Samsung hat innerhalb der QLED-TV-Serie seit einigen Jahren ein Einsteiger-Gerät mit der Modellbezeichnung Q60.
Für 2022 wurde ein neues Modelle Q60B aufgesetzt, welches den Samsung Q60A als den Nachfolger beerbt. Was hat Samsung verbessert und was sind die Unterschiede zwischen den beiden Fernsehern? Lohnt sich ein Kauf des teureren Q60B oder kannst Du getrost zum mittlerweile sehr günstigen Q60A aus dem Vorjahr greifen? Die Unterschiede zeigt Dir unser Artikel auf.
aktuelle Angebote am 10.04.25
Folgende Angebote gibt es aktuell bei Samsung Fernsehern. Ist Dein Wunsch-TV dabei?

- Samsung GQ65S9AD bei Amazon im Angebot
- 144 Hz Panel, QD-OLED, Quantum, TizenOS, One Connect Box, 4.2.2-Kanal-Audio, 2024er Modell
- GQ65S9AD (1.462,89 €)
- Samsung GQ55S85D bei Amazon im Angebot
- 100 Hz Panel, WOLED von Zulieferer LG Display, kein QD-Oled, HDMI 2.1, Tizen Smart TV, 2024er Modell
- GQ55S85D (957,23 €)
- Samsung GQ55Q64D bei Amazon bei der Black Week
- 50 Hz, Edge LED, QLED, VA LCD, Ambient Mode, Solar Smart Remote, 2024er Modell
- Schwestermodell zum Samsung Q60D, technisch identisch
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung Q60A (2021) und Samsung Q60B (2022)
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung Q60A (2021) und Samsung Q60B (2022).
Eigenschaft | Samsung Q60A | Samsung Q60B | ||
Design | ||||
Bild | UHD-Auflösung VA-LCD Edge LED Hintergrundbeleuchtung mit Dual LED 50 Hz native Bildwiederholrate Quantum Processor 4K Lite Farbtiefe: 8 Bit + FRC PQI 3100Kontrastverhältnis: ca. 4600:1 |
UHD-Auflösung VA-LCD Edge LED Hintergrundbeleuchtung mit Dual LED 50 Hz native Bildwiederholrate Quantum Processor 4K Lite Farbtiefe: 8 Bit + FRC PQI 3100Kontrastverhältnis: ca. 6300:1 |
||
Ton | 2.0 Kanal Audiosystem 2 x 10 Watt Ausgangsleistung Dolby Digital Plus eARC via HDMI-2 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) |
2.0 Kanal Audiosystem 2 x 10 Watt Ausgangsleistung Dolby Digital Plus eARC via HDMI-2 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) |
||
HDR | HDR10 HLG HDR10+ Kein Dolby Vision HDR10+ Adaptive |
HDR10 HLG HDR10+ Kein Dolby Vision HDR10+ Adaptive |
||
Ausstattung | Smart TV Tizen 2021 Samsung Solar Cell Smart Remote 1 x DVB-T2/C/S2 ALLM Bluetooth (v4.2) Ambient Mode PVR Timeshift |
Smart TV Tizen 2022 Samsung Solar Cell Smart Remote 1 x DVB-T2/C/S2 ALLM Bluetooth (v5.2) Ambient Mode PVR Timeshift Game Bar 2.0 |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: – kein VRR |
1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: – kein VRR |
||
Einschränkungen | kein DTS kein DivX kein VRR, AMD Freesync, NVidia G-SYNC |
kein DTS kein DivX kein VRR, AMD Freesync, NVidia G-SYNC |
||
Aktuelle Preise | GQ43Q60A (404,00 €) GQ50Q60A (525,74 €) GQ55Q60A (562,98 €) GQ65Q60A GQ75Q60A GQ85Q60A QE43Q60A QE50Q60A QE65Q60A QE75Q60A QE85Q60A |
GQ43Q60B (405,68 €) GQ50Q60B (504,20 €) GQ55Q60B (604,90 EUR) GQ65Q60B (797,92 €) GQ75Q60B GQ85Q60B (1639,00 EUR) |
Wie der Q60B in einem Review bei Abt Electronic abschneidet, kannst Du Dir in diesem Video anschauen:
Einordnung und Modellbezeichnungen: QLED-Serie und Einsteigerklasse
Beide Samsung Modelle Q60A und Q60B sind die „kleinsten“ TVs im QLED-Lineup. Der Q60A gehört zum TV-Lineup QLED A aus dem Jahr 2021. Der Samsung Q60B gehört zum TV-Lineup QLED B aus dem Jahr 2022.
Beide TVs sind mit „herkömmlichem“ QLED-Panel ohne Mini LED Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Dieses ist erst ab dem Modell QN85A und QN85B verfügbar. Erkennen kannst Du den Unterschied an der Modellbezeichnung: Q steht für herkömmliches QLED, QN steht für QLED mit Mini LED. Mehr Details zu der Modellbezeichnung von Samsung TVs kannst Du hier nachlesen.
Was die genauen Unterschiede zwischen den TVs Q60A und Q60B sind, erfährst Du in den nächsten Kapiteln.
Sichere dir jetzt unser eBook als kostenlose Vorschau und erkunde die Technik-Welt von Bildqualität, den neuesten Technologien und finde das perfekte Modell für ein Entertainment-Erlebnis bei Dir zu Hause. Schärfe Dein Verständnis für die verschiedenen Begriffe und beurteile selber, was ein TV kann.
Bild: Q60B mit höherem Kontrast, sonst identisch
Die Gemeinsamkeiten zwischen dem Q60B und Q60A sind sehr groß. Beide verfügen über ein VA LCD mit Edge LED Hintergrundbeleuchung und Quantum Dots (QLED) zur Verbesserung der Farbwiedergabe. Leider haben beide ein Display mit einer Bildwiederholrate von 50 Hz. Wieso 100 Hz für die allermeisten TV-Nutzer besser sind, erfährst Du in unserem Artikel dazu.
Den wichtigen Unterschied siehst Du beim Kontrastverhältnis: der Samsung Q60A hat bereits durch das VA LCD ein gutes Kontrastverhältnis von ca. 4700:1. Das wird durch den neueren Q60B übertroffen und liegt bei 6300:1. Dadurch kann der neuere TV Szenen etwas kontrastreicher darstellen als sein Vorgänger und erreicht zudem etwas bessere Schwarzwerte. Den Unterschied würdest Du aber vermutlich nur in einem direkten Vergleich bemerken.
Eine weitere Verbesserung des Kontrasts würde noch eine Local Dimming Eigenschaft bringen, die bei Edge LED aber leider auch nur eingeschränkt gut funktioniert. So hat sich Samsung bei den Q60-TV das Local Dimming auch direkt eingespart.
Die weiteren Bildparameter sind weitestgehend identisch. Bei der Spitzenhelligkeit erreichen beide Modell ca. 450 cd/m² in der Spitze. Dabei ist es egal, ob Du SDR- oder HDR-Material zuspielst. Klasse HDR-Effekte, wie sie bei einem OLED auftreten, wirst Du so natürlich nicht erreichen.
Typisch für ein VA LCD sind die Blickwinkeleigenschaften eher eingeschränkt: Farben bleichen aus, wenn Du seitlich auf den TV schaust. Außerdem wird Schwarz eher zu einem Grau. Wenn Du also nicht nur mittig vor dem Fernseher sitzt, sondern auch von der Seite häufiger TV schauen möchtest, dann ist ein VA LCD und damit die beiden Q60-Modelle nicht gut geeignet.
Eine Übersicht über die Bildparameter findest Du in dieser Tabelle:
Eigenschaft | Samsung Q60A | Samsung Q60B |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 50 Hz | 50 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis | 4650:1 | 6300:1 |
Paneltyp | VA LCD | VA LCD |
Hintergrundbeleuchtung | Edge LED | Edge LED |
Local Dimming | nein | nein |
SDR Peak 10% | 450 cd/m² | 480 cd/m² |
HDR Peak 10% | 470 cd/m² | 470 cd/m² |
SDR Real Scene | 430 cd/m² | 450 cd/m² |
HDR Real Scene | 460 cd/m² | 460 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 27° | 28° |
Veränderung der Helligkeit ab | 33° | 32° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 24° | 19° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 90% | 88% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 67% | 64% |
Farbvolumen DCI P3 | 85% | 81% |
Farbvolumen Rec.2020 | 64% | 60% |
BFI | ja (bis 60 Hz) | ja (bis 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 8 Bit + FRC | 8 Bit + FRC |
Quelle: teilweise rtings.com
Ausstattung: Q60B mit Tizen OS 22 und Bluetooth 5.2
Auch bei der Ausstattung gibt es nur wenige Unterschiede, die für Dich aber entscheidend sein können. Der neuere Samsung Q60B hat im Vergleich zum Samsung Q60A das neuere Tizen Smart TV System mit der Version 2022. Samsung nennt es auch Tizen OS 22 oder Tizen 22.
Es enthält einige Neuerungen, die es beim Q60A mit Tizen OS aus 2021 nicht gab, wie zum Beispiel die Unterstützung für Google Duo, mit dem Du mit einer passenden Webcam Videoanrufe tätigen kannst. Außerdem nennt Samsung die Benutzeroberfläche nun Smart Hub, was die verschiedenen Elemente wie Media, Gaming Hub und Ambient vereinigt und besser bedienbar macht.
Media fasst alle Elemente der Unterhaltungsplattform zusammen, wie z.B. VoD, Streaming und Samsung TV Plus.
Der Gaming Hub ist neu und kapselt beispielsweise Spielestreams. Hier soll es zukünftig auch – nach geschlossenen Partnerschaften – Spiele-Streaming-Dienste geben.
Der Bereich Ambient umfasst den Ambient Mode, den man von früheren Samsung TVs bereits kennt.
Ein weiterer Unterschied zwischen dem Samsung Q60A und dem Q60B ist die unterstützte Bluetooth-Version (v4.2 vs v5.2). Das im Q60B integrierte Bluetooth 5.2. Diese neuere Version unterstützt gegenüber v4.2 höhere Reichweiten und ermöglicht die Kopplung mehrerer Empfangsgeräte an eine Bluetooth-Quelle.
Gaming und Input Lag: Q60B mit Game Bar, Input Lags identisch
Fürs Spielen mit dem PC oder einer Gaming-Konsole sind beide Q60-Modelle von Samsung leider nicht die optimale Wahl. Sie bieten beide einen identischen Input Lag bei 1080p und 4K Auflösung und können nur 60 Hz verarbeiten. 4K@120p kann nicht zugespielt werden, denn HDMI 2.1 fehlt. Der Input Lag ist mit 10 ms aber erfreulich niedrig, so dass Du auch schnelle Spiele ohne Verzögerung zocken kannst.
Beide TVs bringen aber keine VRR-Kompatibilität mit. Weder HDMI Forum VRR, Freesync noch G-SYNC sind verfügbar.
Dafür hat der Samsung Q60B als Neuerung die Game Bar integriert. Dieses zusätzliche Menüleiste zeigt Dir verschiedene Schnelleinstellungen und Informationen zu dem zuspielten Signal. Außerdem kannst Du den Bildausschnitt verändern und so den TV bzw. das angezeigte Bild in ein anderes Seitenverhältnis setzen. Mehr Details kannst Du in Samsung Video zur Game Bar sehen, hier allerdings die aus dem Jahr 2021 und nicht aus 2022 (Version 2.0).
In der u.a. Tabelle findest Du die wesentlichen Punkte für das Gaming.
Eigenschaft | Samsung Q60A | Samsung Q60B |
Input Lag 1080p | 10 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | – | – |
Input Lag 1080p VRR | – | – |
Input Lag 4K VRR | – | – |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | nein | nein |
Freesync | nein | nein |
G-SYNC | nein | nein |
HDMI 2.1 | nein | nein |
Gamebar | nein | Ja, 2.0 |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Im Design findest Du sichtbare Unterschiede.
Insbesondere die Standfüße werden Dir auffallen: der Samsung Q60A hat den Standfuß-Typ Float Lift, welcher das nachtschwarze Gehäuse auf eine passende Höhe hebt. Der neuere Samsung Q60B hat den Standfuß-Typ New Simple Stand, der das schwarze Gehäuse etwas anhebt.
Beide TVs verfügen über ein 3-seitiges rahmenloses Design. Allerdings übertreibt Samsung hier etwas mit ihrer Werbeaussage, denn komplett rahmenlos sind beide TVs nicht. Um den TV findest Du immer noch einen dünnen, ca. 9 mm breiten Rahmen, der das Panel umfasst.
Beide Modelle sind erfreulich dünn: max. 30 mm tief, wenn Du Dir den TV ohne Standfuß von der Seite anschaust. So kannst Du sowohl den Q60A als auch den Q60B flach an der Wand montieren. Eine passende VESA-Wandhalterung findest Du ebenfalls bei uns.
Bilddiagonalen und UVP: neues Modell Q60B etwas teurer
Der Samsung Q60B aus dem Jahr 2022 ist technisch weitgehend identisch. Dennoch zeigt sich beim neueren Q60B im Vergleich zum Samsung Q60A aus dem Vorjahr keine Preisreduktion aufgrund des technischen Fortschritts, sondern eine leichte Preiserhöhung.
So sind alle Modelle durch die Bank weg ca. 100 bis 200 Euro teurer als das Vorgängermodell. Das lässt sich sicherlich durch die gestiegenen Preise für die Panel und die Inflation erklären. Hier sind natürlich nur die UVP gegenübergestellt. Die Straßenpreise sind natürlich im Laufe des Jahres günstiger. Wann ein guter Zeitraum für einen TV-Kauf ist, kannst Du außerdem hier nachlesen.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
43 | GQ43Q60A | 749 € | 17 € | GQ43Q60B | 899 € | 21 € | 150 € |
50 | GQ50Q60A | 899 € | 18 € | GQ50Q60B | 1.099 € | 22 € | 200 € |
55 | GQ55Q60A | 999 € | 18 € | GQ55Q60B | 1.199 € | 22 € | 200 € |
65 | GQ65Q60A | 1.299 € | 20 € | GQ65Q60B | 1.399 € | 22 € | 100 € |
75 | GQ75Q60A | 1.899 € | 25 € | GQ75Q60B | 1.999 € | 27 € | 100 € |
85 | GQ85Q60A | 2.999 € | 35 € | GQ85Q60B | 3.099 € | 36 € | 100 € |
Wenn Du also nicht unbedingt die neueste Technik und den höheren Kontrast benötigst, dann schaue in jedem Fall nach dem Vorgängermodell Samsung Q60A (sofern es sein „End of life“ bei den Händlern noch nicht erreicht hat.
Datenblätter des Samsung Q60A (2021) und Samsung Q60B (2022) im Vergleich
Eine Übersicht über die technischen Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
GQ85Q60A | GQ85Q60B | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 85 Zoll | 85 Zoll |
Bildwiederholrate | 50 Hz | 50Hz |
PQI (Picture Quality Index) | 3100 | 3100 |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung Q60A (2021) und Samsung Q60B (2022) haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Fazit
Sind wir ganz ehrlich: die Neuerungen des Q60B im Vergleich zum Q60A aus dem Vorjahr sind minimal. Einzig er etwas höhere Kontrast unterscheidet die beiden TVs Bild-technisch von einander.
Ansonsten bringt der Samsung Q60B das neuere Tizen Betriebssystem mit. Dieses hat verschiedene neue Features und wird natürlich auch mindestens ein Jahr länger unterstützt als das Tizen OS des Vorgängermodells. Die übrigen Unterschiede wie Bluetooth 5.2 und die Game Bar sind nicht kriegsentscheidend.
Wenn Du vor der Wahl stehst und die oben genannten Unterschiede nicht wichtig findest, dann entscheide nach dem Preis und natürlich nach dem Auge: denn der Q60B hat ein etwas anderes Standfuß-Design als der Q60A.

Weitere interessante Artikel zum Samsung Q60A (2021) und Samsung Q60B (2022) findest Du hier:




