Panasonic setzt bei seinen OLED-TVs auf den gleichen Display-Zulieferer wie LG Electronics: LG Display stellt die OLED-Komponenten her. LG und Panasonic bauen den eigentlich TV drum herum. Wenn dem so ist, sollte sich das auch in den Preisvorstellungen der beiden Hersteller widerspiegeln.
Wir haben uns die UVPs im Details angeschaut und die jeweiligen TVs mit ähnlichen Ausstattungsmerkmalen in den Vergleich gestellt. Lies Dir jetzt die Details zur Preisgestaltung von LG und Panasonic durch.
LGs OLED und Panasonic OLED TVs 2023: Preisübersicht
LG und Panasonic OLED TVs habe eine Gemeinsamkeit: sie setzen die gleichen Panel von LG Display ein. Panasonic arbeitet bei seinem Top-Modell MZW2004 noch etwas nach und verbessert die Kühlung. Ansonsten ist natürlich alles andere unterschiedlich: Gehäuse, Smart OS, Fernbedienung, etc.
Da sie den gleichen Panelzulieferer haben, kann man sich die Preise und deren Unterschiede einmal näher anschauen.
Beginnen wir mit der LG OLED TV-Lineup 2023. Es bringt einige Modelle und viele Displaydiagonalen mit sich. Der Z3 ist der Exot, denn er hat ein 8K Panel, welches nur in 77 und 88 Zoll Diagonale verfügbar ist. Die C3-Modelle wiederum gliedern sich in C37, C38 und C39 auf, von denen alle technisch fast identisch sind.
Modell / Diagonale | 42 Zoll | 48 Zoll | 55 Zoll | 65 Zoll | 77 Zoll | 83 Zoll | 88 Zoll |
B3 | – | – | 1.899 € | 2.799 € | 4.499 € | – | – |
C37 | 1.699 € | 1.799 € | 2.399 € | 3.199 € | 5.299 € | 7.199 € | |
C38 | – | 1.799 € | 2.399 € | 3.199 € | 5.299 € | – | – |
C39 | 1.699 € | 1.799 € | 2.499 € | 3.299 € | 5.399 € | 7.299 € | – |
G3 | – | – | 2.799 € | 3.999 € | 6.299 € | 8.699 € | – |
Z3 | – | – | – | – | 14.999 € | – | 29.999 € |
Mehr Details zu den einzelnen Modellen von LG aus 2023 und der Preiseinschätzung findest Du ebenfalls bei uns:
- LG OLED TV Serie 2023: Vergleich, Unterschiede und Neuheiten der LG OLED Serie 3 aus 2023 (A3, B3, C3, G3, M3, Z3)
- Preise bei LG OLED TVs 2023: moderater Anstieg mit Vergleich zu 2022er LG OLEDs
Die Preise für das Panasonic TV Lineup mit OLED-Technik findest Du in der unten dargestellten Tabelle. Der LG G3 ist das 4K Spitzenmodell und kann daher mit Panasonics Flaggschiff MZW2004 aus 2023 verglichen werden. Leider liegen die Preise für den MZW2004 noch nicht vor. Eine 8K-Serie findest sich bei Panasonic nicht. Hier ist einfach der potentielle Markt zu klein.
Modell / Diagonale | 42 Zoll | 48 Zoll | 55 Zoll | 65 Zoll | 77 Zoll |
MZ800E | 1.699 € | 1.799 € | 1.999 € | 2.749 € | – |
MZW984 | 1.899 € | 1.999 € | 2.499 € | 3.199 € | – |
MZ1500 | 1.999 € | 2.099 € | 2.699 € | 3.499 € | – |
MZW2004 | – | – | offen | offen | offen |
Alle Unterschiede zwischen den einzelnen Panasonic OLED TVs sowie unsere Einschätzung zu den Preisen aus 2023 findest Du hier:
- Panasonic OLED 4K TV MZW/MZ-Serie 2023: Unterschiede bei den OLED TVs von Panasonic aus 2023
- Preise bei Panasonic OLED TVs 2023: Preisanstieg bei den Premium-OLED-Fernseher
Welche OLED-Fernseher von LG und Panasonic sind 2023 vergleichbar?
Zwischen den Herstellern eine mögliche Vergleichbarkeit innerhalb einer Serie zu ziehen ist nicht unbedingt einfach, denn die Ausstattungsmerkmale sind durchaus unterschiedlich. Wir können hier aber innerhalb der eigenen Serie die Vergleichbarkeit herstellen, so dass wir die Fernseher in eine Reihenfolge bringen und dann dem konkurrierenden Hersteller gegenüberstellen.
Der LG B3 und der Panasonic MZ800E sind die Einstiegs-TVs in den OLED-Bereich. Beide bringen ein 100 Hz OLED Panel mit sowie einen etwas schlechteren Bildprozessor als die höherwertigen Modelle (Alpha 7 Gen 6 bei LG und kein HCX-Prozessor bei Panasonic).
Das LG Modell C3 ist die gute Mittelklasse im OLED-Lineup, der mit einem besseren Bildprozessor als der B3 ausgestattet ist. Dem gegenüber steht der Panasonic MZW984, der ebenfalls einen besseren Prozessor (HCX) und sich so in die Mittelklasse einreiht.
Der LG G3 ist das Flaggschiff-Modell mit 4K Auflösung, der als Konkurrenz den Panasonic MZW2004 hat. Beide haben das neuen OLED-Panel mit Micro Lens Array. Komplett vergleichbar sind sie nicht, denn der MZW2004 bringt noch eine große integrierte Soundbar-Lösung mit. Aber das Wichtigste, das Panel, ist bis auf die passive Kühlung (beim Panasonic) identisch.
Eine Zwischenmodell hat Panasonic noch, welches sich bei LG nicht findet. Das Modell LZ*15**. Hier gibt es verschiedene Modellbezeichnungen. Der Panasonic TV kommt mit OLED Panel ohne MLA, aber mit kleiner integrierter Soundbar Lösung.
Was die Vergleichbarkeit der Wertigkeit innerhalb der Serie angeht, kann man folgende Tabelle heranziehen:
LG | Panasonic |
B3 | MZ800E |
C3 | MZW984 |
– | MZ*15** |
G3 | MZW2004 |
Z3 | – |
Für mehr Details findest Du die beiden TV-Lineups von LG und Panasonic hier:
- LG OLED TV Serie 2023: Vergleich, Unterschiede und Neuheiten der LG OLED Serie 3 aus 2023 (A3, B3, C3, G3, M3, Z3)
- Panasonic OLED 4K TV MZW/MZ-Serie 2023: Unterschiede bei den OLED TVs von Panasonic aus 2023
Mit dieser Festlegung schauen wir uns an, wie es um die Preise steht.
Die Einsteiger-OLEDs: Preisvergleich LG B3 mit Panasonic MZ800E
Du kannst direkt erkennen, dass beide Hersteller unterschiedliche Displaydiagonalen anbieten. Panasonic gibt auch den Käufern mit einem kleinen Display die Chance, von der OLED-Technik zu „kleinem“ Preis zu profitieren. Die Preise bei 55 und 65 Zoll liegen aber fast gleichauf. 77 Zoll gibt es bei Panasonic nur mit dem Flaggschiff-OLED MZW2004.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Modell | Preis (UVP) | Differenz |
42 | – | TX-42MZ800E | 1.699 € | – | |
48 | – | TX-48MZ800E | 1.799 € | – | |
55 | OLED55B39LA | 1.899 € | TX-55MZ800E | 1.999 € | 100 € |
65 | OLED65B39LA | 2.799 € | TX-65MZ800E | 2.749 € | -50 € |
77 | OLED77B39LA | 4.499 € | – | – |
Beim Vergleich der Preise verschiedener Fernsehermodelle und -diagonalen zeigt sich eine interessante Preisstruktur. Besonders auffällig sind die Unterschiede zwischen den 55-Zoll und 65-Zoll Modellen. Für das 55-Zoll Modell OLED55B39LA wird eine unverbindliche Preisempfehlung von 1.899 € angegeben, während das vergleichbare Modell TX-55MZ800E mit einem Preis von 1.999 € um 100 € teurer ist.
Interessanterweise kehrt sich diese Preisdifferenz bei den 65-Zoll Modellen um. Hier kostet der OLED65B39LA 2.799 €, während der TX-65MZ800E mit 2.749 € um 50 € günstiger angeboten wird. Diese Preisdynamik könnte potenzielle Käufer dazu bewegen, je nach Budget und bevorzugter Bildschirmgröße, die Preisleistung der Modelle genau zu vergleichen.
Für die anderen angeführten Größen, nämlich 42 Zoll und 48 Zoll, sowie für das 77-Zoll Modell des OLED77B39LA, werden keine vergleichbaren Modelle gelistet, was die Auswahlmöglichkeiten in diesen Größenkategorien einschränkt. Hier bleibt den Konsumenten nur die Option, entweder das vorhandene Modell zu wählen oder nach Alternativen anderer Marken oder in anderen Größen zu suchen.
Die Mittelklasse-OLEDs: Preisvergleich LG C3 mit Panasonic MZW984
Mit dem C3-Modell hat LG bereits die größte Palette an Displaydiagonalen im Angebot. So gibt es hier jetzt auch 42 und 48 Zoll, wie bei Panasonic und dem MZW984. Obwohl die Ausstattung des C3 bereits sehr gut ist, schlägt Panasonic preislich dennoch eine Schippe bei den kleinen Diagonalen drauf. 200 Euro teurer ist der MZW984, wenn man nach der UVP geht. Bei 65 Zoll ist Panasonic immerhin 100 Euro günstiger. Die Preise sind also relativ ähnlich, mit einem leichten Vorteil für den LG C3 was die kleinen Diagonalen angeht.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Modell | Preis (UVP) | Differenz |
42 | OLED42C39LA | 1.699 € | TX-42MZW984 | 1.899 € | 200 € |
48 | OLED48C39LA | 1.799 € | TX-48MZW984 | 1.999 € | 200 € |
55 | OLED55C39LA | 2.499 € | TX-55MZW984 | 2.499 € | 0 € |
65 | OLED65C39LA | 3.299 € | TX-65MZW984 | 3.199 € | -100 € |
77 | OLED77C39LA | 5.399 € | – | – | |
83 | OLED83C39LA | 7.299 € | – |
Die Preisstruktur der verschiedenen TV-Modelle in den unterschiedlichen Bildschirmdiagonalen bietet interessante Einblicke für potenzielle Käufer, die zwischen den LG OLED C39LA-Serien und den TX-MZW984-Modellen wählen möchten.
Bei den kleineren Größen, speziell den 42-Zoll und 48-Zoll Modellen, verlangt LG für die OLED42C39LA und OLED48C39LA jeweils 1.699 € und 1.799 €. Im Vergleich dazu sind die TX-42MZW984 und TX-48MZW984 mit jeweils 1.899 € und 1.999 € um 200 € teurer.
Bei den mittleren Größen gleichen sich die Preise bei den 55-Zoll Modellen (2.499 € für beide) an. Interessanterweise ist das 65-Zoll Modell von LG (OLED65C39LA) mit 3.299 € teurer als das vergleichbare TX-65MZW984, welches 3.199 € kostet und damit 100 € günstiger ist.
In den größeren Bildschirmdiagonalen bietet LG für die 77-Zoll und 83-Zoll OLED TVs die Modelle OLED77C39LA und OLED83C39LA zu Preisen von 5.399 € bzw. 7.299 € an. Hier gibt es keine direkten Preisvergleiche mit den Panasonic-Modellen, da sie nicht in dieser Größe verfügbar sind.
Die Mittelklasse-OLEDs: Preisvergleich LG C3 mit Panasonic MZ*15** (MZN1508)
Interessant ist noch der Vergleich, wie der MZN1508 mit dem etwas besseren OLED-Panel als der MZW984 und der kleinen integrierten Soundbar-Lösung preislich im Vergleich zum LG C3 abschneidet.
Auch hier gibt es die kleinen Diagonalen und es zeigt sich eine bei 42 und 48 Zoll etwas höhere Preisdifferenz gegenüber dem MZW984 (300 Euro mehr musst Du zahlen, um anstelle des C3 den MZW1508 zu bekommen). Bei den Diagonalen von 55 und 65 Zoll sind es dann immerhin nur noch 200 Euro, was unter 10 % liegt.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Modell | Preis (UVP) | Differenz |
42 | OLED42C39LA | 1.699 € | TX-42MZN1508 | 1.999 € | 300 € |
48 | OLED48C39LA | 1.799 € | TX-48MZN1508 | 2.099 € | 300 € |
55 | OLED55C39LA | 2.499 € | TX-55MZN1508 | 2.699 € | 200 € |
65 | OLED65C39LA | 3.299 € | TX-65MZN1508 | 3.499 € | 200 € |
77 | OLED77C39LA | 5.399 € | – | – | |
83 | OLED83C39LA | 7.299 € | – |
Die Preise für den MZW2004 stehen leider noch nicht fest, so dass wir diese hier nachreichen werden.
Fazit: LG und Panasonic OLED Preise in ihrer „Klasse“ relativ identisch
Leider halten LG und Panasonic ihre OLED-TV-Preise weiterhin auf einem hohen Niveau, da die Entwicklungskosten und die galoppierende Inflation in den Jahren 2022 und 2023 keine großen Preissenkungen im Vergleich zu den Vorjahresmodellen ermöglichen.
An der geringen Preisdifferenz zwischen den OLED-TVs der jeweiligen Klasse erkennt man, dass auch eine gewisse Orientierung an der Konkurrenz erfolgt, was die Preisgestaltung angeht. Die Preise für den MZW2004 sind leider noch nicht bekannt, wir erwarten hier aber etwas höhere Preise also beim LG G3, da eben eine größere Soundbar integriert ist.
Wie entwickeln sich die Straßenpreise bei den beiden OLED-Herstellern? Nach unten, hoffen wir natürlich, und zwar stark. Es bleibt aber Glaskugellesen, daher halten wir uns zurück. In der Regel sind die Panasonic-TVs länger preisstabil als die LG OLEDs, was aber auch an der geringeren Stückzahl und damit an der kleineren Käuferschicht liegt. Wie die Preisentwicklung aussehen könnte, kannst Du hier nachlesen: Günstige Zeitpunkte für den Fernseher Kauf: wann soll ich einen neuen TV kaufen?