Mit dem LG OLED B1 und dem LG OLED C1 hat der Hersteller seine erfolgreichen TVs aus dem OLED-TV-Lineup 2020 fortgeführt. Der LG B1 ist der Einsteiger-OLED mit 100 Hz Panel (nur der LG OLED A1 ist noch günstiger). Der LG C1 hingegen bewegt sich durch die bessere Ausstattung eher im Premium-Bereich.
Aber was unterscheidet die beiden Fernseher LG B1 und LG C1 voneinander? Wieso ist er LG C1 teurer und lohnt sich der Aufpreis? Bekomme ich trotzdem mit dem LG B1 einen guten OLED TV?
Diese und einige weitere Fragen beantworten wir Dir in unserem Vergleich der beiden OLED TVs aus 2021.
Schaue Dir außerdem an, wie der LG C1 gegenüber seinem Nachfolger abschneidet:
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG OLED B1 (2021) und LG OLED C1 (2021)
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG OLED B1 (2021) und LG OLED C1 (2021).
LG OLED B1 (2021) | LG OLED C1 (2021) | |||
Design | ||||
Bild | 4K Auflösung
100 Hz native Bildwiederholrate OLED-Panel 10 Bit Farbtiefe Alpha 7 Gen 4 Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz True Color Accuracy (17x17x17 LUT) AI Upscaling AI Picture HDR Dynamic Tone Mapping Image Enhancing mit Double Step Noise Reduction |
4K Auflösung
100 Hz native Bildwiederholrate OLED-Panel 10 Bit Farbtiefe Alpha 9 Gen 4 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz True Color Accuracy Pro (33x33x33 LUT) AI Upscaling AI Picture Pro HDR Dynamic Tone Mapping Pro mit AI HDR Tone Mapping Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
||
Ton | 2.2 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung Down Firing Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound mit Adaptiv Sound Control und 5.1-Upmixing |
2.2 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung Front Firing über Standfuß als Reflektor Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound Pro mit Adaptiv Sound Control und 5.1.2-Upmixing |
||
HDR | HDR10
(kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
HDR10
(kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
||
Ausstattung | WebOS 6.0
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Watch & Record Magic Remote MR21 Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI 2 x HDMI 2.1 mit 40 GBit/s, 2 x HDMI 2.0b |
WebOS 6.0
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Watch & Record Magic Remote MR21N mit NFC Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang 4 x HDMI 2.1 mit 40 GBit/s |
||
Input Lag | 10 ms mit 1080p@60 Hz
10 ms mit 4K@60 Hz 5 ms mit 4K@120 Hz 5 ms 1080p VRR 6 ms 4K VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync |
10 ms mit 1080p@60 Hz
10 ms mit 4K@60 Hz 5 ms mit 4K@120 Hz 5 ms 1080p VRR 6 ms 4K VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync Premium Game Optimizer |
||
Einschränkungen | keine DTS-Unterstützung | keine DTS-Unterstützung | ||
Aktuelle Preise | OLED55B19LA OLED65B19LA OLED77B19LA |
OLED48C17LB OLED48C18LA OLED48C19LA OLED55C11LB OLED55C16LA OLED55C17LB OLED55C18LA OLED55C19LA OLED65C11LB OLED65C16LA OLED65C17LB OLED65C18LA OLED65C19LA OLED77C16LA OLED77C17LB OLED77C18LA OLED77C19LA OLED83C17LA (1.479,61 €) |
Einordnung und Modellbezeichnungen
Die beiden hier vorgestellten OLED-TVs gehören zum LG OLED TV-Lineup aus dem Jahr 2021 und ordnen sich wie folgt in die Serie ein:
A1 < B1 < C1 < G1 < Z1
Beide Modelle gehören also zum Einsteiger- bzw. Mittelklasse-Segment im OLED-Lineup von LG. Der LG OLED A1 unterscheidet sich hauptsächlich durch sein 50 Hz Panel vom LG OLED B1. Der LG OLED C1 bringt im Vergleich zum LG G1 ein Standard-OLED-Panel mit , wohingegen der LG OLED G1 bereits das neue OLED Evo Panel mit höherer Spitzenhelligkeit an Bord hat. Der LG OLED Z1 ist das Top-Modell von LG mit einer 8K Auflösung.
Der LG OLED B1 ist der Nachfolger zum günstigen LG OLED BX aus 2020. Ebenso ist der LG C1 der Nachfolger zum LG CX aus 2020 (hier zum Vergleich des LG CX mit dem LG C1). Im gesamten LG TV Lineup aus 2021 sind die beiden Modelle in der Premium-Liga angeordnet. Darunter findest Du die TVs mit LCD-Panel und Nano Cell Technologie, die NANO-Serie 2021 von LG.
Mit den beiden hier vorgestellten Fernsehern bewegst Du Dich also bereits in der Premium-Klasse 2021. Wie sieht es denn Preis-technisch aus? Ist der LG C1 sehr viel teurer?
UVP und Bilddiagonalen im Vergleich
Einen Unterschied kannst Du hier direkt bei den Bilddiagonalen entdecken. Der LG B1 ist in den „Standard-Diagonalen“ 55, 65 und 77 Zoll verfügbar. Den LG C1 gibt es (wie im Vorjahr) mit der kleineren Größe von 48 Zoll. Außerdem ist 2021 nun auch eine OLED Big-Screen-Variante mit gewaltigen 83 Zoll verfügbar.
Bei den Preisen unterscheiden sich die beiden TVs nur wenig, verglichen mit dem Gesamtpreis von in der Regel rund 2000€ oder mehr. In der großen Diagonale von 77 Zoll beträgt die Preisdifferenz nur 300€. Die Straßenpreise sind natürlich niedriger, da es sich hier um eine UVP des Herstellers zur Markteinführung der TVs handelt.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
48 | – | OLED48C1 | 1.649 € | 34 € | – | ||
55 | OLED55B1 | 1.799 € | 33 € | OLED55C1 | 1.999 € | 36 € | 200 € |
65 | OLED65B1 | 2.699 € | 42 € | OLED65C1 | 2.799 € | 43 € | 100 € |
77 | OLED77B1 | 4.999 € | 65 € | OLED77C1 | 5.299 € | 69 € | 300 € |
83 | – | OLED83C1 | 7.999 € | 96 € | – |
Ebenfalls interessant ist ein Blick auf die Preisentwicklung gegenüber der Vorjahresserie und den Modellen LG BX und CX. Beispielsweise kostete der OLED55CX noch ca. 2300€, wohingegen der neuere und bessere LG OLED55C1 „nur“ noch mit rund 2000€ angeboten wird. Noch besser ist die Differenz zwischen den 77 Zoll Modellen (OLED77CX mit 7000€ und OLED77C1 mit 5300€ in der UVP). Eindeutig ein Schritt in die richtige Richtung, was die Preise angeht.
Wenn die Preisdifferenz zwischen den beiden OLEDs B1 und C1 eher gering ist, lohnt sich dann überhaupt der Kauf des LG B1? Schauen wir uns hierzu im folgenden Kapitel die wichtigste Kategorie an, die Bild- und Panelqualität.
Bild im Vergleich: ähnliches Panel, besserer Prozessor beim C1
Im direkten Vergleich des Panels sind die beiden Modelle LG b1 und LG C1 (fast) gleichauf. Beide Modelle haben (in der Regel) das Standard-OLED-Panel von LG Display verbaut. So sind jeweils eine native Auflösung von 4K (3820 x 2160 Pixel) und eine native Bildwiederholrate von 100 Hz vorhanden.
Außerdem haben die Panel eine Farbauflösung je Farbkanal von 10 Bit. Das ist State of the Art im Premium Bereich. Bei den LCDs findest Du beispielsweise in den günstigeren Modellen nur 8 Bit + FRC, die über einen schnellen Wechsel zwischen zwei Farben jeweils einen Zwischenfarbton erzeugen. Das ist also bei den beiden OLEDs nicht so.
OLED-typisch ist bei beiden Modellen der Kontrast bei unendlich:1. Bei der Ermittlung des Kontrasts wird bei einer Bildszene (z.B. ein Schachbrettmuster) die Helligkeit von Weiß mit der Helligkeit von Schwarz ins Verhältnis gesetzt. Da bei schwarzen Szenen die einzelnen OLEDs abgeschaltet werden und damit keinerlei Helligkeit mehr emittieren, bekommst Du bei der Berechnung des Kontrasts eine Division durch 0. Damit rechnen die Hersteller das Kontrastverhältnis auf unendlich:1 um.
Einen Nachteil haben jedoch beide Fernseher: so gut die Schwarzdarstellung bei der OLED-Technik und damit beim LG B1 und LG C1 sind, so schwierig ist die Darstellung von sehr dunklen Szenen, die aber nicht komplett schwarz sind (near-black). Bei geringer Helligkeit hat ein OLED-Display Probleme, die Feinheiten in einer dunklen Szene darzustellen, so dass eventuell die OLEDs komplett abgeschaltet werden und die Szene damit keine feinen Details mehr aufweist. Das nennt sich Black Crush. Wie Du Black Crush reduzieren kannst, findest Du in unserem Artikel: Black Crush bei TV-Displays: Was ist das und wie kann ich es vermeiden?
Ein Ausflug zum Thema LG OLED Evo: die Besonderheit bei einigen LG C1 Modellen ist jedoch, dass bei ihnen das neue OLED Evo Panel verbaut ist. Dieses ist eigentlich den höherwertigen LG G1 Modellen vorbehalten, es findet dennoch den Weg in einige LG C1, wie man aus Meldungen aus dem avforums.com erfährt. Dabei wird das Panel im C1 aber nicht so angesprochen wie im G1, so dass Du es faktisch mit einem LG OLED B1 vergleichen kannst. Wenn Du mutig bist und den richtigen Panelcode im Servicemenü des LG findest, kannst Du sogar (bei passender Firmware) den LG C1 von der Ansteuerung her zu einem LG G1 machen. Empfohlen ist das aber nicht.
Bei der Spitzenhelligkeit spielt der LG C1 seine Stärken aus. Diese ist insbesondere im HDR Bereich höher als beim kleinen Bruder LG B1. Beispielsweise erreicht der LG C1 insgesamt 760 cd/m² im synthetischen Test mit einem 10% großen Weißfenster, wohingegen der LG B1 hier etwa 560 cd/m² schafft. Bei echtem Content sind es immerhin noch 620 cd/m² beim C1, der B1 kommt auf 520 cd/m². Das sind rund 20% Unterschied, was Du in jedem Fall im 1:1 Vergleich sehen würdest!
Die wesentlichen Unterschiede zwischen dem LG B1 und LG C1 sind also nicht im Panel, sondern vielmehr in den „inneren“ Eigenschaften zu suchen: dem Bild- und Audio-Prozessor. So hat der LG C1 die 4. Generation des Alpha 9 (Alpha 9 Gen 4) integriert. Dieser hat eine AI-Komponente, die die Bildeigenschaften gegenüber dem LG B1 verbessert. LG nennt diese Feature AI Picture Pro, wohingegen beim LG B1 „nur“ AI Picture als Feature vorhanden ist. Der LG OLED B1 ist mit einem Alpha 7 Gen 4, dem kleineren Bruder des Alpha 9 ausgestattet. Einen Alpha 8 gibt es nicht. Die günstigeren Modelle haben einen Quad Core Bildprozessor eingebaut, so beispielsweise einige LCD-TVs aus der NANO-Serie 2021.
Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die sogenannte Lookup Table (LUT) für die Umrechnung der Helligkeitswerte passend auf das Panel. Das ist dafür notwendig, um den auf eine bestimmte Helligkeit gemasterten Content (z.B. auf 1000 cd/m² in der Spitze) auf die Spitzenhelligkeit des Panels umzurechnen.
Beim LG C1 ist die 3D-LUT mit insgesamt jeweils 33 Abstufungen (33x33x33 LUT) viel feiner eingestellt als die LUT beim LG B1 (17x17x17 LUT). Hier ist also die Umrechnung deutlich besser und damit die Bildwiedergabe, insbesondere bei HDR-Content. LG spricht dabei von True Color Accuracy Pro beim LG C1 und von True Color Accuracy beim LG B1 mit seiner kleineren LUT.
Zusätzlich bringt der Alpha 9 Gen 4 eine vierfache Rauschreduzierung mit. Der kleinere Bruder B1 mit dem Alpha 7 Bildprozessor schafft es nur mit 2 Stufen. LG nennt dieses Feature Quad Step Noise Reduktion respektive Dual Step Noise Reduktion.
Eigenschaft | LG OLED B1 | LG OLED C1 |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED | OLED (WRGB) |
SDR Peak 10% | 400 cd/m² | 380 cd/m² |
HDR Peak 10% | 560 cd/m² | 760 cd/m² |
SDR Real Scene | 290 cd/m² | 280 cd/m² |
HDR Real Scene | 520 cd/m² | 620 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 32° | 30° |
Veränderung der Helligkeit ab | 69° | 69° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 xy | 98% | 97% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy | 73% | 71% |
Farbvolumen DCI P3 | 83% | 81% |
Farbvolumen Rec.2020 | 65% | 61% |
BFI | ja | ja |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Wichtig zu wissen ist: die OLED-Technik ist im LG B1 und LG C1 dieselbe. Jedoch unterscheidet sich der Bildprozessor in beiden Modellen, was direkte Auswirkungen auf die Bildqualität des Panels hat. Hier lässt Du den Preis entscheiden. Wenn Dir eine bessere Bildqualität (oder zumindest das Wissen, dass Du beim LG C1 eine bessere Bildqualität erhältst) wichtig ist, dann greife bei einem geringen Preisunterschied zum LG C1. Ansonsten erhältst Du alle Vorteile eines OLED-TVs auch beim LG B1.
Ton: beide OLEDs mit identischer Leistung, aber anderem Setup
2.2-Kanal-Audio mit 40 Watt Ausgangsleistung zeichnet beide TVs LG B1 und C1 aus. Die beiden Stereo-Lautsprecher bekommen jeweils 10 Watt und die beiden integrierten Subwoofer insgesamt 20 Watt. Soweit klingt erst einmal alles identisch.
Jedoch unterscheidet sich die Soundwiedergabe durch den Standfuß beim OLED B1 und C1. Das Modell C1 hat einen sehr breiten Standfuß, der im 45 Grad Winkel nach vorne angebracht ist. So ergibt sich eine Art Reflektor, der den Ton von den Down-Fireing Lautsprechern nach vorne abstrahlt. Der LG B1 hat einen solchen Reflektor-Standfuß nicht, so dass Du hier nur die Ton aus den Down-Fireing Lautsprechern in herkömmlicher Form erhältst.
Überhaupt keinen Unterschied macht es, wenn Du den Fernseher mittels VESA Wandhalterung an der Wand anbringst. Dann wird der Reflektor-Standfuß am LG C1 abmontiert und der Effekt ist nicht mehr gegeben.
Natürlich kannst Du aber auch den breitbandigen enhanced Audio Return Channel (eARC) der Fernseher nutzen, um einen AV Receiver zu koppeln und ein 5.1-System oder höher zu bespielen. Erfreulicherweise haben beide den Dolby Atmos Audio-Codec, so dass Du den objektbasierten Ton im TV dekodieren kannst. Leider hat LG seit einigen Modellgenerationen die Kompatibilität für DTS aufgegeben, um sich Lizenzkosten zu sparen. Im Streaming-Markt ist mittlerweile Dolby mit allen seinen Varianten sehr verbreitet. Schade ist jedoch, dass DTS auf alten Scheiben durchaus ein verbreiteter Audio-Codec ist, bei denen DTS auch die höherwertige Ton-Spur darstellte. Aber LG scheint auf DTS keinen Wert zu legen.
Einen weiteren Unterschied gibt es wieder beim Audio-Prozessor: der Alpha 7 und Alpha 9 haben auch eine integrierte Audiokomponente. Und wie es im Jahr 2021 Gang und Gäbe ist, darf hier natürlich auch eine Artificial Intelligence (AI) Komponente nicht fehlen.
So kann der LG B1 Audio-Spuren, die nicht so hochwertig sind, mittels AI Sound auf 5.1-Kanal Audio „upmixen“. Der LG C1 macht dies laut Feature-Blatt noch ein bisschen besser und kann sogar 5.1.2-Ton erzeugen, also noch die Deckenlautsprecher „simulieren“. Das alles funktioniert natürlich nur so gut, wie der AI-Ansatz auch den richtigen Surround-Sound erzeugt. Jedoch ist jegliches Upmixing eben nur ein Dazurechnen von Soundinformationen und die Qualität bleibt beschränkt. Erwarte hier also keine (hörbaren) Wunder von den beiden TVs.
Durch den integrierten Subwoofer können beide LG Modelle für den flachen Aufbau recht tiefe Töne wiedergeben. Sie bewegen sich im Bereich von etwa 60-70 Hz. Einen richtigen wummernden Bass wirst Du so natürlich nicht bei Deinen Filmen spüren, aber dafür sind die integrierten Lautsprecher natürlich nicht ausgelegt. Du kannst die beiden LGs aber problemlos um einen kompatible LG Soundbar erweitern. Das klappt bei den meisten LG Soundbars auch drahtlos, so dass Du nicht einmal mehr ein Kabel ziehen musst.
Der integrierte Ton ist also brauchbar und kann bei beiden TVs durch eine externe Soundbar verbessert werden. Bei einer Wandmontage sind faktisch beide TVs fast gleich. Wie sieht es denn mit der HDR-Unterstützung bei den TVs B1 und C1 von LG aus?
HDR-Unterstützung: Dolby Vision, HDR10, HLG bei beiden TVs
Bei den unterstützten Metadaten-Formaten sind die beiden Fernseher B1 und C1 gleichauf. Sie haben das mittlerweile weit verbreitete Dolby Vision als dynamisches HDR-Metadatenformat im Portfolio. Ebenso natürlich auch das statische HDR10. Und für das in der Regel im Broadcast eingesetzte HLG hat LG auch die Unterstützung verbaut.
Lediglich das zweite HDR-Metadatenformat HDR10+ wirst Du weder im LG B1 noch im LG C1 finden. Ohne Dolby Vision kommt beispielsweise Samsungs Neo QLED Serie aus, was jedoch viele Käufer und Interessierte bei Samsung bemängeln. Den vollen HDR-Pool wirst Du bei Panasonic finden, beispielsweise in den OLED-Modellen der JZW-Serie.
Bei HDR also beiden TVs gleichauf. Wo findet sich denn der Unterschied in der Ausstattung zwischen dem LG B1 und LG C1?
Ausstattung
Ein wichtiges Merkmal bei aktuellen Fernseher ist sowohl die Hardware-technische, wie z.B. Anschlüsse, als auch die der Software. Schauen wir uns zunächst die Software-Seite an:
LG setzt seit einigen Modellgenerationen auf WebOS als Smart TV System und hat es über die letzten Jahre immer wieder verfeinert und leicht angepasst. Mit dem Sprung auf die Version 6.0 haben nun einige sichtbare Veränderungen im Hauptmenü stattgefunden.

Wenn man mit dem neuen WebOS in die Oberfläche wechselt, wird man direkt auf ein Dashboard geführt. In früheren Versionen hat sich lediglich eine Leiste geöffnet, die verschiedene Apps und weitere Dienste angezeigt haben.
Das neue Dashboard startet jetzt mit einem Dashboard auf dem gesamten Bildschirm, welches Streaming-Vorschläge unterbreitet, eine App-Liste anzeigt und die verschiedenen Inputs darstellt. Weiter unten geht es mit LG Channels weiter sowie anderen Kacheln. Einen kleinen Überblick findest Du in dem Video von Thomas Electronic, welches sowohl die Ersteinrichtung des TVs sowie einen Blick in LGs WebOS 6.0 zeigt. Wir haben hier schon direkt die richtige Stelle im Video verlinkt:
WebOS lässt sich wie auch bei den Vorgängern ganz hervorragend mit LGs Magic Remote bedienen. Die Magic Remote hat einen Sensor, so dass Du eine Art Mauszeiger auf dem Bildschirm lediglich durch Handbewegungen steuern kannst. Das klappt sehr gut und ermöglicht ein schnelles Auswählen in den Menüs oder auch Tippen von Text. Das klappt wesentlich schneller als mit einem Steuerkreuz.
Hier findest Du auch einen ersten Unterschied zwischen dem LG B1 und C1, was die Ausstattung angeht. Der LG B1 hat die Magic Remote 2021 (MR21), der LG C1 die Magic Remote 2021 mit NFC (MR21N). So kannst Du mit einem NFC-kompatiblen Smartphone und der Fernbedienung des LG C1 auf einfache Weite Bildschirminhalte an den Fernseher geben (via NFC läuft natürlich nur die Steuerung, nicht die Übertragung). Ist das ein wichtiger Unterschied? Für einige vielleicht schon, für die allermeisten vermutlich nicht.

Desweiteren haben beide TVs LG B1 und C1 einen doppelten Triple-Tuner verbaut (2 x DVB-T2/C/S2). Ein doppelter Tuner ermöglicht eine gleichzeitige Aufnahme eines TV-Programms und das Anschauen eines anderen Programms. LG nennt dieses Feature Watch & Record. LG-typisch ist natürlich auch Timeshift vorhanden, was Du bequem über eine Taste der Magic Remote bedienen kannst.
Einen weiteren Unterschied findest Du bei den Anschlüssen: der LG C1 bringt vorbildlich insgesamt 4 HDMI Ports mit HDMI 2.1 mit. Diese sind zwar auf 40 Gbit/s (anstelle von 48 GBit/s im Maximum) gedrosselt, was aber keine wirkliche Einschränkung darstellt. So kannst Du 4K mit 120 Hz, 10 Bit Farbtiefe und ohne Farbunterabtastung (4:4:4) übertragen. Bei 48 Gbit/s könnte der Fernseher die Farbtiefe von 12 Bit verarbeiten, was aktuell in der Praxis keine Rolle spielt.
Der LG B1 bringt zwar auch 4 HDMI-Ports mit, wobei lediglich 2 Stück HDMI 2.1 verarbeiten können. Die anderen beiden sind HDMI 2.0b Anschlüsse, die bis 18 GBit/s begrenzt sind. Brauchst Du insgesamt 4 x HDMI 2.1? Wenn Du einen AV-Receiver hast, der als Schaltzentrale für Deinen TV dient, brauchst Du lediglich einen HDMI-Port mit 2.1-Standard. Willst Du mehrere Geräte direkt anschließen, wie z.B. bei Next Gen Spielekonsolen wie die Playstation 5 und die Xbox Series X, dann brauchst Du natürlich 2 Stück. Wenn HDMI 2.1 in mehr Geräten Einsatz findet, könnten also mehr als zwei Anschlüsse zukünftig hilfreich sein. Der LG C1 ist in dieser Hinsicht zukunftssicherer. Du musst für Dich selber entscheiden, wie Du den Markt einschätzt und ob Du dann nicht eher den AV-Receiver im Zweifel „aufstockst“.
Die Unterschiede in der Ausstattung sind vorhanden, aber gering. Wie sieht es denn generell beim Design und den Unterschieden aus?
Unterschiede im Design
Beide TVs haben einen dünnen Gehäuserand, der lediglich 9 mm misst und von vorne betrachtet sehr filigran aussieht. Schaust Du Dir den Fernseher von der Seite aus an, dann wirst Du im oberen Bereich lediglich das hauchdünne OLED-Panel finden. LG nannte dieses Design in älteren Modellgenerationen „Razor-thin“. Im unteren Bereich findest Du einen größeren Kasten für die Elektronik, welcher auch die Anschlüsse beinhaltet.
Der sichtbare Unterschied zwischen dem LG B1 und LG C1 ist im Standfuß zu finden. Der LG C1 hat einen deutlich breiteren Standfuß, der zusätzlich als Soundreflektor für die Lautsprecher dient. Der Standfuß des LG B1 hingegen ist deutlich schmaler und hat diese Reflektor-Funktion nicht an Bord. Ohne Standfuß wirst Du die beiden TVs von vorne kaum unterscheiden können.
Ein weiterer Unterschied findet sich auf der Rückseite des TVs. Der LG B1 hat eine anthrazit-farbige Rückseite, das Elektronik-Gehäuse ist komplett schwarz und erstreckt sich in der Breite über die gesamte Gehäuserückseite.
Beim LG C1 hingegen gibt es verschiedene Farbvarianten: ebenfalls ein grau-anthrazit (Meteor Titan) oder eine Beige-Farbe (Vanilla White). Der Standfuß ist in einem dunklen oder hellen Silberton verfügbar. Die Design-Unterschiede zwischen den LG OLED C1 Modellen (C17, C18, C19) als Tabelle findest Du hier.
Das gesamte Erscheinungsbild des LG B1 und C1 finden wir sehr gelungen und ansprechend. Es fügt sich gut in ein modernes Wohnzimmer ein und kann durch die Wandmontage mit einer Wandhalterung flach an die Wand angebracht werden. Wer eher einen breiten Standfuß bevorzugt, sollte zum LG C1 greifen. Bei einem eher unauffälligeren Design wäre der LG B1 die bessere Wahl.
Datenblätter des LG OLED B1 (2021) und LG OLED C1 (2021) im Vergleich
Eine detaillierte Liste über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
OLED77B19LA | OLED83C17LA | |
Bildschirmdiagonale | 77 Zoll | 83 Zoll |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
HDMI-Anschlüsse | 2x HDMI 2.1 und 2x HDMI 2.0 | 4x HDMI 2.1 |
USB-Anschlüsse | 3 x USB 2.0 | 3 x USB 2.0 |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum LG OLED B1 (2021) und LG OLED C1 (2021) haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Fazit
Der LG OLED B1 aus 2021 bringt einige wesentliche Merkmale für einen guten TV mit: insbesondere das 100 Hz Panel unterscheidet den B1 vom günstigeren A1 TV von LG. Der native sehr hohe Kontrast ist OLED-typisch. Ein Doppeltuner sorgt für eine gute Ausstattung mit Watch & Record und das WebOS 6.0 Betriebssystem ist intuitiv und schnell nutzbar. Die Magic Remote ist ergonomisch und sorgt mit dem „Mauszeiger“ für eine gute Bedienbarkeit. Mit dem OLED B1 bekommst Du also bereits einen guten OLED-Fernseher.
Der LG OLED C1 hat insbesondere bei den „inneren“ Werten die Nase vorne. Der etwas bessere Alpha 9 Gen 4 Bild- und Audioprozessor ist das Hauptunterscheidungsmerkmal. Dieser sorgt für eine etwas bessere Bildqualität, insbesondere bei Content, der nicht in 4K zugespielt wird. Die fast doppelt so breite LUT sorgt für bessere Helligkeitsabstufungen bei HDR-Content.
Der LG C1 hat auch beim Ton die Nase vorne: durch den Standfuß, der als Sound-Reflektor dient, wird der Ton genau nach vorne umgelenkt. Ein schlaues Konzept, was sich schon in den letzten Modellgenerationen bewährt hat. Auch die Gamer werden sich über die 4 HDMI 2.1 Schnittstellen freuen, der LG B1 hat hingegen nur 2 dieser Art.
Beim Design gibt es beim LG C1 unterschiedliche Gehäuserückseiten und Standfußfarben, wohingegen es vom LG B1 genau eine Modellvariante käuflich zu erwerben gibt. Der geringe Preisunterschied zwischen dem LG B1 und dem LG C1 ist gerechtfertigt. Für den etwas besseren Bildprozessor bekommst Du mit dem LG C1 ein entsprechend besseres Gerät. Wenn Du eine Stufe mehr an Bildqualität, Design und Spitzenhelligkeit haben möchtest, kannst Du Dir den LG OLED G1 mit Evo Panel anschauen. Einen Vergleich des LG C1 mit dem LG G1 im Gallery Design findest Du ebenfalls bei uns.

Weitere interessante Artikel zum LG OLED B1 (2021) und LG OLED C1 (2021) findest Du hier:




