Mit den QNXXB-Modellen hat Samsung 2022 die zweite Generation der 2021 eingeführten Neo-QLED-Technologie auf den Markt gebracht. Wie im vergangenen Jahr bildet der QN85B den Einstieg, der QN95B ist das 4K-Top-Gerät. Beide bringen die Mini LED Hintergrundbeleuchtung mit, sind aber in den sonstigen technische Eigenschaften unterschiedlich.
Aber wie groß sind die Unterschiede am Ende zwischen den beiden Modellen wirklich? Das finden wir heraus, indem wir die beiden Neo-QLEDs Samsung QN85B und QN95B miteinander vergleichen.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung QN85B und Samsung QN95B
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung QN85B und Samsung QN95B.
Vorteile des Samsung QN85B
- Viermal HDMI 2.1
- Gute Gaming-Eigenschaften
- Nahezu lückenlose Wandmontage möglich
- In vier verschiedenen Diagonalen erhältlich (55, 65, 75 und 85 Zoll)
- Günstiger als das Schwestern-Modell QN95B

Vorteile des Samsung QN95B
- Bietet das kontrastreichere, hellere und etwas farbbrillantere Bild
- Besseres Soundsystem mit 4.2.2 Kanal Audio, 70 Watt und Object Tracking Sound Plus (OTS+)
- Viermal HDMI 2.1
- Sehr gut Gaming-Eigenschaften
- One Connect Box und ultraflaches Design
- Nahezu lückenlose Wandmontage möglich
- In vier verschiedenen Diagonalen erhältlich (55, 65, 75 und 85 Zoll)

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | Samsung QN85B | Samsung QN95B | ||
Design | ||||
Bild | UHD Auflösung (3840 x 2160 Pixel)
100 Hz native Bildwiederholrate |
UHD Auflösung (3840 x 2160 Pixel) 100 Hz native Bildwiederholrate FALD Direct LED mit Mini LED Dimming-Zonen: 360 (43 Zoll), 720 (65 Zoll), 900 (75 Zoll) VA LCD Neo QLED Ultra Viewing Angle PQI 4700 Q HDR 2000 Neo Quantum Processor 4K Ultimate UHD Dimming Pro Kontrastverhältnis 19800:1, nativ: 3500:1 |
||
Ton | 2.2.2 Kanal Audiosystem 60 Watt Ausgangsleistung eARC Object Tracking Sound (OTS) Q Symphony |
4.2.2 Kanal Audiosystem 70 Watt Ausgangsleistung eARC Object Tracking Sound Plus (OTS+) Q Symphony |
||
HDR | HDR10 HDR10+ HLG (kein Dolby Vision) |
HDR10 HDR10+ HLG (kein Dolby Vision) |
||
Ausstattung | Tizen 2022 2 x DVB-T2/C/S2 4 x HDMI, davon 4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz 2 x USB PVR Timeshift Ambient Mode Premium Solar Smart Remote (Schwarz) |
Tizen 2022 2 x DVB-T2/C/S2 4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz (40 Gbit/s) 3 x USB PVR Timeshift Ambient Mode One Connect Box 0,3 m und 2,5 m One Connect Cable Premium Solar Smart Remote (Schwarz) |
||
Gaming und Input Lag | 11 ms Full HD- und UHD-Auflösung mit 60 Hz 6 ms 4K mit 120 Hz Automatic Low Latency Mode (ALLM) Game Bar 2.0Freesync Premium Pro G-SYNC |
1080p@60 Hz: 11 ms 4K@60 Hz: 11 ms 4K@144 Hz: 5 ms Automatic Low Latency Mode (ALLM) Game Bar 2.0 Freesync Premium Pro G-SYNC |
||
Einschränkungen | keine DTS- und DivX-Unterstützung keine One Connect Box |
keine DTS- und DivX-Unterstützung | ||
Aktuelle Preise | GQ55QN85B (949,00 €) GQ65QN85B (1.178,04 €) GQ75QN85B GQ85QN85B (2969,00 EUR) |
GQ55QN95B (2.499,85 €) GQ65QN95B (3.333,00 €) GQ75QN95B GQ85QN95B (4.025,00 €) |
Quelle: teilweise rtings.com
Bild im Vergleich: Mini LED bei beiden, Unterschiede beim LCD
Beide hier verglichenen Fernseher QN95B und QN85B von Samsung setzen auf die neue Neo-QLED-Technologie, bei der Mini LEDs für die FALD-Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz kommen. Diese sind augenscheinlich bei beiden Geräten in gleich viele Dimming-Zonen unterteilt (bei 65 Zoll sind es 720 Stück). Und beide Fernseher lösen mit 4K / UHD bei einer nativen Bildwiederholrate von 100 Hz auf.

Dennoch gibt es größere Unterschiede bei der Bildqualität. Das liegt unter anderem am verwendeten Panel. Beim teureren QN95B verbaut Samsung vor den Mini LEDs ein VA LCD. Dieses kommt beim günstigeren QN85B nur in der größten Diagonale mit 85 Zoll zum Einsatz. Die drei kleineren Varianten erhalten hingegen ein ADS-Panel, was IPS-ähnlich und für die Bewertung der Bildqualität in unserem Vergleich maßgeblich ist.
Trotz gleicher Anzahl an Dimming-Zonen weist der QN95B dank des Panels das deutlich höhere Kontrastverhältnis auf. Nativ liegt dieses bei 3470:1, beim QN85B nur bei 1150:1. Mit Local Dimming verbessert sich der Wert beim Neo-QLED-Topmodell auf 19800:1, beim günstigeren Einstiegsgerät hingegen nur auf 8300:1. Somit bietet der QN95B das kontrastreichere Bild.

Auch den Helligkeitsvergleich gewinnt der teurere Fernseher. Allerdings fallen hier die Unterschiede bei einem für Nutzer relevantem realen Inhalten deutlich geringer aus als beim weniger interessanten Testbild mit 10 Prozent Weißanteil. Bei Testcontent erzielt der QN95B mit 1.930 cd/m² bei SDR und 1.870 cd/m² bei HDR die deutlich höheren Werte als der QN85B mit 1.100 cd/m² für beide Messungen. Stellen die Geräte Realcontent dar, verringert sich der Unterschied auf 1.020 cd/m² bzw. 950 cd/m² bei SDR und 1.400 cd/m² bzw. 1.100 cd/m² bei HDR – aber weiterhin zugunsten des QN95B.
Die Farbwiedergabe ist ebenfalls beim Samsung Neo QLED QN95B etwas besser. Er deckt die beiden Farbräume DCI P3 und Rec.2020 mit 90% bzw. 65% etwas höher ab als der QN85B mit 87% bzw. 63%. Im Vergleich zu den neuen QD-OLEDs (z. B. dem Samsung S95B oder dem Sony A95K) sind die Werte allerdings nicht sonderlich gut.
Differenziert zeigt sich das Ergebnis bei der Blickwinkelstabilität der Bildschirme. Bei beiden Fernsehern verändern sich Schwarzwerte erst ab 70 Grad Abweichung von der senkrechten Blickachse. Den gleichen Wert erreicht der QN85B auch bei der Farbwiedergabe, wo der QN95B mit 40 Grad deutlich zurückbleibt. Dafür erzielt er bei der Helligkeit mit 45 Grad zu 35 Grad den besseren Wert. Ziehen wir den jeweils geringsten Wert zurate, der für ein ungetrübtes TV-Vergnügen entscheidend ist, gewinnt der QN95B auch hier mit 40 Grad gegenüber dem QN85B mit 35 Grad.
Letztendlich machen sich die Unterschiede in den Messwerten auch in den eigenen Kennzahlen des Herstellers bemerkbar. Hier erreicht der QN95B einen PQI-Wert von 4700, der QN85B von 4300. Auch bei Q HDR gibt es mit 2000 zu 1500 einen Unterschied. Keine Unterscheidung gibt es hingegen beim verbauten Bildprozessor. Hier setzt Samsung in beiden Modellen auf den Neo Quantum Processor 4K mit integriertem Deep Learning und 4K AI Upscaling.
Eigenschaft | Samsung QN85B | Samsung QN95B |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100/144 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | 1150:1 | 3470:1 |
Kontrastverhältnis (local dimming) | 8300:1 | 19800:1 |
Paneltyp | ADS (IPS-ähnlich), 85 Zoll mit VA-LCD | VA LCD |
Hintergrundbeleuchtung | FALD Mini LED | FALD Mini LED |
Local Dimming | ja | ja |
SDR Peak 10% | 1100 cd/m² | 1930 cd/m² |
SDR Real Scene | 950 cd/m² | 1020 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1100 cd/m² | 1870 cd/m² |
HDR Real Scene | 1100 cd/m² | 1400 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 70° | 40° |
Veränderung der Helligkeit ab | 35° | 45° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 87% | 90% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 63% | 65% |
BFI | ja (bis zu 120 Hz) | ja (bis zu 120 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Einen guten Überblick über den QN85B gibt Dir das Video-Review von den Kollegen von rtings.com:
Soundsystem und Audio: QN95B etwas potenter
Dem Preis entsprechend verbaut Samsung im QN95B das etwas bessere Soundsystem. Es setzt sich aus 4.2.2 Kanälen zusammen und bietet eine Gesamtausgangsleistung von 70 Watt. Das System im QN85B ist mit 2.2.2 Kanälen und 60 Watt nicht ganz so potent, unterstützt mit seinen Top-Channel-Lautsprechern aber ebenfalls multidimensionalen Sound durch Dolby Atmos. Die DTS-Unterstützung spart sich Samsung hingegen weiterhin.
Während beide Fernseher mit Q Symphony das Zusammenspiel mit einer Soundbar, z. B. angeschlossen via eARC, optimieren, bietet der QN95B noch Object Tracking Sound Plus (OTS+). Dieses ist etwas besser als das Object Tracking Sound (OTS) im QN85B. Letztendlich sorgt die Technologie aber in beiden Geräten dafür, dass der Sound Objektbewegungen auf dem Bildschirm folgt.
Ausstattung: One Connect Box als Feature für QN95B
Während es bei Bild und Ton durchaus Unterschiede gibt, sind die beiden Neo QLEDs in vielen Belangen nahezu gleich ausgestattet. Sie bieten viermal HDMI 2.1, auch wenn der neue Standard auf 40 Gbit/s gedrosselt ist. Dazu gibt es im QN95B dreimal USB, wobei für die meisten Nutzer wohl auch die zwei USB-Ports im QN85B ausreichen dürften. Neben einem optischen Audioausgang verbaut Samsung zudem noch Ethernet als WLAN-Alternative. Einen Klinkenausgang lassen beide missen, sodass nur Bluetooth für Kopfhörer genutzt werden kann.
Für den TV-Konsum stehen jeweils Twin-Tuner für DVB-T2/C/S2 zur Wahl. Zeitversetztes Fernsehen (Timeshift) wie auch USB-Aufnahmen (PVR) unterstützen beide Geräte selbstredend. Über das Betriebssystem TizenOS 2022, das sich im neuen Look präsentiert, gibt es Zugriff auf zahlreiche Inhalte und Apps.
Dazu spendiert Samsung beiden Fernsehern eine Reihe von smarten Features. Alternativ zur Premium Solar Smart Remote, die über Photovoltaikzellen auf der Unterseite über das Licht wieder auflädt, lassen sich beide Neo QLEDS auch über Amazon Alexa und Google Assistant per Sprache bedienen. Dazu ist Samsungs eigene Smart-Home-Plattform SmartThings an Bord und über den Ambient Mode stellen die Geräte bei Nichtnutzung auf Wunsch verschiedene Inhalte dar.
Einen dicken Pluspunkt hat der QN95B am Ende aber doch noch. Denn ihn liefert Samsung mit der One Connect Box aus. Hierbei handelt es sich um ein separates Gerät, an dem Strom, Zuspieler und Co angeschlossen werden. Von dort aus führt dann nur ein dünnes und nahezu unsichtbares Kabel zum Bildschirm. Hierdurch kann das Kabelwirrwarr in einen Schrank verlegt werden, was vor allem bei einer Wandmontage des Fernsehers sehr praktisch ist und für eine aufgeräumte Optik sorgt.

Einigkeit herrscht hingegen wieder bei den unterstützten HDR-Standards. Wie man es von Samsung kennt, setzt der Hersteller auch bei den Neo QLEDs auf HDR10+ neben HDR10 und HLG, verzichtet hingegen auf Dolby Vision.
Gaming und Input Lag: 144 Hz Möglichkeit bei QN95B
Hinsichtlich der Eignung als Gaming-TV gibt es bei den Messwerten und der Ausstattung kaum Unterschiede. Dass der Input Lag bei 4K@120Hz beim QN95B mit 6 ms minimal höher ausfällt als beim QN95B mit 5 ms, ist absolut vernachlässigbar. Bei 1080p und 4K@60Hz schneiden beide Geräte mit 11 ms gleich und zudem exzellent ab.
Dazu gibt es die Vollausstattung, die sich Gamer wünschen. Beide Neo QLEDs unterstützen die HDMI-Features ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate). Zudem gehen sie mit Nvidia G-SYNC und AMD Freesync Premium Pro gegen Tearing vor. Viermal HDMI 2.1 ermöglicht den Anschluss von mehreren Next-Gen-Konsolen und Co. Die Drosselung auf 40 Gbit/s ist bei einem 4K-Fernseher zu vernachlässigen.
Einen winzigen Vorteil hat der QN95B am Ende doch. Er ermöglicht mit Motion Xcelerator Turbo Pro Gaming mit bis zu 144 Hz. Beim QN85B sind mit Motion Xcelerator Turbo+ nur bis zu 120 Hz möglich. Die Gamebar 2.0 als zentrale Anlaufstelle für alle relevanten Informationen und Einstellungen bieten sie beide. Dazu liefert der Game Hub direkten Zugriff auf Spiele von Xbox und anderen Cloud-Gaming-Diensten.
Eigenschaft | Samsung QN85B | Samsung QN95B |
Input Lag 1080p | 11 ms | 11 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 11 ms | 11 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 6 ms | 4K@144Hz: 5 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4 x | ja, 4 x (mit 40 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design: ähnlich, aber doch Unterschiede
Von vorne betrachtet, ähneln sich beide Neo QLEDs relativ stark, da beide Panels von einem nur 9 mm dünnen Rand umgegeben werden. Optische Unterschiede gibt es beim mittig positionierten Standfuß, der beim QN85B rechteckig und beim QN95B sechseckig daherkommt.


Schaut man hingegen von der Seite auf die Geräte, dann lassen sich weitere Unterschiede ausmachen. Der QN95B präsentiert sich in Samsungs Infinity One Design und ist nur 18 mm dünn. Aber auch der QN85B im NeoSlim Design ist mit 27 mm ein angenehm dünner Fernseher. Beide Geräte lassen sich mit der Slim Fit Wandhalterung nahezu bündig an einer Wand montieren, sind alternativ aber auch mit dem VESA-Standard kompatibel.

Datenblätter des Samsung QN85B und Samsung QN95B im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
GQ85QN85B | GQ85QN95B | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 85 Zoll | 85 Zoll |
Bildwiederholrate | 100Hz | 100Hz |
PQI (Picture Quality Index) | 4300 | 4700 |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung QN85B und Samsung QN95B haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
QN85B | GQ55QN85B (949,00 €) GQ65QN85B (1.178,04 €) GQ75QN85B GQ85QN85B (2969,00 EUR) |
QN95B | GQ55QN95B (2.499,85 €) GQ65QN95B (3.333,00 €) GQ75QN95B GQ85QN95B (4.025,00 €) |
Empfehlung
In diesem Vergleich gibt es einen relativ deutlichen und zu erwarteten Sieger. Der Samsung Neo QLED QN95B bietet im Vergleich zum günstigeren QN85B das bessere, weil kontrastreichere, hellere und farbbrillantere Bild. Dazu hat er die spannendere Soundausstattung, punktet dazu mit der sehr praktischen One Connect Box sowie dem schickeren Design.
Aber auch der Samsung Neo QLED QN85B kann in vielen Belangen im Vergleich überzeugen – vor allem bei Berücksichtigung des Preises. Dieser wird vermutlich für viele ebenfalls ein wichtiges Kriterium beim Kauf sein.
Bei der kleinsten Größe mit 55 Zoll hält sich der Preisunterschied noch in Grenzen. Stand Mitte Oktober 2022 offeriert Samsung den QN85B mit 55 Zoll für 1.459 Euro, den gleichgroßen QN95B für 1.749 Euro. Die knapp 300 Euro Preisunterschied ist der bessere Fernseher unserer Meinung nach absolut wert.
Mit steigender Diagonale fällt dann aber die Preisdifferenz größer aus – zumindest teilweise. Der 65 Zoll große QN85B kostet aktuell 1.779 Euro, der QN95B mit 65 Zoll schon 2.289 Euro. Wenn Du Dich für die Diagonale 75 Zoll entscheidest, erhebt Samsung Preise von 2.839 Euro bzw. 3.089 Euro, sodass hier der QN95B derzeit ein richtig guter Deal ist. Bei der größten Diagonale mit 85 Zoll fällt der Preisunterschied mit 3.749 Euro zu 4.469 Euro wieder größer aus. Wobei wir auch hier zum besseren Modell raten würden – vor allem, wenn Du eine tolle Bildqualität und eine ultraflache und aufgeräumte Wandmontage bevorzugst…
Weitere interessante Artikel zum Samsung QN85B und Samsung QN95B findest Du hier:




