LG TVs

LG Electronics ist ein südkoreanischer Hersteller von Elektronik und Stand 2020 in die Sparten Mobiltelefone, Home Appliances, Information System Products und Home Entertainment aufgeteilt. Die TVs und Soundbars befinden sich natürlich in der Home Entertainment Sparte. LG Electronics hat als Tochterunternehmen LG Display, die unter anderem die Mehrheit der OLED-Panels für die verschiedenen TVs herstellt. LG Electronics selber gehört zur LG Group, die neben der Elektronik-Sparte noch stark im Chemie-Bereich mit LG Chem vertreten ist.

LG Electronics hat für das Geschäftsjahr 2019 einen Gesamtumsatz von insgesamt 53 Mrd. US-Dollar ausgewiesen und spielt damit in einer etwas kleinere Liga als es Samsung Electronics tut. LG Electronics hatte im TV Bereich im Jahr 2019 einen Marktanteil von etwa 11% weltweit und wird nur durch Samsung mit ca. 18% Anteil getoppt.

Was macht einen LG Fernseher aus?

LG Electronics war vor einigen Jahren diejenige Firma, die als erstes Massentaugliche OLED-Fernseher auf den Markt gebracht hat, die auch für den „normalen“ Konsumenten erschwinglich waren. Über die letzten Jahre wurde die OLED-Technik durch LG Display weiterentwickelt und die Preise sind erfreulicherweise deutlich gesunken. Anfänglich gab es noch die Standard-Größen mit 55 und 65 Zoll Bildschirmdiagonale, die durch einige teurere Variante mit 77 Zoll ergänzt wurden. Seit dem Modelljahr 2020 gibt es auch kleinere OLED-TVs mit 48 Zoll Diagonale (LG OLED48CX). OLED ist aktuell das Non-Plus-Ultra was das perfekte Kontrastverhältnis und die dargestellten Farben angeht. Dennoch hat LG auch bei seinen OLED-Paneln immer noch mit Image Retention und einem möglichen Burn-In bei extremen Nutzungsszenarien zu kämpfen. Der Konkurrent Samsung nutzt die Angst vor Burn-In und schürt sie auch noch weiter, um auf seine QLED-Modelle ohne Burn-In Gefahr zu verweisen. Es bleibt jedoch dabei, dass Burn-In auftreten kann, aber eben nur mit dauerhafter Nutzung des TVs über weitere Teile des Tages.

LG ist außerdem nicht nur im OLED-Markt vertreten, sondern hat auch weiterhin Fernseher mit dem üblichen Liquid Crystal Display (LCD). LG setzt dabei meist auf ein Panel mit Inplane Switching (IPS) Technologie (mehr Details zu den Panel-Typen). Vereinzelt finden sich auch TV-Modell mit VA-Panel, die aber eher selten vertreten sind. Leider ist LG bei seinen Modellen und der eingesetzten Paneltechnik sehr undurchsichtig; ein Blick in das Datenblatt verrät dann meistens über Begriffe wie Wide Viewing Angle oder ähnlichem die IPS-Technik.

LG UM7500 UM7510 RGB Subpixel Struktur Makroaufnahme
IPS LCD Panel: guter Betrachtungswinkel, aber schlechter Kontrast; IPS-Panels kannst Du an den Pfeilförmigen Subpixeln in der Nahaufnahme gut erkennen

Wie auch Samsung hat LG über die letzten Jahre eine Farbverbesserungsschicht eingeführt, die den Umfang der dargestellten Farben gegenüber den herkömmlichen LCDs erhöht. LG hat diese Filterschicht NanoCell getauft und setzt sie bei den besseren TVs der jeweiligen Fernseher-Lineups ein. Das wird dann auch meistens mit einem 100 Hz Panel und einer besseren Ausstattung gepaart, so dass für die NanoCell Fernseher höhere Preise aufgerufen werden (können). Die besten TVs aus dem LCD-Lineup haben außerdem eine Full Array Local Dimming Hintergrundbeleuchtung (FALD), welche aber in Kombination mit einem IPS-Panel nicht die hohen Kontrastverhältnisse darstellen kann, wie sie beispielsweise Samsung mit seinen VA-LCDs und QLED-Technik schafft. Dennoch sind die LG NanoCell TVs mit FALD eine Überlegung wert, wenn man beispielsweise aus verschiedenen Blickwinkeln auf den TV schauen möchte.

LG hat mit seinen OLED- und LCD-TVs eine breite Modellauswahl, welches sich auch preislich aufteilt. So findest Du bei LG einen TV Deiner Wahl, je nachdem wie hoch Deine Ansprüche sind und wie Dein Budget aussieht. Durch die IPS- und OLED-Panel eignen sich LG TVs bestens für das Schauen aus verschiedenen Blickwinkeln, denn auch bei seitlichem Blick auf die Displays sind die Farben strahlend und bleichen nicht aus. Insbesondere die LG OLEDs eigenen sich auch hervorragend für das Schauen in dunklen Räumen, da Schwarz bei der OLED-Technik auch wirklich als Schwarz dargestellt wird. Ein LG TV mit IPS-LCD hingegen ist eher für helle Räume bzw. beleuchtete Räume am Abend geeignet, da durch die IPS-Technik dunkle Szenen eher grau als schwarz dargestellt werden.

Aktuelle Angebote zu LG TVs

aktuelle Angebote am 31.03.25

Diese LG Fernseher bekommt man aktuell sehr günstig. Schaue jetzt nach, ob Dein Wunsch-TV dabei ist.


  • LG OLED55B4ELA (55 Zoll OLED) bei Amazon im günstigen Angebot
  • OLED TV, bis 100/120 Hz native Bildwiederholrate, Alpha 8 Bildprozessor, niedriger Input Lag, HDMI 2.1, günstiger Einsteiger-OLED mit sehr guter Ausstattung, 2024er Modell
  • identisch zum LG OLED B42LA und B49LA

  • LG OLED55G49LS (55 Zoll, mit Standfuß) bei Amazon
  • Alpha 11 Bildprozessor, bis zu 144 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2024er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote, ohne Standfuß (erkennbar am Suffix LW)
  • OLED77G48LW (3.090,00 €) -300€ Rabatt

  • LG OLED77B49LA (77 Zoll OLED) bei Amazon im Angebot
  • OLED TV, bis 100/120 Hz native Bildwiederholrate, Alpha 8 Bildprozessor, niedriger Input Lag, HDMI 2.1, günstiger Einsteiger-OLED mit sehr guter Ausstattung, 2024er Modell

Du möchtest alle Informationen, technische Details und detaillierte Vergleiche zu LG Fernsehern bekommen?

Das aktuelle TV Lineup 2020 von LG

LG TV OLED 2020 Das 2020er OLED-TV-Lineup von LG hat eine breite Palette von OLED-Fernseher mit guter oder sehr guter Ausstattung. Der „kleinste“ OLED-TV ist dabei der BX, welcher einen schwächeren Bildprozessor mitbringt. Das gleiche Panel, jedoch eine bessere Ausstattung hat der LG CX, der 2020 erstmals auch mit einem 48 Zoll Display verfügbar ist. Das wird diejenigen freuen, die einen OLED-TV haben wollen, aber nicht einen 55 Zoll TV bei sich aufstellen wollen oder können. Außerdem kannst Du weitere Varianten (flach oder mit Soundbar) sowie eine 8K Version erwerben.

Mehr Details erfährst Du hier: LG OLED Serie 2020 – Vergleich und Unterschiede der 10er X OLED Serie aus 2020 (BX, CX, GX, WX, RX, ZX)

LG TV NANO 2020 Die NanoCell Serie (2020 auch tatsächlich mit NANO im Modellnamen) fasst die LCD-Fernseher mit NanoCell Display zusammen. Dabei findest Du eine breite Palette von 50 Hz bis 100 Hz nativer Bildwiederholrate, Dolby Vision Unterstützung oder nicht sowie verschiedener Hintergrundbeleuchtungstechniken.

Weitere Details erfährst Du hier: LG TV Serie NanoCell 2020 – Unterschiede und Vergleich der UHD Fernseher der NANO-Serie 2020 mit 4K und 8K Auflösung (NANO80, NANO81, NANO86, NANO90, NANO91, NANO97, NANO99)

LG TV UN Serie 2020 Die UN-Serie 2020 umfasst alle LCD-Fernseher von LG mit IPS-Panel und Direct LED Hintergrundbeleuchtung. Fast alle Fernseher der UN-Serie haben ein 50 Hz Panel und bringen das sehr gute WebOS Smart TV System mit. Bis auf den UN7100 haben auch alle die komfortable Magic Remote im Lieferumfang.

Mehr Details zur Einsteiger-Serie von LG findest Du in unserem Artikel: LG TV UN-Serie: Unterschiede und Vergleich der LCD-Fernseher der Serie UN von LG aus 2020 mit UHD-Auflösung

Besondere Merkmale eines LG TVs

Was macht einen LG TV so besonders? Was sind die Ausstattungsmerkmale, die es meist nur bei LG gibt?

Smart TV System WebOS

Das Smart TV System ist die vergangenen Jahre für viele immer wichtiger geworden, denn durch die Integration von Apps – insbesondere Streaming Apps – wird der Fernseher ohne weitere Zusatzgeräte zur wichtigen Medienzentrale. LG hat mit dem Betriebssystem WebOS eine sehr intuitiv bedienbare Oberfläche geschaffen, die zudem noch mit der Magic Remote sehr einfach bedient werden kann (später dazu mehr). WebOS ist sehr schnell und stürzte in unseren Reviews nie ab, ist also extrem stabil. Auch das Ökosystem rund um WebOS bietet eine Vielzahl von Apps an. Insbesondere die Streaming Apps sind gut integriert und bieten in der 2020er WebOS Version eine Vorschaufunktion (zumindest bei den meisten).

LG UM7500 UM7510 Ersteinrichtung
LG Ersteinrichtung WebOS am Beispiel des LG UM7500

LG Magic Remote

LG geht mit seiner Magic Remote einen anderen Weg als Samsung mit seiner sehr minimalistischen Smart Remote. Die Magic Remote liegt deutlich schwerer in der Hand und hat sehr viele gummierte Tasten, über die auch Direkt-Wahlen von Programmen möglich sind. Fürs wilde Zappen ist die Magic Remote also besser geeignet. Das Wichtigste ist jedoch der integrierte Sensor, über den man mit der Magic Remote und einer Handbewegung einen Mauszeiger auf der WebOS Oberfläche steuern kann. So kann man mittels des Zeigers die Menüpunkte auswählen, Apps starten oder Einstellungen verändern. Viel einfacher ist dadurch auch die Eingabe von Texten, wie z.B. einer URL im integrierten Webbrowser. Über das Steuerkreuz lässt sich das Menü aber auch auf herkömmliche Art bedienen.

LG UM7500 UM7510 Magic Remote
LG Magic Remote

Die Magic Remote ist bereit bei den etwas besseren LCD-TVs inkludiert und funktioniert via Bluetooth. Eine Sichtverbindung braucht sie also nach dem Einschalten des TVs nicht mehr.

Integrierter Videorekorder und Timeshift bei alle TVs

Samsung ist leider den Weg gegangen, dass der integrierte Videorekorder (PVR) und die Timeshift Funktion teilweise aus den günstigen Modellen gestrichen wurden. LG verzichtet darauf und bietet für alle seine TV-Modelle von günstig bis extrem teuer PVR und Timeshift ohne Änderungen an der TV-Firmware an. Sehr löblich, wie wir finden. Du brauchst lediglich eine kompatible Festplatte oder einen USB-Stick für die Aufnahmen.

LG UM7500 UM7510 Live Playback (Timeshift)
LG Live Playback (Timeshift) in WebOS

Breiter HDR-Support der wesentlichen Formate

Nun gut, LG unterstützt nicht ganz so viele Formate wie beispielsweise Panasonic, aber dennoch alle relevanten: HDR10 und HLG für Broadcast-Übertragungen sowie das dynamische Dolby Vision, welches Stand 2020 unserer Meinung nach den Formatkrieg mit dem zweiten dynamischen HDR-Format HDR10+ gewonnen hat. TVs mit Dolby Vision Support finden sich bei LG in der Regel mit dem Begriff Cinema HDR wieder; damit meint LG, dass alle drei Formate unterstützt werden. Mit Active HDR fehlt leider Dolby Vision und es wird nur HDR10 und HLG unterstützt. Wenn Du also Wert auf Dolby Vision legst, achte auf diesen Begriff.

Unsere Reviews und Testberichte zu LG TVs

Die Liste der Reviews und Testberichte zu LG TVs findest Du hier:

Im Test LG NanoCell TV NANO80: Review und Testbericht zum LG Fernseher mit Nanocell 2020 (49NANO80, 55NANO80, 65NANO80) - Der Fernseher NANO80 von LG gehört zum 2020er TV-Lineup und stellt das Einstiegsmodell in die NANO-Serie dar. Die NANO-Serie umfasst alle TVs mit dem sogenannten Nanocell-Display von LG. Der NANO80 ist bis auf den Standfuß identisch zum NANO81, daher kann
LG UM7500 UM7510 Header LG UM7500 und UM7510 im Test: Review und Kaufberatung zum LG Fernseher der 2019er Einstiegsklasse in der UM-Serie von LG (43UM7500, 50UM7500, 55UM7510, 65UM7510) - Der LG UM75 ist das bessere Einsteiger-Modell der UM-Serie (LCD-TVs mit UHD-Auflösung) von LG aus dem Jahr 2019. Je nach Display-Diagonale hat LG die beiden Modellbezeichnungen LG UM7500 (für 43 und 50 Zoll) und LG UM7510 (für 55 und 65
Header LG SK7900 LG SK7900 im Test – Review und Kaufberatung zum Einstiegs-TV von LG in die SK-Serie - Das Review zum LG SK7900 zeigt Dir alle notwendigen Informationen, die Du für die Entscheidung „Kaufen oder Nicht-Kaufen“ beim Modell LG SK7900 brauchst. Das Modell SK7900 ist aus der 2018er SK-Serie und könnte als „abgespeckter“ Nachfolger zum SJ800V aus 2017

Artikelübersicht zu LG TVs

Hier findest Du unsere Artikel zu LG Fernsehern.

header vs LG C4 vs C1 LG C4 vs C1 TV Vergleich: lohnt sich ein Upgrade vom 2021 auf das 2024 Modell? - Der LG C1 war 2021 ein beliebter OLED-TV mit starkem Kontrast, guter Gaming-Leistung und vielseitiger Ausstattung. Drei Jahre später steht mit dem LG C4 das neue Mittelklasse-Modell bereit – heller, schneller und mit modernerem Smart-TV-System. Auch bei HDMI-Bandbreite, Prozessorleistung und
OLED ist nicht gleich OLED Header OLED ist nicht gleich OLED: die wichtigsten OLED-TV-Technologien erklärt - OLED ist nicht gleich OLED – das wird klar, sobald Du Dich etwas tiefer mit Fernsehtechnologien beschäftigst. Vielleicht hast Du beim Kauf eines neuen Fernsehers schon einmal von WOLED, QD-OLED oder seit 2025 sogar Tandem-OLED gehört. All diese Begriffe stehen
header vs Samsung S95D vs LG B4 Samsung S95D vs LG B4 TV Vergleich: Wie viel besser ist der QD-OLED S95D? - High-End oder solide Mittelklasse? Mit dem Samsung S95D und dem LG B4 stehen sich zwei OLED-Fernseher gegenüber, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Der S95D ist Samsungs Premium-Modell mit QD-OLED, 144 Hz und einem kraftvollen Soundsystem, während der B4 die klassische
header vs LG C5 Modelle Unterschiede LG TV OLED C5 aus 2025 (C57 vs C58 vs C59 vs C5E): was unterscheidet die TV-Modelle? - LG hat im Frühjahr 2025 das neue OLED-TV-Portfolio präsentiert. Darunter auch wieder die OLED-Modelle der Serie C. Neben den altbekannten drei Modellen aus dem Vorjahr (C57, C58, C59) ist jetzt auch ein neues Modell vorhanden, der C5E. Fragst Du Dich,
header vs Panasonic W95A vs LG G4 Panasonic W95A vs LG G4 TV Vergleich 2024: Mini LED gegen OLED mit MLA - Zwei Technologien, zwei Philosophien: Der Panasonic W95A bringt mit Mini LED eine hohe Helligkeit und starke Kontraste, während der LG G4 dank OLED mit MLA perfektes Schwarz und beste Blickwinkel liefert. Doch das ist nicht der einzige Unterschied. Der W95A
Header LG Zero Connect Box (© LG) LG Zero Connect Box: Revolution für kabellose Fernseher oder nur ein Gimmick? - Die LG Zero Connect Box verspricht eine kabellose Zukunft für Fernseher. Statt HDMI- und Audiokabel direkt mit dem TV zu verbinden, werden alle Anschlüsse in eine separate Box ausgelagert, die das Signal drahtlos in 4K mit 144 Hz überträgt. Das
header lg tv OLED 2025 Preise Preise und Modelle LG OLED TVs 2025: keine Preiserhöhung, mehr Diagonalen verfügbar - Du hast sicher schon darauf gewartet: LG hat im März 2025 die Preise für seine neuen OLED-TVs (LG OLED TV Lineup 2025) bekannt gegeben. Diese Veröffentlichung ist jedes Jahr spannend, denn sie gibt einen Hinweis darauf, wie sich der Markt
header vs Panasonic W95A vs LG C4 Panasonic W95A vs LG C4 TV Vergleich 2025: Welcher ist der bessere Fernseher? - Der Panasonic W95A und der LG C4 bieten moderne Technik, unterscheiden sich aber in wichtigen Punkten. Der W95A setzt auf Mini-LED mit hoher Spitzenhelligkeit, während der C4 mit OLED perfektes Schwarz und unendlichen Kontrast bietet. Auch bei der HDR-Unterstützung, Gaming-Performance
header vs LG G49LS vs G48LW LG G49LS vs LG G48LW TV Vergleich: Was ist der Unterschied (LG G48 vs G49)? - Der LG G49LS und der LG G48LW sind technisch identisch, unterscheiden sich aber in zwei wichtigen Punkten: der Art der Aufstellung und der Bildschirmdiagonale. Während der G48LW mit einer Wandhalterung geliefert wird, ist beim G49LS ein Standfuß im Lieferumfang enthalten.
header LG tv OLED 2025 LG OLED TV Serie 5: Unterschiede und Vergleich der LG OLED Fernseher 2025 (Modelle B5, C5, G5, M5) - Die LG OLED TV Serie 5 2025 steht für Spitzentechnologie, die sich in vier Modellen – B5, C5, G5 und M5 – entfaltet. Alle Fernseher teilen sich 4K-Auflösung, OLED-Bildqualität mit tiefen Schwarztönen und hohen Kontrasten, HDR-Unterstützung sowie 4 HDMI 2.1-Anschlüsse
header vs Samsung QN95D vs LG G4 Samsung QN95D vs LG G4 TV Vergleich 2024: Zwei Flaggschiff-TVs mit unterschiedlicher Bildschirmtechnologie - Zwei Fernseher, zwei Welten: Der Samsung QN95D und der LG G4 zeigen auf eindrucksvolle Weise, wie unterschiedlich Spitzenmodelle im Jahr 2024 gestaltet sein können. Mit seiner Mini LED-Technologie liefert der Samsung maximale Helligkeit und präzise Kontraste, während der LG mit
header vs Panasonic Z95A vs LG C4 Panasonic Z95A vs LG C4 OLED-TV Vergleich: Was ist der Unterschied, welcher ist besser? - Mit dem Panasonic Z95A und dem LG C4 nehmen wir uns zwei aktuelle OLED-TVs zur Brust und vergleichen diese auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Anders ausgedrückt könnte man auch sagen: OLED-Flaggschiff Z95A gegen OLED-Bestseller C4 – welcher ist die bessere
header vs Samsung Q80D vs LG B4 Samsung Q80D vs LG B4 TV Vergleich: QLED FALD von Samsung gegen OLED von LG, welcher ist besser? - Der Vergleich zwischen dem Samsung Q80D und dem LG B4 zeigt zwei Fernseher mit unterschiedlichen Stärken. Während der Q80D mit hoher Helligkeit und starker Gaming-Performance punktet, überzeugt der B4 durch perfekte Schwarzwerte und hervorragende Farbdarstellung. Auch bei der HDR-Unterstützung gehen
header vs Panasonic Z85A vs LG B4 Panasonic Z85A vs LG B4 OLED-TV Vergleich 2024: Was ist der Unterschied zwischen den beiden Einsteiger-OLEDs? - Der Vergleich zwischen dem Panasonic Z85A und dem LG B4 zeigt zwei Einsteiger-OLEDs, die sich in entscheidenden Punkten unterscheiden. Der Z85A punktet mit einem leistungsstärkeren Soundsystem, einem Doppeltuner und der Unterstützung von HDR10+. Der B4 überzeugt hingegen mit vier HDMI
header tv lineup 2024 TV Übersicht 2024: Fernseher-Modelle von LG, Panasonic, Samsung und Sony im Überblick - Suchst Du einen neuen Fernseher und fühlst Dich von der Vielzahl der Modelle überwältigt? Dann bist Du hier genau richtig! Wir haben die TV-Modelle 2024 von LG, Panasonic, Samsung und Sony unter die Lupe genommen und die wichtigsten Details für
header vs Panasonic Z95A vs LG G4 Panasonic Z95A vs LG G4 TV Vergleich 2024: Welcher ist der bessere MLA OLED Fernseher? - Micro Lens Array ist die Evolution der OLED-Technik vom Panel-Hersteller LG Display. Dieser Display-Typ findet sich in verschiedenen Premium-TVs, darunter auch in den beiden Fernsehern von Panasonic mit dem Z95A und dem LG G4. Dieser Vergleich zwischen dem Panasonic Z95A
header vs LG C4 vs Panasonic Z85A LG C4 vs Panasonic Z85A OLED TV Vergleich 2024: Was unterscheidet die beiden Fernseher, welcher ist besser? - Zwei OLED-TVs mit OLED-Panel von LG Display: der Vergleich zwischen dem LG C4 und dem Panasonic Z85A zeigt Unterschiede in Bildwiederholrate, Gaming-Performance, HDR-Unterstützung und Soundqualität. Der LG C4 punktet mit einer höheren 144-Hz-Bildwiederholrate und einem schnelleren Input Lag, was ihn
header vs Samsung Q80D vs LG C3 Samsung Q80D vs LG C3 TV Vergleich: Samsungs 2024er QLED gegen den LG OLED aus 2023 - Wie gut schlägt sich Samsungs aktueller Top-QLED Q80D aus 2024 im Vergleich zum überaus beliebten, aber bereits über ein Jahr alten OLED-TV C3 von LG? Genau das finden wir heraus, indem wir die beiden Smart-TVs mit unterschiedlicher Panel-Technologie vergleichen. Welcher
header vs Sony BRAVIA 9 vs LG B4 Sony BRAVIA 9 (XR90) vs LG B4 TV Vergleich: Premium-LCD gegen Einsteiger-OLED - Der Vergleich zwischen dem Sony BRAVIA 9 (XR90) und dem LG B4 zeigt zwei Fernseher mit unterschiedlichen Stärken. Der Sony BRAVIA 9 überzeugt durch seine höhere Helligkeit, die leistungsstarke Mini LED FALD-Hintergrundbeleuchtung und das bessere Soundsystem, wodurch er besonders für
header LG tv QNED 2024 LG QNED Serie T aus 2024: Unterschiede und Vergleich der LG QNED 2024 - Das LG QNED TV-Lineup 2024 bietet eine breite Auswahl an Modellen, die von Einsteigervarianten bis hin zu High-End-TVs reichen. Die Serie umfasst Fernseher mit 4K- und 8K-Auflösung, die je nach Modell unterschiedliche Technologien wie Quantum Dot, NanoCell und Mini LED-Hintergrundbeleuchtung
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!