OLED ist nicht gleich OLED – das zeigt sich deutlich im Vergleich zwischen dem Panasonic Z95A mit MLA und dem Samsung S90D, hier mit QD-OLED. Panasonic kombiniert Micro Lens Array mit WOLED, um eine höhere Spitzenhelligkeit zu erreichen, während Samsung mit Quantum Dots in der 65 Zoll Version des S90D auf eine erweiterte Farbdarstellung setzt.
Aber die Unterschiede gehen über das Panel hinaus. Panasonic bietet mit Dolby Vision und einem leistungsstarken 160-Watt-Soundsystem Vorteile für Heimkino-Fans, während Samsung mit vier HDMI 2.1-Ports, niedrigerem Input Lag und einem schlankeren Design auf Gaming und moderne Optik optimiert ist.
Welche dieser Eigenschaften macht im Alltag wirklich einen Unterschied? Wo spielt die höhere Helligkeit eine Rolle, und wann sind die besseren Farben entscheidend?
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Panasonic Z95A (WOLED) und Samsung S90D (QD-OLED)
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Panasonic Z95A (WOLED) und Samsung S90D (QD-OLED).
Vorteile des Panasonic Z95A (WOLED)
- Höhere HDR-Spitzenhelligkeit für bessere Leuchtkraft in HDR-Inhalten
- Dolby Vision und Dolby Vision IQ für dynamische HDR-Optimierung
- 160-Watt-Soundsystem mit 360° Soundscape Pro für besseren Klang
- DTS-Unterstützung, die Samsung nicht bietet
- Penta-Tuner mit TV>IP, ideal für flexiblen TV-Empfang
Vorteile des Samsung S90D (QD-OLED)
- QD-OLED mit breiterer Farbabdeckung für intensivere Farben (bei Rec.2020)
- Vier HDMI 2.1-Ports, während Panasonic nur zwei bietet
- Niedrigerer Input Lag bei 1080p und 4K mit 60 Hz, besser für Gaming
- Schlankeres Design (41 mm) und schmalerer Rand für minimalistischere Optik
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Der Panasonic Z95A nutzt ein WOLED-Panel mit MLA, während der Samsung S90D in 65 Zoll als QD-OLED erhältlich ist. Dadurch gibt es Unterschiede in der Helligkeit, Farbdarstellung und Blickwinkelstabilität. Panasonic setzt auf den HCX Pro AI MKII Bildprozessor, während Samsung den Neural Quantum Processor 4K Gen2 verwendet, der mit einer Antireflexbeschichtung und Ultra Viewing Angle arbeitet.
Beim Sound bietet der Panasonic mit 160 Watt und 360° Soundscape Pro eine deutlich leistungsstärkere Audioausgabe als der Samsung mit 40 Watt, der jedoch mit Q-Symphony und OTS Lite für eine räumliche Klangverbesserung sorgt. HDR-seitig unterstützt nur Panasonic Dolby Vision, während Samsung auf HDR10+ setzt.
Beim Gaming sind beide Modelle nahezu gleichauf, jedoch hat der Samsung einen geringeren Input Lag bei 60 Hz und bietet eine Game Bar für schnelle Einstellungen. In der Ausstattung hat Panasonic mit Dolby Vision IQ und Penta-Tuner Vorteile, während Samsung mit vier HDMI 2.1-Ports und einer Solar-Fernbedienung punktet.
Displayname | Panasonic Z95A | Samsung S90D | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung OLED (RGBW) mit MLA bis 144 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) HCX Pro AI MKII Bildprozessor Smooth Motion Drive Pro |
4K-Auflösung QD-OLED (bei 65 Zoll in DE, Rest mit WOLED) 144 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Neural Quantum Processor 4K Gen2 (NQ4 AI Gen2) Ultra Viewing Angle Antireflexbeschichtung |
||
Ton | 160 W (Vorderes Line-Array: 80 W + seitwärts gerichtet: 2x 15 W + nach oben gerichtet: 2x 15 W + Tieftöner: 20 W mit Passivradiator) 360° Soundscape Pro eARC via HDMI-2 Dolby Atmos DTS eARC |
2.1 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer) Dolby Digital Plus eARC via HDMI-3 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) Dual Audio Support (Bluetooth) |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: ja |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
||
Ausstattung | Smart TV: Fire TV Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s) USB: 3 Dolby Vision IQ Penta-Tuner mit TV>IP Timeshift Bluetooth |
Smart TV: TizenOS 2024 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s) USB: 2 Timeshift Ambient Mode Premium Solar Smart Remote (Schwarz) |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 14 ms 4K@60 Hz: 14 ms 4K@120 Hz: 6 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja |
1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 6 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Bar |
||
Einschränkungen | – | kein DTS | ||
Aktuelle Preise | TV-55Z95AEG (2.840,64 €) TV-65Z95AEG (3499,00 EUR) |
GQ48S90D (1099,00 EUR) GQ55S90D (1154,33 EUR) GQ65S90D (1438,86 EUR) GQ77S90D (2199,00 EUR) GQ83S90D (3739,00 EUR) |
Quelle: teilweise rtings.com
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Der Panasonic Z95A ist das Topmodell unter den 4K-OLED-TVs von Panasonic 2024. Er steht über dem Z93A, der ebenfalls ein Master OLED Pro Cinema-Panel besitzt, aber mit 170 Watt Audioleistung eine etwas leistungsstärkere Soundbar integriert hat. Der nächstgünstigere TV ist der Z90A, der nur ein OLED Pro-Panel ohne MLA nutzt und mit einer geringeren Spitzenhelligkeit arbeitet. Der Z85A ist nochmals einfacher ausgestattet, verzichtet auf eine integrierte Soundbar und nutzt ein Standard-OLED-Panel. Der Z80A ist das Einstiegsmodell und bietet die geringste Bild- und Audioqualität im Lineup.
Der Samsung S90D ist das zweithöchste Modell unter den 4K-OLEDs von Samsung 2024. In Deutschland gibt es nur die 65-Zoll-Version als QD-OLED, während die anderen Größen mit WOLED-Panels ausgestattet sind. Über ihm steht der S9AD, der eine One Connect Box für eine aufgeräumte Verkabelung bietet und mit OTS+ und 4.2.2-Kanal-Sound ein besseres Audiosystem besitzt. Das Spitzenmodell ist der S95D, das zusätzlich die OLED Glare Free-Technologie für reduzierte Reflexionen bietet. Direkt unterhalb des S90D befindet sich der S85D, das mit nur 100 Hz Bildwiederholrate und einer 20-Watt-Soundausgabe eine abgespeckte Variante darstellt.
Zur Unverbindlichen Preisempfehlung: Der Panasonic Z95A ist in 55 und 65 Zoll erhältlich, während der Samsung S90D in 48, 55, 65, 77 und 83 Zoll angeboten wird. Beim 55-Zoll-Modell liegt der Panasonic mit einer UVP von 3.299 € deutlich über dem Samsung, der mit 2.499 € 800 € günstiger ist. In 65 Zoll ist die Differenz noch größer: Der Z95A kostet 4.399 €, während der S90D mit 3.299 € 1.100 € weniger kostet.
Samsung bietet zudem mehr Größenoptionen, darunter ein 48-Zoll-Modell für 1.899 € sowie ein 77-Zoll-Modell für 4.699 €. In 83 Zoll verlangt Samsung 7.299 €, womit es das größte verfügbare Modell in dieser Serie ist. Die Kosten pro Zoll sind beim Panasonic höher, da er mit MLA-Technologie ausgestattet ist, die eine höhere Helligkeit ermöglicht. Samsung bleibt hingegen in fast allen Größen günstiger, insbesondere in 65 Zoll, wo das Preis-Leistungs-Verhältnis deutlich abweicht.
Bild im Vergleich: Z95A etwas heller, S90D dank QD-OLED mit mehr Farben
Beide Fernseher bieten eine 4K-Auflösung mit einer nativen Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz, was eine flüssige Darstellung in schnellen Bewegungen ermöglicht. Da es sich um selbstleuchtende OLED-Panels handelt, erreichen beide ein unendlich hohes Kontrastverhältnis, da sie ohne Hintergrundbeleuchtung auskommen und Pixel einzeln deaktivieren können. Die grundlegende Funktionsweise ist jedoch unterschiedlich. Der Panasonic Z95A nutzt ein WOLED-Panel mit MLA, während der Samsung S90D in 65 Zoll als QD-OLED ausgeführt ist. Diese Unterschiede haben direkten Einfluss auf Helligkeit, Farbdarstellung und Blickwinkelstabilität.
Ein kleiner Ausflug in die technischen Details: WOLED und QD-OLED basieren beide auf der OLED-Technologie, nutzen jedoch unterschiedliche Ansätze zur Farberzeugung. WOLED, also White OLED, setzt auf eine Schicht aus organischen Leuchtdioden, die weißes Licht erzeugen. Dieses Licht wird durch Farbfilter in die Grundfarben Rot, Grün und Blau umgewandelt. Da die Farbfilter einen Teil des Lichts absorbieren, geht ein Teil der ursprünglichen Helligkeit verloren. Um diesen Verlust auszugleichen, nutzt LGs WOLED-Technologie ein zusätzliches weißes Subpixel, das für eine höhere Gesamthelligkeit sorgt. Dieser Ansatz ermöglicht eine sehr gleichmäßige und stabile Farbwiedergabe, hat aber den Nachteil, dass die Farbsättigung bei hohen Helligkeitswerten geringer ausfallen kann, da das weiße Subpixel die Farbreinheit beeinflusst.
QD-OLED, also Quantum Dot OLED, verfolgt einen anderen Ansatz. Hier arbeiten blaue OLEDs als Lichtquelle, während Quantum Dots für die Umwandlung in Rot und Grün sorgen. Quantum Dots haben den Vorteil, dass sie nahezu verlustfrei Licht umwandeln können, wodurch eine größere Farbsättigung erreicht wird. Da keine Farbfilter nötig sind, bleibt die ursprüngliche Helligkeit der OLEDs besser erhalten, und es entsteht eine höhere Farbabdeckung, insbesondere im erweiterten Rec.2020-Farbraum. Dies führt zu kräftigeren, satteren Farben, die vor allem in HDR-Inhalten mit starken Farbkontrasten sichtbar werden.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Helligkeitsverteilung. WOLED mit MLA nutzt eine zusätzliche Schicht aus mikroskopisch kleinen Linsen, um das ausgestrahlte Licht effizienter in Richtung des Betrachters zu lenken. Dadurch wird eine höhere Spitzenhelligkeit erreicht, die besonders in hellen Umgebungen oder bei starken HDR-Effekten von Vorteil ist. QD-OLED hingegen profitiert von der direkten Lichtemission der Quantum Dots, was eine bessere Farbtreue bei hohen Helligkeiten ermöglicht, aber ohne MLA nicht die gleiche Spitzenhelligkeit erreicht wie optimierte WOLED-Modelle.
In der Blickwinkelstabilität sind sich beide Technologien sehr ähnlich, da OLED-Panels generell eine sehr gleichmäßige Lichtverteilung ohne nennenswerte Farbverfälschungen aus flachen Winkeln ermöglichen.
Die Spitzenhelligkeit in HDR unterscheidet sich deutlich. Der Panasonic erreicht bis zu 1720 cd/m² in einem 10-%-Fenster, während der Samsung maximal 1200 cd/m² erreicht. Auch in realen HDR-Szenen bleibt dieser Unterschied bestehen, mit 1170 cd/m² beim Z95A und 1050 cd/m² beim S90D. Das bedeutet, dass HDR-Highlights auf dem Panasonic etwas stärker hervortreten, was besonders bei Sonnenlicht, Explosionen oder Reflexionen in dunklen Umgebungen sichtbar wird. In SDR-Inhalten beträgt die Spitzenhelligkeit des Panasonic 780 cd/m², während der Samsung nur 500 cd/m² erreicht. In einer realen SDR-Szene bleibt der Z95A mit 460 cd/m² ebenfalls heller als der S90D mit 380 cd/m². Das kann insbesondere in hellen Räumen mit vielen Reflexionen ein Vorteil sein, da ein höherer Helligkeitswert den wahrgenommenen Kontrast verbessert.
Ein großer Unterschied zeigt sich in der Farbdarstellung. Der QD-OLED-Ansatz des Samsung S90D ermöglicht eine breitere Farbabdeckung, da hier anstelle von Farbfiltern Quantum Dots genutzt werden, um das von den blauen OLED-Emittern erzeugte Licht in Rot und Grün umzuwandeln. Dadurch erreicht der S90D eine 100%ige Abdeckung des DCI-P3-Farbraums, während der Z95A 98 % erreicht. Noch deutlicher fällt die Differenz im erweiterten Rec.2020-Farbraum aus: Der Samsung erreicht hier 86 %, während der Panasonic nur 73 % abdeckt. Das bedeutet, dass der S90D Farben satter und mit höherer Farbintensität darstellen kann, was sich besonders in Szenen mit leuchtenden Farben, wie bei Animationen oder Sci-Fi-Filmen, bemerkbar macht.
Die Blickwinkelstabilität ist bei beiden Fernsehern sehr gut. Die Farben bleiben bis zu einem Winkel von 70° weitgehend stabil, ebenso die Schwarzwerte und die Gesamtbildhelligkeit. Beide Fernseher setzen auf Black Frame Insertion (BFI) mit bis zu 60 Hz, eine Technik, bei der zwischen den eigentlichen Bildern Schwarzbilder eingefügt werden, um Bewegungsunschärfe zu reduzieren. Während dies die Bewegungsdarstellung verbessern kann, führt es gleichzeitig zu einer Verringerung der Gesamtbildhelligkeit, da durch die Schwarzbilder weniger Licht insgesamt auf den Bildschirm gelangt.
Beide Modelle bieten eine 10-Bit-Farbtiefe, was zu feinen Farbabstufungen ohne sichtbare Farbverläufe führt. Das ist besonders wichtig für HDR-Inhalte, da hier mehr Farbabstufungen zwischen dunklen und hellen Bildbereichen nötig sind, um Banding-Effekte zu vermeiden.
Der HCX Pro AI MKII im Panasonic Z95A optimiert Farben, Kontraste und HDR für eine möglichst natürliche Bilddarstellung. Besonders in dunklen Szenen sorgt er für eine fein abgestimmte Schattenzeichnung, während Dolby Vision IQ Helligkeit und Kontrast an das Umgebungslicht anpasst.
Der Neural Quantum Processor 4K Gen2 im Samsung S90D setzt auf KI-gestütztes Upscaling und adaptive Schärfekorrektur, um niedrig aufgelöste Inhalte besser darzustellen. Zudem verbessert er durch Ultra Viewing Angle die Farb- und Helligkeitsstabilität bei seitlicher Betrachtung.
Panasonic bietet mit Smooth Motion Drive Pro eine filmische Bewegungsglättung, während Samsung mit AI Motion Enhancer auf stärkere Zwischenbildberechnung setzt. Der Z95A überzeugt bei HDR und Farbtreue, der S90D bei Schärfe, Upscaling und Blickwinkelstabilität.
Letztlich zeigt sich, dass der Panasonic Z95A mit MLA in der Helligkeit überlegen ist, während der Samsung S90D mit QD-OLED eine bessere Farbabdeckung und eine höhere Farbintensität bietet. Je nach Sehgewohnheiten kann also entweder die höhere Helligkeit oder die größere Farbpalette den entscheidenden Unterschied machen.
Displayname | Panasonic Z95A | Samsung S90D |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | bis 144 Hz | 144 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED (RGBW) mit MLA | QD-OLED (bei 65 Zoll in DE, Rest mit WOLED) |
SDR Peak 10% | 780 cd/m² | 500 cd/m² |
SDR Real Scene | 460 cd/m² | 380 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1720 cd/m² | 1200 cd/m² |
HDR Real Scene | 1170 cd/m² | 1050 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 70° | 70° |
Veränderung der Helligkeit ab | 70° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 98% | 100% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 73% | 86% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: Z95A mit deutlich besserem Audiosystem und DTS
Der Panasonic Z95A bietet mit 160 Watt Ausgangsleistung ein deutlich leistungsstärkeres Audiosystem als der Samsung S90D, der mit 40 Watt auskommt. Während Samsung auf ein 2.1-Kanal-System setzt, verwendet Panasonic eine komplexere 360° Soundscape Pro-Technologie mit mehreren Lautsprechern, die den Ton gezielt in verschiedene Richtungen lenken. Dazu gehören ein vorderes Line-Array mit 80 Watt, zwei seitliche Lautsprecher mit je 15 Watt und zwei nach oben gerichtete Treiber, die für eine bessere Höhenstaffelung im Klangbild sorgen. Ergänzt wird dies durch einen 20-Watt-Tieftöner mit Passivradiator, der für eine kräftigere Basswiedergabe sorgt.
Beide Fernseher unterstützen Dolby Atmos, allerdings mit unterschiedlichen Methoden. Samsung bietet Dolby Atmos via TrueHD mit eARC, was eine verlustfreie Signalübertragung ermöglicht. Panasonic setzt ebenfalls auf eARC, jedoch über HDMI-2, während Samsung diesen Standard auf HDMI-3 nutzt. Ein weiterer großer Unterschied liegt in der DTS-Unterstützung, die Panasonic anbietet, Samsung hingegen nicht. DTS kann für Nutzer von Blu-rays oder bestimmten Streaming-Diensten ein relevanter Faktor sein, da es eine alternative hochauflösende Audiowiedergabe ermöglicht.
Samsung gleicht das schwächere Lautsprechersystem teilweise durch softwarebasierte Klangoptimierungen aus. Q-Symphony erlaubt es, die TV-Lautsprecher mit einer kompatiblen Samsung-Soundbar zu kombinieren, um ein harmonischeres Klangbild zu erzeugen. Zusätzlich nutzt Samsung Object Tracking Sound Lite (OTS Lite), um den Ton an die Position von Bildinhalten anzupassen. Diese Technologien können den Klang räumlicher wirken lassen, ersetzen aber nicht die physische Leistungsstärke eines besseren Soundsystems.
Beide Fernseher haben eine identische Tieftonwiedergabe bis 70 Hz, was für Fernsehlautsprecher ein ordentlicher Wert ist. Für eine druckvollere Basswiedergabe ist jedoch in beiden Fällen eine externe Soundbar oder ein Heimkinosystem empfehlenswert. Insgesamt bietet der Panasonic Z95A die leistungsstärkere und flexiblere Klanglösung, während Samsung mit Zusatzfunktionen wie Q-Symphony und OTS Lite versucht, trotz schwächerer Hardware ein immersiveres Klangerlebnis zu ermöglichen.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: Z95A mit Dolby Vision
Beide Fernseher unterstützen die wichtigsten HDR-Formate wie HDR10 und HLG, doch es gibt einen wesentlichen Unterschied: Der Panasonic Z95A bietet Dolby Vision und Dolby Vision IQ, während Samsung stattdessen auf HDR10+ setzt. Dolby Vision arbeitet mit dynamischen Metadaten und wird von vielen Streaming-Diensten und UHD-Blu-rays genutzt, was es zu einem weit verbreiteten HDR-Standard macht. Dolby Vision IQ passt die Helligkeit und Farbanpassung zusätzlich an die Umgebungsbeleuchtung an. HDR10+ verfolgt einen ähnlichen Ansatz, ist aber nicht so weit verbreitet, insbesondere bei physischen Medien.
In der allgemeinen Ausstattung gibt es weitere Unterschiede. Panasonic nutzt Fire TV als Betriebssystem, das einen starken Fokus auf Streaming-Inhalte von Amazon legt und über eine breite App-Auswahl verfügt. Samsung setzt auf TizenOS 2024, das in das Samsung-Ökosystem integriert ist und Funktionen wie den Ambient Mode bietet, mit dem sich der TV im Standby-Modus optisch in den Raum einfügen kann.
Panasonic hat einen Penta-Tuner mit TV>IP, der es ermöglicht, TV-Signale im Heimnetzwerk an andere Geräte zu streamen. Samsung setzt hier auf eine klassische DVB-T2/C/S2-Doppeltuner-Lösung. Beide Modelle unterstützen PVR und Timeshift, sodass sich TV-Sendungen pausieren oder aufnehmen lassen.
Ein weiterer Unterschied liegt bei den USB-Anschlüssen. Der Z95A bietet drei Anschlüsse, während der S90D nur zwei hat, was für Nutzer mit mehreren externen Speichermedien oder anderen Peripheriegeräten relevant sein kann. Dafür bietet Samsung mit vier vollwertigen HDMI 2.1-Ports mehr Anschlussmöglichkeiten für Gaming-Konsolen oder AV-Geräte, während der Panasonic nur zwei HDMI 2.1-Ports mit voller Bandbreite integriert.
Samsung liefert die Premium Solar Smart Remote, die über Solarzellen oder USB-C geladen werden kann, während Panasonic eine klassische Fernbedienung nutzt. Letztlich bietet der Z95A mit Dolby Vision, Penta-Tuner und mehr USB-Anschlüssen eine vielseitigere Ausstattung für Heimkino-Nutzer, während der S90D mit mehr HDMI-2.1-Anschlüssen und Tizen-spezifischen Features auf Flexibilität im Alltag setzt.
Gaming und Input Lag: S90D etwas schneller und mit 4 x HDMI 2.1
Beide Fernseher sind für Gaming optimiert und unterstützen ALLM, VRR, Freesync und G-SYNC, wodurch Tearing und Latenzen minimiert werden. In 4K mit 120 Hz sind sie mit 6 ms Input Lag gleichauf, doch bei 1080p und 4K mit 60 Hz ist der Samsung mit 10 ms etwas schneller als der Panasonic mit 14 ms. Dieser Unterschied kann sich in kompetitiven Spielen bemerkbar machen, ist für die meisten Nutzer aber kaum spürbar.
Ein klarer Vorteil des S90D ist die HDMI-Ausstattung. Er bietet vier HDMI 2.1-Ports mit 48 Gbit/s, während der Z95A nur zwei besitzt. Das macht den Samsung flexibler für Spieler, die mehrere Konsolen oder Gaming-PCs mit hoher Bildrate anschließen möchten. Panasonic konzentriert sich stärker auf Heimkino-Features, während Samsung mit zusätzlicher Game Bar und besseren Anschlussmöglichkeiten eine Gaming-freundlichere Lösung bietet.
Displayname | Panasonic Z95A | Samsung S90D |
Input Lag 1080p | 14 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 14 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 6 ms | 6 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 2 x (48 Gbit/s) | ja, 4 x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Der Panasonic Z95A und der Samsung S90D setzen auf ein schlankes, modernes Design, unterscheiden sich aber in einigen Details. Der Gehäuserahmen des Panasonic ist mit 9 mm etwas breiter als der des Samsung mit 7 mm, was für einen minimal schmaleren Displayrand beim S90D sorgt. Farblich verwendet Panasonic Anthrazit, während Samsung auf Graphite Black setzt, was eine leicht dunklere, metallische Optik bietet.
Der Standfuß ist beim Z95A in Anthrazit gehalten und klassisch gestaltet, während Samsung mit dem Space Titan Neo Simple Blade-Design einen minimalistischeren Ansatz verfolgt, der den Fernseher moderner wirken lässt. Ein deutlicher Unterschied zeigt sich in der Gehäusetiefe. Der Panasonic misst 61 mm, während der Samsung mit 41 mm schlanker gebaut ist. Das macht den S90D etwas besser für eine Wandmontage geeignet, da er weniger aus der Wand herausragt. In der Gesamtwirkung wirkt der Z95A etwas massiver, während der S90D eine minimalistischere und leichtere Erscheinung hat.
Datenblätter des Panasonic Z95A (WOLED) und Samsung S90D (QD-OLED) im Vergleich
Eine gute Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
TV-65Z95AEG | GQ83S90D | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll | 83 Zoll |
USB-Anschlüsse | 3 (3 seitlich, 1 x USB 3.0, 2 x USB 2.0) | 2 |
Kopfhörerausgang | 1 (Seite, umschaltbar auf Subwoofer) |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Panasonic Z95A (WOLED) und Samsung S90D (QD-OLED) haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
Z95A | TV-55Z95AEG (2.840,64 €) TV-65Z95AEG (3499,00 EUR) |
S90D | GQ48S90D (1099,00 EUR) GQ55S90D (1154,33 EUR) GQ65S90D (1438,86 EUR) GQ77S90D (2199,00 EUR) GQ83S90D (3739,00 EUR) |
Empfehlung
Höhere Helligkeit und Dolby Vision beim Panasonic Z95A
Wer Wert auf höhere HDR-Spitzenhelligkeit legt, ist mit dem Z95A besser bedient. Mit bis zu 1720 cd/m² übertrifft er den S90D deutlich, was vor allem in HDR-Inhalten für strahlendere Lichter und bessere Detailzeichnung sorgt. Zudem unterstützt er Dolby Vision und Dolby Vision IQ, wodurch HDR-Inhalte mit dynamischen Metadaten optimiert werden, während Samsung ausschließlich auf HDR10+ setzt.
QD-OLED mit besserer Farbabdeckung beim Samsung S90D
Der S90D überzeugt durch QD-OLED-Technologie, die für eine breitere Farbabdeckung und intensivere Farben sorgt. Besonders im erweiterten Rec.2020-Farbraum zeigt er eine sattere Farbdarstellung, die sich bei leuchtenden Szenen bemerkbar macht. Der Z95A bietet mit WOLED und MLA eine sehr gute Helligkeit, kommt aber bei der Farbdarstellung nicht ganz an den S90D heran.
Leistungsstärkeres Soundsystem beim Panasonic Z95A
Mit 160 Watt Ausgangsleistung und 360° Soundscape Pro bietet der Panasonic das deutlich kraftvollere Audiosystem. Er verfügt über mehrere Lautsprecher inklusive nach oben gerichteter Treiber für eine räumlichere Klangwiedergabe. Samsung setzt auf ein 2.1-Kanal-System mit 40 Watt, das mit Q-Symphony und OTS Lite zwar verbessert wird, aber in der Hardware deutlich schwächer ausfällt. Zudem fehlt dem S90D DTS-Support, was den Z95A für Audio-Enthusiasten interessanter macht.
Bessere Gaming-Ausstattung beim Samsung S90D
Mit vier HDMI 2.1-Ports ist der S90D flexibler für Gaming-Setups, während der Z95A nur zwei dieser Anschlüsse bietet. Der Input Lag ist in 1080p und 4K bei 60 Hz niedriger, was für schnelle Reaktionszeiten sorgt. Zudem bietet der Samsung eine Game Bar, die schnelle Anpassungen der Bildeinstellungen im Gaming-Modus ermöglicht.
Schlankeres Design beim Samsung S90D
Mit einer Tiefe von nur 41 mm ist der S90D deutlich schlanker als der Z95A mit 61 mm, was ihn besser für Wandmontagen macht. Der schmalere Displayrand von 7 mm sorgt zudem für eine noch rahmenlosere Optik. Panasonic setzt auf ein klassisches, massiveres Design, während Samsung mit Graphite Black und einem minimalistischen Standfuß moderner wirkt.
Fazit: Zwei starke Modelle mit unterschiedlichen Stärken
Der Panasonic Z95A ist die beste Wahl für höhere Helligkeit, Dolby Vision und überlegenen Sound, während der Samsung S90D mit QD-OLED, besserer Gaming-Ausstattung und einem schlankeren Design punktet. Beide Fernseher bieten eine starke Bildqualität, doch je nach Nutzungsschwerpunkt gibt es klare Unterschiede.
Weitere interessante Artikel zum Panasonic Z95A (WOLED) und Samsung S90D (QD-OLED) findest Du hier: