Der Samsung Q90T sowie der Sony XH9505 sind UHD-Fernseher der gehobenen Preisklasse. Doch welcher LCD-TV ist der bessere? Kann Samsung mit seinem QLED-Modell Q90T mehr überzeugen oder ist das etwas günstigere Top-LCD-Gerät XH9505 von Sony ebenbürtig? Genau das verrät unser Vergleich des Samsung Q90T mit dem Sony XH9505.
Der Samsung Q90T gehört zum QLED-TV-Lineup von Samsung aus 2020, welches alle Fernseher mit der QLED-Hintergrundbeleuchtung zusammenfasst. Der Sony XH9505 gehört zum Sony XH-TV-Lineup 2020, welches wiederum alle LCD-TVs von Sony aus 2020 zusammenfasst.
Der Samsung Q90T ist (unserer Meinung nach) der Nachfolger zum Samsung Q85R, da der 2019er Q90R deutlich mehr Dimming-Zonen und eine bessere Ausstattung hatte. Der Sony XH9505 ist der Nachfolger zum erfolgreichen XG9505 aus dem Jahr 2019.
In diesem Artikel beantworten wir Eure Fragen zu den beiden Modellen, die häufig an uns herangetragen wurden:
„Soll ich auf den Samsung Q90T setzen oder doch lieber den Sony XH9505 kaufen?“
„Was ist der genaue Unterschied zwischen dem Q90T von Samsung und dem Sony XH9505?“
„Wann eignet sich der Samsung Q90T besser, wann der Sony XH9505?“
Die nächsten Kapitel zeigen Dir die beiden Modelle im Vergleich.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung Q90T und Sony XH9505
Die wichtigsten Unterschiede für den schnellen Überblick findest Du in unserer nachstehenden Tabelle.
Eigenschaft | Samsung Q90T | Sony XH9505 | |
Design | |||
Bild | 100 Hz native Bildwiederholrate
FALD Direct LED 120 Dimming-Zonen (vermutlich, wie der Q95T) VA-LCD QLED 8 Bit + FRC Panel Ultra Viewing Angle PQI 4200 Q HDR 2000
|
100 Hz native Bildwiederholrate
FALD Direct LED 48 Dimming-Zonen X-Wide Angle ab 55 Zoll VA-LCD 10 Bit Panel Triluminos Display X1 Ultimate Bildprozessor |
|
Ton | 4.2.2 Kanal Audiosystem
60 Watt Ausgangsleistung eARC (enhanced ARC) Object Tracking Sound (OTS) Q Symphony Dolby Digital |
2.0 Kanal Audiosystem
20 Watt Ausgangsleistung eARC (enhanced ARC) Acoustic Multiaudio Dolby Digital, DTS |
|
HDR | HDR10
HDR10+ HLG (Kein Dolby Vision) |
HDR10
(kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
|
Ausstattung | Tizen 2020
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Premium Smart Remote (Schwarz) Ambient Mode |
Android TV 9.0
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift (eingeschränkt bedienbar) Erweiterte Fernbedienung (Schwarz) |
|
Gaming und Input Lag | 10-11 ms Full HD- und UHD-Auflösung
6 ms Full HD VRR 15 ms 4K VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) |
19 ms Full HD- und UHD-Auflösung
kein VRR, kein Freesync, kein G-SYNC kein Automatic Low Latency Mode (ALLM) |
|
Einschränkungen | keine DTS- und DivX-Unterstützung, keine One Connect Box | Kein VRR, kein ALLM, kein HDMI 2.1 | |
Aktuelle Preise | GQ55Q90T GQ65Q90T GQ75Q90T QE55Q90T QE65Q90T QE75Q90T |
KD-49XH9505 KD-55XH9505 KD-65XH9505 KD-75XH9505 KD-85XH9505 |
Nach der Übersicht kannst Du Dir hier die Details zu den beiden Modellen durchlesen.
Displaydiagonalen und UVP im Vergleich
Bei den verfügbaren Displaydiagonalen und den Einstandspreisen kann man die ersten augenscheinlichen Unterschiede erkennen. Samsung stuft seine TVs eindeutig im Premium-Segment ein, wie die jeweiligen UVPs zeigen.
Bei 55 Zoll ist der Samsung Q90T mit 2000€ ca. 300€ teurer als der 55 Zoll große Sony XH9505. Der Preisunterschied zieht sich bis zu den großen Displaydiagonalen mit 75 Zoll durch: hier ist der Sony ca. 500€ günstiger.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll |
49 | – | KD-49XH9505 | 1.299 € | 27 € | ||
55 | GQ55Q90T | 1.999 € | 36 € | KD-55XH9505 | 1.699 € | 31 € |
65 | GQ65Q90T | 2.699 € | 42 € | KD-65XH9505 | 1.999 € | 31 € |
75 | GQ75Q90T | 3.999 € | 53 € | KD-75XH9505 | 3.499 € | 47 € |
85 | – | KD-85XH9505 | 4.299 € | 51 € |
Ebenso hast Du beim XH9505 von Sony eine deutlich größere Auswahl bei den verfügbaren Größen. So kannst Du Dir zusätzlich sowohl ein 49 Zoll Display (mit 100 Hz nativer Bildwiederholrate, was mittlerweile selten genug ist) als auch einen Big Screen TV mit 85 Zoll beziehen.
Bei der Auswahl der Größen als auch beim Preis gewinnt der Sony XH9505 gegenüber dem Samsung eindeutig das Rennen. Aber wie sieht es beim Panel und der Bildqualität aus?
Paneltechnik und Bildqualität im Vergleich: Samsung Q90T etwas besser
Beide Hersteller setzen bei diesen Fernsehern auf ein Vertical Alignment (VA) LCD-Panel, auch wenn Samsung diesem den Marketingnamen QLED verleiht. Dieses stellt die heute übliche UHD-/4K-Auflösung dar. Die native Bildwiederholungsrate liegt bei beiden Geräten bei 100 Hz. Für die Hintergrundbeleuchtung kommt jeweils die FALD-Technologie (Full Array Local Dimming) zum Einsatz. Das bedeutet, dass sich diese über den kompletten Bildschirm erstreckt und nicht, wie bei vielen günstigeren Modellen, nur rundherum am Rand (Edge) sitzt. Mehr zu den Paneltechnologien sowie den Unterschieden in der Hintergrundbeleuchtung kannst Du in einem weiteren Artikel nachlesen.
Unterschiede gibt es allerdings bei der Anzahl der Dimming-Zonen. Auch wenn Samsung beim Q90T im Vergleich zum Vorjahresmodell Q90R die Dimming-Zonen auf (vermutlich) 120 reduziert hat, bietet das Gerät immer noch doppelt so viele wie der Sony XH9505. Dort lassen sich die LEDs der Hintergrundbeleuchtung „nur“ in 48 einzelnen Zonen ansteuern.
Die Vorteile des Local Dimming sind besonders tiefe Schwarzwerte und hohe Kontraste, da einzelne Bereiche der Hintergrundbeleuchtung komplett ausgeschaltet werden können. Im Vergleich der Kontrastverhältnisse liegt der Q90T von Samsung mit nativ 4.000:1 bereits deutlich vor dem XH9505 von Sony mit 3.200:1. Mit Local Dimming vergrößert sich dieser Vorsprung sogar noch deutlich auf 10.500:1 gegenüber 3.800:1. Somit weist der Samsung Q90T das kontrastreichere Bild als der Sony XH9505 auf.
Ebenfalls die Nase vorne hat der Q90T bei der Helligkeit des Bildes. Gemessen bei der Wiedergabe eines Testbildes mit 10% Weißanteil ist dieser deutlich. Hier kommt er jeweils auf 1.400 cd/m², während der XH9505 bei SDR-Material „nur“ 1.100 cd/m² und bei HDR-Content 1.200 cd/m² aufweist. Der Unterschied relativiert sich allerdings etwas, wenn wir auf realen Content wechseln. Hier liegt der Samsung Q90T mit 610 cd/m² bei SDR und 1.150 cd/m² bei HDR nicht mehr so deutlich vor dem Sony XH9505 mit 570 cd/m² und 1.000 cd/m². Dennoch gewinnt er auch diesen Vergleich, bietet das hellere Bild. Das ist gerade in hellen Umgebungen sowie bei HDR-Content mit Highlights ein Vorteil.
Beide TVs sind mit Blickwinkelverbessernden Folien ausgestattet, so dass Du auch beim Blick von der Seite auf das Panel noch eine hohe Farbtreue und Schwarzwerte hast. Das ist nämlich genau der Schwachpunkt der herkömmlichen LCD-Panels mit Vertical Alignment Technik: beim Blick von der Seite bleicht das Bild leider aus. Beim Samsung Q90T und Sony XH9505 jedoch nicht. Samsungs verbessernde Technik nennt sich Ultra Viewing Angle und Sony nennt die Filterschicht X-Wide Angle. Ein Manko dabei ist jedoch, dass sich der native Kontrast gegenüber einem herkömmlichen VA LCD verschlechtert (wie oben kurz angerissen).
Mit etwas Vorsprung gewinnt der Samsung Q90T den Vergleich bei der Blickwinkelstabilität des Bildes. Während der Sony XH9505 mit 50 zu 45 Grad noch den besseren Wert bei der Veränderung der Helligkeit aufweist, verliert er bei beiden anderen Kriterien deutlich. Während sich bei ihm Farben bereits ab 38 Grad Abweichung von der rechtwinkligen Blickachse verändern, ist dies beim Q90T erst ab 50 Grad bemerkbar. Noch extremer fällt es beim Schwarzwert aus. Hier verliert der Samsung Q90T erst ab 70 Grad an Qualität, während der Sony bereits ab 23 Grad Abweichung Schwarz schlechter darstellt. Und das, obwohl der Sony XH9505 ab 55 Zoll mit X-Wide Angle ausgestattet ist, das laut Hersteller für ein gutes Bild aus jedem Blickwinkel sorgen soll.
Einzig bei der Farbwiedergabe kann der Sony XH9505 das Duell für sich entscheiden – wenn auch nur mit kleinem Vorsprung. Den kleineren Farbraum DCI P3 deckt der Sony XH9505 mit 91% zu 89% etwas besser ab als der Samsung Q90T. Beim größeren Rec.2020 Farbraum liegen sie mit 67% hingegen beide gleichauf. Ebenfalls etwas besser schneidet der Sony XH9505 beim Farbvolumen ab, gewinnt hier mit 87% zu 85% bei DCI P3 und 76% zu 70% bei Rec.2020. Eine Erklärung könnte sein: während der Sony XH9505 echte 10 Bit Auflösung pro Farbkanal aufweist, setzt Samsung beim Q90T nur auf 8 Bit mit Frame Rate Control (FRC). Er stellt den 10-Bit-Farbraum also durch das schnelle Wechseln der RGB-Subpixel zwischen zwei Zuständen dar, so dass sich für das Auge eine neue „gemischte“ Farbe ergibt. Samsung setzt für das gesamte UHD-Lineup auf 8 Bit Panel mit der FRC-Technik ein, es findet sich kein natives 10 Bit Panel mehr.
Eigenschaft | Samsung Q90T | Sony XH9505 |
Kontrastverhältnis | 4000:1 nativ, 10500:1 mit local dimming | 3200:1 nativ, 3800:1 mit local dimming |
Paneltyp | VA LCD | VA LCD |
Hintergrundbeleuchtung | FALD | FALD |
Local Dimming | ja | ja |
SDR Spitzenhelligkeit bei 10% Weißfenster | 1400 cd/m² | 1100 cd/m² |
HDR Spitzenhelligkeit bei 10% Weißfenster | 1400 cd/m² | 1200 cd/m² |
Farbraumabdeckung DCI P3 xy | 89% | 91% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy | 67% | 67% |
Farbvolumen DCI P3 | 85% | 87% |
Farbvolumen Rec.2020 | 70% | 76% |
Panel Auflösung pro Farbkanal | 8 Bit + FRC | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Nicht richtig messbar, aber dennoch ein wichtiger Aspekt ist die Bewegbilddarstellung des TVs, sprich: was macht der Fernseher aus schnellen Bewegungen und detailreichen Bildszenen? Kommt es zu Mikrorucklern oder Artefakten? Das hängt natürlich vom Bildmaterial ab. Aber hier hat Sony seine jahrelange Erfahrung bei den Bildprozessoren einfließen lassen und den Sony XH9505 mit dem X1 Ultimate Bildprozessor ausgestattet. Viele Experten sowie auch Nutzer schwärmen von der hervorragenden Bewegtbilddarstellung eines Sony TVs mit diesem Bildprozessor.
Insgesamt bietet der Samsung Q90T das bessere Bild. Es ist kontrastreicher und etwas heller, dazu blickwinkelstabiler. Einzig bei der Farbwiedergabe hat der Sony XH9505 dank 10 Bit leicht die Nase vorn. Nicht messbar, aber vermutlich für den ein oder anderen sichtbar ist die bessere Bewegtbilddarstellung des Sony XH9505.
Ein Großteil des Fernseh- und Film-Erlebnis macht natürlich auch der Ton aus. Wie schneiden die beiden TVs im Bereich Audio ab?
Ton: besseres Audio-Setup beim Q90T
Bei der Tonausgabe hat der Samsung Q90T mehr zu bieten. Er ist mit einem 4.2.2 Kanal Audiosystem ausgestattet, das insgesamt auf eine Gesamtleistung von 60 Watt kommt. Beim Sony XH9505 kommt in der kleinsten Version mit 49 Zoll nur ein 2.0 System mit 20 Watt Ausgangsleistung zum Einsatz. Bei den größeren Diagonalen sind es hingegen insgesamt vier Lautsprecher, die sich auf je zwei Breitband-Lautsprecher mit Bassreflex und zwei Hochtonlautsprecher aufteilen. Insgesamt beträgt die Ausgangsleistung 30 Watt. Somit bietet Samsungs TV deutlich mehr Leistung und auch das bessere Soundsystem.
Zumal Samsung per Software und KI noch nachhilft. Die Rede ist von Object Tracking Sound (OTS) beim Q90T, das mit speziellen Up-Firing- und Down-Firing-Lautsprechern für atmosphärischen 3D-Sound sorgen soll. Dazu verstärkt der Q90T mit dem Active Voice Amplifier (AVA) Dialoge für eine bessere Verständlichkeit in lauten Umgebungen und per Q-Symphony das Zusammenspiel mit speziellen Soundbars von Samsung. So werden sowohl Soundbar als auch interne Lautsprecher für die Tonwiedergabe verwendet, so dass ein deutlich „raumfüllenderer“ Effekt erzeugt werden kann.
Aber auch Sony hat mit S-Force Front Surround virtuellen Surround-Sound sowie die speziellen X-Balanced Speaker ab 55 Zoll zu bieten. Zu den unterstützten Audioformaten zählen beim Sony XH9505 Dolby Digital und DTS, der Samsung Q90T versteht sich mit Dolby Digital Plus. Beide TVs können Dolby Atmos via eARC an ein weiteres Audiogerät (z.B. einen AV Receiver) weitergeben.
Gaming und Input Lag
Wer seinen Fernseher regelmäßig zum Spielen von Videogames auf einer Spielkonsole nutzt, ist mit dem Samsung Q90T eindeutig besser bedient. Dies hat verschiedene Gründe. Zum einen ist der Input Lag des Gerätes deutlich geringer. Während der Q90T bei 1080p die Wiedergabe um 11 ms und bei 4K um 10 ms verzögert, benötigt der XH9505 jeweils 19 ms für die Wiedergabe. Dies ist für heutige Fernseher kein optimaler Wert (vor einigen Jahren hätte man sich jedoch noch über diese Input Lag Werte gefreut). Somit ist der Kontrahent von Samsung diesbezüglich die bessere Wahl.
Es gibt aber noch weitere Gründe. Hier kommen Stichworte wie ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) ins Spiel. Denn diese beiden HDMI-Funktionen beherrscht der Sony XH9505 im Gegensatz zum Samsung Q90T überhaupt nicht. Er schaltet also nicht automatisch in den Modus mit der geringsten Latenz und passt sich bei seiner Framerate auch nicht einer VRR-unterstützenden Spielkonsole an.
Eigenschaft | Samsung Q90T | Sony XH9505 |
Input Lag 1080p | 11 ms | 19 ms |
Input Lag 4K | 10 ms | 19 ms |
Input Lag 1080p VRR | 6 ms | – |
Input Lag 4K VRR | 15 ms | – |
ALLM | ja | nein |
HDMI Forum VRR | ja | nein |
AMD Freesync | ja | nein |
NVidia G-SYNC | nein | nein |
Auch FreeSync von AMD für eine variable Bildwiederholfrequenz unterstützt der Q90T. Kleiner Minuspunkt für den Samsung-Fernseher ist hingegen, dass er kein G-Sync kann. Da der Herausforderer von Sony aber keinerlei dieser Standards beherrscht, geht das Kapitel „bester Gaming-TV“ bei diesen beiden Kontrahenten eindeutig an den Samsung Q90T.
Der Q90T von Samsung gehört zu einem der am besten geeigneten TV zum Gaming. Lies Dir alle Details in unserem Artikel Xbox Series X und Series S: Was ist die TV Empfehlung für die Next Gen Spielkonsolen 2020/2021 von Microsoft? Was sind die besten Fernseher? durch.
Wie sieht es denn mit den Ausstattungsmerkmalen der beiden Fernseher aus?
Ausstattung
Beginnen wir mit den HDR-Formaten. Bei HDR10 und HLG gehen beide Modelle noch Hand in Hand. Doch während Samsung bekanntermaßen auf das Format HDR10+ setzt, baut Sony auf Dolby Vision. Dies zeigt sich auch bei den beiden hier verglichenen Geräten, die jeweils nur einen der beiden Standards unterstützen. Es läuft quasi auf ein Unentschieden heraus. Die Frage ist einfach, welches der beiden kontrahierenden Formate Dolby Vision und HDR10+ ihr bevorzugt. Welches sich langfristig durchsetzen wird, bleibt abzuwarten. Unsere Vermutung (nach vorherigem Glaskugel-Putzen) deutet jedoch darauf hin, dass Dolby Vision bei mehr Content Einsatz finden wird und daher auf lange Sicht das Rennen macht.
Bei den Anschlüssen gehen die beiden Geräte quantitativ annähernd im Gleichschritt. Beide weisen vier HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Ports, einen digitalen optischen Audioausgang und einen Ethernet-Anschluss auf. Zudem hat der Sony XH9505 noch einen Kopfhöreranschluss verbaut.
Allerdings unterstützt der Q90T von Samsung auf dem vierten HDMI-Anschluss den neuen Standard HDMI 2.1, der verschiedene Neuerungen mit sich bringt und eine deutlich höhere Bandbreite aufweist. Hierzu zählt auch eARC, welches aber beide Modelle unterstützten. Der erweiterte Audio-Rückkanal eröffnet mehr Möglichkeiten als ARC, da er Mehrkanalton durch die höhere Bandbreite unkomprimiert übertragen kann. Der Samsung Q90T ist daher zukunftsgerichteter, da er Bandbreiten bis 40 GBit/s und damit Content mit 4K Auflösung und 120 Bilder pro Sekunde unterstützt. Der Sony XH9505 unterstützt durch HDMI 2.0 aktuell nur 18 GBit/s und ist daher bis max. 60 Bildern pro Sekunde ausgelegt. Aktuell können die hohe Auflösung in Kombination mit 120 Bildern pro Sekunde Spielkonsolen aufgrund der notwendigen Rechenleistung noch nicht ausgeben, aber vielleicht schafft das die nächste Generation der Spielkonsolen.
Alternativ zum Netzwerkanschluss können beide Geräte auch kabellos via WLAN mit dem Internet verbunden werden. Für den TV-Empfang stehen bei beiden Modellen Twin-Tuner mit 2 x DVB-T2/C/S2 (beim Q90T mit 2 x CI+ Slot für zwei Smart Cards, falls für Dich relevant) bereit. PVR und Timeshift (Aufnehmen und zeitversetzte Fernsehen via USB-Speichermedium), unterstützen beide Geräte. Als Betriebssystem setzt Samsung auf das hauseigene Tizen 2020. Hier muss sich der Hersteller immer wieder Kritik wegen der integrierten Werbung gefallen lassen. Sony vertraut beim XH9505 auf Android in der Version 9 von Google. Dieses hatte früher einige Kinderkrankheiten, ist aber mittlerweile ebenfalls ausgereift und stabil geworden.
Bei der Vernetzung mit Diensten und Assistenten unterstützt der Sony XH9505 Amazon Alexa, den Google Assistant sowie HomeKit und AirPlay von Apple. Inhalte lassen sich unter anderem per Sprachfunktion ohne Fernbedienung über den Google Assistant auswählen. Beim Samsung Q90T sind Alexa und Samsungs eigener Sprachassistent Bixby mit an Bord. Dazu ist eine Vernetzung via AirPlay sowie SmartThings, Samsungs eigenem Smart-Home-System, möglich. Zudem punktet der Q90T mit Samsungs Ambient Mode. Dieser zeigt auf Wunsch verschiedene Inhalte an, lässt so die schwarze Mattscheibe im ausgeschalteten Zustand verschwinden.
Insgesamt ist der Samsung Q90T der etwas besser ausgestattete Fernseher. Er ist mit HDMI 2.1 zukunftssicherer. Einzig der fehlende Kopfhöreranschluss ist hier ein kleiner Kritikpunkt. Den bieten allgemein die meisten Fernseher von Samsung nicht mehr. Ein Bluetooth-Kopfhörer ist in diesem Fall also Pflicht, falls Du den TV-Ton über Kopfhörer nutzen möchtest.
Unterschiede im Design
Von vorne gesehen wirkt der Samsung Q90T aus unserer Sicht etwas eleganter. Er steht hingegen auf einem massiven und mittig positionierten Fuß, was etwas wuchtiger als der Sony XH9505 ausschaut. Der Sony XH9505 steht auf zwei schmalen Füßen, die an den Außenkanten des Gerätes montiert sind. Zudem lassen sich diese nach innen verlegen, damit die Breite des Fernsehers nicht durch die abstehenden Füße noch vergrößert wird. Dies ist vor allem bei schmaleren TV-Boards praktisch. Letztendlich ist es aber eine optische Frage, was Dir besser gefällt: Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.
In der Tiefe bringt es der Samsung Q90T auf rund 4 cm ohne Standfuß. Das ist so dünn, dass er sich auch an der Wand hängend gut macht. Allerdings unterstützt er Samsungs lückenlose No-Gap-Wandhalterung nicht, was sehr schade ist.
Der Sony XH9505 wirkt mit einer Tiefe von rund 7 cm deutlich massiver. Dank 9 mm schmaler Displayumrandung und zu den Seiten hin schräg zukaufender Gehäuserückseite wirkt das Gerät zwar von vorne nicht so tief, wie es ist. Für die Wandmontage ist aber der Q90T, dessen Display übrigens ebenfalls von einem nur 9 mm dicken Rahmen umgeben wird, das deutlich besser geeignetere Modell.
Einen Design-Award würden wir daher dem Samsung Q90T verleihen, sowohl mit dem mittig angesetzten Standfuß als auch mit der geringen Tiefe für eine perfekte Wandmontage mittels VESA-Wandhalterung.
Datenblätter des Samsung Q90T und Sony XH9505 im Vergleich
Einen direkten Vergleich der Datenblätter findest Du in der nachfolgenden Tabelle.
GQ75Q90T | KD-85XH9505 | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | 3.840 x 2.160 |
Bildschirmdiagonale | 75 Zoll | 85 Zoll |
Bildschirmform | Flat | |
PQI (Picture Quality Index) | 4300 |
Aktuelle Angebote zum Samsung Q90T und Sony XH9505
Eine Übersicht über aktuelle Angebote findest Du über unsere Auflistung:
Serie | Modelle |
---|---|
Q90T | GQ55Q90T GQ65Q90T GQ75Q90T QE55Q90T QE65Q90T QE75Q90T |
XH9505 | KD-49XH9505 KD-55XH9505 KD-65XH9505 KD-75XH9505 KD-85XH9505 |
Fazit
Kommen wir auf die eingangs gestellten Fragen unserer Leser zurück:
„Soll ich auf den Samsung Q90T setzen oder doch lieber den Sony XH9505 kaufen?“
Der Samsung Q90T ist etwas teurer als der Sony XH9505, bietet dafür aber auch eine etwas bessere Ausstattung. Wem die Unterschiede die Preisdifferenz Wert sind, fährt mit dem Q90T besser, insbesondere, da er durch HDMI 2.1 vermutlich etwas zukunftssicherer ist. Wer lieber weniger Geld ausgeben möchte und auf die Vorteile des Gerätes von Samsung verzichten kann, kann aber auch bedenkenlos beim Sony XH9505 zugreifen, denn auch der XH9505 ist ein Top-Gerät mit hervorragendem Bild.
„Was ist der genaue Unterschied zwischen dem Q90T von Samsung und dem Sony XH9505?“
Der Samsung Q90T bietet (bis auf bei der Farbwiedergabe) das etwas bessere Bild, was unter anderem an den doppelt so vielen Dimming-Zonen liegt. Zudem hat er die etwas bessere Ausstattung, unter anderem HDMI 2.1 mit an Bord, das dem Sony XH9505 abgeht. Auch bei der Tonwiedergabe hat er ausstattungstechnisch mehr zu bieten.
„Wann eignet sich der Samsung Q90T besser, wann der Sony XH9505?“
Für Gamer, die den neuen Fernseher vor allem bzw. viel zum Zocken mit einer Spielekonsole nutzen, ist der Samsung Q90T aus den oben genannten Gründen die bessere Wahl. Er verzögert die Wiedergabe deutlich weniger und unterstützt zudem gängige Standards wie VRR und ALLM. Für Gamer ist daher der Q90T unsere Empfehlung.
Bei der Bewegbilddarstellung hat der Sony XH9505 aus unserer Sicht die Nase etwas weiter vorne. Wenn Du Filmenthusiast bist, dem jedes kleine Artefakt auffällt, was ein Bildprozessor eventuell generieren könnte, dann könnte der Sony XH9505 die bessere Wahl sein. Wenn Du in das Ökosystem von Android eintauchen willst und die Vorteile kennen gelernt hast, dann wäre der Sony XH9505 der bessere Kandidat.
Insgesamt haben sowohl Samsung mit dem Q90T als auch Sony mit dem XH9505 ein Spitzen-TV mit LCD-Technik in den Handel gebracht. Abhängig von den oben genannten Unterschieden kannst Du Dich für den einen oder anderen entscheiden, erhältst aber bei beiden einen Top-TV für den Preis.
Weitere Vergleiche:
- Wie der Samsung Q90T gegen den Erz-Rivalen von LG, dem OLED CX abschneidet, kannst Du hier nachlesen: Samsung Q90T vs. LG OLED CX TV-Vergleich und Kaufberatung 2020: Wie schneidet Samsungs QLED- gegen LGs OLED-TV ab?
- Und den direkten Vergleich des Sony XH9505 mit dem LG CX findest Du ebenfalls bei uns.
- Wie der Q90T gegen seinen 8K Bruder, den Q800T abschneidet, findest Du hier: Samsung Q800T vs. Samsung Q90T (2020) Kaufberatung und TV-Vergleich: Ist der 8K TV Samsung Q800T die bessere Wahl?
- Auch den Sony XH9505 im Vergleich zum Konkurrenten mit FALD von LG, den Modellen NANO90 / NANO91 findest Du ebenfalls bei uns.