Der Samsung Q70D und der Samsung Q60D bieten beide eine 4K-Auflösung, unterscheiden sich jedoch deutlich in ihrer Ausstattung und den Einsatzmöglichkeiten.
Der Q70D ist dank seiner 100 Hz Bildwiederholrate, HDMI 2.1-Unterstützung und erweiterten Gaming-Features wie VRR und Freesync besser für schnelle Inhalte und Gamer geeignet. Der Q60D hingegen richtet sich eher an Dich als Nutzer, der auf der Suche nach einem preisgünstigeren Fernseher für alltägliche Inhalte und Streaming ist, ohne Wert auf High-End-Gaming-Optionen oder 100 Hz native Bildwiederholfrequenz zu legen.
Welche der beiden Optionen passt besser zu Deinen Bedürfnissen? Ist der Q70D mit seinen erweiterten Funktionen die bessere Wahl oder reicht der Q60D für Deine Ansprüche aus? Erfahre im Text, welcher TV am besten zu Dir passt.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung Q70D und Samsung Q60D
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung Q70D und Samsung Q60D.
Vorteile des Samsung Q70D
- 100 Hz Bildwiederholrate für flüssigere Bewegungen, ideal für schnelle Szenen und Gaming.
- HDMI 2.1-Unterstützung mit 4 Anschlüssen, geeignet für 4K@120 Hz und Gaming der neuesten Konsolen.
- VRR, Freesync und G-SYNC-Unterstützung für ruckelfreies Gaming.
- Höhere Helligkeit für bessere Sichtbarkeit in hellen Räumen und lebendigere HDR-Darstellung.
- Zwei Tuner für paralleles Aufnehmen und Ansehen von TV-Inhalten.
Vorteile des Samsung Q60D
- Günstigerer Preis, ideal für Nutzer, die keinen großen Wert auf Gaming-Features legen.
- Elegantes Design in Titangrau mit schmalerem Rahmen für ein modernes Erscheinungsbild.
- Solide 4K-HDR-Leistung mit HDR10+-Unterstützung für alltägliche Inhalte und Streaming.
- Bluetooth 5.2 für schnellere und stabilere Verbindungen zu externen Geräten.
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Der Samsung Q70D und der Samsung Q60D aus dem Jahr 2024 unterscheiden sich in einigen wichtigen technischen Merkmalen. Beide bieten eine 4K-Auflösung und nutzen VA LCD-Panels mit Edge LED-Hintergrundbeleuchtung, jedoch hat der Q70D eine 100 Hz Bildwiederholrate, während der Q60D nur 50 Hz bietet. Beide Modelle verfügen über den Quantum Processor, wobei der Q70D mit der leistungsstärkeren Version (ohne Lite) ausgestattet ist, während der Q60D nur den Quantum Processor 4K Lite besitzt.
Im Tonbereich gibt es keine wesentlichen Unterschiede: Beide Modelle sind mit einem 2.0-Kanal-Audiosystem mit 2 x 10 Watt ausgestattet und unterstützen Dolby Atmos über eARC. Auch die Unterstützung für HDR10+ und HLG ist bei beiden Geräten identisch, allerdings fehlt beiden Dolby Vision.
In puncto Ausstattung bietet der Q70D mit 4 HDMI-Anschlüssen, einschließlich HDMI 2.1, und 2 Tunern mehr als der Q60D, der nur 3 HDMI-Anschlüsse ohne HDMI 2.1 hat und nur mit 1 Tuner ausgestattet ist.
Der Q70D bietet zudem bessere Gaming-Features, wie Unterstützung für VRR, Freesync und G-SYNC, und niedrigere Input Lags, was ihn für Gaming attraktiver macht. Der Q60D verzichtet auf diese erweiterten Gaming-Funktionen.
Eigenschaft | Samsung Q70D | Samsung Q60D | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung VA LCD Edge LED Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 8 bit + FRC Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Quantum Processor 4K Wide Viewing Angle |
4K-Auflösung VA LCD Edge Hintergrundbeleuchtung 50 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 8 bit + FRC Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Quantum Processor 4K Lite |
||
Ton | 2.0 Kanal Audiosystem 2 x 10 Watt Ausgangsleistung Dolby Digital Plus eARC via HDMI-2 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) |
2.0 Kanal Audiosystem 2 x 10 Watt Ausgangsleistung Dolby Digital Plus eARC via HDMI-2 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
||
Ausstattung | Smart TV: Tizen 2024 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4 x (40 Gbit/s) USB: 2 Timeshift Samsung Solar Cell Smart Remote Bluetooth Ambient Mode |
Smart TV: Tizen 2024 Tuner: 1 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 3 davon HDMI 2.1: nein USB: 2 Samsung Solar Cell Smart Remote Bluetooth (v5.2) Ambient Mode Timeshift |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 11 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 6 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Bar |
1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: – ms HDMI Forum VRR: nein Freesync: nein G-SYNC: nein ALLM: ja Game Bar |
||
Einschränkungen | kein DTS | kein DTS kein VRR, AMD Freesync, NVidia G-SYNC |
||
Aktuelle Preise | GQ55Q70D (749,00 EUR) GQ65Q70D (999,00 €) GQ75Q70D (1.500,98 €) GQ85Q70D (1799,00 EUR) |
GQ43Q60D (520,98 €) GQ50Q60D (577,00 €) GQ55Q60D (629,00 €) GQ65Q60D (849,00 €) GQ75Q60D (1099,00 EUR) GQ85Q60D (1500,98 EUR) |
Quelle: teilweise rtings.com
aktuelle Angebote am 03.12.24
- Samsung GQ55Q64D bei Amazon bei der Black Week
- 50 Hz, Edge LED, QLED, VA LCD, Ambient Mode, Solar Smart Remote, 2024er Modell
- Schwestermodell zum Samsung Q60D, technisch identisch
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Der Samsung Q70D liegt im mittleren Segment des TV-Lineups QLED aus 2024 von Samsung. Er bietet im Vergleich zum Q60D eine höhere Bildwiederholrate von 100 Hz, was zu flüssigeren Bewegungen führt, sowie HDMI 2.1 für Gaming in 4K@120 Hz. Er ist leistungsstärker durch den Quantum Prozessor 4K und unterstützt wichtige Gaming-Features wie VRR und Freesync Premium, was den Q60D nicht bietet. Im Vergleich zum Q80D, der das nächsthöhere Modell ist, fehlt dem Q70D jedoch Full Array Local Dimming und ein stärkerer Prozessor, wodurch der Q80D die bessere Bildqualität bietet.
Der Samsung Q60D ist das Einstiegsmodell der QLED-Serie und bietet die grundlegende 4K-Auflösung und Quantum HDR-Unterstützung. Allerdings hat er nur eine 50 Hz Bildwiederholrate und keinen HDMI 2.1, was ihn weniger geeignet für intensives Gaming macht. Im Vergleich zum Q70D fehlt dem Q60D die erweiterte Gaming-Funktionalität und die höhere Bildwiederholrate. Damit ist der Q60D eher für Nutzer geeignet, die weniger anspruchsvolle Anforderungen an Bewegungsschärfe und Bildprozessor haben.
Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) zeigt klare Unterschiede zwischen dem Samsung Q70D und dem Samsung Q60D in den verschiedenen Bildschirmgrößen. Der Samsung Q60D ist als Einstiegsmodell bereits ab 899 € in der 43-Zoll-Version erhältlich, wohingegen der Q70D in dieser Größe nicht angeboten wird. Beim 50-Zoll-Modell kostet der Q60D 999 €, während der Q70D in dieser Größe ebenfalls nicht verfügbar ist. Samsung bezieht die günstigen LCDs erst ab einer Größe von 55 Zoll mit 100 Hz nativer Bildwiederholrate. Daher gibt es sicherlich im Q70D auch keine kleineren Größen als 55 Zoll.
In der 55-Zoll-Größe liegt der Q70D mit 1.299 € um 200 € höher als der Q60D, der 1.099 € kostet. Der Preisunterschied verringert sich bei der 65-Zoll-Variante, wo der Q70D 1.499 € kostet, nur 100 € mehr als der Q60D mit 1.399 €. Beim 75-Zoll-Modell wird der Unterschied wieder größer, hier beträgt die Differenz 300 €, wobei der Q70D für 2.399 € und der Q60D für 2.099 € angeboten wird. Das größte Modell, mit 85 Zoll, kostet beim Q70D 2.849 €, während der Q60D für 2.599 € erhältlich ist, was eine Differenz von 250 € ausmacht.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
43 | – | GU43Q60D | 899 € | 21 € | – | ||
50 | – | GU50Q60D | 999 € | 20 € | – | ||
55 | GU55Q70D | 1.299 € | 24 € | GU55Q60D | 1.099 € | 20 € | 200 € |
65 | GU65Q70D | 1.499 € | 23 € | GU65Q60D | 1.399 € | 22 € | 100 € |
75 | GU75Q70D | 2.399 € | 32 € | GU75Q60D | 2.099 € | 28 € | 300 € |
85 | GU85Q70D | 2.849 € | 34 € | GU85Q60D | 2.599 € | 31 € | 250 € |
Bild im Vergleich: Q70D mit 100 Hz und höherer Helligkeit
Beide Modelle bieten eine 4K-Auflösung und verwenden ein VA LCD-Panel mit Edge LED-Hintergrundbeleuchtung, was für solide Kontraste sorgt. Der wichtigste Unterschied liegt in der Bildwiederholrate: Der Q70D bietet eine 100 Hz native Bildwiederholrate, was zu flüssigeren Bewegungen führt, besonders bei schnellen Szenen oder Sportübertragungen. Im Gegensatz dazu hat der Q60D nur eine 50 Hz Bildwiederholrate, was die Bewegungsdarstellung weniger flüssig macht.
Edge LCD-TVs wie der Samsung Q70D und Q60D bieten einige klare Vorteile. Ein großer Vorteil ist das schlanke Design, da die LEDs am Rand des Displays angebracht sind. Dadurch können diese Fernseher besonders dünn gebaut werden, was zu einer modernen und platzsparenden Optik führt. Dies macht sie leicht in verschiedene Wohnumgebungen integrierbar. Zudem sind Edge LCDs in der Regel energieeffizienter als Fernseher mit flächendeckender Hintergrundbeleuchtung, da weniger LEDs benötigt werden.
Ein weiterer Vorteil ist der günstigere Preis im Vergleich zu teureren Technologien wie Full Array Local Dimming (FALD) oder OLED. Dadurch bieten Edge LCDs eine gute Bildqualität zu einem niedrigeren Preis, was sie für preisbewusste Nutzer attraktiv macht. Auch die Helligkeit dieser Panels ist oft höher als bei anderen Technologien wie OLED, was sie besonders für helle Räume geeignet macht.
Trotz dieser Vorteile gibt es auch einige Nachteile. Der größte Nachteil ist die ungleiche Hintergrundbeleuchtung. Da die LEDs nur am Rand angeordnet sind, kann es zu ungleichmäßiger Helligkeitsverteilung oder sogenannten „Lichthöfen“ kommen, besonders bei dunklen Szenen. Dies führt zu schlechteren Schwarzwerten und weniger Kontrast im Vergleich zu Technologien wie FALD oder OLED, wo die Beleuchtung präziser gesteuert wird.
Zudem sind die Betrachtungswinkel bei VA-Panels, wie sie in den Q70D und Q60D verwendet werden, eingeschränkt. Bei seitlicher Betrachtung kann es zu Farb- und Helligkeitsveränderungen kommen. Hier kann man durch eine weitere Beschichtung gegenarbeiten (Samsung nennt es Ultra Viewing Angle), das geht aber zu Lasten des Kontrastverhältnis. Und ist zudem nur für die höherpreisigen Modelle verfügbar und nicht beim Q60D bzw. Q70D.
Insgesamt bieten Edge LCDs eine gute Bildqualität zu einem erschwinglichen Preis, eignen sich jedoch weniger für anspruchsvolle Heimkino-Fans, die Wert auf perfekte Schwarztöne, gute Kontraste und große Betrachtungswinkel legen.
Das Kontrastverhältnis des Q60D ist mit 7500:1 etwas höher als das des Q70D mit 6800:1. Allerdings bietet der Q70D eine etwas höhere Helligkeit. Bei einem SDR Peak von 10 % erreicht der Q70D 530 cd/m², während der Q60D nur 420 cd/m² erreicht. Dies bedeutet, dass der Q70D in helleren Umgebungen besser abschneidet und bei HDR-Inhalten eine klarere Darstellung bietet. Auch bei realen Szenen in SDR und HDR zeigt der Q70D mit 570 cd/m² bzw. 500 cd/m² eine deutlich bessere Leistung im Vergleich zum Q60D, der hier nur 400 cd/m² bzw. 380 cd/m² erreicht.
Ein weiterer Vorteil des Q70D ist der etwas weitere Betrachtungswinkel, wobei die Farbveränderungen ab 34 Grad beginnen, während sie beim Q60D bereits ab 24 Grad sichtbar werden. Bei der Veränderung der Helligkeit und Schwarzwerte gibt es keine großen Unterschiede, beide Modelle verhalten sich hier ähnlich.
In puncto Farbraumabdeckung liegen beide Fernseher auf einem vergleichbaren Niveau. Der DCI P3-Farbraum wird beim Q60D minimal besser abgedeckt mit 87 % gegenüber 86 % beim Q70D. Auch beim breiteren Rec.2020-Farbraum liegen beide Geräte mit etwa 62-63 % nah beieinander, was zeigt, dass sie in der Farbdarstellung gut aufgestellt sind, aber nicht in die Premium-Kategorie fallen. Hier hätten wir ehrlicherweise von der QLED-Farbverbesserung mehr erwartet. Bei den Neo QLED Modellen 2024 klappt das ja grundsätzlich auch besser.
Beide Modelle bieten Black Frame Insertion (BFI), um Bewegungen bei 60 Hz zu glätten, und eine 8-Bit-Farbtiefe, die durch FRC (Frame Rate Control) auf höhere Farbabstufungen optimiert wird. Mehr Details zu BFI findest Du in diesem Artikel: Black Frame Insertion: was ist BFI beim Fernseher?
Insgesamt bietet der Samsung Q70D durch seine höhere Helligkeit und 100 Hz Bildwiederholrate die bessere Bildqualität, insbesondere für schnelle Inhalte und hellere Umgebungen, während der Q60D eine solide, aber etwas schwächere Leistung zeigt.
Eigenschaft | Samsung Q70D | Samsung Q60D |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 50 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | 6.800:1 | 7500:1 |
Kontrastverhältnis (local dimming) | 6.800:1 | – |
Paneltyp | VA LCD | VA LCD |
Hintergrundbeleuchtung | Edge LED | Edge LED |
Local Dimming | – | – |
SDR Peak 10% | 530 cd/m² | 420 cd/m² |
SDR Real Scene | 570 cd/m² | 400 cd/m² |
HDR Peak 10% | 530 cd/m² | 420 cd/m² |
HDR Real Scene | 500 cd/m² | 380 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 34° | 24° |
Veränderung der Helligkeit ab | 30° | 34° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 24° | 23° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 86% | 87% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 62% | 63% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 8 bit + FRC | 8 bit + FRC |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: beide identisch
Beim Soundsystem und Audio der beiden Modelle, Samsung Q70D und Samsung Q60D, gibt es kaum Unterschiede, beide TVs sind nahezu identisch ausgestattet. Beide Fernseher verfügen über ein 2.0-Kanal-Audiosystem mit einer Ausgangsleistung von 2 x 10 Watt.
Sie unterstützen Dolby Digital Plus sowie Dolby Atmos über eARC (Enhanced Audio Return Channel), was Dir ermöglicht, über den HDMI-Anschluss verlustfreien Surround-Sound an kompatible Soundbars oder AV-Receiver weiterzuleiten. DTS hat Samsung leider vor einigen Jahren auf seinen TVs abgeschafft.
Beide Modelle nutzen die Funktion Q-Symphony, die es erlaubt, den Klang der internen Lautsprecher mit einer kompatiblen Samsung-Soundbar zu kombinieren, um ein besseres Klangerlebnis zu schaffen. Darüber hinaus verfügen sowohl der Q70D als auch der Q60D über Object Tracking Sound Lite (OTS Lite). Diese Technologie sorgt dafür, dass der Ton der Bewegung auf dem Bildschirm folgt, um ein immersiveres Hörerlebnis zu schaffen.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: Q70D deutlich besser ausgestattet
In der Ausstattung und HDR-Unterstützung zeigt sich, dass der Samsung Q70D deutlich besser ausgestattet ist als der Samsung Q60D. Beide Modelle nutzen das Tizen 2024 Smart TV-System, das Dir eine breite Auswahl an Streaming-Apps und Funktionen bietet. Auch bei der HDR-Unterstützung gibt es keine Unterschiede: Beide TVs unterstützen HDR10, HLG (Hybrid Log-Gamma) und HDR10+, verzichten jedoch auf Dolby Vision.
Die Unterschiede liegen hauptsächlich bei den Anschlüssen und dem Tuner.
Der Q70D verfügt über 4 HDMI-Anschlüsse, die alle HDMI 2.1 mit einer Bandbreite von 40 Gbit/s unterstützen, was besonders für Gaming und hochauflösende Inhalte vorteilhaft ist. Der Q60D hingegen hat nur 3 HDMI-Anschlüsse, von denen keiner HDMI 2.1 bietet, was ihn für Gaming weniger geeignet macht. Beide Geräte haben 2 USB-Anschlüsse, was für die meisten Anwendungsfälle ausreichend ist.
Auch bei den Tunern gibt es Unterschiede. Der Q70D bietet 2 Tuner (DVB-T2/C/S2), was Dir die Möglichkeit gibt, ein Programm aufzunehmen, während Du ein anderes anschaust. Der Q60D hat hingegen nur 1 Tuner, was diese Flexibilität einschränkt. Beide Geräte bieten die Möglichkeit, über PVR (Personal Video Recorder) Inhalte aufzunehmen und Timeshift, um das laufende Programm zu pausieren.
Zusätzlich verfügen beide Modelle über die Samsung Solar Cell Smart Remote, die umweltfreundlich und ohne Batterien betrieben wird. Auch die Bluetooth-Unterstützung ist bei beiden Geräten vorhanden. Insgesamt ist der Q70D durch seine HDMI 2.1-Unterstützung, den zweiten Tuner und die höhere Anschlussvielfalt deutlich besser ausgestattet als der Q60D.
Gaming und Input Lag: Q70D besser zum Spielen geeignet
Beide Fernseher haben einen niedrigen Input Lag bei 1080p und 4K@60 Hz, was bedeutet, dass die Verzögerung zwischen Eingaben und Bildschirmreaktionen minimal ist, wodurch sie für Casual Gaming gut geeignet sind. Der Q70D bietet jedoch einen klaren Vorteil bei 4K@120 Hz, wo er mit einem Input Lag von nur 6 Millisekunden überzeugt, während der Q60D diese Auflösung und Bildwiederholrate gar nicht unterstützt.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied ist die Unterstützung von HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate) beim Q70D, die für flüssigere Bildwiedergabe sorgt, indem sie die Bildrate des Fernsehers mit der des Spiels synchronisiert. Der Q60D verfügt nicht über diese Funktion, was zu Rucklern oder Tearing bei schnelleren Spielen führen kann. Der Q70D unterstützt außerdem Freesync und G-SYNC, zwei Technologien, die speziell für Gaming entwickelt wurden und ähnliche Vorteile bieten, indem sie Bildwiederholraten zwischen TV und Spielkonsolen oder PCs synchronisieren.
Der Q70D verfügt zudem über HDMI 2.1, was für die neuesten Gaming-Konsolen und PCs wichtig ist, um 4K-Gaming bei 120 Hz zu ermöglichen. Der Q60D hat hingegen kein HDMI 2.1, was ihn für intensiveres Gaming weniger zukunftssicher macht. Beide Modelle unterstützen ALLM (Auto Low Latency Mode), wodurch der Fernseher automatisch in den Spielmodus schaltet, wenn eine Konsole angeschlossen wird, um den Input Lag zu reduzieren.
Insgesamt ist der Samsung Q70D durch seine niedrigeren Latenzzeiten bei 120 Hz, die VRR-Unterstützung sowie die Freesync- und G-SYNC-Kompatibilität deutlich besser für Gaming geeignet als der Q60D, der sich eher für weniger anspruchsvolle Gamer eignet.
Eigenschaft | Samsung Q70D | Samsung Q60D |
Input Lag 1080p | 11 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 6 ms | – |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | nein |
Freesync | ja | nein |
G-SYNC | ja | nein |
HDMI 2.1 | ja, 4 x (40 Gbit/s) | nein |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Der Q70D kommt in einer schlichten schwarzen Gehäusefarbe, während der Q60D in einem Titangrau gehalten ist. Beide Modelle haben einen schlanken Aufbau mit einer Tiefe von 26 mm, sodass sie in puncto Profil gleichauf liegen und sich gut für eine dezente Wandmontage mittels VESA-Wandhalterung eignen.
Ein weiterer Unterschied zeigt sich im Standfuß. Der Q70D verwendet den Narrow Neck Plate Stand in Schwarz, der schlicht und funktional wirkt. Der Q60D hingegen setzt auf den New Simple Stand in Titangrau, der ebenfalls minimalistisch gestaltet ist, aber optisch besser zum Gehäuse des Q60D passt. Beide Standfüße bieten eine stabile Basis.
Bezüglich des Rahmens um das Display gibt es leichte Unterschiede. Der Q60D hat mit 10 mm einen etwas schmaleren Rahmen als der Q70D, der einen 12 mm breiten Rand besitzt. Dies verleiht dem Q60D ein minimalistischeres Erscheinungsbild, was besonders bei Wandmontagen oder Setups ohne sichtbare Kabel von Vorteil ist. Dennoch sind beide Rahmen schlank genug, um das Bild dominieren zu lassen und den Fernseher optisch dezent wirken zu lassen. Erst bei den Premium-Modelle der Neo QLED-Serie sind die Rahmen richtig dünn.
Datenblätter des Samsung Q70D und Samsung Q60D im Vergleich
Eine gute Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
GQ85Q70D | GQ85Q60D | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 85 Zoll | 85 Zoll |
Ausgangsleistung (RMS) | 20 W | 20 W |
USB-Anschlüsse | 2 | 2 x USB-A |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung Q70D und Samsung Q60D haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
aktuelle Angebote am 03.12.24
- Samsung GQ55Q64D bei Amazon bei der Black Week
- 50 Hz, Edge LED, QLED, VA LCD, Ambient Mode, Solar Smart Remote, 2024er Modell
- Schwestermodell zum Samsung Q60D, technisch identisch
Empfehlung
Der Samsung Q70D ist besonders für Nutzer geeignet, die einen Fernseher für Gaming oder anspruchsvollere Inhalte suchen. Mit seiner 100 Hz Bildwiederholrate, HDMI 2.1-Unterstützung und niedrigem Input Lag bei 4K@120 Hz bietet er ein flüssiges Spielerlebnis und ist zukunftssicher für die neuesten Konsolen. Seine höhere Helligkeit macht ihn auch ideal für helle Räume, und die zusätzliche VRR-, Freesync- und G-SYNC-Unterstützung sorgt dafür, dass selbst bei schnellen Bewegungen keine Ruckler oder Tearing auftreten. Zusätzlich bietet der Q70D durch 4 HDMI-Anschlüsse und 2 Tuner mehr Flexibilität bei der Nutzung von mehreren Geräten und TV-Quellen gleichzeitig.
Der Samsung Q60D hingegen richtet sich eher an Nutzer, die einen Fernseher für alltägliche Inhalte und Streaming suchen und weniger Wert auf Gaming oder extrem hohe Bildwiederholraten legen. Mit seiner 50 Hz Bildwiederholrate und ohne HDMI 2.1 ist er für einfaches Fernsehen, Filme und Serien gut geeignet. Der Q60D punktet mit einem schlanken, titangrauen Design und bietet eine solide 4K-HDR-Performance, die für den alltäglichen Gebrauch vollkommen ausreichend ist. Seine Ausstattung mit Tizen 2024 und HDR10+ unterstützt ebenfalls moderne Streaming-Standards. Zudem ist der Q60D preislich attraktiver, was ihn besonders für Nutzer interessant macht, die auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis achten.
Zusammengefasst: Wenn Du auf der Suche nach einem Fernseher für Gaming, hellere Räume und zukunftssichere Technik bist, ist der Samsung Q70D die bessere Wahl. Wenn Du hingegen einen preiswerten und stilvollen Fernseher für alltägliches Fernsehen suchst, ist der Samsung Q60D ideal.
Weitere interessante Artikel zum Samsung Q70D und Samsung Q60D findest Du hier: