Der Samsung Q70D und der Samsung Q70C aus den Jahren 2024 und 2023 bieten beide solide Leistungen in der Mittelklasse der QLED-TVs. Obwohl sich die Modelle auf den ersten Blick ähneln, gibt es wenige Unterschiede, die aber für Dich relevant sein können.
Der Q70D punktet mit einer verbesserten Helligkeit, einem etwas schnelleren Input Lag und einem schlankeren Design. Gleichzeitig bietet der Q70C ähnliche Bildqualität zu einem günstigeren Preis, jedoch mit geringfügig höheren Reaktionszeiten.
Doch welcher TV passt besser zu Deinen Anforderungen? Ist das neuere Modell den Aufpreis wert, oder reicht der bewährte Q70C aus dem Vorjahr aus? Lies weiter, um es herauszufinden.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung Q70D und Samsung Q70C
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung Q70D und Samsung Q70C.
Vorteile des Samsung Q70D
- Höherer Kontrast und Helligkeit (besseres HDR-Erlebnis)
- Schnellerer Input Lag, besonders bei 4K@60 Hz und 120 Hz (ideal für Gamer)
- Schlankeres Design (26 mm Tiefe vs. 28 mm beim Q70C)
- Moderneres Design in Schwarz mit passendem Standfuß
- Neueres Betriebssystem (Tizen 2024)
Vorteile des Samsung Q70C
- Günstiger bei vergleichbarer Leistung
- Gleiche Bildqualität und Ausstattung in den meisten Bereichen
- Bewährtes Design in Titangrau
- 48 Gbit/s bei HDMI 2.1, was für Bandbreiten-intensive Geräte von Vorteil sein kann
- Ähnlich gute Gaming-Performance mit minimalen Unterschieden
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Der Samsung Q70D aus 2024 und der Samsung Q70C aus 2023 sind sich in vielen Bereichen sehr ähnlich, jedoch gibt es einige entscheidende Unterschiede. Beide Fernseher bieten eine 4K-Auflösung mit VA-LCD-Panels und Edge-LED-Hintergrundbeleuchtung. Der Bildprozessor ist in beiden Modellen der Quantum Processor 4K, und auch die Bildwiederholrate von 100 Hz bleibt gleich.
Der Q70D hat jedoch einige technische Verfeinerungen in der Software, wie das neue Tizen 2024 Betriebssystem und leicht verbesserte Reaktionszeiten im Gaming-Bereich. Beide Modelle unterstützen HDR10+ und HLG, aber nicht Dolby Vision. Unterschiede gibt es auch in der HDMI-Bandbreite: Der Q70D hat vier HDMI 2.1-Anschlüsse mit 40 Gbit/s, während der Q70C mit 48 Gbit/s bei den Ports ausgestattet ist.
Eigenschaft | Samsung Q70D | Samsung Q70C | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung VA LCD (BGR) Edge LED Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 8 bit + FRC Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Quantum Processor 4K Wide Viewing Angle |
4K-Auflösung VA LCD (BGR) Edge LED Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 8 bit + FRC Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Quantum Processor 4K Wide Viewing Angle |
||
Ton | 2.0 Kanal Audiosystem 2 x 10 Watt Ausgangsleistung Dolby Digital Plus eARC via HDMI-2 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) |
2.0 Kanal Audiosystem 2 x 10 Watt Ausgangsleistung Dolby Digital Plus eARC via HDMI-2 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
||
Ausstattung | Smart TV: Tizen 2024 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4 x (40 Gbit/s) USB: 2 Timeshift Samsung Solar Cell Smart Remote Bluetooth Ambient Mode |
Smart TV: TizenOS 2023 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s) USB: 2 Timeshift Samsung Solar Cell Smart Remote Bluetooth Ambient Mode |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 11 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 6 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Bar |
1080p@60 Hz: 12 ms 4K@60 Hz: 12 ms 4K@120 Hz: 7 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Bar 3.0 |
||
Einschränkungen | kein DTS | kein DTS | ||
Aktuelle Preise | GQ55Q70D (693,61 EUR) GQ65Q70D (989,00 €) GQ75Q70D (1.749,99 €) GQ85Q70D (1787,00 EUR) |
GQ55Q70C (799,00 €) GQ65Q70C (1.099,00 €) GQ75Q70C (1.319,10 €) GQ85Q70C (1.960,00 €) |
Quelle: teilweise rtings.com
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Der Samsung Q70D ordnet sich als solide Mittelklasse im TV-Lineup von 2024 ein. Er bietet gegenüber dem Q60D eine höhere Bildwiederholrate von 100 Hz und ist besser für Gaming geeignet, da er HDMI 2.1 unterstützt. Unterhalb des Q80D, das eine verbesserte FALD-Hintergrundbeleuchtung und leistungsstärkere Audiosysteme hat, bleibt der Q70D eine preiswerte Option mit guter Leistung. Er liegt außerdem knapp über den leicht modifizierten Varianten Q72D, Q73D und Q74D.
Der Samsung Q70C liegt in der Mittelklasse des TV-Lineups von 2023. Er bietet eine höhere Bildwiederholrate von 100 Hz und HDMI 2.1-Unterstützung, was ihn für Gaming und flüssigere Bewegungsdarstellungen im Vergleich zum günstigeren Q60C besser geeignet macht. Der Q80C ist jedoch mit einer FALD-Hintergrundbeleuchtung und einem stärkeren Audiosystem ausgestattet, was ihn über dem Q70C positioniert. Gleichzeitig liegt der Q70C knapp über den leicht modifizierten Varianten Q72C, Q73C und Q74C.
Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) zeigt deutliche Unterschiede zwischen den beiden Modelljahren. Der Q70D ist in jeder Diagonale etwas günstiger als sein Vorgänger Q70C. Besonders auffällig ist die Preisdifferenz bei den größeren Modellen. Während der 55-Zoll Q70D 100 Euro günstiger ist als der Q70C, beträgt die Differenz bei den 65-Zoll-Modellen bereits 300 Euro. Noch größer ist der Preisunterschied beim 85-Zoll-Modell, das beim Q70D satte 750 Euro weniger kostet. Beide Modelle sind in den Diagonalen 55, 65, 75 und 85 Zoll verfügbar, was eine große Auswahl für verschiedene Raumgrößen bietet.
Samsung hat es also geschafft, die vermutlich geringeren Fertigungs- und Einkaufskosten an Dich als Kunde weiterzugeben. Insbesondere müssen sie natürlich auch bei den großen Displaydiagonalen eine günstige Konkurrenz zu den chinesischen Marken, z.B. Hisense, anbieten, die mit den Riesen-TVs in Deutschland und Europa immer mehr Fuß fassen.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
55 | GU55Q70D | 1.299 € | 24 € | GQ55Q70C | 1.399 € | 25 € | -100 € |
65 | GU65Q70D | 1.499 € | 23 € | GQ65Q70C | 1.799 € | 28 € | -300 € |
75 | GU75Q70D | 2.399 € | 32 € | GQ75Q70C | 2.499 € | 33 € | -100 € |
85 | GU85Q70D | 2.849 € | 34 € | GQ85Q70C | 3.599 € | 42 € | -750 € |
Bild im Vergleich: Q70D mit höherem Kontrast und Helligkeit
Im Vergleich der Bildqualität zwischen dem Samsung Q70D und dem Samsung Q70C zeigt der Q70D spürbare Verbesserungen bei Kontrast und Helligkeit. Beide Modelle bieten eine 4K-Auflösung und eine native Bildwiederholrate von 100 Hz, was für flüssige Bewegungen bei Sportübertragungen oder Actionfilmen sorgt. Die Unterschiede beginnen beim Kontrastverhältnis: Der Q70D erreicht mit 6.800:1 einen leicht höheren nativen Kontrast als der Q70C, der bei 6.300:1 liegt. Das bedeutet, dass der Q70D in der Lage ist, dunklere Schwarzwerte und hellere Weißtöne darzustellen, was besonders in dunklen Szenen eine bessere Bildtiefe erzeugt. Bei diesem hohen Kontrastverhältnis wirst Du den Unterschied aber ohnehin nur im direkten Vergleich erkennen.
Auch in der Helligkeit schneidet der Q70D besser ab. Die SDR Peak-Helligkeit von 530 cd/m² ist merklich höher als die 470 cd/m² des Q70C. In realen Szenen (SDR Real Scene) erreicht der Q70D sogar 570 cd/m², während der Q70C nur auf 430 cd/m² kommt. Das bedeutet, dass der Q70D in hellen Räumen oder bei direkter Sonneneinstrahlung etwas besser sichtbar bleibt. Der Vorteil setzt sich im HDR-Modus fort, wo der Q70D ebenfalls mehr Helligkeit liefert, was besonders bei HDR-Inhalten für intensivere und dynamischere Bilder sorgt.
Beide TVs verwenden VA LCD-Panels mit Edge LED-Hintergrundbeleuchtung, allerdings zeigt der Q70D eine Verbesserung in der Farbgenauigkeit. Die Veränderung der Farben beginnt beim Q70D erst ab 34° Blickwinkel, während sie beim Q70C bereits ab 24° sichtbar wird. Auch die Veränderung der Schwarzwerte ist beim Q70D besser – ab 24°, während es beim Q70C bereits ab 15° zu erkennen ist. Dadurch wirkt das Bild des Q70D aus unterschiedlichen Blickwinkeln stabiler und farbgetreuer. Beide Fernseher bieten eine Farbraumabdeckung im DCI P3 von 86% und decken den Rec.2020-Standard zu 62% ab, was für eine solide Farbwiedergabe bei Filmen sorgt.
Ein kleiner Ausflug in die Display-Technologie, die Samsung hier verbaut: VA-LCDs bieten einen klaren Vorteil durch ihr hohes Kontrastverhältnis. Im Vergleich zu anderen LCD-Technologien, wie IPS, liefern sie tiefere Schwarztöne und eine bessere Bildtiefe. Das ist besonders nützlich in dunkleren Umgebungen, etwa beim Schauen von Filmen mit dunklen Szenen. Auch in Bezug auf den Schwarzwert sind VA-Panels führend, was sie für Heimkinos attraktiver macht.
Ein weiterer Vorteil von VA-LCDs ist die gleichmäßige Helligkeitsverteilung. Sie können helle und dunkle Bereiche eines Bildes gleichzeitig gut darstellen, was bei HDR-Inhalten wichtig ist. Der Farbraum ist in der Regel breit genug, um lebendige Bilder zu liefern, was für die meisten Benutzer ausreichend ist.
Jedoch gibt es auch einige Nachteile. Der Blickwinkel bei VA-LCDs ist begrenzt. Bei seitlicher Betrachtung nimmt die Bildqualität schnell ab, insbesondere die Farbtiefe und Helligkeit. Das kann störend sein, wenn man nicht direkt vor dem Fernseher sitzt. Zudem haben VA-Panels oft längere Reaktionszeiten, was für Gamer problematisch sein kann, die schnelle Bildwechsel benötigen.
Eigenschaft | Samsung Q70D | Samsung Q70C |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | 6.800:1 | 6300:1 |
Kontrastverhältnis (local dimming) | 6.800:1 | 6300:1 |
Paneltyp | VA LCD | VA LCD (BGR) |
Hintergrundbeleuchtung | Edge LED | Edge LED |
SDR Peak 10% | 530 cd/m² | 470 cd/m² |
SDR Real Scene | 570 cd/m² | 430 cd/m² |
HDR Peak 10% | 530 cd/m² | 450 cd/m² |
HDR Real Scene | 500 cd/m² | 330 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 34° | 24° |
Veränderung der Helligkeit ab | 30° | 37° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 24° | 15° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 86% | 86% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 62% | 62% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 8 bit + FRC | 8 bit + FRC |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: gleiches Soundsystem
Das Soundsystem der beiden Modelle, Samsung Q70D und Q70C, ist nahezu identisch. Beide Fernseher sind mit einem 2.0-Kanal-Audiosystem ausgestattet, das eine Gesamtleistung von 2 x 10 Watt bietet. Das bedeutet, dass kein dedizierter Subwoofer verbaut ist und der Tieftonbereich begrenzt bleibt, was für besonders basslastige Inhalte weniger optimal ist. Trotz der eingeschränkten Tieftonwiedergabe bis zu 150 Hz beim Q70D und 140 Hz beim Q70C sorgen die Geräte dennoch für eine solide Grundausstattung in puncto Klang.
Beide Modelle unterstützen Dolby Digital Plus, eine Audiokomprimierungstechnologie, die eine hochwertige Klangwiedergabe ermöglicht. Auch Dolby Atmos wird über TrueHD mit eARC (enhanced Audio Return Channel) unterstützt. eARC erlaubt es, hochauflösende Tonformate wie Dolby Atmos über HDMI zu übertragen, was vor allem in Verbindung mit externen Soundsystemen oder Soundbars sinnvoll ist.
Eine zusätzliche Funktion ist Samsung Q-Symphony, die es ermöglicht, die Lautsprecher des Fernsehers und einer kompatiblen Samsung-Soundbar synchron zu nutzen. Dies verbessert das Klangbild, indem der Fernseher als zusätzlicher Lautsprecher genutzt wird, anstatt komplett auf externe Audioquellen umzuschalten.
Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) kommt ebenfalls bei beiden Modellen zum Einsatz. Diese Technologie versucht, den Klang den Bewegungen auf dem Bildschirm anzupassen, um das Erlebnis immersiver zu gestalten. Dies funktioniert durch die strategische Positionierung der Lautsprecher, auch wenn in beiden Modellen keine zusätzlichen Hochtonlautsprecher verbaut sind.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: fast identisch
Die Ausstattung und HDR-Unterstützung der Samsung Q70D und Q70C Modelle ist fast identisch, mit nur minimalen Unterschieden, die sich hauptsächlich auf das Betriebssystem und die HDMI-Bandbreite beziehen.
Beide Modelle verfügen über vier HDMI-Anschlüsse, wobei der Q70D eine Bandbreite von 40 Gbit/s und der Q70C 48 Gbit/s pro Anschluss bietet. Damit kann der Q70D nicht die volle Bandbreite von 4K@120 Hz mit 12 Bit und ohne Farbunterabtastung fahren. Ein Nischenszenario für wirklich performante Grafikkarten, aber durchaus erwähnenswert. Aber eben eine Nische.
In puncto Smart TV Betriebssystem setzt der Q70D auf das neuere Tizen 2024, während der Q70C mit TizenOS 2023 ausgestattet ist. Tizen ist das hauseigene Betriebssystem von Samsung und bietet eine intuitive Benutzeroberfläche mit Zugriff auf gängige Streaming-Apps wie Netflix, Prime Video und Disney+. Jedes Jahr kommt eine neuere Version des OS heraus. Beim Q70D bekommst Du das jüngere Betriebssystem und damit voraussichtlich auch noch länger Updates.
Beide Fernseher unterstützen HDR10 und HLG (Hybrid Log-Gamma), was eine dynamische HDR-Darstellung ermöglicht. Der Verzicht auf Dolby Vision ist typisch für Samsung-Fernseher, dafür unterstützen beide Modelle HDR10+, eine alternative HDR-Technologie, die dynamische Metadaten nutzt, um den Kontrast und die Helligkeit in Echtzeit an den Inhalt anzupassen. HDR10+ bietet also ähnliche Vorteile wie Dolby Vision, ist aber speziell auf Samsung-Geräte zugeschnitten.
Die Tuner-Ausstattung ist ebenfalls identisch, mit jeweils zwei DVB-T2/C/S2 Tunern, was den Empfang von terrestrischen, Kabel- und Satelliten-Signalen erlaubt. Beide Geräte bieten auch USB-Ports, Timeshift, Bluetooth und die Samsung Solar Cell Smart Remote, die durch ihre umweltfreundliche Solarzellen-Technologie ohne herkömmliche Batterien auskommt. Der Ambient Mode, der es ermöglicht, den Fernseher im ausgeschalteten Zustand als dekoratives Element zu nutzen, ist ebenfalls bei beiden Modellen vorhanden.
Gaming und Input Lag: Q70D etwas schneller
Beim Gaming und Input Lag ist der Samsung Q70D etwas schneller als der Q70C, was ihn für anspruchsvolle Gamer attraktiver macht. Das Input Lag ist die Verzögerung, die zwischen dem Senden eines Befehls (zum Beispiel über den Controller) und der entsprechenden Reaktion auf dem Bildschirm auftritt. Je niedriger dieser Wert, desto flüssiger und reaktionsschneller fühlt sich das Gameplay an.
Im 1080p-Modus hat der Q70D mit 11 ms ein leicht geringeres Input Lag als der Q70C mit 12 ms. Dieser kleine Unterschied mag im normalen Gebrauch kaum auffallen, kann jedoch bei schnellen Reaktionsspielen einen Vorteil bieten. Beim 4K@60Hz-Betrieb liegt der Q70D mit 10 ms ebenfalls vorne, verglichen mit 12 ms beim Vorgänger. Der größte Unterschied zeigt sich beim 4K@120Hz-Modus, wo der Q70D 6 ms erreicht, während der Q70C 7 ms benötigt. Besonders bei schnellen Bewegungen und hoher Bildwiederholrate bietet der Q70D daher einen minimalen Vorteil.
Beide Modelle unterstützen ALLM (Auto Low Latency Mode), was bedeutet, dass der Fernseher automatisch in den Game Mode wechselt, wenn eine Spielekonsole erkannt wird. Zudem verfügen beide über HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate), das Bildwiederholraten dynamisch an das jeweilige Spiel anpasst, um flüssiges Gameplay ohne Tearing zu gewährleisten.
Sowohl Freesync als auch G-SYNC sind vorhanden, zwei Technologien, die Screen-Tearing vermeiden und eine flüssigere Darstellung bieten, abhängig davon, ob eine AMD- oder NVIDIA-Grafikkarte verwendet wird. Beide Modelle bieten vier HDMI 2.1-Anschlüsse, wobei der Q70D hier eine Bandbreite von 40 Gbit/s hat, während der Q70C 48 Gbit/s unterstützt.
Zusammengefasst ist der Q70D beim Gaming minimal schneller und bietet etwas niedrigere Input Lag-Werte, was ihn für Gamer, die Wert auf schnelle Reaktionszeiten legen, zu einer leicht besseren Wahl macht.
Eigenschaft | Samsung Q70D | Samsung Q70C |
Input Lag 1080p | 11 ms | 12 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms | 12 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 6 ms | 7 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4 x (40 Gbit/s) | ja, 4x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Beim Design der beiden Modelle, dem Samsung Q70D und dem Samsung Q70C, gibt es einige subtile Unterschiede. Beide Fernseher besitzen eine identische Rahmengröße von 12 mm, was bedeutet, dass der Bildschirmrand bei beiden Modellen gleich dünn ist und somit ein schlankes und modernes Erscheinungsbild bietet.
Allerdings unterscheiden sich die Geräte in ihrer Gehäusefarbe: Der Q70D kommt in schwarzem Design daher, während der Q70C eine titangraue Farbe aufweist. Diese Unterschiede in der Farbgestaltung sind nicht nur ästhetisch relevant, sondern können auch eine Rolle spielen, wenn Du den Fernseher in ein bestehendes Raumdesign integrieren möchtest.
Der Standfuß der beiden Modelle unterscheidet sich ebenfalls. Der Q70D verfügt über einen Narrow Neck Plate-Standfuß in Schwarz, der schmal und unauffällig gestaltet ist. Dagegen ist der Q70C mit einem Slim Simple Plus-Standfuß in Titangrau ausgestattet, der insgesamt schlanker wirkt und ebenfalls in die Raumgestaltung eingepasst werden kann. Die Wahl des Standfußes beeinflusst nicht nur die Stabilität, sondern auch die Optik, je nachdem, ob Du ein dezenteres oder ein etwas auffälligeres Standdesign bevorzugst.
Bei der Tiefe gibt es ebenfalls eine kleine Differenz. Der Q70D ist mit 26 mm etwas dünner als der Q70C, der 28 mm misst. Dieser Unterschied in der Tiefe fällt optisch kaum ins Gewicht, auch dann nicht, wenn Du den Fernseher an der Wand montieren möchtest.
Datenblätter des Samsung Q70D und Samsung Q70C im Vergleich
Eine gute Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
GQ85Q70D | GQ85Q70C | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 85 Zoll | 85 Zoll |
Ausgangsleistung (RMS) | 20 W | 20 W |
USB-Anschlüsse | 2 | 2 |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung Q70D und Samsung Q70C haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
Q70D | GQ55Q70D (693,61 EUR) GQ65Q70D (989,00 €) GQ75Q70D (1.749,99 €) GQ85Q70D (1787,00 EUR) |
Q70C | GQ55Q70C (799,00 €) GQ65Q70C (1.099,00 €) GQ75Q70C (1.319,10 €) GQ85Q70C (1.960,00 €) |
Empfehlung
Der Samsung Q70D hat leichte Verbesserungen in Bezug auf Kontrast und Helligkeit, was ihn besonders attraktiv für Nutzer macht, die häufig Inhalte mit hohem Dynamikumfang (HDR) ansehen. Dank des etwas schnelleren Input Lags ist der Q70D zudem eine bessere Wahl für Gaming-Enthusiasten, die Wert auf eine flüssige Wiedergabe und schnelle Reaktionszeiten legen. Die etwas schlankere Tiefe und das aus unserer Sicht modernere Design in Schwarz machen ihn zudem optisch ansprechender für viele Räume. Aber über Geschmack lässt sich ja bekanntermaßen streiten.
Auf der anderen Seite bietet der Samsung Q70C fast die gleichen technischen Spezifikationen und könnte aufgrund seines günstigeren Preises in einigen Fällen die bessere Wahl sein, insbesondere wenn Du ein gutes Angebot findest. Der titangraue Standfuß und die geringfügig dickere Bauweise fallen im täglichen Gebrauch kaum auf, weshalb das ältere Modell für viele Nutzer eine ebenso gute Wahl darstellen kann.
Wenn Du also nach einem moderneren Design und geringfügig besseren Gaming- und HDR-Eigenschaften suchst, ist der Samsung Q70D die klare Empfehlung. Falls Du jedoch ein gutes Angebot für den Q70C findest und die minimalen Unterschiede für Dich keine Rolle spielen, bietet auch dieser TV eine ausgezeichnete Leistung für sein Preis-Leistungs-Verhältnis.
Weitere interessante Artikel zum Samsung Q70D und Samsung Q70C findest Du hier: