Wenn Du auf der Suche nach einem höherwertigen OLED TV mit 4K bist, stehen Dir bei LG abgesehen vom G2 die beiden regulären Modelle B2 und C2 zur Wahl. Diese unterscheiden sich nicht nur beim Preis, sondern folgerichtig auch bei der Ausstattung.
Häufig werden wir folgendes gefragt, was wir über unseren Artikel beantworten wollen:
- Welcher der beiden Smart-TVs vom OLED-Marktführer ist denn nun die bessere Wahl?
- Was unterscheidet den günstigeren LG OLED B2 vom LG OLED C2?
- Was sind die genauen Unterschiede zwischen dem LG OLED B2 und C2 und lohnt der Aufpreis für den C2?
Diesen Fragen gehen wir in unserem Vergleich nach und lassen den LG OLED B2 gegen den höherwertigen, aber eben auch teureren LG OLED C2 antreten.

aktuelle Angebote am 04.04.25
Diese LG Fernseher bekommt man aktuell sehr günstig. Schaue jetzt nach, ob Dein Wunsch-TV dabei ist.

- LG OLED55B4ELA (55 Zoll OLED) bei Amazon im günstigen Angebot
- OLED TV, bis 100/120 Hz native Bildwiederholrate, Alpha 8 Bildprozessor, niedriger Input Lag, HDMI 2.1, günstiger Einsteiger-OLED mit sehr guter Ausstattung, 2024er Modell
- identisch zum LG OLED B42LA und B49LA
- LG OLED55G49LS (55 Zoll, mit Standfuß) bei Amazon
- Alpha 11 Bildprozessor, bis zu 144 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2024er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote, ohne Standfuß (erkennbar am Suffix LW)
- OLED77G48LW (2.699,00 €) -300€ Rabatt
- LG OLED77B49LA (77 Zoll OLED) bei Amazon im Angebot
- OLED TV, bis 100/120 Hz native Bildwiederholrate, Alpha 8 Bildprozessor, niedriger Input Lag, HDMI 2.1, günstiger Einsteiger-OLED mit sehr guter Ausstattung, 2024er Modell
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG B2 und LG C2
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG B2 und LG C2.
Vorteile des LG C2
- Helleres OLED evo Panel
- Etwas bessere Farbwiedergabe
- Besserer Bildprozessor Alpha 9 Gen 5
- Viermal HDMI 2.1
- Besseres Audiosystem mit 2.2 Kanal Audio und Subwoofer
Vorteile des LG B2
- Günstiger
- etwas blickwinkelstabileres Bild, aber beide OLED-typisch auf hohem Niveau
- Etwas schneller beim Gaming und dem Input Lag
Mehr Details findest Du in der tabellarischen Auflistung der Unterschiede und weiter unten im Text.
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden: LG B2 vs C2
Eigenschaft | LG OLED B2 | LG OLED C2 | ||
Design | ||||
Bild | 4K Auflösung 100 Hz native BildwiederholrateOLED-Panel 10 Bit Farbtiefe Alpha 7 Gen 5 Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz AI Picture (Machine Learning-basiert) mit Auto Genre Selection (Dolby HDR), Face Enhancing und Text Upscaling True Color Accuracy 4K Upscaler AI Picture Image Enhancing mit Double Step Noise Reduction |
4K Auflösung 100 Hz native Bildwiederholrate OLED Evo Panel 10 Bit Farbtiefe Alpha 9 Gen 5 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
||
Ton | 2.0 Kanal Audiosystem 20 Watt Ausgangsleistung Down Firing Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound Pro 5.1.2 Upmixing Clear Voice |
2.2 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound Pro (Virtual 7.1.2 Up-mix) |
||
HDR | HDR10 (kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
HDR10 (kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
||
Ausstattung | WebOS 22 2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote MR22GA Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI 2 x HDMI 2.1 (48 Gbit/s), 2 x HDMI 2.0b |
WebOS 22 2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote MR22GN Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang 4 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 12 ms 4K@60 Hz: 11ms 4K@120 Hz: 6 ms 1080p VRR: 7 ms 4K VRR: 6 ms Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync FreesyncGame Optimizer |
1080p@60 Hz: 14 ms 4K@60 Hz: 14 ms 4K@120 Hz: 5 ms 1080p VRR: 13 ms 4K VRR: 13 ms Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync Premium Game Optimizer |
||
Einschränkungen | keine DTS-Unterstützung | keine DTS-Unterstützung | ||
Aktuelle Preise | OLED55B23LA OLED55B29LA (1.078,48 €) OLED65B23LA OLED65B29LA OLED77B23LA OLED77B29LA |
OLED42C21LA OLED42C27LA OLED42C29LB (1579,00 EUR) OLED48C22LB OLED48C27LA OLED48C28LB OLED48C29LB OLED55C22LB (1.385,75 €) OLED55C27LA (1.556,60 €) OLED55C28LB (1299,00 EUR) OLED55C29LD OLED65C22LB OLED65C27LA OLED65C28LB OLED65C29LD OLED65C2SW OLED77C22LB OLED77C27LA OLED77C28LB (2542,00 EUR) OLED77C29LD OLED83C21LA OLED83C27LA OLED83C29LA |
Bild im Vergleich: LG C2 etwas heller, besserer Prozessor
Beide hier verglichenen Fernseher sind OLED-TVs. Und dennoch gibt es einen gravierenden Unterschied beim Panel. Denn LG spendiert dem 2022er C2 das OLED evo Panel, das im vergangenen Jahr dem LG OLED G1 vorbehalten war. Der B2, ebenfalls mit UHD auflösend und 100 / 120 Hz aktualisierend, hat hingegen nur ein „normales“ OLED-Panel verbaut.
Dies macht sich auch bei den Messwerten bemerkbar, vor allem bei der Helligkeit. Hier erreicht der LG C2 nahezu durchweg höhere Werte, vor allem bei HDR-Content. Die 840 cd/m² im Vergleich zu 630 cd/m² bei Realcontent und 850 cd/m² zu 710 cd/m² bei Testcontent mit 10 Prozent Weißanteil sind ein deutlicher Unterschied. Geringer fällt dieser mit 420 cd/m² zu 380 cd/m² bei Realinhalten in SDR aus. Bei Testbild hat sogar der B2 mit 480 cd/m² zu 430 cd/m² die Nase vorne.
Unterschiede beim Kontrast gibt es nicht – beide OLEDs haben das typische Kontrastverhältnis von unendlich:1 – dafür aber bei der Farbwiedergabe. Auch hier schneidet der höherwertige LG C2 besser ab, obwohl beide Geräte mit 10 Bit pro Farbkanal auflösen. Die Farbräume nach DCI P3 und Rec.2020 deckt der C2 mit 99% bzw. 73% etwas höher ab als der B2 mit 97% bzw. 72%. Das Farbvolumen nach DCI P3 ist mit 79% zu 75% ebenfalls stärker, während der B2 mit 65% zu 62% nach Rec.2020 gewinnt.

Bei der Blinkwinkelstabilität hat der günstigere LG OLED B2 die Nase vorne. Bei beiden Geräten verändern sich Helligkeit und Schwarzwerte erst ab 70 Grad Abweichung von der senkrechten Blickachse. Beim C2 nehmen Farben allerdings schon ab 27 Grad ab, beim B2 erst ab 49 Grad. Damit ist der B2 besser für breit aufgefächerte Sitzpositionen geeignet.
Einen Video-Blick auf die beiden OLEDs von LG gibt es bei Youtube beim TechGiant:
Ein weiterer Vorteil des LG OLED C2 ist der bessere Prozessor, verbaut der Hersteller schließlich sein Flaggschiffmodell Alpha 9 Gen 5 samt Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction und AI Picture Pro. Aber auch der Alpha 7 Gen 5 Bildprozessor im B2 mit Image Enhancing mit Double Step Noise Reduction sowie AI Picture (Machine Learning-basiert) mit Auto Genre Selection (Dolby HDR), Face Enhancing und Text Upscaling muss sich nicht verstecken. BFI (Black Frame Insertion) mit bis zu 60 Hz für flüssiger wahrgenommene Bewegungen haben sie beide.
Eigenschaft | LG OLED B2 | LG OLED C2 |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED | OLED |
SDR Peak 10% | 480 cd/m² | 430 cd/m² |
SDR Real Scene | 380 cd/m² | 420 cd/m² |
HDR Peak 10% | 710 cd/m² | 850 cd/m² |
HDR Real Scene | 630 cd/m² | 840 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 49° | 27° |
Veränderung der Helligkeit ab | 70° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 97% | 99% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 72% | 73% |
Farbvolumen DCI P3 | 75% | 79% |
Farbvolumen Rec.2020 | 65% | 62% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (mit bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Sichere dir jetzt unser eBook als kostenlose Vorschau und erkunde die Technik-Welt von Bildqualität, den neuesten Technologien und finde das perfekte Modell für ein Entertainment-Erlebnis bei Dir zu Hause. Schärfe Dein Verständnis für die verschiedenen Begriffe und beurteile selber, was ein TV kann.
Soundsystem und Audio: C2 mit 2.2 Kanal Audio inkl. Subwoofer
Wie beim Bild hat auch beim Ton der höherwertige C2 mehr zu bieten. Der OLED TV ist mit einem 2.2 Kanal Audiosystem mit 40 Watt Ausgangsleistung, von denen 20 Watt auf die Subwoofer entfallen, bestückt. Die Lautsprecher arbeiten, ebenso wie das 20 Watt starke 2.0 Kanal Audiosystem im LG OLED B2, im Down-Firing-Betrieb. Im C2 reicht die abgedeckte Frequenz in der Tiefe bis 80 Hz, beim B2 „nur“ bis 90 Hz. Somit bietet das teurere Modell etwas tieferen Bass.
Während das Soundsystem im C2 potenter ist, gleicht sich die restliche Ausstattung relativ stark. Beide Geräte beherrschen Dolby Atmos, aber kein DTS. Dazu gibt es in beiden eARC sowie AI Sound Pro 5.1.2 Upmixing im B2, während im C2 sogar AI Sound Pro mit Virtual 7.1.2 Upmixing werkelt.
Ausstattung: LG C2 mit 4 x HDMI 2.1 und 3 x USB
In vielen Punkten gleicht sich die Ausstattung des LG OLED C2 und es günstigeren B2. Es gibt aber auch ein paar Unterschiede. Die sind unter anderem bei den Anschlüssen auf der Rückseite auszumachen. Dem Top-Modell C2 spendiert LG viermal HDMI 2.1, jeweils mit 48 Gbit/s. Im B2 gibt es ebenfalls viermal HDMI, allerdings nur zweimal mit dem neuen und schnelleren Standard HDMI 2.1 (Port 3 und 4).
Ein weiterer kleiner Vorteil des C2 sind die drei USB-Ports – einer mehr als im B2. Dazu gibt es in beiden Fernsehern für alle, die nicht auf eARC via HDMI zurückgreifen wollen, um eine Soundbar oder einen AV-Receiver tonal mit dem Fernseher zu verbinden, einen optischen Digitalaudioausgang. Ebenfalls verbaut ist ein Ethernet-Port, wobei beide Geräte alternativ auch via WLAN online gehen. Im C2 kommt hierbei das neue Wi-Fi 6 (WLAN ax) zum Einsatz, im B2 das ältere und langsamere Wi-Fi 5 (WLAN ac). Kopfhörer können in beiden Fällen nur via Bluetooth verbunden werden, da es keinerlei Kopfhöreranschluss gibt.
Da beide hier verglichenen Smart-TVs von LG über einen Twin-Triple-Tuner für DVB-T2/C/S2 verfügen, können sie allesamt zwei Programme zeitgleich empfangen. So lässt sich via PVR ein anderes Live-Programm auf einem USB-Speichermedium aufnehmen als der Fernseher zeitgleich darstellt. Natürlich unterstützen auch beide Fernseher das zeitversetzte Fernsehen (Timeshift), also das Pausieren und Zurückspulen des TV-Programms. Wen Du eine passende Festplatte für Timeshift und Aufnahmen suchst, schaue hier nach. Hinsichtlich HDR-Formate beherrschen beide Modelle HDR10 Pro, HLG und Dolby Vision IQ, aber nicht HDR10+.

Ebenfalls komplett identisch ist das Betriebssystem. Beide Geräte laufen mit LGs eigener Lösung WebOS 22, das in der 2022er-Version eine Reihe von Verbesserungen wie persönliche Profile für mehrere Nutzer erhalten hat. Mit an Bord sind zudem viele smarte Features. Unter anderem lassen sich beide Fernseher mit den Assistenten Amazon Alexa und Google Assistant via Sprache steuern und mit den Apple-Diensten HomeKit und AirPlay 2 vernetzen. Zudem implementiert LG sowohl im B2 als auch C2 seine eigene Smart-Home-Plattform ThinQ.
Beim B2 liegt die Magic Remote MR22GA Fernbedienung bei, beim C2 die Magic Remote MR22GN. Die dem LG C2 beiliegenden MR22GN Fernbedienung unterstützt im Vergleich zur MR22GA des LG B2 noch zusätzlich NFC. So kannst Du NFC-fähige Geräte nutzen, um beispielsweise schnell dem Fernseher Daten/Videos/Audio zu übertragen.
Gaming und Input Lag: LG B2 etwas schneller
Generell sind beide hier verglichenen OLED-TVs hervorragend für Gaming geeignet. Sie weisen beide geringe Input Lags auf, die bei 11 bis 14 ms für Input in 1080p sowie 4K mit 120 Hz und bei 5 bis 6 ms bei 4K mit 120 Hz liegen. Die minimalen Unterschiede sind geschenkt und machen in der Praxis keine Unterschiede.
Identisch ist auch die Ausstattung mit den wichtigen Gaming-Features. Beide Smart-TVs von LG unterstützen die HDMI-2.1-Features ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate). Das bedeutet, dass sie automatisch in den besten Gaming-Modus schalten sowie aktiv gegen Tearing vorgehen, wenn die Zuspieler und weiteren Geräte in der HDMI-Kette diese Funktionen ebenfalls unterstützen. Ebenfalls an Bord sind die beiden weiteren gängigen Anti-Tearing-Mechanismen AMD FreeSync Premium und Nvidia G-SYNC. Dazu bieten beide den Game Optimzier, ein eigenes Gaming-Feature von LG für zentrale Einstellungen wie die Anpassung auf verschiedene Genres.
Letztendlich ist der LG C2 dann aber doch der bessere Gaming-Fernseher – aus zwei Gründen:
- Zum einen bietet er (wie bereits oben erwähnt) die bessere Bildqualität, wovon Du natürlich auch beim Gaming profitierst. Hier ist gerade die höhere Helligkeit nicht zu verachten.
- Und zum anderen weist der C2, ebenfalls schon thematisiert, viermal HDMI 2.1 auf. Das bedeutet, dass Du mehr als zwei Spielekonsolen über den schnellen Standard anschließen kannst. Das mag aktuell noch nicht so relevant sein, da vor allem die PlayStation 5 und die Xbox Series X von HDMI 2.1 profitieren. Es könnte aber in Zukunft wichtig werden, wenn Du Dir häufiger neue Spielekonsolen oder andere Zuspieler mit HDMI 2.1, aber weniger oft einen neuen Fernseher gönnst.
Eigenschaft | LG OLED B2 | LG OLED C2 |
Input Lag 1080p | 12 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 11 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 6 ms | 5 ms |
Input Lag 1080p VRR | 7 ms | 13 ms |
Input Lag 4K VRR | 6 ms | 13 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 2 x (HDMI 3, 4 mit 48 Gbit/s) | ja, 4 x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Optisch gibt es keine so großen Unterschiede zwischen den beiden OLED TVs von LG. Die Displayränder des C2 sind mit 7 mm deutlich dünner als beim B2 mit 10 mm, sodass das teurere Gerät auch wertiger wirkt. Farblich sind sie in beiden Fällen in Silber gehalten. Auch bei der Gerätedicke fällt der C2 mit 44 zu 49 mm etwas schlanker aus.
Größere Unterschiede gibt es hingegen bei der Standlösung – nicht nur untereinander, sondern auch innerhalb einer Serie. Der B2 steht in allen seinen drei Größen 55, 65 und 77 Zoll auf einem rund ein Drittel der Gerätebreite einnehmenden Fuß.

Komplizierter wird es hingegen beim C2. Während dieser in den mittleren Größen 55, 65 und 77 Zoll auf einem relativ schmalen Fuß steht, hausen die Geräte mit 48 und 83 Zoll auf einem recht breiten Fuß. Die kleinste Version mit 42 Zoll steht hingegen auf zwei außen positionierten und schmalen Standfüßen. Dies solltest Du bei der Wahl Deines Wunschgerätes bedenken und auf Deine Wohnsituation, sprich das TV-Möbel, abstimmen. Alternativ ist natürlich die Wandmontage via VESA-Standard möglich.

Datenblätter des LG B2 und LG C2 im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
OLED77B29LA | OLED83C29LA | |
Bildschirmdiagonale | 77 Zoll | 83 Zoll |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Recorderfunktion (PVR) | ja | ja |
HDMI-Anschlüsse | 2 x HDMI 2.1/2 x HDMI 2.0 | 4 x HDMI 2.1 |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum LG B2 und LG C2 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Empfehlung: LG B2 oder LG C2 kaufen?
Wie man es von dem höherwertigeren Modell erwarten darf, ist der LG OLED C2 im Vergleich zum B2 der bessere Fernseher. Er bietet nicht nur das etwas bessere, weil vor allem hellere Bild, sondern hat auch das bessere Soundsystem an Bord. Dazu bietet er viermal HDMI 2.1, was im Moment noch nicht die Rolle spielen mag, später aber wichtig werden könnte.
Der LG C2 ist aber eben auch teurer als der B2. Die Preisunterschiede halten sich allerdings relativ in Grenzen. Der günstigere LG OLED B2 kostet mit 65 Zoll laut UVP 2.799 Euro, der C2 mit 3.099 Euro genau 300 Euro mehr. Bei 77 Zoll wächst der Preisunterschied auf 800 Euro an (4.499 Euro zu 5.299 Euro), bei 55 Zoll sind es 350 Euro (1.899 Euro zu 1.249 Euro).
Unserer Meinung nach ist der LG OLED C2 seinen Aufpreis wert, da dieser vor allem prozentual (ca. 10 bis 20 Prozent) recht gering ist. Sollte der Mehrpreis allerdings Dein Budget sprengen, bekommst Du auch mit dem LG OLED B2 einen guten Fernseher. Suchst Du hingegen eine größere oder kleinere Diagonale als die drei oben genannten, führt ohnehin kein Weg am LG OLED C2 vorbei – zumindest bei diesen beiden verglichenen TV-Modellen. Denn den B2 bietet LG eben nur in drei Diagonalen von 55 bis 77 Zoll an, den C2 hingegen insgesamt in doppelt so vielen Größen von 42 bis 83 Zoll.

Weitere interessante Artikel zum LG B2 und LG C2 findest Du hier:




