Der B1 ist im aktuellen 4K-OLED-Portfolio von LG (Serie 1) das Mittelklassemodell. Der LG B1 stellt den Nachfolger zum Einsteiger-OLED, dem BX aus 2020, dar. Der LG BX gehört zum OLED-TV-Lineup 2020. LG hatte ein Jahr Zeit, um das neue Modell B1 weiterzuentwickeln und zu verbessern.
Häufig werden uns von unseren Lesern folgende Fragen gestellt, die wir in diesem Artikel beantworten wollen:
- Wie viel besser ist die 2021er Generation im Vergleich zum Vorgänger LG OLED BX aus dem Jahr 2020?
- Welche Neuerungen hat LG eingeführt und wo gibt es vielleicht sogar Verschlechterungen?
- Gab es Weiterentwicklungen beim OLED-Panel von LG Display?
Unser Vergleich des LG OLED B1 aus 2021 mit dem LG OLED BX aus 2020 verrät Dir diese Antworten und viele weitere Details!
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG OLED BX (2020) und LG OLED B1 (2021)
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG OLED BX (2020) und LG OLED B1 (2021).
In aller Kürze: was unterscheidet den LG BX vom LG B1?
Der LG B1 bringt folgende Vorteile mit:
- verbesserter Bildprozessor Alpha 9 Gen 4 mit AI Upscaling,
- etwas kräftigere Basswiedergabe über die internen Lautsprecher,
- die neue Magic Remote MR21 mit neuem Design,
- WebOS 6.0 als Smart TV System
- die zum Großteil etwas reduzierten Input Lags fürs besser Gaming
Hier noch eine taballarische Übersicht über die relevanten Unterschiede:
LG OLED BX (2020) | LG OLED B1 (2021) | |||
Design | ||||
Bild | 4K Auflösung
100 Hz native Bildwiederholrate OLED-Panel 10 Bit Farbtiefe Alpha 7 Gen 3 Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz True Color Accuracy (17x17x17 LUT) 4K Upscaler AI Picture Image Enhancing mit Double Step Noise Reduction |
4K Auflösung
100 Hz native Bildwiederholrate OLED-Panel 10 Bit Farbtiefe Alpha 7 Gen 4 Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz True Color Accuracy (17x17x17 LUT) AI Upscaling AI Picture HDR Dynamic Tone Mapping Image Enhancing mit Double Step Noise Reduction |
||
Ton | 2.2 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung Down Firing Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound mit Adaptiv Sound Control |
2.2 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung Down Firing Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound mit Adaptiv Sound Control und 5.1-Upmixing |
||
HDR | HDR10
(kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
HDR10
(kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
||
Ausstattung | WebOS 5.0
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Watch & Record Magic Remote Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI 2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0b |
WebOS 6.0
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Watch & Record Neue Magic Remote MR21 Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI 2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0b |
||
Input Lag | 15 ms mit 1080p@60 Hz
15 ms mit 4K@60 Hz 7 ms mit 4K@120 Hz 6 ms 1080p VRR 11 ms 4K VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync
|
10 ms mit 1080p@60 Hz
10 ms mit 4K@60 Hz 5 ms mit 4K@120 Hz 5 ms 1080p VRR 6 ms 4K VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync Game Optimizer |
||
Einschränkungen | keine DTS-Unterstützung | keine DTS-Unterstützung | ||
Aktuelle Preise | OLED55BX9LB OLED65BX9LB |
OLED55B19LA OLED65B19LA OLED77B19LA |
Einordnung und Modellbezeichnungen
Im Rahmen der regulären OLED-TVs 2021 mit 4K-Panel ist der OLED B1 die Mittelklasse. Er steht über dem günstigeren OLED A1 und unter dem teureren OLED C1, der sich wiederum noch dem Sondermodell OLED G1 im Gallery Design unterordnen muss.
2020 war die Einteilung noch etwas anders. Einen „AX“ gab es nicht, sodass der BX das OLED-Einstiegsmodell war. Darüber angesiedelt waren unter naderem der CX, der GX und der WX.
Generell kannst Du im Vergleich also folgende Einordnung zwischen den Modelljahren 2020 und 2021 sehen:
OLED Modelljahr 2020 | OLED Modelljahr 2021 |
kein vergleichbares Modell vorhanden | A1 |
BX | B1 |
CX | C1 |
GX | G1 |
WX | kein vergleichbares Modell vorhanden |
RX | kein vergleichbares Modell vorhanden |
Du kannst erkennen, dass LG die höherwertigen OLEDs mit speziellen Konzepten eingestellt und im Jahr 2021 nicht neu aufgelegt hat (WX als Wallpaper-TV und RX als Rollable OLED). Dafür bildet der B1 jetzt nicht mehr den Einstieg in die 4K-OLED-Welt, sondern der LG OLED A1.
Bilddiagonale und UVP im Vergleich: von 55 bis 77 Zoll
Preislich hat sich hinsichtlich der unverbindlichen Preisempfehlung wenig verändert. Der LG OLED B1 kostet mit 55 Zoll Diagonale 1.799 Euro, sprich 33 Euro pro Zoll. Damit liegt seine UVP exakt auf dem gleichen Niveau wie 2020 beim LG OLED BX, dessen Straßenpreis als Auslaufmodell aber natürlich schon deutlich gesunken ist.
Die Version mit 65 Zoll bietet LG laut UVP um 100 Euro günstiger an. Hier ruft man nur 2.699 Euro (42 Euro pro Zoll) auf, während der Vorgänger 2020 noch 2.799 Euro (43 Euro pro Zoll) auf dem Preisschild stehen hatte. Ganz neu hinzugekommen ist zudem eine dritte Variante mit 77 Zoll für 4.999 Euro UVP (65 Euro pro Zoll). Diese große Diagonale gab es beim BX, der nur in zwei Größen angeboten wurde, damals nicht. Die aktuellen Straßenpreise sehen natürlich anders aus und sind günstiger. Wann Du idealerweise einen neuen Fernseher kaufst, wenn es Dir um einen günstigen Preis geht, kannst Du hier nachlesen: Günstige Zeitpunkte für den Fernseher Kauf: wann soll ich einen neuen TV kaufen?
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
55 | OLED55BX | 1.799 € | 33 € | OLED55B1 | 1.799 € | 33 € | 0 € |
65 | OLED65BX | 2.799 € | 43 € | OLED65B1 | 2.699 € | 42 € | -100 € |
77 | – | OLED77B1 | 4.999 € | 65 € | – |
Bild im Vergleich: LG B1 mit neuerem Bildprozessor Alpha 7 Gen 4
Beide hier verglichenen Fernseher sind mit einem OLED-Panel von LG Display ausgestattet. Typisch für diese Panel-Technologie ist das unendlich hohe Kontrastverhältnis, das beide Modelle aufweisen. Die Aktualisierungsrate von 100 Hz sowie der Einsatz von Black Frame Insertion (BFI) bis 120 Hz haben der LG OLED BX und der LG OLED B1 ebenso gemeinsam.
Auch sonst halten sich die Unterschiede stark in Grenzen. Der B1 schneidet bei der Bildhelligkeit bei HDR-Realcontent mit 520 cd/m² zu 450 cd/m² etwas besser ab. Bei den anderen drei Messwerten SDR-Realcontent (je 290 cd/m²) sowie Testcontent mit 10 Prozent Weißanteil in SDR (je 400 cd/m²) und HDR (BX: 540 cd/m²; B1: 560 cd/m²) liegen die beiden B-Modelle von LG ebenfalls nahezu gleichauf. Allesamt sind solide Helligkeitswerte, stellen aber weiterhin eine Schwäche der OLED-Technologie dar. Sein helleres OLED evo Panel verbaut LG exklusiv im OLED G1, sodass der B1 nicht von dieser Weiterentwicklung profitiert.
Die Unterschiede hinsichtlich der Blickwinkelstabilität halten sich ebenfalls in Grenzen. Der LG OLED B1 performt hier etwas besser. Bei ihm verändern sich Farben ab 32 Grad (BX: 31 Grad) und die Helligkeit ab 69 Grad (BX: 63 Grad). Bei Schwarzwerten weisen beide mit 70 Grad den identischen Wert auf. Somit bietet der neuere B1 das etwas blickwinkelstabilere Bild, wobei der Unterschied beim geringsten Wert gerade einmal ein Grad beträgt.
Eigenschaft | LG OLED BX | LG OLED B1 |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED | OLED |
SDR Peak 10% | 400 cd/m² | 400 cd/m² |
HDR Peak 10% | 540 cd/m² | 560 cd/m² |
SDR Real Scene | 290 cd/m² | 290 cd/m² |
HDR Real Scene | 450 cd/m² | 520 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 31° | 32° |
Veränderung der Helligkeit ab | 63° | 69° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 xy | 96% | 98% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy | 72% | 73% |
Farbvolumen DCI P3 | 83% | 83% |
Farbvolumen Rec.2020 | 74% | 65% |
BFI | ja | ja |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Beide OLED-Fernseher lösen mit 10 Bit pro Farbkanal auf, setzen also nicht auf den Fake 8 Bit + FRC. Bei der Farbraumabdeckung gibt es auch nur minimale Unterschiede. Der neue OLED B1 deckt den Farbraum nach DCI P3 zu 98%, der BX zu 96% ab. Bei Rec.2020 ist der Vorsprung mit 73% zu 72% noch kleiner. Beim Farbvolumen nach DCI P3 liegen sie mit je 83% sogar komplett auf. Etwas unerklärlich ist hingegen, dass es beim Farbvolumen nach Rec.2020 einen Unterschied von 74% zu 65% zu Gunsten des älteren BX gibt.
Die Messwerte von LG OLED BX und B1 sprechen dafür, dass die Panels sehr ähnlich sind. Eine Verbesserung hat hingegen der Bildprozessor erhalten. Im B1 werkelt der Alpha 7 Gen 4 Bildprozessor. Die neue Generation hat im Vergleich zum Alpha 7 Gen 3 im BX einige Verbesserungen erhalten, ist noch leistungsfähiger und verbessert das Bild KI-basiert noch besser. AI Picture und Image Enhancing mit Double Step Noise Reduction als Bildoptimierer haben hingegen beide Modelle an Bord.
Anhand der oben genannten geringen Unterschiede können wir postulieren: LG setzt hier quasi das identische OLED-Panel ein. der relevante Unterschied kommt durch den neuen Bildprozessor zu Stande. Wie gut die AI-Verbesserungen sind, ist jedoch immer vom Eingangsmaterial sowie vom persönlichen Bildeindruck abhängig. Wenn es Dir also rein um die Bildqualität geht, hat der LG B1 durch den neuen Bildprozessor etwas die Nase vorne. Ohne eine direkten Vergleich der beiden TVs nebeneinander würdest Du aber vermutlich keine Unterschied feststellen können.
Ton: LG B1 mit 5.1 Upmixing
Wie in großen Teilen beim Bild halten sich auch die Unterschiede beim Ton stark in Grenzen. Beide OLED-Modelle sind mit einem 2.2 Kanal Audiosystem ausgestattet, das eine Ausgangsleistung von 40 Watt leistet. Die Lautsprecher fungieren im Down Firing-Betrieb, sind also nach unten gerichtet. Der neure B1 weist mit 60 zu 67 Hz einen etwas besseren Tiefgang auf, gibt also etwas mehr Bass wieder.
Dolby Atmos und eARC (Enhanced Audio Return Channel) unterstützen sowohl der LG OLED BX als auch der neuere B1. DTS hat sich LG hingegen schon im vergangenen Jahr gespart, sodass es auch hier keine Unterschiede gibt. Einen kleinen weiteren Pluspunkt hat der B1 noch auf seiner Seite. Seine KI-basierte Soundaufbereitung ist etwas besser und weist AI Sound mit Adaptiv Sound Control und 5.1-Upmixing auf. Auf letztgenanntes Feature, also das KI-unterstützte Hochmischen für 5.1-Surround-Sound, musst Du beim älteren BX hingegen verzichten.
Ausstattung: LG B1 mit neuerem WebOS 6.0, Magic Remote 2021 und weniger analogen Ports
Auch bei der Ausstattung gibt es ein paar kleine Unterschiede zwischen dem LG OLED BX aus dem vergangenen und dem LG OLED B1 aus diesem Jahr. Offensichtlich ist die etwas geschrumpfte Ausstattung an Anschlüssen. Während der BX noch einen Kopfhörerausgang (3,5-mm-Klinke) sowie einen Composite-Anschluss aufweist, hat LG die beim B1 wegrationalisiert. Da diese beiden Ports aber vermutlich ohnehin nur die wenigsten Kunden nutzen, weil z. B. Kopfhörer heute üblicherweise kabellos via Bluetooth angebunden werden, dürfte dies für die meisten Kaufinteressenten kein großes Problem sein.
Viel wichtiger ist, dass es bei den bedeutsameren Anschlüssen keine Änderungen gab. Das bedeutet, dass beide TV-Modelle mit jeweils vier HDMI-Ports bestückt sind, von denen zwei (HDMI 3 und 4) den neuen Standard HDMI 2.1 unterstützen. Nur deshalb ist es z. B. möglich 4K@120Hz-Gaming mit einer der Next-Gen-Konsolen PlayStation 5 oder Xbox Series X|S auf den beiden OLEDs zu realisieren. Dazu bieten beide Modelle jeweils dreimal USB, um Massenspeicher und Co anzuschließen.
Online gehen die beiden Smart-TVs via WLAN oder LAN-Anschluss. Als Betriebssystem kommt beim B1 die neue Version WebOS 6.0 zum Einsatz. Sie bietet gegenüber WebOS 5.0 auf dem BX einige Verbesserungen und optische Veränderungen. Unter anderem erfolgt nun eine den Bildschirm füllendere Darstellung der Inhalte. Wie WebOS 6.0 aussieht und sich das neue Dashboard, welches in WebOS 5.0 und damit im LG BX noch nicht vorhanden ist, anfühlt, kannst Du Dir in diesem Video anschauen. Außerdem bekommst Du hier nützliche Tipps, falls Du den LG B1 kaufst und dann bei den Bildeinstellungen verbessern möchtest.
Eine weitere Neuerung ist die mitgelieferte Fernbedienung. Der LG OLED B1 kommt mit der neuen Magic Remote (MR21), die die ältere und in die Jahre gekommene Magic Remote des BX ersetzt. Die neue Fernbedienung ist mit einem ergonomischen und übersichtlicheren Design versehen. Dazu ist sie mit einer NFC-Schnittstelle ausgestattet. Die Fernbedienung hat sich etwas geändert: sie ist nicht mehr Pfeil-förmig sondern hat abgerundete Ecken. Zudem liegt sie etwas besser in der Hand. Das Rad zum schnellen Durchflippen der Sender sowie die Sensorik für die Steuerung eines Mauszeigers in den Menüs bleibt natürlich erhalten. Eine sehr nützliche Funktion, wie wir finden.


Für den TV-Empfang sind beide Geräte mit einem Twin-Tuner für DVB-T2/C/S2 bestückt. Dazu unterstützten sie Timeshift (zeitversetztes Fernsehen) sowie PVR, also Aufnahmen auf einem USB-Speichermedium. Dank der zwei Tuner lassen sich auch zwei Programme zeitgleich aufzeichnen bzw. ein Sender gucken und ein anderer zur selben Zeit aufnehmen. Das nennt LG passenderweise Watch & Record.
Gemeinsam haben der LG OLED BX und sein Nachfolger B1 zudem die Unterstützung von Hochkontrastformaten. Sie versehen sich beide mit HDR10, HLG und Dolby Vision, das über einen Helligkeitssensor die Umgebung mit berücksichtigt. Wie man es von Smart-TVs von LG kennt, zählt HDR10+ hingegen nicht zu den unterstützten HDR-Standards. Dafür gibt es den Filmmaker Mode, um Filme unverfälscht darzustellen, wie es sich die Filmemacher vorgestellt haben. Auch das Dolby-eigene Dolby Vision IQ wird von beiden TVs unterstützt.
Gaming und Input Lag: LG B1 mit (meist) geringerem Input Lag und Game Optimizer
Hinsichtlich der für das Gaming relevanten Spezifikationen hat sich ein bisschen was zwischen dem LG OLED B1 und dem LG OLED BX getan, obwohl der LG BX bereits gut zum Gaming geeignet ist.
Fangen wir mit den Input Lags an. Bei Eingangsmaterial in 1080p sowie in 4K mit 60 Hz hat sich die Latenz leicht verbessert. Hier kommt der neue B1 jeweils auf Werte von 13 ms, während die Verzögerung beim BX noch 15 ms betrug. Auch bei hochauflösendem Content in 4K mit schnellen 120 Hz Bildwiederholrate hat sich der Input Lag von 7 ms beim OLED BX auf 5 ms beim Nachfolger OLED B1 reduziert. Verschlechtert hat sich hingegen der Wert für den Input Lag bei VRR (Variable Refresh Rate) bei 1080p (von 6 ms auf 14 ms) sowie bei 4K (von 11 ms auf 14 ms). Die Unterschiede sind insgesamt aber überschaubar und dürften im Alltag kaum spürbar sein.
Bei den sonstigen Gaming-Features hat sich nicht so viel getan. Beide Modelle unterstützten die HDMI-2.1-Features VRR und ALLM (Auto Low Latency Mode). Während zweitgenanntes den Fernseher automatisch in den besten Gaming-Modus mit der geringsten Latenz versetzt, geht VRR gegen Tearing bei Framerate-Einbrüchen vor. Gleiche Aufgabe erfüllen auch AMD Freesync (Premium beim neuen B1) und Nvidia G-SYNC, die ebenfalls beim BX wie dem B1 an Bord sind.
Eigenschaft | LG OLED BX | LG OLED B1 |
Input Lag 1080p | 15 ms | 13 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 15 ms | 13 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 7 ms | 5 ms |
Input Lag 1080p VRR | 6 ms | 14 ms |
Input Lag 4K VRR | 11 ms | 14 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | Ja | ja |
Freesync | Ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
Einen Vorteil bietet der neue LG OLED B1 dann aber doch noch. Als eine der Neuerungen für die 2021er Generation hat der Hersteller den Game Optimizer eingeführt. Diese Funktion ermöglicht verbesserte und detailliertere Einstellungen für verschiedene Spielegenres wie Shooter oder Rennspiele. So lassen sich Bild- und Toneinstellungen und mehr in einem zentralen Menü ein- und ausstellen sowie an die eigenen Wünsche anpassen. Dies macht den neueren LG OLED B1 letztendlich zu dem etwas besseren Gaming-Fernseher.
Unterschiede im Design
Stehen der LG OLED B1 und der LG OLED BX nebeneinander, dürften selbst Experten es schwer haben, die einzelnen Modelle auszumachen. Die Unterschiede sind quasi nicht vorhanden. Beide Panels sind von einem 9 mm dünnen Rahmen in Anthrazit bzw. Schwarz umrahmt. Die Gerätetiefe beträgt bei beiden OLED-TVs 48 mm. Hierbei misst nur die untere Hälfte des Gerätes, wo Anschlüsse und Technik sitzen, diese Dicke. Die obere Hälfte ist, wie man es von OLED-Fernsehern kennt, hauchdünn.
Auch beim Standfuß gibt es keine erkennbaren Unterschiede. Beide Geräte stehen auf einem breiten und mittig sitzenden Standfuß, der gut ein Drittel der Gerätebreite einnimmt. Damit ist die B1- bzw. BX-Baureihe deutlich raumsparender als z. B. der C1 bzw. CX, der auf einem wesentlich breiteren Fuß steht und damit auch ein größeres TV-Möbel erfordert. Wer den B1 oder BX nicht stellen, sondern an die Wand hängen möchte, kann dies über die integrierte VESA-Aufnahme mit passender Wandhalterung tun.
Datenblätter des LG OLED BX (2020) und LG OLED B1 (2021) im Vergleich
Eine Übersicht über die technischen Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
OLED65BX9LB | OLED77B19LA | |
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll | 77 Zoll |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
HDMI-Anschlüsse | 2x HDMI 2.1 und 2x HDMI 2.0 (jeweils mit HDCP 2.3) | 2x HDMI 2.1 und 2x HDMI 2.0 |
USB-Anschlüsse | 3x USB 2.0 | 3 x USB 2.0 |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum LG OLED BX (2020) und LG OLED B1 (2021) haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
BX | OLED55BX9LB OLED65BX9LB |
B1 | OLED55B19LA OLED65B19LA OLED77B19LA |
Fazit
Um es auf den Punkt zu bringen: Der LG OLED B1 ist im Vergleich zum Vorgänger BX keine Revolution. Ihn als Evolution zu betiteln, fällt sogar schon fast schwer. Am auffälligsten sind
- der verbesserte Bildprozessor Alpha 9 Gen 4 mit AI Upscaling,
- die etwas kräftigere Basswiedergabe,
- die neue Magic Remote
- mit WebOS 6.0 sowie
- die zum Großteil etwas reduzierten Input Lags.
Wenn wir diese Kriterien als wichtigste Vorteile aufzählen, dürfte Dir klar sein, dass die Unterschiede wirklich marginal sind. Beim wichtigsten Punkt, der Bildqualität, geben die Messwerte kaum erkennbare Unterschiede zu erkennen. Hier profitierst Du also nur von der Aufwertung durch den Prozessor.
Wenn Du ein gutes Angebot für den LG OLED BX vorliegen hast, mit dem Du im Vergleich zum B1 eine Menge Geld sparen kannst, dann kannst Du bedenkenlos zugreifen. Kommt für Dich hingegen immer nur die neueste Technologie in Frage oder suchst Du einen Fernseher mit 77 Zoll, dann ist hingegen der LG OLED B1 die passende Wahl – wenn es nicht ein ganz anderes Modell werden soll…

Weitere interessante Artikel zum LG OLED BX aus 2020 und dem LG OLED B1 aus 2021 findest Du hier:




