Samsung Q70T vs. Samsung Q80T Kaufberatung und TV-Vergleich 2020: Ist der Q80T mit FALD den Aufpreis wert?

Samsung Q70T vs Q80T

Wer auf der Suche nach einem QLED-Fernseher von Samsung im mittleren Preissegment ist, steht vor der Wahl zwischen dem Q70T und dem Q80T. Doch in welchen Details unterscheiden sich die Geräte? Welches ist die bessere Wahl und liefert mehr fürs Geld? Diesen Fragen gehen wir in unserem Vergleich des günstigeren Samsung QLEDs Q70T mit dem teureren Q80T nach.

Abbildung Samsung QLED 4K Q70T 138 cm (55 Zoll) (Quantum Prozessor 4K, Dual LED, Quantum HDR) [Modelljahr 2020]
Abbildung Samsung QLED 4K Q80T 138 cm (55 Zoll) (Quantum Prozessor 4K, Direct Full Array, Quantum HDR 1500) [Modelljahr 2020]

Außerdem erfährst Du, wo das 49 Zoll Modell des Q80T etwas schlechter ausgestattet ist, so dass Du selber entscheiden kannst, ob die kleine Bildschirmdiagonale dennoch einen Kauf wert ist.

Du möchtest alle Informationen, technische Details und detaillierte Vergleiche zu Samsung Fernsehern bekommen?

Trage Dich hier für unseren kostenlosen Newsletter ein.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung Q70T und Samsung Q80T

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung Q70T und Samsung Q80T. Die Unterschiede zwischen den beiden TVs sind in der Tabelle fett hervorgehoben, jeweils bei dem Fernseher mit den besseren Eigenschaften.

Samsung Q70T Samsung Q80T
Design
Abbildung Samsung QLED 4K Q70T 138 cm (55 Zoll) (Quantum Prozessor 4K, Dual LED, Quantum HDR) [Modelljahr 2020]
Abbildung Samsung QLED 4K Q80T 138 cm (55 Zoll) (Quantum Prozessor 4K, Direct Full Array, Quantum HDR 1500) [Modelljahr 2020]
Bild
UHD-Auflösung

VA-LCD

Edge LED Hintergrundbeleuchtung mit Dual LED

100 Hz native Bildwiederholrate

Quantum Processor 4K

Quantum HDR

8 Bit + FRC

PQI 3400

UHD-Auflösung

VA-LCD

Full Array Local Dimming Hintergrundbeleuchtung (FALD)

Direct Full Array 8x

100 Hz native Bildwiederholrate (50 Hz bei 49 Zoll)

Quantum Processor 4K

Quantum HDR 1500

8 Bit + FRC

PQI 3800 (3200 bei 49 Zoll)

Ton
2.0 Kanal Audiosystem

2 x 10 Watt Ausgangsleistung

Dolby Digital Plus

eARC via HDMI-2

Dolby Atmos via TrueHD mit eARC

2.2.2 Kanal Audiosystem (2.2 Kanäle bei 49 Zoll)

60 Watt Ausgangsleistung (40 Watt bei 49 Zoll)

Integrierter Subwoofer

Dolby Digital Plus

eARC via HDMI-2

Dolby Atmos via TrueHD mit eARC

Object Tracking Sound (ausser 49 Zoll)

Q-Symphony (ausser 49 Zoll)

HDR
HDR10

HLG

HDR10+

Kein Dolby Vision

HDR10

HLG

HDR10+

Kein Dolby Vision

Ausstattung
Smart TV Tizen 2020

Samsung Smart Remote (Schwarz)

2 x DVB-T2/C/S2

ALLM

Bluetooth

Ambient Mode

PVR

Timeshift

Smart TV Tizen 2020

Samsung Smart Remote (Schwarz)

2 x DVB-T2/C/S2

ALLM

Bluetooth

Ambient Mode

PVR

Timeshift

Input Lag
Full HD: 12 ms

UHD: 9 ms

Full HD VRR: 7 ms

UHD VRR: 15 ms

4K@120Hz (HDMI Port 4)

Full HD: 10 ms

UHD: 10 ms

Full HD VRR: 7 ms (kein VRR bei 49 Zoll)

UHD VRR: 16 ms (kein VRR bei 49 Zoll)

4K@120Hz (HDMI Port 4)

Einschränkungen
kein DTS

kein DivX

kein DTS

kein DivX

Aktuelle Preise
GQ55Q70T
GQ65Q70T
GQ75Q70T
GQ85Q70T
QE55Q70T
QE65Q70T
QE75Q70T
QE85Q70T
GQ49Q80T
GQ55Q80T (769,00 €)
GQ65Q80T (1.025,00 €)
GQ75Q80T
QE49Q80T
QE55Q80T
QE65Q80T
QE75Q80T
QE85Q80T


Einordnung und Modellbezeichnungen

Lassen wir mal die beiden 8K-Spitzenmodelle, die noch einmal deutlich teurer sind, aus der Rechnung heraus, bilden der Q70T und der Q80T das Mittelfeld der QLED-Modelle von Samsung. Sie liegen zwischen dem günstigen Einsteigermodell Q60T, mit dem wir den Q70T hier verglichen haben, dem etwas „größeren Bruder“ Q85T mit Ultra Viewing Angle und den beiden Top-Modellen Q90T und Q95T der UHD-Linie. Der Q70T ist der Einstieg in die QLED-Mittelklasse, der Q80T die gehobene Mittelklasse. Diese Aufteilung war auch im vergangenen Jahr, als die Modellreihe noch der Buchstabe „R“ am Ende zierte, identisch (mehr zur letztjährigen QLED-Serie 2019).

Die TVs für den deutschen Markt erkennst Du am GQ im Modellnamen. Die Fernseher für den europäischen Markt (ohne Deutschland) tragen den Prefix QE mit sich. Mehr Details zu der Modellbezeichnung der Samsung TVs findest Du hier. Samsung hat 2020 den Begriff „Made for Germany“ eingeführt und wirbt damit nach Vorstellung der 2020er Modell sehr stark.

UVP und Diagonalen im Vergleich

Beide hier verglichenen Modelle sind mit den Displaydiagonalen 55, 65 und 75 Zoll erhältlich. Dazu gibt es bei beide einen Ausreißer. Während dieser beim günstigeren Q70T nach oben ausfällt und er auch in 85 Zoll verfügbar ist, zeigt der Ausreißer beim höherwertigen Q80T hingegen nach unten. Ihn gibt es nämlich auch in 49 Zoll.

Wirklich nachvollziehbar finden wir diese Größenpolitik nicht. Denn wer einen 85 Zoll großen Fernseher sucht, wird in der Regel aufgrund der größeren Anzeigefläche zum besser ausgestatteten und damit das bessere Bild liefernden Modell greifen. Dass es dies beim Q80T sowie dem höherwertigen Q90T nicht gibt, sondern diese Diagonale erst beim 4K-Top-Modell Q95T erhältlich ist, dürfte Samsung vermutlich einige Käufer kosten.

Aber zurück zu den verfügbaren Diagonalen: wie erwartet liegt der Q80T preislich ein Stück über dem Q70T, was unter anderem der FALD-Technik (Details siehe unten) geschuldet sein dürfte. Dies lässt sich am besten an den Kosten pro Zoll festmachen. Der UVP-Unterschied zwischen dem GQ55Q70T und dem gleich großen GQ55Q80T liegt bei 300 Euro (1.299 Euro zu 1.599 Euro). Dies ergibt einen Preis pro Zoll von 24 Euro beim Q70T respektive 29 Euro beim Q80T.

Gehen wir ans andere Ende der Fahnenstange der gemeinsam verfügbaren Größen, wachsen die Preisunterschiede an. Während es den GQ75Q70T für 2.699 Euro UVP (36 Euro pro Zoll) gibt, fallen für den GQ75Q80T laut der unverbindlichen Herstellerempfehlung 3.499 Euro (47 Euro pro Zoll) an. Für diesen Preis pro Zoll gibt es beim Q70T gar das 85 Zoll große Modell für 3.999 Euro UVP.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll
85 GQ85Q70T 3.999 € 47 €
75 GQ75Q70T 2.699 € 36 € GQ75Q80T 3.499 € 47 €
65 GQ65Q70T 1.799 € 28 € GQ65Q80T 2.199 € 34 €
55 GQ55Q70T 1.299 € 24 € GQ55Q80T 1.599 € 29 €
49 GQ49Q80T 1.399 € 29 €

Damit ist auch hier der übliche Ablauf von steigenden Pro-Zoll-Kosten bei größeren Diagonalen zu beobachten. Eine Sonderstellung nimmt der Q80T mit 49 Zoll ein. Er liegt ebenfalls (wie das 55-Zoll-Modell) bei 29 Euro pro Zoll, ist dafür aber schlechter ausgestattet. Denn die kleinste Größe (GQ49Q80T) Zoll weist – neben anderen Einschränkungen – nur eine Bildwiederholungsrate von 50 Hz auf. Dies schlägt sich auch im PQI-Wert nieder, der hier mit 3.200 sogar unter dem des Q70T liegt. Damit ist dieses Gerät eventuell kein guter Deal für Dich und fällt damit bei den nachfolgenden allgemeinen Betrachtungen und Vergleichen etwas unter den Tisch.

Bild im Vergleich

Bezüglich des Bildes ist der Q80T der bessere Fernseher. Dies liegt vor allem an der verbauten Technik. Während beide auf ein VA-LCD-Panel setzen, steckt im Q80T die Full Array Local Dimming Hintergrundbeleuchtung (FALD). Diese ist der Edge-Hintergrundbeleuchtung des Q70T überlegen, auch wenn diese in der 2020er-Version neuerdings auf Dual-LEDs mit zwei verschiedenen Farbtönen zurückgreifen kann.

Allgemein steht das Local Dimming gegenüber dem Frame Dimming für bessere Schwarzwerte und höhere Kontraste. Beim Kontrastverhältnis liegen beide TVs etwa gleichauf: der Q70T hat mit 7.150:1 gegenüber dem Q80T mit 7300:1 das Nachsehen (das Kontrastverhältnis mit dem Checker Board hat Vincent Teoh von hdtvtest.co.uk bei seinem Test des Q80T nachgemessen). In diesem Bereich wird man den kleinen Unterschied nur im direkten Vergleich bei einigen wenigen Szenen entdecken können. Hier zeigt sich die Stärke des VA LCDs, welches auch mit der Dual LED Technik beim Q70T ein tolles Kontrastverhältnis hat.

Beim Q80T kommen bei der FALD Hintergrundbeleuchtung insgesamt 50 unabhängige Dimming-Zonen (5 x 10) zum Einsatz, wie sie auch bereits bei der Vorjahresversion, dem Q80R und auch beim Q70R zu finden waren. Der Q70T muss, wie oben bereits erwähnt, ohne local dimming auskommen.

Ein Hinweis: der von rtings durchgeführte Test des Samsung Q80T bezieht sich auf die US-amerikanische Version und nicht auf die deutsche oder europäische Version des Q80T. Das lässt sich an der Modellbezeichnung erkennen (QNxxQ80TAFXZC). Der US-amerikanische Q80T hat eine Filterschicht, die die Blickwinkelabhängigkeit reduziert, dafür aber auch das Kontrastverhältnis verschlechtert. So kommt rtings in ihrem Test des US-amerikanischen Q80T auf einen Kontrast von 3050:1 nativ und 4200:1 mit local dimming. Der dortige Q80T entspricht also eher dem deutschen Q85T, der die Ultra Viewing Angle Schicht integriert hat. Der deutsche Q80T kommt nur mit dem Feature Wide Viewing Angle, was eben keinen IPS-ähnlichen Blickwinkel bietet, aber dafür ein hohes Kontrastverhältnis ermöglicht.

Auch bei allen anderen bildrelevanten Mess- und Anzeigewerten hat das teurere Modell Q80T die Nase vorn. Er weist unter anderem das fast immer deutlich hellere Bild auf. Bei HDR-Zuspielung liegt der Q80T bei der Spitzenhelligkeit bei 820 cd/m², während der Q70T „nur“ auf 490 cd/m² kommt, jeweils mit einem 10% Weißfenster.

Beide Modelle Q70T und Q80T haben ein 100 Hz Panel, welches allerdings beim 49 Zoll Modell des Q80T (GQ49Q80T) nicht der Fall ist: hier hat Samsung nur ein 50 Hz Panel verbaut, was bei schnellen Bildern und Szenen nicht so scharf wie ein 100 Hz Panel ist.

Summa summarum bietet der Q80T das hellere und etwas kontrastreichere Bild ab. Dies zeigt sich auch in Samsungs eigener Wertungsskala PQI. Hier erreicht der Q80T mit 3.800 einen um rund 10 Prozent besseren Wert als der Q70T mit 3.400. Ausnahme bildet hier (wie erwähnt) der 49-Zoll große Q80T, der nicht mit 100 Hz Bildwiederholungsrate aufwarten kann und beim PQI mit 3.200 sogar unter dem Q70T liegt. Wenn Du häufig in dunklen Räumen schaust, wirst Du mit dem Q80T etwas mehr Freude haben.

Ton im Vergleich

Das zweitwichtigste Kriterium für bestmöglichen TV-Genuss nach einem guten Bild ist ein satter und gut verständlicher Ton – vorausgesetzt, dass Du keine externe Lösung wie eine Soundbar oder ein Surround-System nutzt.

In dieser Kategorie merkt man ebenfalls recht deutlich, dass der Q80T höher im Preisregal steht als der Q70T. Denn während das günstigere Modell Q70T mit einem 2.0-Kanal-Audiosystem mit 2 x 10 Watt ausgestattet ist, fährt der Q80T einiges mehr auf. Er weist ein Audiosystem mit 2.2.2 Kanälen und einer Gesamtausgangsleistung von 60 Watt auf (Ausnahme beim 49 Zoll Q80T: 2.2 Kanäle mit 40 Watt). Damit bietet der Q80T das deutlich potentere Soundsystem, zumal er dank einem integrierten Subwoofer mit 70 Hz auch 10 Hz tiefer tönt als der Q70T mit 80 Hz.

Aber nicht nur bei den bloßen Zahlen hat der Q80T deutlich die Nase vorne, sondern auch bei den Sound-Features. Dolby Digital Plus, Dolby Atmos via TrueHD mit eARC via HDHMI-Port 2 und Active Voice Amplifier (AVA) für eine bessere Sprachverständlichkeit in lauten Umgebungen weisen sie beide auf. Der Q80T kann (abgesehen vom 49-Zoll-Modell) aber mit Object Tracking Sound (OTS) sowie Q-Symphony punkten.

Dank OTS analysiert der Fernseher den Ton in Echtzeit und gibt ihn dynamisch und atmosphärisch als 3D-Sound wieder. Hierbei kommen auch die speziellen Up-Firing- und Down-Firing-Lautsprecher zum Einsatz, die der Q70T missen lässt. Noch beeindruckender wird dies im Zusammenspiel mit einer Soundbar und Q-Symphony. Mit Q-Symphony kann man eine kompatible externe Soundbar mit den internen Lautsprechern des TVs koppeln, so dass man einen besseren Surround-Sound erzeugen kann.

Somit ist der Q80T der eindeutig besser klingende Fernseher und damit die Empfehlung für alle, die keine externe Soundlösung am heimischen TV angeschlossen haben.

Ausstattung

Hinsichtlich der Ausstattung jenseits der bereits verglichenen Bereiche gibt es zwischen dem Q70T und dem Q80T keine sonderlich großen Unterschiede. Bei den Anschlüssen liegen sie beide gleichauf und bieten jeweils vier HDMI– und zwei USB-Anschlüsse (für PVR) sowie einen optisch digitalen Audioausgang. Dazu kommt neben WLAN auch ein Ethernet-Port für den Zugang zum Internet – obligatorisch für einen Smart TV.

Für den TV-Empfang sind sie jeweils mit einem Twin-Tuner (2 x DVB/T2/C/S2) versehen, können also zwei verschiedene Programme zeitgleich empfangen. Das ermöglicht die gleichzeitige Aufnahmen und das Anschauen von unterschiedlichen Sendern (PVR und Timeshift). Voraussetzung ist eine passende USB-Festplatte am Samsung-Fernseher, die eine bestimmte Mindestgeschwindigkeit erreicht. Als Betriebssystem setzt Samsung die aktuelle 2020er Version von Tizen ein. Im Inneren schlägt bei beiden der Quantum Processor 4K gewissermaßen als Herz der Geräte, der unter anderem mit 4K AI Upscaling (geringere Auflösungen auf 4K hochskalieren) und Adaptive Picture (Anpassung des Bildes an die Umgebungshelligkeit) aufwartet.

Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen beider Kontrahenten zählen der Ambient Mode (verschiedene Anzeigen statt schwarzem Bildschirm bei „ausgeschaltetem“ TV), die Unterstützung der Sprachassistenten Amazon Alexa und Samsung Bixby, die Vernetzung mit Samsungs Smart-Home-System SmartThings sowie AirPlay. Mitgeliefert wird bei beiden Geräten die reduzierte Fernbedienung Smart Remote in schwarz.

Gaming und Input Lag

Wer häufiger mal zum Controller einer Spielekonsole greift und gerne auf dem Fernseher Videogames zockt, ist mit beiden Modellen gut bedient. Abgesehen von der Bildqualität bieten sie bei den Gaming-relevanten Punkten sehr ähnliche Werte und die gleiche Ausstattung.

Beim Input Lag, also der Verzögerung in der Bilddarstellung, liegen beide Modelle auf gleichem Niveau. Mal ist der eine etwas verzögerungsärmer, mal der andere. Insgesamt sind die Unterschiede aber minimal und nicht wahrnehmbar. Der Input Lag beim Q70T liegt bei 12 ms für 1080p-Content und bei 9 ms bei 4K. Der Q80T kommt bei beidem auf einen Wert von 10 ms.

Beide unterstützen zudem VRR, also die Variable Refresh Rate. Diese HDMI-Funktion passt die Bildwiederholungsrate des Fernsehers an die GPU der Spielekonsole (unterstützt aktuell nur die Xbox One) an, was gerade bei rechenintensiven Darstellungen das Screen-Tearing verhindern kann. Hier kommt der Q70T auf Input Lags von 7 ms bzw. 15 ms für 1080p- bzw. 4K-Material. Der Q80T weist Werte von 7 ms und 16 ms auf. Hier gilt leider auch wieder die Einschränkungen für den 49 Zoll großen Q80T: mit dem kleinen TV ist VRR leider nicht möglich.

Auch ALLM (Auto Low Latency Mode), also das automatische Aktivieren des verzögerungsärmsten Modus zum Spielen, sowie Real Game Enhancer+ (reduziert Unschärfen bei schnellen Actionszenen) haben sie beide.

Erfreulich ist die Tatsache, dass Samsung zumindest einen HDMI-Port (HDMI 4) mit höherer Bandbreite ausgestattet hat, so dass hier Content mit 4K Auflösung, 120 Hz und ohne Farbunterabtastung (Chroma subsampling 4:4:4) und 10 Bit Farbtiefe zugespielt werden können. Dafür braucht es bereits eine Bandbreite von 40 Gbit/s was weit über dem HDMI 2.0b Standard mit 18 Gbit/s liegt. Samsung spricht zwar nicht von einem HDMI 2.1 Port bei den beiden Modellen, man kann jedoch das entsprechende Material mit UHD Auflösung zuspielen, was sehr positiv und zukunftssicher ist.

Bei der Ausstattung der beiden TVs gibt es keine Unterschiede (ausgenommen die 49 Zoll Version des Q80T): hier hätte Samsung wenig ergänzen können, sprich: den beiden TVs fehlt aus unserer Sicht nichts Wichtiges (außer natürlich die DTS-Unterstützung, die Samsung schon seit einigen Modellgenerationen wegoptimiert hat).

Unterschiede im Design

Wie beim Vergleich des Q60T und Q70T gibt es zwischen dem Q70T und dem Q80T einige offensichtliche Unterschiede. Am auffälligsten ist hier der Standfuß. Der Q70T steht auf einem „zentralen Balance-Fuß“, welcher wie ein T aussieht. Die 85 Zoll Version (GQ85Q70T) hat hingegen jedoch seitliche Standfüße, weil sonst vermutlich der TV nicht mehr sicher stehen würde. Die Standfüße des Q70T sowie die untere Kante des TVs sind silbern, wohingegen die restliche Rahmenfarbe schwarz ist.

Abbildung Samsung QLED 4K Q70T 138 cm (55 Zoll) (Quantum Prozessor 4K, Dual LED, Quantum HDR) [Modelljahr 2020]
Abbildung Samsung QLED 4K Q80T 138 cm (55 Zoll) (Quantum Prozessor 4K, Direct Full Array, Quantum HDR 1500) [Modelljahr 2020]

Der Samsung Q80T thront auf einer mittig positionierten Floating Plate (so nennt Samsung diese Art Fuß). Uns gefällt die Floating Plate etwas besser, da sie von vorne unscheinbarer aussieht. Was hier besser ausschaut, ist abhängig von Deinem Geschmack.

Unterschiedlich ist auch die Rahmenfarbe. Der Q70T ist in unauffälligem schwarz eingefärbt, während der höherwertige Q80T in Carbonsilber erstrahlt. Zudem ist der Q80T zu vier Seiten nahezu rahmenlos, der Q70T nur zu drei Seiten, die untere Kante ist, wie oben beschrieben, etwas dicker und silbern.

Die Rahmendicke ist mit jeweils 9 mm hingegen bei beiden Vergleichskandidaten identisch. Bei der Gerätetiefe misst der Q80T mit 56 mm rund einen halben Zentimeter weniger als der 61 mm tiefe Q70T. Das ist erstaunlich, weil der Q80T aufgrund der FALD Direct LED Hintergrundbeleuchtung erwartungsgemäß etwas dicker sein sollte. Hier hat Samsung ganze Arbeit geleistet und die FALD-Technik in schlanke Gehäuse gepackt.

Datenblätter des Samsung Q70T und Samsung Q80T im Vergleich

Hier findest Du die Datenblätter des Samsung Q70T und Samsung Q80T im direkten Vergleich. Außerdem hast Du mit unserem Vergleichs-Tool die Möglichkeit, weitere TVs in die Übersicht hinzuzunehmen.

tabellarischer Vergleich zwischen Samsung GQ85Q70T, Samsung GQ75Q80T
 GQ85Q70TGQ75Q80T
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale85 Zoll75 Zoll
BildschirmformFlatFlat
PQI (Picture Quality Index)34003800
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Samsung Q70T und Samsung Q80T siehst Du in der folgenden Preisliste (regelmäßig aktualisiert):

Abbildung Samsung QLED 4K Q70T 138 cm (55 Zoll) (Quantum Prozessor 4K, Dual LED, Quantum HDR) [Modelljahr 2020]
Abbildung Samsung QLED 4K Q80T 138 cm (55 Zoll) (Quantum Prozessor 4K, Direct Full Array, Quantum HDR 1500) [Modelljahr 2020]
SerieModelle
Q70TGQ55Q70T
GQ65Q70T
GQ75Q70T
GQ85Q70T
QE55Q70T
QE65Q70T
QE75Q70T
QE85Q70T
Q80TGQ49Q80T
GQ55Q80T (769,00 €)
GQ65Q80T (1.025,00 €)
GQ75Q80T
QE49Q80T
QE55Q80T
QE65Q80T
QE75Q80T
QE85Q80T


Fazit

Erwartungsgemäß hat der Q80T in vielen Belangen die Nase vorne. Alles andere wäre aufgrund des Preisunterschiedes aber auch eine Überraschung. Dank FALD bietet er das in vielen Punkten deutlich bessere Bild, ist unter anderem viel heller und etwas Kontrastreicher. Durch die FALD-Hintergrundbeleuchtung stellt der Q80T schwarz auch tatsächlich besser dar. Beim Ton hat er ebenfalls viel mehr zu bieten (außer bei der 49 Zoll Variante, die in einigen Punkten leider beschnitten wurde).

Bei den anderen relevanten Faktoren liegen die beiden hier verglichenen Modelle Q70T und Q80T oft gleichauf. Einen größeren Unterschied gibt es noch beim Design, was aber ein rein subjektives Kriterium ist.

Insgesamt zeigt der Q80T die bessere Leistung, lässt sich diese aber je nach Diagonale auch mit 300 (55 Zoll) bis 800 Euro (75 Zoll) mehr bezahlen. Ausnahme bildet das bereits mehrfach angesprochene 49 Zoll große Modell, das in vielen Belangen dem Q70T nicht so deutlich überlegen ist. Den Q70T gibt es aber eben nicht mit 49 Zoll.

Beide TVs bewegen sich bei der Ausstattung und beim Bild im oberen Bereich. Ein noch besseres Bild machen nur die größeren Brüder Q85T, Q90T und Q95T sowie die 8K Alternativen Q800T und Q950T. Letztendlich entscheidet sicherlich der Preis, so dass Du für jetzt für Dich abschätzen kannst, ob Dir der Aufpreis des Q80T gegenüber dem Q70T gerechtfertigt erscheint.

Deine Meinung ist gefragt!

Für welchen Fernseher würdest Du Dich nach unserem Artikel und den aufgeführten Preisen entscheiden? Samsung Q70T oder Q80T?

Ergebnisse

Wird geladen ... Wird geladen ...
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!