Im Namen unterscheiden sich der Samsung Q90T aus 2020 und der Samsung Q90R aus 2019 nur in einem Buchstaben. Aber es gibt doch größere Unterschiede als eine reine Modellpflege, wie man sie vielleicht vermuten könnte.
Wo liegen die Unterschiede zwischen beiden Modellen Q90R und Q90T?
Und welcher ist der bessere Q90? Der Q90R oder der neuere Q90T?
Ist der Vorgänger Q90R wirklich besser als der Nachfolger Q90T aus 2020?
Auf diese Fragen gehen wir in unserem Vergleich zwischen dem 2019er Q90R und dem 2020er Q90T des südkoreanischen Marktführers ein.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung Q90R und Samsung Q90T
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung Q90R und Samsung Q90T.
Eigenschaft | Samsung Q90R | Samsung Q90T | |
Design | |||
Bild | 100 Hz native Bildwiederholrate
FALD Direct LED 480 Dimming-Zonen (240 bei 55 Zoll) VA-LCD QLED 10 Bit Panel Ultra Viewing Angle PQI 4000 Q HDR 2000 |
100 Hz native Bildwiederholrate
FALD Direct LED ~100 Dimming-Zonen (vermutlich, wie der Q85R aus 2019) VA-LCD QLED 8 Bit + FRC Panel Ultra Viewing Angle PQI 4200 Q HDR 2000 |
|
Ton | 4.2 Kanal Audiosystem
60 Watt Ausgangsleistung ARC |
4.2.2 Kanal Audiosystem
60 Watt Ausgangsleistung eARC Object Tracking Sound (OTS) Q Symphony |
|
HDR | HDR10
HDR10+ HLG (kein Dolby Vision) |
HDR10
HDR10+ HLG (kein Dolby Vision) |
|
Ausstattung | Tizen 2019
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Ambient Mode One Connect Box mit Invisible Cable Premium Smart Remote (silber) |
Tizen 2020
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Ambient Mode Keine One Connect Box Premium Smart Remote (Schwarz) |
|
Input Lag | 15 ms Full HD- und UHD-Auflösung
6 ms Full HD VRR 14 ms 4K VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) |
10-11 ms Full HD- und UHD-Auflösung
6 ms Full HD VRR 15 ms 4K VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) |
|
Einschränkungen | keine DTS- und DivX-Unterstützung | keine DTS- und DivX-Unterstützung, keine One Connect Box | |
Aktuelle Preise | GQ55Q90R GQ65Q90R GQ75Q90R QE55Q90R QE65Q90R QE75Q90R |
GQ55Q90T GQ65Q90T GQ75Q90T QE55Q90T QE65Q90T QE75Q90T |
Einordnung und Modellbezeichnungen
Der Q90T bildet im Jahr 2020 den Einstieg in die Oberklasse der QLED-Modelle – zumindest dann, wenn wir die 8K-Modelle Q800T und Q950T mal außen vor lassen. Es ist hinter dem Q95T das zweitbeste 4K-Modell mit Samsungs QLED-Technologie. 2019 war der Q90R hingegen noch das Beste 4K-QLED-Pferd im Samsung-Stall. Denn einen Vorgänger für den Q95T – quasi einen Q95R – gab es 2019 nicht.
Fast schon folgerichtig musste der Q90T im Vergleich zum Vorjahresmodell Q90R einige Beschneidungen über sich ergehen lassen, vor allem bei der Bildtechnik. Dafür gibt es aber auch an anderer Stelle ein paar Verbesserungen.
UVP im Vergleich
Unverändert ist die recht überschaubare Auswahl an verfügbaren Displaygrößen geblieben. Sowohl den Q90R als auch den Q90T gibt es mit den Diagonalen 55, 65 und 75 Zoll. Damit ist die verfügbare Range an Displaydiagonalen recht überschaubar, dürfte aber die beliebtesten Größen bei den teureren TVs abdecken. Ein Spitzenmodell mit 85 Zoll, eine immer beliebter werdende Größe, gibt es hingegen nur beim Q95T oder in der Mittelklasse beim Q70T.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll |
75 | GQ75Q90R | 5.999 € | 80 € | GQ75Q90T | 3.999 € | 53 € |
65 | GQ65Q90R | 3.799 € | 58 € | GQ65Q90T | 2.699 € | 42 € |
55 | GQ55Q90R | 2.899 € | 53 € | GQ55Q90T | 1.999 € | 36 € |
Was sich hingegen drastisch geändert hat, ist das Preisniveau. War der Q90R 2019 laut UVP noch ein ziemlich teurer Fernseher, ist er 2020 als Nachfolgemodell deutlich erschwinglicher geworden. Der Einstiegspreis mit 55 Zoll ist von 2.899 Euro für den Q90R auf nun 1.999 Euro für den Q90T gesunken. Das mittelgroße Modell mit 65 Zoll kostet 1.100 Euro weniger (2.699 Euro statt 3.799 Euro). Und beim Top-Modell mit 75 Zoll können Kaufinteressenten laut UVP sogar ganze 2.000 Euro sparen. Der Q90T liegt laut Preisempfehlung von Samsung bei 3.999 Euro, während der Q90R damals noch für 5.999 Euro angeboten wurde.
Hier zeigt sich recht deutlich, dass der Q90T eine Abwertung erhalten hat, da die Preisreduzierung nicht durch sinkende Produktionskosten erreicht werden kann. Immerhin liegt der höherwertige Q95T mit 4.499 Euro für 75 Zoll aber ebenfalls unter der 2019er UVP für den Q90R – schließlich werden TV-Geräte allgemein immer preiswerter.
Auf die genauen Unterschiede zwischen dem Q90R und dem Q90T gehen wir in den folgenden Kapiteln ein.
Bild im Vergleich: Q90R mit mehr Dimming-Zonen
Beide hier verglichenen Modelle setzen auf die FALD-Technologie für das VA-LCD-Panel. Das bedeutet, dass die Hintergrundbeleuchtung des Bildes über die gesamte Displayfläche verteilt und in einzelne Zonen unterteilt ist. Diese können separat gedimmt bzw. ausgeschaltet werden (Local Dimming), was dem Kontrast und dem Schwarzwert zugutekommt.
Allerdings hat Samsung im Vergleich zum Vorjahr die Anzahl der Dimming-Zonen drastisch reduziert. Sind beim Q90R aus 2019 noch 480 Dimming-Zonen im Einsatz (eine Ausnahme bildet das 55-Zoll-Modell mit 240 Zonen), sind es 2020 beim Q90T nur noch 96/100 Stück. Damit liegt er auf dem Niveau des günstigeren Q85R aus dem vergangenen Jahr, kann sich somit nicht mehr wirklich abheben.
Diese Einsparungsmaßnahme ist auch beim Kontrast zu spüren. Während der native Kontrast (das bedeutet ohne Local Dimming) mit 4.000:1 bei Q90T gegenüber 3.200:1 beim Q90R noch besser geworden ist, was wohl einer Verbesserung des VA-LCD-Displays geschuldet sein dürfte, ist der Wert für den Kontrast mit Local Dimming gesunken. Hier erreicht der Q90R einen Wert von 11.200:1, während das Kontrastverhältnis beim Q90T „nur“ noch bei 10.500:1 liegt. Das ist zwar immer noch ein guter Wert, aber eben schlechter als beim Vorgänger.
Auch bei vielen anderen bildrelevanten Messwerten hat der Q90R im Vergleich zu seinem Nachfolger Q90T die Nase vorn. Nehmen wir als erstes Beispiel die Spitzenhelligkeit. Zwar weist der Samsung Q90T bei beiden Testbild-Werten SDR und HDR mit jeweils 10 Prozent Weißanteil mit 1.400 cd/m² die besseren Werte auf. Hier ist der Q90R nur beim HDR-Signal vergleichbar, schneidet bei SDR mit 1.100 cd/m² schlechter ab. Allerdings gewinnt der TV aus 2019 beim relevanteren Vergleichswert mit echtem Content durchweg mit den besseren Werten. Hier erzielt der Q90R sowohl bei SDR (770 cd/m² zu 610 cd/m²) als auch HDR (1.300 cd/m² zu 1.150 cd/m²) die höhere Helligkeit. Somit ist der Q90T zwar im Testlabor ein guter Kandidat, bei der realen Nutzung liefert aber der ältere Q90R das hellere Bild.
Weitere Unterschiede sind bei der Farbdarstellung auszumachen. Hier kommt dem Q90R zugute, dass er ein Panel mit 10 Bit Auflösung pro Farbkanal aufweist. Das Panel des Q90T beherrscht nur 8 Bit und muss mit FRC (Frame Rate Control) durch schnelle Wechsel der RGB-Subpixel die fehlenden Farben des 10-Bit-Farbraums ausgleichen. Das Ergebnis ist, dass der Q90T sowohl bei der Farbraumabdeckung im DCI P3- als auch im Rec.2020-Farbraum leicht das Nachsehen hat (89% zu 91% bzw. 67% zu 69%). Beim Farbvolumen DCI P3 liegt er ebenfalls mit 85% zu 88% knapp hinten, beim Farbvolumen Rec.2020 hingegen mit jeweils 70% auf Augenhöhe. Hier finden wir erstaunlich, dass ein natives 10 Bit Panel nur ein wenig besser als ein 8 Bit Panel mit FRC ist.
Einzig bei der Blickwinkelstabilität ist der Q90T dem Vorjahresmodell recht deutlich überlegen. Vor allem bei der Veränderung der Farben – beim Q90T ab 50 Grad Abweichung vom senkrechten Blickwinkel, beim Q90R bereits ab 37 Grad – ist er eine ganze Ecke besser. Auch bei der Veränderung der Helligkeit liegt er mit 45 Grad zu 42 Grad knapp vorne. Schwarzwerte ändern sich hingegen bei beiden Geräten erst ab 70 Grad.
Insgesamt weist der ältere Q90R das bessere Bild auf. Er ist dank deutlich mehr Dimming-Zonen bei Local Dimming kontrastreicher, stellt Farben besser dar und ist zudem bei echtem Content auch noch heller. Einzig bei schrägen Blickwinkeln schneidet der Q90T besser ab. Somit ist bildtechnisch der Q90R eindeutig die bessere Wahl im Vergleich zum Q90T.
Zusammenfassend hat also eine Abwertung des Q90T stattgefunden, auch wenn der eigene PQI-Wert mit 4.200 zu 4.000 vermeintlich sogar für den Q90T spricht. Gleiches gilt für den Q-HDR-Wert, der bei beiden Geräten (mit Ausnahme des 55-Zoll-Modells) bei 2000 liegt. Dafür kostet der Q90T aber eben auch nur rund so viel wie der Q80R im vergangenen Jahr.
Audio und Lautsprecher
Beim Q90R hat sich Samsung seiner Zeit vor allem auf ein hervorragendes Bild konzentriert. Für die Tonausgabe wurde hingegen „nur“ ein 4.2 Kanal Audiosystem mit einer Gesamtleistung von 60 Watt verbaut.
Im 2020er Modell beim Q90T hat Samsung den Sound mehr in den Mittelpunkt gestellt und ein 4.2.2 Kanal Audiosystem verbaut. Die Gesamtleistung ist zwar mit 60 Watt gleich geblieben. Dafür sorgen zwei zusätzliche Lautsprecher für besseren Raumklang. Dies gilt vor allem in Kombination mit einer Soundbar per Q-Symphony, das die 2020er-Generation neu spendiert bekommen hat.
Unterstützt wird dies durch die neue Funktion Object Tracking Sound (OTS). Diese analysiert die Audioszenen in Echtzeit und versucht noch mehr Feinheiten herauszuarbeiten, und die Verortung der jeweiligen Soundausgaben mit den Geschehen auf dem Bildschirm perfekt zu synchronisieren. Auch ohne vollständiges 7.1-Surround-Sound-Setup mit vielen Lautsprechern. Die speziellen Up-Firing- und Down-Firing-Lautsprecher sollen den Nutzer so noch mehr ins Geschehen hineinziehen. Und der neue Active Voice Amplifier (AVA) macht Stimmen in lauten Umgebungen besser verständlich. Beide Features fehlten 2019 im Q90R noch.
Ausstattung
Bei der Ausstattung fallen vor allem zwei Unterschiede ins Auge. Der Sparkurs hat die One Connect Box erwischt und sie beim neuen Q90T wegrationalisiert. Das bedeutet, dass die praktische Anschlussbox, die irgendwo in einem Schrank versteckt werden kann, nicht mehr zum Lieferumfang zählt. Das ist aus unserer Sicht ein großes Manko, da wir die One Connect Box genial finden
Beim 2019er Modell Q90R war sie hingegen noch dabei, sodass dieses TV-Gerät mit dem „One Invisible Kabel“ verbunden werden konnte. So war es möglich, das Anschlusskabel zwischen TV-Gerät und der One Connect Box auf ein dünnes Kabel zu reduzieren und quasi zu verstecken, um so dem Kabelsalat hinter dem Fernseher den Kampf anzusagen. Das ist vor allem dann praktisch, wenn der TV an der Wand hängt. Von diesem Vorteil profitieren Käufer des Q90T nicht mehr, zahlen dafür aber auch gemäß UVP deutlich weniger. Nachrüsten lässt sich die One Connect Box aber nicht.
Vorteilhaft ist hingegen, dass der Q90T nun auch HDMI 2.1 unterstützt. Während der neue HDMI-Standard beim Q90R noch nicht zum Einsatz gekommen war, unterstützt der HDMI-Port 4 beim Nachfolger dies nun. Jedoch wird nicht die gesamte Bandbreite von 48 Gbit/s unterstützt, sondern „nur“ 40 GBit/s. Das hat in der Praxis aber keine relevanten Auswirkungen, da ohne Farbunterabtastung (4:4:4, RGB) bis maximal 10 Bit Farbtiefe unterstützt wird. Bei 48 GBit/s kann man bis 12 Bit Farbtiefe je Kanal übertragen.
Der Q90T hat außerdem auch die Unterstützung von eARC, also dem erweiterten Rückkanal, einem Feature im HDMI 2.1-Standard. Damit kann der Q90T über den HDMI-Rückkannal (enhanced Audio Return Channel, eARC) auch höherwertige Tonspuren (unkomprimiert) übertragen, beispielsweise Dolby Atmos als True HD. Der Q90R hingegen unterstützt nur den normalen Audio Return Channel (ARC), dessen Bandbreite nicht so hoch ist und daher nur maximal 5.1 Ton komprimiert übertragen kann. Mehr Details zu eARC findest Du in unserer FAQ zu HDMI 2.1.
Die Anzahl der HDMI-Anschlüsse ist mit vier gleich geblieben. Samsung hat beim Q90T aber einen USB-Port wegrationalisiert (nun 2). Dazu kommen wie beim Q90R ein optischer digitaler Ausgang und ein LAN-Anschluss. WLAN sowie ein Twin-Tuner für DVB-T2/C/S2 mit 2-mal CI+ ist auch mit an Bord.
PVR und Timeshift (mit kompatibler Festplatte), der Ambient Mode, SmartThings, Bixby, Alexa und AirPlay sind natürlich weiterhin geboten. Samsung-typisch werden nur die HDR-Formate HDR10, HLG und HDR10+, hingegen aber nicht Dolby Vision unterstützt. An Unterstützung für DTS sowie DTS Passthrough mangelt es beiden Geräten ebenfalls. Als Betriebssystem kommt Tizen 2020 statt Tizen 2019 zum Einsatz. Tizen 2020 ist bei den On-Screen-Elementen im Menü dunkel gehalten, was insbesondere in einer dunklen Umgebung beim TV-Schauen sehr angenehm ist.
Gaming und Input Lag
Wer eine Spielkonsole mit VRR-Unterstützung (Variable Refresh Rate) besitzt (derzeit nur die Xbox One) und das HDMI-Feature aktiviert hat, merkt keinen Unterschied zwischen dem Q90R und dem Q90T. Bei 1080p-Signal liegen beide bei 6 ms Input Lag. Bei 4K-Content liegt die Verzögerung bei 14 ms für das ältere und 15 ms für das neuere Modell.
Wer hingegen ohne VRR zockt, fährt mit dem neuen Q90T etwas besser. Denn seine Anzeigeverzögerung liegt nur bei 11 ms für 1080p und 10 ms für 4K. Wirklich spürbar langsamer ist der Q90R mit jeweils 15 ms Input Lag aber auch nicht. Den Automatic Low Latency Mode (ALLM) haben sie beide. Was Du zum Gaming und dem Input Lag alles wissen musst, erfährst Du bei uns.
Somit weisen beide Modelle kaum Unterschiede auf – abgesehen von der Tatsache, dass der Q90R auch beim Gaming mit dem besseren Bild aufwartet und überzeugt. Diesen Punkt hatten wir ja bereits weiter oben ausgiebig beleuchtet.
Unterschiede im Design
Man muss schon recht genau hinschauen und tief in der Materie stecken, um hinsichtlich des Designs den neuen Samsung Q90T von seinem Vorgänger Q90R zu unterscheiden. Beide Modelle stehen unabhängig von der Displaydiagonale auf einem mittig positionierten Monolitfuß. Der das Display umfassende Rahmen ist mit 9 mm zu 11 mm minimal dünner geworden. Samsung spricht hier in beiden Fällen von „rahmenlos“. Das bedeutet, dass der Rahmen um den Fernseher so dünn geworden ist, dass er kaum noch zu sehen ist. Natürlich stimmt das so nicht, höchstens für das 2020er Topp-Modell, den Samsung Q950T, der wirklich einen absolut dünnen Gehäuserahmen hat.
Der offensichtlichste Unterschied ist bei der Gerätefarbe auszumachen. Der Q90T ist dunkler und kommt in Titanschwarz daher, während der Q90R in Carbonsilber gehalten ist. Zudem hat sich die Farbe der Smart Remote von Silber zu Schwarz geändert (passend zum Gerät). Die silberne Fernbedienung, die auf der Oberseite tatsächlich metallisch ist, wird den höherwertigen TV-Geräten vorbehalten. Da der Q90T nicht mehr das Flaggschiff-Modell ist, hat es entsprechend der Klasse auch die schwarze Smart Remote bekommen.
Datenblätter des Samsung Q90R und Samsung Q90T im Vergleich
Die Datenblätter kannst Du Dir mit unserem Vergleichs-Tool nebeneinander betrachten. Falls Du weitere Modelle hinzufügen möchtest, geht das auch. Klicke dafür einfach unten in der Tabelle auf den Link.
GQ75Q90R | GQ75Q90T | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 75 Zoll | 75 Zoll |
Bildschirmform | Flat | Flat |
PQI (Picture Quality Index) | 4000 | 4300 |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung Q90R und Samsung Q90T haben wir Dir in unserer Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
Q90R | GQ55Q90R GQ65Q90R GQ75Q90R QE55Q90R QE65Q90R QE75Q90R |
Q90T | GQ55Q90T GQ65Q90T GQ75Q90T QE55Q90T QE65Q90T QE75Q90T |
Fazit
Um auf die eingangs aufgeführten Fragen einzugehen:
Wo liegen die Unterschiede zwischen beiden Modellen Q90R und Q90T?
Wie eingangs erwähnt, hat Samsung beim Q90T punktuell eingespart. Das ist vor allem bei der Bildtechnik zu spüren. Hier kann der Q90T nicht ganz mit dem Q90R mithalten, der weiterhin das bessere Bild aufweist. Dafür klingt der neue Q90T besser und weist einen HDMI-2.1-Port auf.
Wenn du auf HDMI 2.1 verzichten kannst und zudem vielleicht auch einen AVR im Einsatz hast, ist der Q90R weiterhin eine sehr gute Wahl. Sein Preis liegt mittlerweile auf dem gleichen Niveau wie die UVP des neuen Q90T. Dafür bekommst du aber die praktische One Connect Box und eben das bessere Bild.
Wenn du hingegen das neueste Modell wünschst, aber nicht auf die One Connect Box samt Invisible Connection verzichten willst, musst du 2020 mit dem Q95T noch eine Etage höher ins Regal greifen. Der liegt aber preislich ebenfalls unter dem Original-UVP des Q90R und könnte damit fast als Sieger aus diesem Vergleich bezeichnet werden – auch wenn er gar nicht Teil davon ist…
Und welcher ist der bessere Q90? Der Q90R oder der neuere Q90T? Ist der Vorgänger Q90R wirklich besser als der Nachfolger Q90T aus 2020?
Bild-technisch ist es unserer Meinung nach klar der Q90R und damit besser als der Q90T. Abhängig von den persönlichen Prioritäten hat der Q90T das neuere Smart TV System, aber leider keine One Connect Box. Preist-technisch wird der Q90T im Laufe des Jahres 2020 ff. noch fallen, ist jedoch zu den Preisen im Mai 2020 im Vergleich zum Q90R zu teuer.
Einen weiteren Vergleich mit dem Konkurrenten Sony und dem TV XH9505 (ebenfalls mit FALD-Technik) findest Du ebenfalls bei uns: Samsung Q90T vs. Sony XH9505 TV-Vergleich und Kaufberatung 2020: Welcher ist besser, Samsung Q90T oder Sony XH9505?
Außerdem kannst Du Dir den Vergleich des Q90T mit dem Konkurrenten von LG mit OLED-Technik, den OLED CX, bei uns durchlesen. Der Vergleich zwischen dem Q90T und dem höher aufgelösten Q800T mit 8K Panel findest Du hier: Samsung Q800T vs. Samsung Q90T (2020) Kaufberatung und TV-Vergleich: Ist der 8K TV Samsung Q800T die bessere Wahl?