In diesem Vergleich nehmen wir uns den Einstiegs-BRAVIA und den Einstiegs-Neo-QLED zur Brust – oder anders ausgedrückt: Sony BRAVIA 7 (XR70) gegen Samsung QN85D. Welcher ist der bessere Smart-TV mit Mini LED FALD? Das finden wir gemeinsam heraus.
Beide gehören zu den TV-Lineups von Sony und Samsung aus dem Jahr 2024. Weitere Infos dazu findest Du in den folgenden Artikeln:
- Sony BRAVIA TV-Lineup 2024 mit BRAVIA 7, 8 und 9: Unterschiede und Vergleich der Sony Fernseher Serie Bravia TVs aus 2024
- Samsung Neo QLED Serie D: Unterschiede und Vergleich der Samsung Neo QLED 2024
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony BRAVIA 7 (XR70) und Samsung QN85D
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony BRAVIA 7 (XR70) und Samsung QN85D.
Vorteile des Sony BRAVIA 7 (XR70)
- Laut UVP bis zu 800 Euro günstiger
- Leicht höhere Bildhelligkeit
- Etwas stärkeres Soundsystem mit DTS
- Optionale BRAVIA CAM für Gestensteuerung, Videotelefonie und mehr
- Vierfach verstellbare Standlösung
Vorteile des Samsung QN85D
- Höheres Kontrastverhältnis mit Local Dimming
- Etwas blickwinkelstabileres Bild
- Viermal HDMI 2.1
- Deutlich bessere Gaming-Eigenschaften mit geringeren Input Lags und Freesync
- Schlankeres Design und vielseitigere Wandmontage
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | Sony BRAVIA 7 (XR70) | Samsung QN85D | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung VA LCD Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 120 Hz) XR Backlight Master Drive 480 Dimming-Zonen (bei 65 Zoll) QLED-Display XR Prozessor mit Dual Database Processing |
4K-Auflösung VA LCD (US-Version) Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 120 Hz) Neo QLED Wide Viewing Angle Neural Quantum 4K AI Gen2 Prozessor Supreme UHD Dimming |
||
Ton | 2.2 Kanal Audiosystem (2 Hochtöner, 2 Subwoofer) 50 Watt Ausgangsleistung Acoustic Multi-Audio, klangpositionierender Hochtonlautsprecher Acoustic Center Sync eARC (enhanced ARC) Dolby Atmos DTS |
2.2 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung eARC Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) Q Symphony |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
||
Ausstattung | Smart TV: Google TV Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s) USB: 2 Timeshift Premium-Fernbedienung ohne Zifferntasten, Infrarot-Fernbedienung BRAVIA CAM kompatibel (CMU-BC1) Eco Dashboard Standfuß mit 4 Aufstellmöglichkeiten (eng/weit, Tief-/Soundbar-Position) |
Smart TV: Tizen 2024 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s) USB: 2 Ambient Mode+ Premium Solar Smart Remote (Schwarz) |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 18 ms 4K@60 Hz: 18 ms 4K@120 Hz: 10 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: nein G-SYNC: ja ALLM: ja |
1080p@60 Hz: 11 ms 4K@60 Hz: 11 ms 4K@120 Hz: 6 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Bar |
||
Einschränkungen | kein Freesync | keine DTS-Unterstützung | ||
Aktuelle Preise | K-65XR70 (1699,00 EUR) K-75XR70 (1969,00 EUR) K-85XR70 (2349,00 EUR) |
GQ55QN85D (985,00 €) GQ65QN85D (1.323,26 €) GQ75QN85D (1.898,98 €) GQ85QN85D (2499,00 EUR) |
Quelle: teilweise rtings.com
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Das BRAVIA-Portfolio 2024 von Sony umfasst drei Modelle. Der hier thematisierte BRAVIA 7 mit der Modellnummer XR70 ist das Einstiegsmodell und setzt, wie das Top-Modell BRAVIA 9 (XR90) auf ein LCD-Panel mit Mini LED FALD. Dazwischen positioniert sich mit dem BRAVIA 8 (XR80) ein OLED-TV. Dazu bietet Sony unter den BRAVIAs günstigere LCD-TVs.
Bei Samsung positioniert sich der Vergleichsgegner QN85D sehr ähnlich. Er ist das günstigste Modell in der Neo QLED-Reihe 2024 und unter QN90D sowie QN95D positioniert. Die OLEDs S85D bis S95D liegen auf Augenhöhe. Darunter sind im insgesamt umfangreicheren TV-Angebot die QLEDs und einfache LCD-TVs zu finden.
Auch bei den verfügbaren Diagonalen hat Samsung die Nase vorne und bietet seinen QN85D in insgesamt vier Diagonalen an: 55, 65, 75 und 85 Zoll. Sony verzichtet auf die kleinste Variante und positioniert seinen 65 Zoll großen XR70 mit 2.399 Euro UVP auf gleichem Preisniveau. Die beiden größeren Varianten mit 75 und 85 Zoll sind laut UVP hingegen 200 respektive 800 Euro günstiger.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
55 | – | GU55QN85D | 1.699 € | 31 € | – | ||
65 | K-65XR70 | 2.399 € | 37 € | GU65QN85D | 2.399 € | 37 € | 0 € |
75 | K-75XR70 | 2.999 € | 40 € | GU75QN85D | 3.199 € | 43 € | -200 € |
85 | K-85XR70 | 3.799 € | 45 € | GU85QN85D | 4.599 € | 54 € | -800 € |
Bild im Vergleich: Sony BRAVIA 7 heller, QN85D mit etwas besserem Kontrast
In beiden hier verglichenen Smart-TVs verbauen die Hersteller VA LCD-Panels (bei Samsung US-Version) mit QLED-Technologie (Quantenpunkte für eine bessere Farbwiedergabe), die mit 4K auflösen und mit 100 Hz aktualisieren. Die Bildhelligkeit erzeugen jeweils auf der Rückseite verbaute Mini LEDs, also winzig kleine LEDs. Sie fungieren als FALD-Hintergrundbeleuchtung (Full Array Local Dimming), sind also vollflächig verbaut und in einzeln dimmbare Zonen unterteilt.
Beim Sony BRAVIA 7 sind es bei 65 Zoll insgesamt 480 Dimming-Zonen. Das FALD-System im Neo QLED scheint etwas besser zu arbeiten, denn es steigert das eigentlich minimal schlechtere native Kontrastverhältnis von 5.500:1 im Vergleich zu 5.750:1 im XR70 deutlicher. Der QN85D erreicht mit Local Dimming einen Wert von 137.000:1, der Wettbewerber von Sony hingegen „nur“ von 100.000:1. Beide bieten für einen LCD-TV ein kontrastreiches Bild. Beides für LCDs aber dennoch Top-Werte.
Dafür erzielt der Sony XR70 insgesamt das hellere Bild. Das fällt vor allem beim Zuspielen von Testinhalten mit 10% Weißanteil auf. Hier kommt der BRAVIA 7 auf (mehr als) doppelt so hohe Werte wie der Neo QLED (SDR: 2.100 cd/m² zu 940 cd/m²; HDR: 1.950 cd/m² zu 970 cd/m²). Vergleichen wir die Messergebnisse bei realem Content, rücken die Geräte hingegen deutlich näher zusammen. Hier schrumpft der Vorsprung des XR70 auf 850 zu 770 cd/m² bei SDR- sowie auf 870 zu 790 cd/m² bei HDR-Material. Der BRAVIA 7 bietet also die höhere Bildhelligkeit. Der Unterschied ist in der Praxis aber marginal.
Auch bei den restlichen Bildkriterien liegen die Geräte weitestgehend auf Augenhöhe. Bei der Blickwinkelstabilität erreicht Samsungs Neo QLED das etwas bessere Ergebnis, da er mit 17 zu 14 Grad sowie 44 zu 36 Grad sowohl den besseren Tiefst- als auch Höchstwert aufweist.
Bei der Farbwiedergabe, die beide QLED-Geräte mit 10 Bit Auflösung je Farbkanal vornehmen, geht das Duell quasi 1 zu 1 aus. Den kleineren Farbraum nach DCI P3 deckt der XR70 mit 95% zu 92% etwas besser ab. Dafür erzielt der QN85D beim größeren nach Rec.2020 mit 75% zu 73% das etwas bessere Ergebnis.
Black Frame Insertion (BFI), also das Zwischenblenden von schwarzen Frames für eine flüssiger wahrgenommene Bewegbildwiedergabe, arbeitet bei beiden Geräten mit bis zu 120 Hz. Unterschiedlich fällt hingegen traditionell der Bildprozessor aus, da die Hersteller hier jeweils auf eigene Lösungen setzen. Im BRAVIA 7 werkelt der XR Prozessor mit Dual Database Processing, im QN95D der Neural Quantum 4K AI Gen2.
Eigenschaft | Sony BRAVIA 7 (XR70) | Samsung QN85D |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | 5750:1 | 5500:1 |
Kontrastverhältnis (local dimming) | 100.000:1 | 137.000:1 |
Paneltyp | VA LCD | VA LCD (US-Version) |
Hintergrundbeleuchtung | Mini LED FALD | Mini LED FALD |
Local Dimming | ja | ja |
SDR Peak 10% | 2100 cd/m² | 940 cd/m² |
SDR Real Scene | 850 cd/m² | 770 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1950 cd/m² | 970 cd/m² |
HDR Real Scene | 870 cd/m² | 790 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 26° | 44° |
Veränderung der Helligkeit ab | 36° | 27° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 14° | 17° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 95% | 92% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 73% | 75% |
BFI | ja (bis zu 120 Hz) | ja (bis zu 120 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: etwas besseres Audiosystem beim Sony BRAVIA 7
Beim Sound gibt es, ähnlich wie bei der Bildqualität, nur wenige Unterschiede. Beide Hersteller verbauen in ihren Fernsehern jeweils Audiosysteme mit 2.2 Kanälen, das im BRAVIA 7 mit 50 W eine um 10 W höhere Ausgangsleistung aufweist als im QN85D.
Zudem setzt Sony auf Acoustic Multi-Audio, bei dem klangpositionierende Hochtonlautsprecher zum Einsatz kommen. Sie sorgen dafür, dass der Ton dem Geschehen auf dem Bild folgt. Samsung versucht seinerseits mit Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) für einen virtuellen Surround-Sound zu sorgen.
eARC haben beide an Bord. Zudem können sie mit Acoustic Center Sync bzw. Q Symphony mit kompatiblen Soundbars zusammenarbeiten. Auch Unterstützung von Dolby Atmos weisen beide auf, DTS hingegen nur der XR70 von Sony. Samsung spart sich bekanntermaßen seit Jahren die Lizenzkosten hierfür.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: BRAVIA 7 mit Dolby Vision, QN85D mit HDR10+
Mit die größten Unterschiede weisen die beiden hier verglichenen Mini LED FALD-TVs bei der sonstigen Ausstattung aus. Das geht bereits bei der HDR-Unterstützung los, bei der Sony bekanntermaßen auf Dolby Vision setzt, während Samsung ein Unterstützer von HDR10+ ist. HDR10 und HLG beherrschen beide.
Auch beim Betriebssystem setzen die Hersteller auf unterschiedliche Ansätze. Sony installiert Google TV, während Samsung auf das eigene Tizen 2024 setzt. Dies hat letztendlich primär optische Unterschiede bei der Benutzeroberfläche sowie beim Zugang zum jeweiligen App-Store, der bei Google praller gefüllt ist, zur Folge.
Die grundlegenden Funktionen moderner Smart-TVs wie das Installieren von Apps, das Surfen im Internet oder auch die Vernetzung im Smart Home beherrschen beide, setzen aber teils auf unterschiedliche Lösungen. Das gilt beispielsweise für die Sprachsteuerung, wo neben eigenen Lösungen bei Sony der Google Assistant und bei Samsung Amazon Alexa zum Einsatz kommen. Dazu gesellen sich herstellereigene Features wie das Eco Dashboard für einen möglichst energieeffizienten Betrieb des Sony XR70 oder der Ambient Mode+ für die Darstellung individueller Inhalte bei Nichtnutzung des QN85D.
Klassischerweise bedient werden beide Geräte über die beiliegenden Fernbedienungen. Sony bietet zudem optional auch die Gestensteuerung, wenn Du Dir die BRAVIA CAM gönnst. Die kleine Kamera wird oben auf dem Gerät aufgesetzt und ermöglicht neben der Bedienung per Gesten noch weitere Features, darunter Videotelefonie am Fernseher.
Klassisch ist auch die Nutzung zum Empfang des TV-Programms, auch wenn dies in der heutigen Zeit immer weniger genutzt wird. Hierfür verbauen beide Hersteller je zwei Triple-Tuner für DVB-T2/C/S2. Neben zeitversetztem Fernsehen (Timeshift) können die Geräte das Programm auch auf einem USB-Speichermedium speichern (PVR).
Womit wir abschließend zu den Anschlüssen kommen. Die besagten USB-Ports gibt es in beiden Smart-TVs zweimal. Dazu kommen jeweils viermal HDMI. Allerdings unterstützt nur der QN85D viermal HDMI 2.1, während Sony den Standard auf zwei Ports einspart. Abgerundet wird die Armada von jeweils einem optischen Digitalausgang und LAN sowie drahtloser Vernetzung per WLAN und Bluetooth.
Gaming und Input Lag: QN85D deutlich schneller, mit Freesync und 4 x HDMI 2.1
Wie bei nahezu jedem Duell, bei dem ein Smart-TV von Sony teilnimmt, verliert auch hier dieser den Vergleich im Gaming-Abschnitt. Der BRAVIA 7 sieht gegen den QN85D keinen Stich und ist lediglich für Besitzer einer PlayStation 5 eine solide Wahl.
Der Neo QLED von Samsung ist nicht nur breiter und universeller aufgestellt, sondern auch deutlich überlegen. Er bietet mit 6 bis 11 ms abhängig vom Eingangssignal nicht nur die deutlich geringeren Input Lags, reagiert also wesentlich schneller. Sondern er ist auch sonst umfassender ausgestattet, auch abseits der der bereits thematisierten doppelt so vielen HDMI-2.1-Ports.
Der Samsung QN85D unterstützt auch AMD Freesync und geht nicht nur, wie der Sony XR70, mit Nvidia G-SYNC und HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate) gegen Tearing durch abweichende Framerates vor. ALLM (Auto Low Latency Mode) unterstützen beide Geräte, schalten also bei geschlossener HDMI-2.1-Kette automatisch in den besten Gaming-Modus. Zudem garniert Samsung die Gaming-Ausstattung noch mit der Game Bar als zentrale Anlaufstelle mit für Gamer relevanten Einstellungen.
Eigenschaft | Sony BRAVIA 7 (XR70) | Samsung QN85D |
Input Lag 1080p | 18 ms | 11 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 18 ms | 11 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 10 ms | 6 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | nein | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 2 x (48 Gbit/s) | ja, 4 x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Der QN85D von Samsung fällt mit 45 mm genau einen Zentimeter schlanker aus als der XR70. Das ist bei der Wandmontage, in beiden Fällen per VESA sowie beim Neo QLEDs mit Samsung-eigenen Lösungen möglich, vorteilhaft.
Dafür punktet der BRAVIA 7 als Standgerät mehr. Während der QN85D auf einem recht eleganten und mittig sitzenden Fuß steht, lassen sich die beiden schlanken Füße beim BRAVIA 7 in vier Positionen (eng/weit, Tief-/Soundbar-Position) arretieren. Das gibt Dir mehr Flexibilität.
Datenblätter des Sony BRAVIA 7 (XR70) und Samsung QN85D im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
K-85XR70 | GQ85QN85D | |
Bildschirmdiagonale | 85 Zoll | 85 Zoll |
Bildwiederholrate | XR Motion Clarity, Auto-Modus | |
BILDWIEDERHOLRATE | 120 Hz | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Sony BRAVIA 7 (XR70) und Samsung QN85D haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
XR70 | K-65XR70 (1699,00 EUR) K-75XR70 (1969,00 EUR) K-85XR70 (2349,00 EUR) |
QN85D | GQ55QN85D (985,00 €) GQ65QN85D (1.323,26 €) GQ75QN85D (1.898,98 €) GQ85QN85D (2499,00 EUR) |
Empfehlung
In vielen Belangen gibt es keine oder nur kleine Unterschiede zwischen dem Sony BRAVIA 7 (XR70) und dem Samsung QN85D.
Der Mini LED-FALD-TV von Sony punktet mit dem leicht helleren Bild und dem etwas stärkeren Soundsystem samt DTS. Somit ist das Gerät etwas besser für Fernsehen und Heimkino gewappnet. Dazu bietet Sony mit der optionalen BRAVIA CAM spannende Möglichkeiten wie Videotelefonie und bietet zudem die flexiblere Standlösung.
Samsungs Neo QLED mit Mini LED punktet seinerseits mit dem höheren Kontrast mit Local Dimming sowie viermal HDMI 2.1 und den auch sonst besseren Gaming-Eigenschaften. Somit ist er die bessere Wahl, wenn Du eine Spielekonsole an Deinen neuen Fernseher anschließen möchtest, wobei sich der Vorteil bei der Sony PlayStation 5 etwas relativiert.
Am Ende sind aber natürlich auch die angebotenen Diagonalen und der Preis entscheidend. Samsung bietet mit 55 Zoll auch eine kleinere Variante, während es 65, 75 und 85 Zoll von beiden Marken gibt. Dafür offeriert Sony die größte Diagonalen laut UVP um 800 Euro günstiger, was ihn insgesamt etwas attraktiver macht.
Weitere interessante Artikel zum Sony BRAVIA 7 (XR70) und Samsung QN85D findest Du hier: