Schauen wir uns die aktuellen OLED-TVs mit 4K-Auflösung der Modellgeneration 2021 an, dann spielen vor allem bei den kleineren und mittleren Diagonalen LGs OLED C1 aus der gehobenen Mittelklasse und Sonys A80J, das OLED-Einstiegsmodell des Herstellers, in einer Preisklasse.
Häufig werden und Fragen von unseren Lesern gestellt wie zum Beispiel:
- Wie unterscheiden sich die beiden Modelle LG C1 und Sony A80J?
- LG C1 oder Sony A80J: welcher ist die bessere Wahl?
- Wo hat denn der Sony A80J überhaupt seine Lautsprecher?
Das finden wir heraus, indem wir die beiden OLED-TVs LG C1 und Sony A80J aus 20201 miteinander vergleichen.
Wie der LG OLED C1 gegenüber seinem Nachfolger abschneidet, kannst Du hier nachlesen:
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG OLED C1 (2021) und Sony OLED A80J (2021)
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG OLED C1 (2021) und Sony OLED A80J (2021).
LG OLED C1 (2021) | Sony OLED A80J (2021) | ||
Design | |||
Bild | 4K Auflösung
100 Hz native Bildwiederholrate OLED-Panel (WRGB) 10 Bit Farbtiefe Alpha 9 Gen 4 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz True Color Accuracy Pro (33x33x33 LUT) AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
4K Auflösung
100 Hz native Bildwiederholrate OLED-Panel (WRGB) 10 Bit Tiefe je Farbkanal Cognitive Processor XR (Bildprozessor) mit Dual Database Processing Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz |
|
Ton | 2.2 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung Front Firing über Standfuß als Reflektor Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound Pro mit Verbesserung bei Sprachwiedergabe mit automatischer Genre-Wahl |
2.0 Kanal Audiosystem
30 Watt Ausgangsleistung Acoustic Surface Audio+ (2 Subwoofer, 2 Aktuatoren) Dolby Atmos Dolby Digital DTS eARC (enhanced ARC) |
|
HDR | HDR10
(kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
HDR10
(kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
|
Ausstattung | WebOS 6.0
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Neue Magic Remote Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang 4 x HDMI 2.1 mit 4K@120p |
Google TV
2 x DVB-T2/C/S2 HDMI 2.1 (HDMI 3+4) mit 4K@120p PVR Timeshift Premium-Fernbedienung mit beleuchteten Tasten 3-Wege-Standfuß (bei allen Größen) |
|
Input Lag | 10 ms mit 1080p@60 Hz
10 ms mit 4K@60 Hz 5 ms mit 4K@120 Hz 5 ms 1080p VRR 6 ms 4K VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync Premium Game Optimizer |
17 ms mit 1080p@60 Hz
17 ms mit 4K@60 Hz 9 ms mit 4K@120 Hz VRR (nach Firmwareupdate), Freesync und G-SYNC unbekannt Automatic Low Latency Mode (ALLM, nach Firmwareupdate) |
|
Einschränkungen | keine DTS-Unterstützung | Bestimmte Funktionen erst nach Firmware-Update verfügbar | |
Aktuelle Preise | OLED48C17LB OLED48C18LA OLED48C19LA OLED55C11LB OLED55C16LA OLED55C17LB OLED55C18LA OLED55C19LA OLED65C11LB OLED65C16LA OLED65C17LB OLED65C18LA OLED65C19LA OLED77C16LA OLED77C17LB OLED77C18LA OLED77C19LA OLED83C17LA (1.384,08 €) |
XR-55A80J XR-65A80J XR-77A80J |
Einordnung und Modellbezeichnungen
Wie eingangs bereits erwähnt, spielen der LG OLED C1 und der Sony OLED A80J zwar ungefähr in einer Preisklasse, aber im Portfolio der beiden Hersteller nicht die gleiche Rolle. Der C1 von LG ist das mittlere Modell der regulären OLED-Modelle. Er ist dem Einsteigermodell A1 sowie der Mittelklasse B1 überstellt. Unterordnen muss sich der LG OLED C1 hingegen dem LG OLED G1 mit OLED Evo Panel und im ultraflachen Gallery Design sowie dem Z1 als 8K-Spitzenmodell.
Die „Wertigkeit“ der LG OLED-TVs ist wie folgt: A1 << B1 < C1 < G1 << Z1
Bei Sony ist die OLED-Auswahl traditionell kleiner, so auch in diesem Jahr. Der hier thematisierte A80J ist das günstigere der beiden aktuellen Modelle mit OLED-Display. Ihm übergeordnet ist noch der Sony A90J zu finden. Darüber wiederum ist nur noch der 8K-OLED Z9J zu finden.
Bei Sonys OLEDs sieht die Wertigkeit wie folgt aus: A80J < A90J
Da die beiden hier verglichenen Modelle wie gesagt ungefähr auf einer Preisstufe liegen, gelingt Dir bei LG mit den untergeordneten Modellen somit der Einstieg in die OLED-Welt günstiger. Zudem hast Du als Kunde dort mehr Auswahl. Sony konzentriert sich, wie man es bei einer hochwertigen und teureren Paneltechnologie wie eben OLED auch in gewisser Weise nachvollziehen kann, vor allem auf das gehobene Premiumsegment. Dies zeigt sich teils auch bei der Ausstattung, da Sony unter anderem keine OLED-Fernseher ohne HDMI 2.1 anbietet, LG hingegen schon.
Verfügbare Bilddiagonalen und UVP im Vergleich
Nicht nur bei den Modellen bietet LG mehr Auswahl, sondern auch bei den Diagonalen. Den LG C1 gibt es in insgesamt fünf verschiedenen Größen, während Dir beim Sony A80J nur drei Varianten zur Wahl stehen.
Der größentechnisch und preislich kleinste Einstieg gelingt bei LG mit dem 48 Zoll großen Modell, bei dem LG eine unverbindliche Preisempfehlung von 1.649 Euro angibt. 55 Zoll Diagonale sind bei beiden TVs verfügbar, wobei der Preisunterschied bei der UVP zwischen dem 1.999 Euro teuren LG OLED C1 und dem 1.899 Euro kostenden Sony OLED A80J überschaubar ist.
Auch bei 65 Zoll wächst dieser nur um einen weiteren Hunderter an. Den C1 gibt es für 2.799 Euro UVP, Sonys A80J für 2.599 Euro. Bis hierhin halten sich die Differenzen also sehr im Rahmen. Deutlich größer fallen sie hingegen bei der nächstgrößeren Diagonale mit 77 Zoll aus. Hier ruft LG einen stolzen Preis von 5.299 Euro auf, während Sony den A80J bereits für UVP 3.799 Euro an den Kunden bringt. Noch teurer ist der LG C1 mit 83 Zoll, schlägt hier mit 7.999 Euro oder üppigen 96 Euro pro Zoll zu Buche. Bei Sony ist hingegen bei 77 Zoll und maximal 49 Euro pro Zoll Schluss.
Die Übersicht über die ersten Preise findest Du in dieser Tabelle. Die Straßenpreise variieren natürlich über das Jahr und sinken erfreulicherweise.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
48 | OLED48C1 | 1.649 € | 34 € | – | |||
55 | OLED55C1 | 1.999 € | 36 € | XR-55A80J | 1.899 € | 35 € | 0 € |
65 | OLED65C1 | 2.799 € | 43 € | XR-65A80J | 2.599 € | 40 € | 0 € |
77 | OLED77C1 | 5.299 € | 69 € | XR-77A80J | 3.799 € | 49 € | 300 € |
83 | OLED83C1 | 7.999 € | 96 € | – |
Bild im Vergleich: größter Unterschied beim Bildprozessor
Wie gesagt sind beide hier verglichenen Fernseher mit einem OLED-Panel ausgestattet, das in beiden Fällen von LG Displays geliefert wird. Dieses setzt auf die WRGB-Technik mit zusätzlichen weißen Pixeln. Dabei werden neben den drei OLED mit rotem, grünem und blauem Subpixel noch ein weißes Subpixel angesteuert. Das sorgt für die nötige Helligkeit bei dieser Art der OLED-Panels. Das neue LG OLED Evo Panel aus dem G1, das auch Sony in seinem höherwertigen A90J verbaut, ist hingegen in keinem der beiden Modelle verbaut (hier gehts es zum Vergleich des LG G1 und Sony A90J).
Wenig überraschend weisen beide OLED-TVs ein Kontrastverhältnis von unendlich:1 auf. Schwarz ist bei OLED eben schwarz (also 0 cd/m²), so dass es sich beim Kontrastverhältnis (Verhältnis aus höchster Helligkeit und niedrigster Helligkeit in einer Szene). OLEDs können allerdings anfällig für Black Crush sein, so dass Details in dunklen Bildbereichen „absaufen“ können. Was Black Crush genau ist, liest Du hier nach.
Die Aktualisierungsrate liegt mit 100 Hz ebenfalls bei beiden TVs gleich. Dazu setzen sowohl der C1 als auch der A80J Black Frame Insertion (BFI) mit bis zu 120 Hz ein, um Bewegungen flüssiger darzustellen. Bei der Black Frame Insertion wird ein schwarzes Zwischenframe eingefügt. Der Eindruck ist dadurch, dass das Bild schärfer und flüssiger dargestellt wird, insbesondere bei schnellen Bewegungen im Bild. BFI kannst Du bei den TVs in verschiedenen Stufen einstellen. In sehr hoher Stufen ist das Einfügen der schwarzen Frames zu „aggressiv“, so dass es in der Konsequenz auch zu einem sichtbar dunkleren Bild führen kann.
Da die Panels beide von LG Displays kommen und relativ gleich sind, fallen auch viele Messwerte sehr ähnlich aus. So gibt es unter anderem bei der Bildhelligkeit bei HDR (620 zu 600 cd/m²) und SDR (280 zu 300 cd/m²) zwischen dem C1 und dem A80J kaum Unterschiede.
Bei der Blickwinkelstabilität schneidet der LG C1 mit Perfect Viewing Angle etwas besser ab, da der A80J bei der Veränderung von Helligkeit und Farben die etwas schwächeren Werte aufweist. Dafür erreicht der Sony A80J bei der Farbraumabdeckung und dem Farbvolumen teils bessere Werte, obwohl beide Geräte mit 10 Bit Auflösung pro Farbkanal arbeiten.
Während das Panel in vielen Belangen sehr ähnliche Messwerte liefert, gibt es hingegen größere Unterschiede beim Bildprozessor. Sony ist hier traditionell stark aufgestellt, was auch der aktuelle Cognitive Processor XR mit Dual Database Processing zeigt. Er weist eine ganze Reihe von Features auf, um das Beste aus dem Bild herauszuholen, auch wenn das Eingangssignal nicht den höchsten Standards entspricht. Beispielhaft seien hier XR Picture und XR Contrast für optimierte Kontraste und Schwarzdarstellung, XR Colour für fein nuancierte Farben, XR HDR Remaster für noch realistischere Darstellung von Objekten sowie XR 4K Upscaling für das Hochskalieren von 2K auf 4K genannt.
Aber natürlich setzt auch LG viele Helferlein samt künstlicher Intelligent bei seinem Alpha 9 Gen 4 AI Bildprozessor ein. So kommen unter anderem ein 4K-Upscaler mit AI-Unterstützung sowie diverse weitere Helfer zum Einsatz, um ein bestmögliches Bild zu liefern.
Kurzum: Beide Fernseher bieten ein ebenbürtiges Panel von LG Displays. Sony hat mit seinem Bildprozessor aber am Ende leicht die Nase vorne.
Die wichtigsten Bildparameter des LG C1 und des Sony A80J findest Du in dieser Tabelle:
Eigenschaft | LG OLED C1 | Sony OLED A80J |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED (WRGB) | OLED (WRGB) |
SDR Peak 10% | 380 cd/m² | 480 cd/m² |
HDR Peak 10% | 760 cd/m² | 730 cd/m² |
SDR Real Scene | 280 cd/m² | 300 cd/m² |
HDR Real Scene | 620 cd/m² | 600 cd/m² |
Veränderung der Farben ab (Color Shift ab TB1.3) | 30° | 28° |
Veränderung der Helligkeit ab | 69° | 59° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 xy | 97% | 98% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy | 71% | 71% |
Farbvolumen DCI P3 | 81% | 83% |
Farbvolumen Rec.2020 | 61% | 64% |
BFI | ja (bis 120 Hz) | ja (bis 120 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Ton: Sony A80J mit Acoustic Surface Audio
Auf dem Papier hat der LG C1 die bessere Soundausstattung. Er kommt mit einem 2.2 Kanal Audiosystem mit einer Ausgangsleistung von 40 Watt daher. Die Lautsprecher nutzen den breiten Standfuß als Reflektor für den Front-Firing-Betrieb. Das ist deutlich besser als der Einsatz von nach unten gerichteten Lautsprechern. Der Ton wird über den Standfuß nach vorne ausgestrahlt. Hängt das Gerät an der Wand, strahlen sie nach unten ab.
Der Sony A80J ist hingegen nur mit einem 2.0 Kanal Audiosystem ausgestattet, das auch bei der Leistung mit maximal 30 Watt unterlegen ist. Der Unterschied steckt aber im Detail. Denn Sony verbaut mit Acoustic Surface Audio+ eine interessante Technologie. Hinter dem Panel sitzen leistungsstarke Aktuatoren, die den Bildschirm quasi als Lautsprecherfläche verwenden. So kommt der Sound aus dem Bild und folgt der Handlung über das Display. Das wirkt sich vorteilhaft auf die Sound-Wahrnehmung aus. Denn der Ton kommt „direkt“ aus dem Bild und nicht aus nach unten gerichteten Lautsprechern.
Von Linustechtips kannst Du Dir ein Video anschauen, welches das Acoustic Surface beim Vorgängermodell A9G unter die Lupe nimmt (oder vielbesser: eine Hörprobe macht):
Bei der Tieftonwiedergabe hat der A80J ebenfalls die Argumente auf seiner Seite, kommt bis 60 Hz tief (C1 bis 80 Hz). Dazu spart Sony nicht die Lizenzgebühren für DTS ein, so wie es LG seit einigen Modellgenerationen mit dem Weglassen von DTS tut. Dolby Atmos beherrschen sie hingegen beide, genauso wie enhanced ARC (eARC). Erfreulicherweise ist eARC mittlerweile auf allen Premium-TVs State of the Art.
Insgesamt bietet der Sony A80J den besseren Sound, was vor allem dann interessant ist, wenn Du nicht auf einen AV-Receiver mit Surround-Lautsprechersystem oder eine Soundbar setzt.
HDR-Unterstützung: beide TVs mit HDR10, HLG und Dolby Vision
Sony und LG gehören beide zum Dolby-Vision Lager. Dementsprechend unterstützen der A80J und der C1 neben HDR10 und HLG auch Dolby Vision. Der C1 von LG bietet sogar Dolby Vision IQ, das die Helligkeit der HDR-Darstellung an die Umgebung anpasst.
HDR10+, wie es z. B. von Samsung unterstützt wird, sucht man bei beiden Modellen hingegen vergeblich.
Ausstattung: beide mit HDMI 2.1, LG C1 mit 4 x, Sony mit 2 x
Bei der Ausstattung merkt man schon den Unterschied der unterschiedlichen Klasseneinteilung im Portfolio des jeweiligen Herstellers. LG verpasst seinem gehobenen OLED C1 viermal HDMI 2.1, während Sony dem A80J den neuen HDMI-Standard nur auf zwei der vier Anschlüsse (Port 3 und 4) zur Verfügung stellt. Damit hat LG hier die Vorteile auf seiner Seite, auch wenn die Anschlüsse auf jeweils 40 Gbit/s gedrosselt sind und damit nicht das volle Potential von HDMI 2.1 ausschöpfen. Für das gebotene Panel reicht diese Bandbreite aber allemal. Die volle Bandbreite von 48 GBit/s über HDMI 2.1 braucht man lediglich, wenn man eine Farbtiefe von 12 Bit je Farbkanal übertragen will. Das ist 2021 (und auch für die Folgejahre) jedoch nicht relevant.
Bei den restlichen Anschlüssen herrscht hingegen komplette Einigkeit. Beide Geräte sind mit jeweils dreimal USB, einem optischen Digitalaudioausgang als Alternative zum ebenfalls unterstützten eARC via HDMI (erweiterter Rückkanal) sowie einem Kopfhöreranschluss ausgestattet. Alternativ lassen sich Kopfhörer natürlich auch via Bluetooth kabellos mit den Fernsehern verbinden. Ins Internet gelangen die Geräte entweder mit oder ohne Kabel, da sowohl WLAN als auch ein LAN-Anschluss jeweils gegeben sind.
Für den klassischen TV-Empfang sind beide Geräte mit einem Twin-Tuner (2 x DVB-T2/C/S2) ausgestattet. Das bedeutet, dass sie neben PVR und Timeshift auch zwei Programme zeitgleich empfangen können (zum zeitgleichen Fernsehen und Aufnehmen zweier Sendungen). Bei LG nennt sich dieses Feature Watch & Record.
Natürlich können auf beiden Smart TVs zahlreiche Apps der gängigen Streaming-Anbieter und Co installiert werden. Da Sony hier auf Google TV setzt, bietet der A80J bei den Apps eine noch größere Auswahl als der C1 mit LGs eigenem WebOS 6.0. Hinsichtlich weiterer Features ist auf beiden Seiten viel geboten. So lassen sich die OLED-TVs unter anderem per Sprache mit Amazon Alexa und Google Assistant bedienen, wenn die mitgelieferte Fernbedienung (bei Sony mit beleuchteten Tasten) nicht genutzt werden soll.

Kompatibilität mit HomeKit und AirPlay ist ebenso gegeben. Der Sony A80J hat Chromecast built-in, während der LG C1 unter anderem mit dem eigenen Smart-Home-System LG ThinQ und der Art Gallery (zum Darstellen von Kunstwerken bei nicht genutztem Gerät) punktet. Dazu wird der Filmmaker Modus unterstützt, während Sony auf den Netflix Calibrated Mode und IMAX Enhanced setzt.
Sony OLED A80J bringt ausserdem – mit Unterstützung des XR Cognitive Bildprozessors – die Streaming-Möglichkeit für eine eigene „Mediathek“ von Sony mit: BRAVIA CORE. Dieser Streaming Dienst hat sich vorgenommen, nur qualitativ hochwertiges Material zum Nutzer zu bringen. Und zwar mit bis zu 80 MBit/s. Damit kommt Sony für diejenigen Filme, die Du dort findest, auf eine sehr gute Sound- und Bildqualität, vergleichbar mit einer Ultra HD Blu-ray (O.K., nicht ganz vergleichbar mit einer UHD Blu-ray, wie Vicent Teoh in seinem Vergleich zu Bravia Core feststellt). Was BRAVIA CORE bietet, kannst Du in diesem Video nachsehen:
Gaming und Input Lag: LG C1 mit geringerem Input Lag
Schauen wir uns die Gaming-Tauglichkeit der beiden Vergleichskandidaten an. Dieser Punkt ist für Dich entscheidend, wenn Du eine Spielekonsole, vor allem eine der aktuellen Next-Gen-Konsolen Sony PlayStation 5 und Xbox Series X|S, an Deinen neuen Fernseher anschließen willst.
Beginnen wir mit dem Input Lag, also der Verzögerung der Eingabe durch den Fernseher. Dieser liegt beim LG OLED C1 für Eingangsmaterial in 1080p sowie 4K mit jeweils 60 Hz bei 10 ms. Sonys A80J ist hier mit einer Verzögerung von 17 ms deutlich langsamer. Gleich schaut es auch bei 4K mit schnellen 120 Hz Bildwiderholrate aus. Hier weist der C1 einen Messwert von winzigen 5 ms, der A80J hingegen von 9 ms auf.
Eigenschaft | LG OLED C1 | Sony OLED A80J |
Input Lag 1080p | 10 ms | 17 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms | 17 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 5 ms | 9 ms |
Input Lag 1080p VRR | 5 ms | – |
Input Lag 4K VRR | 6 ms | – |
ALLM | ja | nur mit Sony PS5 (Auto Picture Mode) |
HDMI Forum VRR | ja | nein (via Firmwareupdate) |
Freesync | ja | nein (via Firmwareupdate) |
G-SYNC | ja | nein (via Firmwareupdate) |
HDMI 2.1 | ja, 4 x | ja, 2 x (HDMI 3, 4) |
Quelle: teilweise rtings.com
Auch bei der restlichen relevanten Ausstattung für Gamer hat der LG OLED C1 deutlich die Nase vorne. Er unterstützt ab Werk die beiden HDMI-Features ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate). Bei Sonys A80J ist hingegen nur der ALLM von Hause aus an Bord. VRR soll ebenfalls kommen, aber erst mit einem späteren Firmware-Update. Wann dies soweit ist, ist weder bekannt und bei Sony auch so eine Sache, wie die Vergangenheit zeigt. Auch bei den weiteren Standards gegen Tearing ist der C1 vermeintlich deutlich besser bestückt. Er bietet AMD FreeSync Premium als auch Nvidias G-SYNC. Sony macht hierzu gar nicht erst Angaben, sodass wir nicht von deren Existenz ausgehen. Dazu kommt LG bei den 2021er Modellen mit dem neuen Game Optimizer für zahlreiche Einstellungen um die Ecke.
Was Du beim LG Game Optimizer alles einstellen kannst, findest Du in einem Video von hdtvtest.co.uk:
Zusammengefasst: Der LG OLED C1 ist für Gamer der deutlich bessere Fernseher. Für Besitzer einer PS5 mag der A80J aber auch passen, da die beiden Geräte aus einem Konzern gut aufeinander abgestimmt sind.
Unterschiede im Design: LG C1 etwas dünner
Offensichtlich sind auch die Unterschiede beim Design. Dies nicht so sehr beim Display selbst. Das wird in beiden Fällen von dunkel eingefärbten und nur 9 mm dünnen Rändern umgeben. Auch die Gerätetiefe ist sehr ähnlich. Der LG OLED C1 ist hier mit 47 mm im Vergleich zu den 53 mm des Sony A80J um ca. 10 Prozent dünner.
Größer ist hingegen die Differenz beim jeweiligen Standfuß. Der C1 steht LG-typisch auf einem massiven und mittig angeordneten Standfuß. Dieser reicht bis annähernd an die Außenkanten des Gerätes. Somit hat der LG C1 einen satten Stand, erfordert aber auch ein relativ breites TV-Möbel.
Anders sieht es hingegen beim Sony A80J aus. Der steht zwar auf den typischen Produktbildern auf zwei weit außen positionierten Füßen in Form eines umgedrehten „T“ und scheint damit ebenfalls viel Platz auf einem Schrank oder Tisch einzunehmen. Allerdings verbaut Sony bei den großen Bildschirmdiagonalen seinen sogenannten Premium 3-fach Multipositionsfuß, der sich auf mehreren Positionen einstellen lässt. So steht auch eine engere Anordnung sowie eine, bei der das Panel flach auf dem Boden kauert, zur Wahl (Standard-Position/schmale Position/Soundbar-Position). Vorteil für Sony.
Alternativ können beide relativ schlanken TV-Geräte natürlich auch an einer Wand aufgehängt werden. Hier kommt der gängige VESA-Standard zu Einsatz.
Datenblätter des LG OLED C1 (2021) und Sony OLED A80J (2021) im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
OLED83C17LA | XR-77A80J | |
Bildschirmdiagonale | 83 Zoll | 77 Zoll |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
HDMI-Anschlüsse | 4x HDMI 2.1 | |
USB-Anschlüsse | 3 x USB 2.0 | 2 (seitlich), 1 (unten) |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum LG OLED C1 (2021) und Sony OLED A80J (2021) haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Fazit
Wie in den vorangegangenen Zeilen geschildert, nehmen sich der LG C1 und der Sony A80J kaum etwas. Wir fassen die wichtigsten Unterschiede kurz noch einmal in Stichpunkten zusammen, damit Du für Dich und Deine Ansprüche gezielt das bessere Modell auswählen kannst.
- Der Sony A80J bietet dank hervorragendem Bildprozessor und teils minimal besseren Messwerten das etwas bessere Bild
- Ebenfalls punktet der A80J mit seinem Acoustic Surface System, bei dem der Bildschirm zum Lautsprecher wird. Zudem unterstützt er das Soundformat DTS.
- Der LG C1 weist viermal HDMI 2.1 auf, der A80J nur zweimal
- Ebenfalls die besseren Karten hat der LG C1 im Gaming-Kapitel auf seiner Seite
Um es auf den Punkt zu bringen: Möchtest Du Deinen Fernseher auch zum Spielen von Videogames nutzen, dann ist der LG OLED C1 die bessere Option. Nutzt Du das Gerät hingegen vor allem zum TV schauen und Streamen, dann ist der Sony OLED A80J eine sehr gute und gerade bei den größten Diagonale auch deutlich günstigere Wahl.

Weitere interessante Artikel zum LG OLED C1 und Sony OLED A80J findest Du hier:




