6.0 ebenfalls sowohl der C1 als auch der A1 installiert. Den Game Optimizer in Aktion kannst Du Dir in diesem Video ansehen.
Eigenschaft | LG OLED A1 | LG OLED C1 |
Input Lag 1080p | 10 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | – | 5 ms |
Input Lag 1080p VRR | – | 5 ms |
Input Lag 4K VRR | – | 6 ms |
ALLM | ja | ja |
HGiG | ja | Ja |
HDMI Forum VRR | nein | ja |
Freesync | nein | ja |
G-SYNC | nein | ja |
HDMI 2.1 | nein | ja (40 GBit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Allerdings kommen die Vorteile des LG OLED C1 erst noch. Seine Trümpfe spielt der C1 jetzt aus. Dank HDMI 2.1 unterstützt der LG C1 auch VRR (Variable Refresh Rate), also das HDMI-Feature der variablen Aktualisierungsrate. Durch dieser Funktion passt der Fernseher die Bildwiederholrate an die GPU einer VRR unterstützenden Spielekonsole an und reagiert so auf schwankende Framerates. So wird Screen-Tearing verhindert. Was Screen-Tearing ist, kannst Du in diesem Beispielvideo sehen.
Außerdem hatte LG zum Verkaufsstart des LG C1 noch ein Problem in der Firmware: Dolby Vision Content mit 4K@120 Hz konnte noch nicht dargestellt werden (z.B. über die Xbox Series X). Dies wurde im Juni 2021 nachgeschoben und über ein Firmware-Update gelöst. Damit gewinnt LG eindeutig in der Update-Schnelligkeit. Generell: Während LG Updates liefert, wird bei Sony beispielsweise noch gepatcht und Lieferungen versprochen.
Der Input Lag bei VRR liegt beim LG C1 bei sehr schnellen 5 ms bei 1080p und 6 ms bei 4K. Vergleichbar funktionieren auch G-SYNC von Nvidia und Freesync von AMD, die beim LG C1 ebenfalls an Bord sind und dem LG A1 fehlen.
Ein weiterer Vorteil des C1 durch HDMI 2.1 ist die Unterstützung von 4K@120Hz, was die neuen Next-Gen-Konsolen allesamt unterstützen. Dies sorgt für besonders flüssiges Gaming und ein bisher nie dagewesenes Spieleerlebnis.
Insgesamt ist also der LG C1 der deutlich bessere Gaming-Fernseher, der die neuen Generationen mit HDMI 2.1 und VRR gut unterstützt.
Unterschiede im Design: LG C1 mit breitem Standfuß und Front-Firing Funktion
Wesentlicher Unterschied beim Design ist der Standfuß. Der C1 „kauert“ auf einem sehr breiten Fuß, während der A1 auf zwei sehr weit außen positionierten und schlanken Füßen steht. Letztendlich benötigen sie beide eine breite Aufstellfläche und damit viel Platz auf einem TV-Möbel. Was Dir optisch besser gefällt, musst Du selbst entscheiden.
Möchtest Du den TV mittels Wandhalterung an die Wand bringen, kannst Du Dir eine kompatible VESA-Wandhalterung dazu kaufen. Von vorne wird der Designunterschied ohne die Standfüße kaum bemerkbar sein.
Beim Design gibt es ansonsten keine großen Unterschiede. LG setzt zum Großteil Metall als Material für das Gehäuse ein, sie sind gut verarbeitet. Das Display umschließt nur jeweils ein rund 1 cm dünner Rahmen. Bei der Tiefe der Geräte gibt es keine Differenzen. Sie liegt in beiden Fällen bei knapp unter 5 cm, was auch für eine Wandmontage ausreichend dünn ist.
Allerdings war die Gerätedicke früher immer die Stärke von OLED-Fernsehern. Hier hat sich das Blatt etwas geändert, wie unter anderem die aktuellen Neo QLEDs von Samsung zeigen. Die Premium-Modelle im Neo QLED Bereich sind mittlerweile in der Gesamttiefe bei unter 25 mm angelangt.
Datenblätter des LG OLED A1 und LG OLED C1 im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
OLED77A19LA | OLED83C17LA | |
Bildschirmdiagonale | 77 Zoll | 83 Zoll |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
HDMI-Anschlüsse | 3x HDMI 2.0 | 4x HDMI 2.1 |
USB-Anschlüsse | 2x USB 2.0 | 3 x USB 2.0 |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum LG OLED A1 und LG OLED C1 haben wir Dir in unserer Preisübersicht zusammengestellt:
Fazit
Welches ist nun der bessere Fernseher für Dich? Der teurere LG OLED C1 oder der günstigere A1? Sollten beide Geräte innerhalb Deines Budgets liegen, ist unserer Meinung nach der C1 die bessere, weil zukunftssichere Wahl.
- Der C1 bietet HDMI 2.1, ist damit unter anderem für das Gaming deutlich besser ausgestattet
- Er punktet zudem mit einem praktischen Twin-Tuner
- Und das teurere Modell bietet auch das hellere Bild sowie einen besseren Bildprozessor
Für den LG OLED A1 spricht neben dem günstigeren Preis die Tatsache, dass das Bild hinsichtlich vieler Messwerte kaum schlechter ist. Dies sind aber immer nur punktuelle Eindrücke, die nicht viel über die Bewegbildqualität aussagen. Hier hat der LG OLED C1 mit dem besseren Prozessor sowie BFI die Trümpfe auf seiner Seite.

Weitere interessante Artikel zum LG OLED A1 und LG OLED C1 findest Du hier:




