Panasonic Z95A vs LG C4 OLED-TV Vergleich: Was ist der Unterschied, welcher ist besser?

header vs Panasonic Z95A vs LG C4

Mit dem Panasonic Z95A und dem LG C4 nehmen wir uns zwei aktuelle OLED-TVs zur Brust und vergleichen diese auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Anders ausgedrückt könnte man auch sagen: OLED-Flaggschiff Z95A gegen OLED-Bestseller C4 – welcher ist die bessere Wahl? Das findest Du mit unserem Vergleich heraus.

Abbildung Panasonic TV-65Z95AEG (65 Zoll)
Abbildung LG OLED83C49LA

aktuelle Angebote am 06.04.25

Diese LG Fernseher bekommt man aktuell sehr günstig. Schaue jetzt nach, ob Dein Wunsch-TV dabei ist.


  • LG OLED55B4ELA (55 Zoll OLED) bei Amazon im günstigen Angebot
  • OLED TV, bis 100/120 Hz native Bildwiederholrate, Alpha 8 Bildprozessor, niedriger Input Lag, HDMI 2.1, günstiger Einsteiger-OLED mit sehr guter Ausstattung, 2024er Modell
  • identisch zum LG OLED B42LA und B49LA

  • LG OLED55G49LS (55 Zoll, mit Standfuß) bei Amazon
  • Alpha 11 Bildprozessor, bis zu 144 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2024er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote, ohne Standfuß (erkennbar am Suffix LW)
  • OLED77G48LW (2.499,00 €) -300€ Rabatt

  • LG OLED77B49LA (77 Zoll OLED) bei Amazon im Angebot
  • OLED TV, bis 100/120 Hz native Bildwiederholrate, Alpha 8 Bildprozessor, niedriger Input Lag, HDMI 2.1, günstiger Einsteiger-OLED mit sehr guter Ausstattung, 2024er Modell

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Panasonic Z95A und LG C4

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Panasonic Z95A und LG C4.

Vorteile des Panasonic Z95A

  • Höhere Bildhelligkeit bei SDR und HDR dank MLA-Technologie
  • Blickwinkelstabileres Bild
  • Viel stärkeres Soundsystem mit eigener integrierter Soundbar und 160 W
  • Unterstützt Dolby Vision IQ und HDR10+
panasonic tv 05 2024 TV 55Z95A front KV Amazon
Panasonic Z95A mit Fire TV als Betriebssystem (© Panasonic)

Vorteile des LG C4

  • In deutlich mehr Diagonalen erhältlich
  • Laut UVP bis zu 1.200 Euro günstiger
  • Viermal HDMI 2.1
  • Etwas geringere Input Lags beim Gaming
  • Schlankeres Design
Abbildung LG OLED83C49LA
Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden, Panasonic Z95A oder LG C4?
Ergebnisse

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Eigenschaft Panasonic Z95A LG C4
Design
Abbildung Panasonic TV-65Z95AEG (65 Zoll)
Abbildung LG OLED83C49LA
Bild 4K-Auflösung
OLED (RGBW) mit MLA
bis 144 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
HCX Pro AI MKII Bildprozessor
Smooth Motion Drive Pro
4K-Auflösung
OLED (RGBW)
144 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Alpha 9 Gen 7 AI Bildprozessor
Perfect Viewing Angle
AI Upscaling
AI Picture Pro
Ton 160 W (Vorderes Line-Array: 80 W + seitwärts gerichtet: 2x 15 W + nach oben gerichtet: 2x 15 W + Tieftöner: 20 W mit Passivradiator)
360° Soundscape Pro
eARC via HDMI-2
Dolby Atmos
DTS
eARC
2.2 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer)
Down Firing Lautsprecher
Dolby Atmos
DTS
eARC
AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix)
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: ja
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
Ausstattung Smart TV: Fire TV
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s)
USB: 3
Dolby Vision IQ
Penta-Tuner mit TV>IP
Timeshift
Bluetooth
Smart TV: WebOS 2024
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s)
USB: 3
Timeshift
Magic Remote MR24
Dolby Vision IQ
Filmmaker Mode
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 14 ms
4K@60 Hz: 14 ms
4K@120 Hz: 6 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms

4K@120 Hz: 5 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Game Optimizer
Einschränkungen
Aktuelle Preise TV-55Z95AEG
TV-65Z95AEG (2744,99 EUR)
OLED42C47LA (849,00 €)
OLED42C48LA (799,00 EUR)
OLED48C47LA (899,00 €)
OLED48C48LA (899,00 €)
OLED48C49LA
OLED55C47LA (1.099,00 €)
OLED55C48LA (1099,00 EUR)
OLED55C49LA
OLED65C47LA (1.499,00 €)
OLED65C48LA (1499,00 EUR)
OLED65C49LA
OLED77C43LA (2149,00 EUR)
OLED77C47LA (2.099,00 €)
OLED77C48LA (2149,00 EUR)
OLED77C49LA
OLED83C47LA (2.999,00 €)
OLED83C49LA (2.739,00 €)

Quelle: teilweise rtings.com

aktuelle Angebote am 06.04.25





  • LG OLED55C43LA bei Mediamarkt im Angebot
  • OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre, Ein-Tuner-Variante


  • LG OLED77C47LA bei Amazon im Angebot
  • OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
  • OLED77C47LA (2.099,00 €)

[mailpoet_form id="23"]

Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich

Der Panasonic Z95A ist das Beste, was der Hersteller 2024 im Portfolio zu bieten hat. Das Modell positioniert sich über den restlichen OLED-TVs Z93A, Z90A, Z85A und Z80A sowie den LED-TVs W95A, W90A, W80A und W60A. Pana, wie Panasonic von seinen Fans auch genannt wird, hat sein OLED-Portfolio gegenüber dem letzten Jahr also erweitert. Die riesigen Diagonalen finden sich aber dennoch nicht, mehr dazu weiter unten.

Bei LG ist der C4 quasi die OLED-Mittelklasse. Der Nachfolger des überaus beliebten C3 aus dem vergangenen Jahr rankt über dem B4 als Einstiegsmodell, muss sich aber unter dem G4 im Gallery Design sowie dem drahtlosen Top-Modell M4 unterordnen. Im Gesamtportfolio sind die OLEDs die Crème de la Crème und über den QNEDs und NanoCells einsortiert.

Überblick Fernseher Lineups 2024: LG, Panasonic, Samsung und Sony
Überblick Fernseher Lineups 2024: LG, Panasonic, Samsung und Sony

Den Überblick hinsichtlich Diagonalen und Preisen gewinnt eindeutig der C4 von LG gegen den Z95A von Panasonic. Ihn bietet der Hersteller in gleich sechs Größen mit 42, 48, 55, 65, 77 und 83 Zoll an. Den Z95A gibt es hingegen nur in den Bestseller-Größen 55 und 65 Zoll, was für viele Kaufinteressenten eines OLED-TVs aber auch langen könnte. Allerdings ist er gemäß unverbindlicher Preisempfehlungen der beiden Hersteller bei gleicher Größe um 900 bis 1.200 Euro teurer. Er kostet beispielsweise mit 55 Zoll laut UVP 3.299 Euro, der C4 von LG nur 2.399 Euro.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Differenz
42 OLED42C47LA 1.699 € 40 €
48 OLED48C47LA 1.799 € 37 €
55 TV-55Z95A 3.299 € 60 € OLED55C47LA 2.399 € 44 € 900 €
65 TV-65Z95A 4.399 € 68 € OLED65C47LA 3.199 € 49 € 1.200 €
77 OLED77C47LA 4.599 € 60 €
83 OLED83C47LA 7.199 € 87 €
Der Ratgeber zum Kauf Deines TVs. Ein Kompendium!

Sichere dir jetzt unser eBook als kostenlose Vorschau und erkunde die Technik-Welt von Bildqualität, den neuesten Technologien und finde das perfekte Modell für ein Entertainment-Erlebnis bei Dir zu Hause. Schärfe Dein Verständnis für die verschiedenen Begriffe und beurteile selber, was ein TV kann.

E-Book Ratgeber Fernseher Kauf

Details zum Ratgeber Fernseher Kauf - Dein Guide durch den TV-Dschungel
[mailpoet_form id="21"]

Bild im Vergleich: Z95A mit MLA OLED deutlich heller

Prinzipiell vergleichen wir hier zwei OLED-TVs, die mit bis zu 144 Hz schnellen 4K-Panels aus selbstleuchtenden Pixeln bestückt sind und somit beide ein unendlich:1 perfektes Kontrastverhältnis aufweisen. Allerdings garniert Panasonic diese im Z95A noch mit der MLA-Technologie. Das Mikrolinsenarray, das der Bildhelligkeit zugutekommt, gibt es bei LG erst ab dem nächsthöheren Modell G4. Beide Panels kommen übrigens aus dem Hause von LG Display, nur eben in verschiedenen Varianten.

Micro Lens Array (MLA) Schematische Darstellung
Micro Lens Array (MLA) Schematische Darstellung: so könnten die Linse in der makroskopischen Darstellung aussehen

Dessen Auswirkung lässt sich auch sehr deutlich bei den gemessenen Helligkeitswerten der beiden Fernseher ablesen. Bei realen Inhalten in SDR ist der Unterschied mit 460 zu 410 cd/m² mit gut 10% noch relativ überschaubar. Sichtbarer wird es bei HDR-Realcontent, wo der Z95A mit 1.170 zu 800 cd/m² ein deutlich helleres Bild liefert. Am deutlichsten lassen sich die Auswirkungen des MLA-OLED-Panels aber bei Testbildern mit 10% Weißanteil erkennen, wo fast doppelt so hohe Werte erzielt werden. Somit ist der OLED-Fernseher von Panasonic vor allem in hellen Umgebungen die bessere Wahl.

Spitzenhelligkeit Panasonic Z95A vs LG C4
Spitzenhelligkeit Panasonic Z95A vs LG C4: Panasonics MLA OLED TV Z95A ist deutlich heller als der LG C4 ohne MLA

Auch bei der Blickwinkelstabilität hat der Z95A von Panasonic einen Vorteil. Zwar erreichen beide Geräte bei der Veränderung von Helligkeit und Schwarzwerten hervorragende Werte von 70 Grad. Farben verändern sich beim Modell C4 aber bereits ab 27 Grad Abweichung, beim Kontrahenten Z95A von Panasonic hingegen ebenfalls erst ab 70 Grad.

Komplett gleichauf liegen die beiden Geräte hingegen bei der Farbwiederaufgabe. Dass der C4 mit 72% zu 73% beim großen Rec.2020-Farbraum minimal schlechter abschneidet, ist zu vernachlässigen. Beim kleineren Farbraum nach DCI P3 erreichen beide gute 98%.

Identisch ist auch, dass beide Farben mit 10 Bit Auflösung pro Farbkanal darstellen und zudem Bewegtbild mit Black Frame Insertion (BFI) mit bis zu 60 Hz flüssiger wahrnehmbar machen. Unterschiedlich fallen hingegen die verbauten Bildprozessoren aus, wo beide Hersteller auf Eigenwerke setzen. Beim Z95A ist dies der HCX Pro AI MKII, beim C4 der Alpha 9 Gen 7 AI. Beide Bildprozessoren setzen allerhand Funktionen wie künstliche Intelligenz (KI) ein, um aus jedem Eingangssignal die bestmögliche Bildqualität herauszuholen.

Eigenschaft Panasonic Z95A LG C4
Auflösung 4K 4K
native Bildwiederholrate bis 144 Hz 144 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) unendlich:1 unendlich:1
Paneltyp OLED (RGBW) mit MLA OLED
SDR Peak 10% 780 cd/m² 430 cd/m²
SDR Real Scene 460 cd/m² 410 cd/m²
HDR Peak 10% 1720 cd/m² 930 cd/m²
HDR Real Scene 1170 cd/m² 800 cd/m²
Veränderung der Farben ab 70° 27°
Veränderung der Helligkeit ab 70° 70°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 98% 98%
Farbraumabdeckung Rec.2020 73% 72%
BFI ja (bis zu 60 Hz) ja (bis zu 60 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Soundsystem und Audio: integrierte Soundbar im Z95A

Nicht nur beim Bild, sondern auch beim Sound versucht der Z95A seinen Mehrpreis zu rechtfertigen. Panasonic integriert eine eigene Soundbar in der Gerätefront mit 80 W Line-Array. Gemeinsam mit zwei seitlichen Treibern mit je 15 W, zwei nach oben gerichteten Speakern mit ebenfalls 15 W sowie einem 20 W Tieftöner umfasst das insgesamt 160 W starke Soundsystem sieben Kanäle plus einen Mono-Tieftöner mit zwei Passivradiatoren. Beim C4 verbaut LG „nur“ ein 2.2 Kanal Audiosystem mit 40 W Ausgangsleistung und Down-Firing-Lautsprechern, dem zudem die Basswiedergabe mit 80 zu 70 Hz auch nicht ganz so sonor gelingt.

eARC haben beide Fernseher an Bord, Unterstützung für Dolby Atmos und DTS ebenfalls. Dazu simulieren sie virtuellen 3D-Sound, wobei Panasonic dies 360° Soundscape Pro und LG AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix) nennt.

panasonic tv 05 2024 TV 65Z95A frontSpeaker wh
Panasonic Z95A mit integrierter Soundbar (Line Array) (© Panasonic)
panasonic tv 05 2024 TV 65Z95A Side Speaker
Panasonic Z95A mit Blick von hinten auf die Side-Speaker (© Panasonic)
Welche Premium- und Oberklassen-TVs aus 2024 findest Du am besten?
Ergebnisse

Ausstattung und HDR-Unterstützung: HDR10+-Unterstützung bei Z95A

Bei der restlichen Ausstattung gibt es drei größere Unterschiede zwischen dem Panasonic Z95A und dem LG C4. Los geht es beim Betriebssystem. Während LG gewohnt auf das eigene WebOS setzt, das beim C4 in der Version 2024 installiert ist, installiert der Konkurrent Pana bei seinem OLED-TV Fire TV.

Das Betriebssystem von Amazon ist bisher vor allem von den hauseigenen Produkten rund um Streaming-Sticks und Fernsehern bekannt, kommt aber nun auch auf dem Z95A zum Einsatz. Damit kehrt der Hersteller My Home Screen, das noch im vorherigen Jahr zum Einsatz kam, den Rücken und setzt nun voll auf das Amazon-Ökosystem samt integrierter Amazon Alexa sowie Smart-Home-Hub.

panasonic tv 05 2024 TV 55Z95A front KV Amazon
Panasonic Z95A mit Fire TV als Betriebssystem (© Panasonic)

Wobei auch der C4 Alexa integriert hat, bei Smart Home aber auf das eigene System ThinQ baut. Das bedeutet letztendlich, dass sich einige Features im Detail unterscheiden und es auch verschiedene Benutzeroberflächen gibt. Grundlegende Funktionen wie das Installieren von Apps, Surfen im Internet und Co sind aber bei beiden Smart-TVs gegeben.

Die zweite Abweichung ist bei den Anschlüssen zu finden. Wobei diese für die meisten Nutzer in der Praxis nicht allzu gravierend sein dürfte. Panasonic verbaut im Z95A nur auf zwei der vier HDMI-Anschlüsse das bis zu 48 Gbit/s schnelle HDMI 2.1. LG spendiert dem C4 hingegen viermal HDMI 2.1. Zudem bieten beide Fernseher dreimal USB, einen optischen Digitalaudioausgang sowie LAN als kabelgebundene Alternative zu WLAN. Der Z95A weist zudem noch einen Kopfhöreranschluss per 3,5-mm-Klinke auf. Beim C4 gelingt der Anschluss von Kopfhörern ausschließlich kabellos per Bluetooth, das natürlich auch der Konkurrent von Panasonic beherrscht.

Der dritte größere Unterschied ist bei den unterstützten HDR-Formaten auszumachen. LG setzt hier in üblicher Manier beim C4 neben HDR10 und HLG auf Dolby Vision IQ. Der Z95A von Panasonic geht hier noch einen Schritt weiter und hat zudem noch HDR10+, also beide konkurrierenden HDR-Standards, an Bord. Dazu kommt jeweils der Filmmaker Mode, beim Z95A zudem noch der Netflix Adaptive Calibrated Mode.

Gaming und Input Lag: LG C4 schneller und mit 4 x HDMI 2.1

Die Gaming-Wertung gewinnt knapp der LG C4. Dies liegt vor allem an seinen mit 5 bis 10 ms etwas geringeren Input Lags – die Latenz des Z95A beträgt 6 bis 14 ms abhängig vom Eingangssignal – sowie den bereits erwähnten doppelt so vielen Anschlüssen mit HDMI 2.1.

Identisch ist, dass beide Fernseher ALLM (Auto Low Latency Mode) und HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate) unterstützen und zudem mit AMD Freesync sowie Nvidia G-SYNC gegen Tearing vorgehen. Dazu kombinieren beide Hersteller eigene Gaming-Lösungen wie den LG Game Optimizer und den Panasonic Game-Modus Extreme mit verbessertem Game Control Board.

Eigenschaft Panasonic Z95A LG C4
Input Lag 1080p 14 ms 10 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 14 ms 10 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 6 ms 5 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja ja
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 2 x (48 Gbit/s) ja, 4 x (48 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design

Abbildung Panasonic TV-65Z95AEG (65 Zoll)
Abbildung LG OLED83C49LA

Beim Design kommt der LG C4 etwas schlanker daher. Seine Bildschirmränder messen nur 6 statt 9 mm. Auch die Gerätetiefe fällt mit 45 zu 61 mm dünner aus. An drei der vier Seiten zeigen aber beide Geräte die Vorteile der ultradünnen OLED-Panels, weisen also nicht über die komplette Gerätegröße die volle Gerätetiefe auf.

Auch bei der Standlösung gibt es ein paar Abweichungen. Abgesehen vom C4 mit 42 Zoll (zwei Füße) bzw. 83 Zoll (sehr breiter Fuß) stehen alle Varianten auf einem mittig platzierten und relativ schlanken Fuß, dessen Grundplatte beim Z95A allerdings rund und nicht, wie beim C4 und vielen anderen Fernsehern, eckig ausfällt. Beide Fernseher lassen sich alternativ per VESA-Standard an einer Wand montieren.

panasonic tv 05 2024 TV 65Z95A pede
Panasonic Z95A: runder Standfuß im Detail (© Panasonic)
panasonic tv 05 2024 TV 65Z95A Swivel
Panasonic TV-65Z95A mit drehendem Standfuß (© Panasonic)

Datenblätter des Panasonic Z95A und LG C4 im Vergleich

Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen Panasonic TV-65Z95AEG, LG OLED83C49LA
 TV-65Z95AEGOLED83C49LA
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale65 Zoll83 Zoll
USB-Anschlüsse3 (3 seitlich, 1 x USB 3.0, 2 x USB 2.0)3 (USB 2.0)
Kopfhörerausgang1 (Seite, umschaltbar auf Subwoofer) 
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Panasonic Z95A und LG C4 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung Panasonic TV-65Z95AEG (65 Zoll)
Abbildung LG OLED83C49LA
SerieModelle
Z95ATV-55Z95AEG
TV-65Z95AEG (2744,99 EUR)
C4OLED42C47LA (849,00 €)
OLED42C48LA (799,00 EUR)
OLED48C47LA (899,00 €)
OLED48C48LA (899,00 €)
OLED48C49LA
OLED55C47LA (1.099,00 €)
OLED55C48LA (1099,00 EUR)
OLED55C49LA
OLED65C47LA (1.499,00 €)
OLED65C48LA (1499,00 EUR)
OLED65C49LA
OLED77C43LA (2149,00 EUR)
OLED77C47LA (2.099,00 €)
OLED77C48LA (2149,00 EUR)
OLED77C49LA
OLED83C47LA (2.999,00 €)
OLED83C49LA (2.739,00 €)

aktuelle Angebote am 06.04.25





  • LG OLED55C43LA bei Mediamarkt im Angebot
  • OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre, Ein-Tuner-Variante


  • LG OLED77C47LA bei Amazon im Angebot
  • OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
  • OLED77C47LA (2.099,00 €)

Empfehlung

Der Panasonic Z95A ist ein toll ausgestatteter OLED-Fernseher. Dank der MLA-Technologie bietet er im Vergleich das hellere Bild, punktet zudem mit dem stärkeren Soundsystem mit integrierter Soundbar und 160 W Ausgangsleistung. Zudem begeistert er mit voller HDR-Kompatibilität.

Dennoch ist der LG C4 aus unserer Sicht am Ende die attraktivere Wahl – vor allem dann, wenn Du bereits eine externe Soundlösung wie eine Soundbar oder einen AV-Receiver im Einsatz hast. Das Bild ist zwar nicht ganz so hell wie beim Z95A, bietet aber ansonsten abgesehen von der Blickwinkelstabilität bei der Farbwiedergabe eine vergleichbare Brillanz. Dazu punktet der C4 neben einem schlankeren Design unter anderem mit viermal HDMI 2.1 und vor allem einen bis zu 1.200 Euro günstigeren Preis laut UVP. Ganz zu schweigen davon, dass es ihn auch in dreimal so vielen Diagonalen gibt wie die OLED-Alternative von Panasonic.

Kurzum: Wenn Du eine sehr gute All-in-One-Lösung aus Bild und Ton suchst und bereit bist, hierfür etwas tiefer in die Tasche zu greifen, ist der Panasonic Z95A eine sehr gute Wahl. Soll es hingegen „nur“ ein neuer Fernseher sein, dann ist der LG C4 in vielen Belangen auf Augenhöhe, aber deutlich günstiger.

Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden, Panasonic Z95A oder LG C4?
Ergebnisse

Weitere interessante Artikel zum Panasonic Z95A und LG C4 findest Du hier:

header vs LG C4 vs C2 LG C4 vs C2 TV Vergleich: wie viel hat sich in 2 Jahren verändert? - Zwei Jahre liegen zwischen dem LG C2 aus 2022 und dem neuen LG C4. Beide Modelle gehören zur OLED-C-Serie von LG und richten sich an Nutzer, die eine solide Bildqualität, moderne Technik und umfassende Ausstattung erwarten. Auf den ersten Blick
header vs LG C4 vs C1 LG C4 vs C1 TV Vergleich: lohnt sich ein Upgrade vom 2021 auf das 2024 Modell? - Der LG C1 war 2021 ein beliebter OLED-TV mit starkem Kontrast, guter Gaming-Leistung und vielseitiger Ausstattung. Drei Jahre später steht mit dem LG C4 das neue Mittelklasse-Modell bereit – heller, schneller und mit modernerem Smart-TV-System. Auch bei HDMI-Bandbreite, Prozessorleistung und
header vs Panasonic W95A vs Panasonic Z95A Panasonic W95A vs Panasonic Z95A TV Vergleich: Mini LED gegen OLED - Der Panasonic W95A und der Panasonic Z95A setzen auf unterschiedliche Display-Technologien, die jeweils eigene Stärken haben. Der W95A nutzt Mini-LED, was ihm eine höhere Spitzenhelligkeit und bessere Leistung in hellen Räumen ermöglicht. Der Z95A basiert auf OLED mit MLA, was
header vs Panasonic W95A vs LG C4 Panasonic W95A vs LG C4 TV Vergleich 2025: Welcher ist der bessere Fernseher? - Der Panasonic W95A und der LG C4 bieten moderne Technik, unterscheiden sich aber in wichtigen Punkten. Der W95A setzt auf Mini-LED mit hoher Spitzenhelligkeit, während der C4 mit OLED perfektes Schwarz und unendlichen Kontrast bietet. Auch bei der HDR-Unterstützung, Gaming-Performance
header vs Panasonic Z95A vs Samsung S90D QD OLED Panasonic Z95A vs Samsung S90D TV Vergleich 2024: Panas WOLED Panel mit MLA gegen Samsungs QD-OLED - OLED ist nicht gleich OLED – das zeigt sich deutlich im Vergleich zwischen dem Panasonic Z95A mit MLA und dem Samsung S90D, hier mit QD-OLED. Panasonic kombiniert Micro Lens Array mit WOLED, um eine höhere Spitzenhelligkeit zu erreichen, während Samsung