Der Vergleich zwischen dem Samsung QN900D und dem LG G4 zeigt zwei Fernseher, die in unterschiedlichen Bereichen ihre Stärken haben. Der Samsung QN900D beeindruckt mit seiner 8K-Auflösung, höheren Helligkeit dank Mini LED FALD-Technologie und 240 Hz Bildwiederholrate, was ihn ideal für große Diagonalen und helle Räume macht. Im Gegensatz dazu setzt der LG G4 auf ein OLED-Panel mit Micro Lens Array (MLA), das durch perfekte Schwarztöne und überlegenen Kontrast punktet, ideal für Film- und Serienliebhaber. Für Gamer bietet der G4 zudem niedrigere Input Lags und eine höhere HDMI-Bandbreite.
Welcher dieser beiden Fernseher passt besser zu Deinen Bedürfnissen? Ist die 8K-Auflösung von Samsung entscheidend oder überzeugt Dich das herausragende OLED-Bild des LG G4? Erfahre mehr über die Details und finde heraus, welcher TV besser zu Dir passt.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung QN900D und LG G4
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung QN900D und LG G4.
Vorteile des Samsung QN900D
- 8K-Auflösung für extrem hohe Bildschärfe, besonders auf großen Diagonalen.
- Mini LED FALD-Hintergrundbeleuchtung für hohe Helligkeit und präzises Dimming.
- Bis zu 240 Hz Bildwiederholrate – ideal für schnelle Szenen und Gaming.
- One Connect Box für einfaches Kabelmanagement und saubere Optik.
- Object Tracking Sound Pro und 6.2.4-Kanal-Audiosystem für kraftvollen, dynamischen Klang.
Vorteile des LG G4
- OLED mit Micro Lens Array (MLA) für perfekte Schwarztöne und hervorragenden Kontrast.
- Dolby Vision IQ für optimales HDR-Erlebnis, angepasst an die Raumbeleuchtung.
- Niedrigerer Input Lag und höhere HDMI-Bandbreite (48 Gbit/s) – ideal für Gaming in 4K@120 Hz.
- Dolby Atmos und DTS für besseren Surround-Sound und tiefer Bassbereich.
- Schlankes Design mit flexibler Wandmontageoption, besonders für minimalistische Setups.
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Der Samsung QN900D und der LG G4 bieten Dir grundlegend verschiedene Technologien. Der Samsung QN900D ist ein 8K-LCD-Fernseher mit einer Mini LED FALD-Hintergrundbeleuchtung, die eine extrem hohe Anzahl an Dimmingzonen ermöglicht. Er hat eine Bildwiederholrate von bis zu 240 Hz und verwendet den Neural Quantum 8K AI Gen3 Prozessor, der hochentwickeltes Upscaling bietet. Im Vergleich dazu setzt der LG G4 auf 4K-OLED mit MLA (außer bei der 97-Zoll-Version), was in Kombination mit dem Alpha 11 4K AI Prozessor für eine hervorragende Bildqualität sorgt. Die Bildwiederholrate liegt hier bei 144 Hz.
Im Audiobereich punktet der Samsung QN900D mit einem 6.2.4-Kanal-Audiosystem und 90 Watt Ausgangsleistung, während der LG G4 ein 4.2-Kanal-Audiosystem mit 60 Watt bietet. Der LG G4 unterstützt jedoch Dolby Atmos und DTS, während Samsung hier nur auf eARC und Q-Symphony setzt.
In Sachen HDR unterstützt der Samsung QN900D HDR10+, aber kein Dolby Vision, während der LG G4 Dolby Vision beherrscht, jedoch kein HDR10+.
Bei der Ausstattung unterscheiden sich die beiden Fernseher durch ihre Smart-TV-Systeme. Der Samsung QN900D nutzt Tizen 2024 und kommt mit der One Connect Box, während der LG G4 auf WebOS 2024 setzt und Funktionen wie Dolby Vision IQ sowie den Filmmaker Mode bietet.
Beide Fernseher sind für Gaming ausgelegt, mit niedrigen Input Lags und Unterstützung von VRR, FreeSync und G-SYNC. Der Samsung QN900D bietet eine Game Bar, während der LG G4 mit einem Game Optimizer aufwartet.
Bei den Einschränkungen hat der Samsung QN900D keinen DTS-Support, während einige LG G4-Modelle ohne Standfuß ausgeliefert werden.
Eigenschaft | Samsung QN900D | LG G4 | ||
Design | ||||
Bild | 8K-Auflösung VA LCD Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung bis 240 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Dimmingzonen: 1344 (65 Zoll), 1920 (75 Zoll), 2340 (85 Zoll) Neo QLED Ultra Viewing Angle Neural Quantum 8K AI Gen3 Prozessor Ultimate 8K Dimming Pro |
4K-Auflösung OLED mit MLA (außer 97 Zoll) 144 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Alpha 11 4K AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle a11 AI Upscaling |
||
Ton | 6.2.4 Kanal Audiosystem 90 Watt Ausgangsleistung eARC Object Tracking Sound Pro (OTS Pro) Q Symphony |
4.2 Kanal Audiosystem 60 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos DTS eARC AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix) |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
||
Ausstattung | Smart TV: Tizen 2024 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4 x (40 Gbit/s) USB: 4 Ambient Mode Premium Solar Smart Remote (Schwarz) One Connect Box |
Smart TV: WebOS 2024 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s) USB: 3 Timeshift Magic Remote MR24 Dolby Vision IQ Filmmaker Mode Modelle G49LS mit Standfuß |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 11 ms 4K@60 Hz: 12 ms 4K@120 Hz: 8 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Bar |
1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Optimizer |
||
Einschränkungen | kein DTS | Modelle G48LW ohne Standfuß im Lieferumfang (G49LS mit Standfuß) | ||
Aktuelle Preise | GQ65QN900D (3.199,00 €) GQ75QN900D (3829,00 EUR) GQ85QN900D (5999,00 EUR) |
OLED55G48LW (1.619,00 €) OLED55G49LS (1.549,00 €) OLED65G49LS (2.029,00 €) OLED77G48LW (3.099,00 €) OLED83G48LW (4.899,00 €) OLED97G48LW (19.999,00 €) |
Quelle: teilweise rtings.com
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Der Samsung QN900D ist das Spitzenmodell in Samsungs TV-Lineup 2024, besonders in Bezug auf 8K-Auflösung und fortschrittliche Display-Technologien. Im Vergleich zu den 4K-Modellen wie dem QN95D, der ebenfalls ein Neo QLED Mini LED FALD Panel verwendet, bietet der QN900D eine deutlich höhere 8K-Auflösung, was eine schärfere und detailreichere Darstellung ermöglicht. Er übertrifft auch den QN800D, der zwar ebenfalls 8K-Auflösung bietet, aber nur eine maximale Bildwiederholrate von 165 Hz hat, während der QN900D mit bis zu 240 Hz flüssigere Bilder liefert – besonders relevant für Gaming und schnelle Szenen.
Darüber hinaus bietet der QN900D den fortschrittlicheren Neural Quantum 8K AI Gen3 Prozessor, der in der Lage ist, Inhalte noch präziser hochzuskalieren als der Gen2-Prozessor des QN800D. Das Audio-System ist mit 6.2.4-Kanälen und 90 Watt ebenfalls leistungsstärker als bei den niedrigeren Modellen, was für ein immersiveres Klangerlebnis sorgt.
Im Vergleich zu den 4K-Modellen wie dem QN90D und QN85D bietet der QN900D nicht nur eine höhere Auflösung, sondern auch mehr Dimming-Zonen und eine bessere Hintergrundbeleuchtung, was sich besonders in dunklen und kontrastreichen Szenen bemerkbar macht. Während der QN95D das beste 4K-Modell ist, übertrifft der QN900D ihn mit seiner 8K-Auflösung und dem besonders schlanken Infinity Air Design mit nur 13 mm Tiefe, was ihn zu Samsungs fortschrittlichstem Modell im Jahr 2024 macht.
Der LG G4 positioniert sich im gehobenen Segment von LGs OLED TV-Lineup 2024. Er bietet 4K-Auflösung und eine 144 Hz Bildwiederholrate, ähnlich wie der C4, hebt sich aber durch das Micro Lens Array (MLA) ab, das bei den meisten Größen (außer 97 Zoll) für eine höhere Helligkeit sorgt. Der Alpha 11 Prozessor macht ihn leistungsstärker als den C4, der den Alpha 9 Gen 7 verwendet. Im Vergleich zum B4, der eine niedrigere Bildwiederholrate und keinen MLA-Support hat, ist der G4 deutlich besser ausgestattet. Der M4 ist jedoch noch etwas fortschrittlicher, mit ähnlichen Spezifikationen, aber der Zero Connect Box, die eine kabellose Übertragung ermöglicht.
Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) zeigt klare Unterschiede zwischen dem Samsung QN900D und dem LG G4 in den verfügbaren Bildschirmgrößen. Während das 55-Zoll-Modell des LG G4 für 2.799 Euro erhältlich ist, bietet Samsung in dieser Größe kein vergleichbares Modell an. Beim 65-Zoll-Modell liegt der Samsung QN900D bei 5.799 Euro, was 1.800 Euro teurer ist als der LG G4, der hier für 3.999 Euro angeboten wird. Der Samsung QN900D ist zudem in der 75-Zoll-Version für 7.799 Euro erhältlich, während es in dieser Größe keine LG-Alternative gibt.
In der 77-Zoll-Größe bietet LG den OLED77G48LW für 5.499 Euro an, wobei Samsung in dieser Größe kein Modell der QN900D-Serie auflistet. Der LG G4 ist auch in 83 Zoll für 8.699 Euro verfügbar, während es beim Samsung-Modell diese Größe nicht gibt. Dafür ist der Samsung QN900D in 85 Zoll für 10.499 Euro erhältlich, während LG in dieser Größe keine Alternative bietet. Schließlich gibt es das größte Modell des LG G4 mit 97 Zoll, dessen UVP bei 29.999 Euro liegt, für diese Größe führt Samsung jedoch kein QN900D-Modell auf.
Die Preisunterschiede zwischen den beiden Serien sind somit vor allem in den Größen sichtbar, in denen beide Modelle angeboten werden, mit einem deutlichen Aufpreis bei Samsung für die 65-Zoll-Variante.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
55 | – | OLED55G49LS | 2.799 € | 51 € | – | ||
65 | GU65QN900D | 5.799 € | 89 € | OLED65G49LS | 3.999 € | 62 € | 1.800 € |
75 | GU75QN900D | 7.799 € | 104 € | – | – | ||
77 | – | OLED77G48LW | 5.499 € | 71 € | – | ||
83 | – | OLED83G48LW | 8.699 € | 105 € | – | ||
85 | GU85QN900D | 10.499 € | 124 € | – | – | ||
97 | – | OLED97G48LW | 29.999 € | 309 € | – |
Bild im Vergleich: QN900D mit teils höherer Helligkeit und 8K-Auflösung
Der Samsung QN900D und der LG G4 unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Bildeigenschaften. Der auffälligste Unterschied liegt in der Auflösung: Der Samsung QN900D bietet eine 8K-Auflösung, was eine höhere Bildschärfe ermöglicht, insbesondere auf größeren Diagonalen. Im Vergleich dazu verfügt der LG G4 über 4K, was für die meisten Inhalte und Bildschirmgrößen immer noch eine hervorragende Bildqualität liefert, jedoch nicht die Pixelanzahl von 8K erreicht.
Ein LCD (VA LCD) wie im Samsung QN900D und ein OLED mit MLA (Micro Lens Array) wie im LG G4 unterscheiden sich grundlegend in der Funktionsweise und der Bildqualität.
Ein VA LCD-Panel (Vertical Alignment) verwendet eine Hintergrundbeleuchtung, in diesem Fall Mini LED FALD, um das Bild zu erzeugen. Die LCD-Schicht steuert, wie viel Licht durchgelassen wird, um Farben und Helligkeit darzustellen. VA-Panels sind bekannt für ihre gute Helligkeit und scharfe Kontraste, haben jedoch Einschränkungen bei den Schwarzwerten und Betrachtungswinkeln, da die Hintergrundbeleuchtung nicht komplett abgeschaltet werden kann. Mini LED verbessert das Local Dimming, was präzisere Kontraste ermöglicht, aber die Schwarztöne sind nie ganz perfekt.
Ein OLED-Panel arbeitet ganz anders. Jedes Pixel leuchtet hier selbst und kann komplett abgeschaltet werden, was zu perfekten Schwarzwerten und einem theoretisch unendlichen Kontrast führt. Beim LG G4 kommt zusätzlich die MLA-Technologie (Micro Lens Array) zum Einsatz, die die Helligkeit verbessert, indem sie das Licht besser verteilt und Verluste minimiert, was OLED traditionell schwächer in hellen Umgebungen macht. OLED bietet zudem einen deutlich besseren Betrachtungswinkel, da es keine Hintergrundbeleuchtung gibt, die die Bildqualität beeinflusst.
In der Bildwiederholrate übertrifft der Samsung QN900D den LG G4 ebenfalls, da er eine native Bildwiederholrate von bis zu 240 Hz bietet, während der LG G4 bei 144 Hz liegt. Beide Fernseher sind flach und damit für Wandmontagen gut geeignet.
Das Kontrastverhältnis zeigt den Unterschied zwischen LCD und OLED-Technologien. Der Samsung QN900D, mit seinem VA-LCD-Panel und Mini LED FALD-Hintergrundbeleuchtung, erreicht ein natürliches Kontrastverhältnis von 2.000:1. Mit Local Dimming, das durch die Mini-LED-Technologie verbessert wird, steigt das Kontrastverhältnis auf 413.000:1. Im Gegensatz dazu hat der LG G4 dank seines OLED-Panels ein theoretisch unendliches Kontrastverhältnis, da jedes Pixel selbstleuchtend ist und somit keine Hintergrundbeleuchtung benötigt. Dies sorgt für perfekte Schwarztöne, da die Pixel komplett abgeschaltet werden können.
In Bezug auf Helligkeit erreicht der Samsung QN900D in SDR mit 1450 cd/m² bei 10 % Peak deutlich höhere Werte als der LG G4, der 600 cd/m² schafft. Auch im HDR-Modus liegt der QN900D mit 1500 cd/m² im 10 % Peak leicht über dem G4, der 1400 cd/m² bietet. Im Real Scene-HDR schneidet jedoch der LG G4 besser ab, mit 1100 cd/m², während der QN900D nur 820 cd/m² erreicht. Dies deutet darauf hin, dass der LG G4 bei realen HDR-Inhalten konsistenter hohe Helligkeitswerte bietet.
Ein weiterer Unterschied zeigt sich in der Betrachtungswinkelstabilität. Der LG G4, als OLED mit Micro Lens Array (MLA), bietet eine deutlich bessere Performance, mit kaum sichtbaren Veränderungen der Farben, Helligkeit und Schwarzwerte bis zu 70 Grad. Der QN900D zeigt ab 20 Grad Farbveränderungen und ab 45 Grad Helligkeitsveränderungen, was typisch für VA-Panels ist, die bei seitlichen Blickwinkeln schneller nachlassen.
Beide Fernseher bieten eine 10-Bit-Auflösung pro Farbkanal und unterstützen Black Frame Insertion (BFI), um Bewegungen bei bis zu 60 Hz zu glätten. Bei der Farbraumabdeckung hat der LG G4 einen Vorteil: Er deckt 97 % des DCI-P3-Farbraums ab, während der QN900D auf 90 % kommt. Im breiteren Rec.2020-Farbraum schneidet der LG G4 ebenfalls besser ab, mit 72 % gegenüber 66 % beim QN900D.
Insgesamt bietet der Samsung QN900D durch seine höhere Helligkeit, 8K-Auflösung und die fortschrittliche Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung Vorteile in der Bildschärfe und der Leuchtkraft, während der LG G4 durch das OLED-Panel mit MLA vor allem bei Kontrast und Betrachtungswinkeln punktet und eine realistischere HDR-Darstellung bietet.
Eigenschaft | Samsung QN900D | LG G4 |
Auflösung | 8K | 4K |
native Bildwiederholrate | bis 240 Hz | 144 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | 2.000:1 | unendlich:1 |
Kontrastverhältnis (local dimming) | 413.000:1 | – |
Paneltyp | VA LCD | OLED mit MLA (außer 97 Zoll) |
Hintergrundbeleuchtung | Mini LED FALD | – |
Local Dimming | ja | – |
SDR Peak 10% | 1450 cd/m² | 600 cd/m² |
SDR Real Scene | 570 cd/m² | 510 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1500 cd/m² | 1400 cd/m² |
HDR Real Scene | 820 cd/m² | 1100 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 20° | 70° |
Veränderung der Helligkeit ab | 45° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 27° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 90% | 97% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 66% | 72% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: QN900D mit besserem Audiosystem, G4 mit mehr Tiefgang und DTS
Der Samsung QN900D und der LG G4 unterscheiden sich deutlich in ihren Audioeigenschaften. Der QN900D bietet ein 6.2.4-Kanal-Audiosystem mit einer Ausgangsleistung von 90 Watt, was ihm insgesamt eine größere Klangfülle verleiht. Dank der Funktion Object Tracking Sound Pro (OTS Pro) passt der Fernseher den Ton dynamisch an, sodass der Klang den Bildbewegungen folgt, was für ein immersiveres Hörerlebnis sorgt. Zusätzlich unterstützt der QN900D Q Symphony, womit er in Kombination mit kompatiblen Samsung-Soundbars synchron arbeitet, um den Klang noch weiter zu verbessern.
Im Vergleich dazu verfügt der LG G4 über ein 4.2-Kanal-Audiosystem mit einer Ausgangsleistung von 60 Watt, wobei der Subwoofer 20 Watt übernimmt. Zwar ist die Leistung geringer, aber der G4 kann durch Dolby Atmos und DTS punkten, was für besseren Raumklang und Tiefgang sorgt, insbesondere bei Filmen und Serien. Der Tieftonbereich des G4 reicht zudem bis 80 Hz hinab, was tiefer ist als beim QN900D, der nur bis 135 Hz reicht. Dies bedeutet, dass der LG G4 in den tieferen Frequenzen etwas mehr Tiefe und Bass liefern kann.
Beide Modelle unterstützen eARC, was eine verlustfreie Übertragung des Audiosignals über HDMI ermöglicht, und sie sind auch in der Lage, virtuelle Surround-Sound-Erlebnisse zu simulieren. Der LG G4 setzt hier auf AI Sound Pro, das einen virtuellen 9.1.2-Kanal Up-mix ermöglicht, um das Klangbild weiter zu verbessern. Bei den Lautsprechern des G4 handelt es sich um Down Firing Lautsprecher, die den Klang nach unten abstrahlen.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: QN900D mit One Connect Box, G4 mit HDMI 2.1 mit 48 Gbit/s
Der Samsung QN900D und der LG G4 bieten beide eine solide Ausstattung und unterstützen moderne HDR-Formate, doch es gibt einige wesentliche Unterschiede. Beide Modelle sind mit 4 HDMI 2.1-Anschlüssen ausgestattet, allerdings bietet der LG G4 eine höhere Bandbreite von 48 Gbit/s pro Anschluss, während der QN900D nur 40 Gbit/s bereitstellt. Dies bedeutet, dass der LG G4 besser für hochauflösende Inhalte mit hohen Bildraten, wie 4K bei 120 Hz oder sogar 144 Hz, geeignet ist.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die USB-Anzahl. Der Samsung QN900D bietet 4 USB-Anschlüsse, während der LG G4 mit 3 USB-Ports auskommt. Beide Geräte unterstützen Personal Video Recorder (PVR), was Dir das Aufzeichnen von Sendungen ermöglicht, sowie DVB-T2/C/S2-Tuner für den Empfang digitaler Fernsehsender.
In Bezug auf die HDR-Unterstützung bieten beide Fernseher HDR10 und HLG (Hybrid Log-Gamma), aber es gibt einen klaren Unterschied bei der Unterstützung von Dolby Vision und HDR10+. Der Samsung QN900D unterstützt HDR10+, eine dynamische HDR-Technologie, die Bild für Bild die Helligkeit und Farben anpassen kann. Allerdings fehlt ihm Dolby Vision, ein konkurrierendes dynamisches HDR-Format, das der LG G4 hingegen unterstützt. Zudem verfügt der G4 über Dolby Vision IQ, das die HDR-Darstellung basierend auf den Lichtverhältnissen im Raum optimiert. HDR10+ wird vom LG G4 nicht unterstützt.
In der Ausstattung punktet der Samsung QN900D mit der One Connect Box, die eine zentrale Anschlusseinheit bietet und so die Kabelverbindung zum TV vereinfacht. Dies sorgt für eine aufgeräumte Optik und Flexibilität bei der Platzierung des Fernsehers. Der LG G4 bietet diese Box nicht, stattdessen bringt er die Magic Remote und unterstützt Funktionen wie Timeshift, mit der Du das laufende Programm pausieren kannst. Zudem bietet der G4 den Filmmaker Mode, der Inhalte so darstellt, wie es von den Filmemachern vorgesehen ist.
Insgesamt bietet der Samsung QN900D mit der One Connect Box mehr Flexibilität in der Handhabung und Kabelmanagement, während der LG G4 mit einer höheren HDMI 2.1-Bandbreite und der Unterstützung von Dolby Vision die bessere Wahl für Nutzer ist, die höchste Bildqualität und Kompatibilität mit HDR-Formaten suchen.
Gaming und Input Lag: LG G4 etwas schneller
Beim Gaming zeigt sich, dass der LG G4 im Vergleich zum Samsung QN900D in Bezug auf den Input Lag etwas schneller reagiert. Während der Input Lag bei 1080p für den LG G4 bei 10 Millisekunden liegt, benötigt der Samsung QN900D 11 Millisekunden.
Der Unterschied wird deutlicher bei 4K@60 Hz, wo der LG G4 ebenfalls bei 10 Millisekunden bleibt, während der Samsung QN900D 12 Millisekunden benötigt. Bei 4K@120 Hz zeigt der LG G4 mit 5 Millisekunden die schnellste Reaktionszeit, während der Samsung QN900D 8 Millisekunden benötigt.
Beide Fernseher unterstützen ALLM (Auto Low Latency Mode), was bedeutet, dass sie automatisch in den Spielemodus wechseln, sobald eine Konsole angeschlossen wird, um den Input Lag zu minimieren. Auch bei den weiteren Gaming-Features wie VRR (Variable Refresh Rate) nach dem HDMI Forum-Standard, Freesync und G-SYNC bieten beide Fernseher die gleichen Möglichkeiten, was Dir ein reibungsloses Spielerlebnis ohne Tearing oder Ruckeln garantiert.
Der LG G4 bietet mit seinen HDMI 2.1-Anschlüssen und einer höheren Bandbreite von 48 Gbit/s im Vergleich zu den 40 Gbit/s des Samsung QN900D eine bessere Grundlage für Gaming in höchster Qualität, insbesondere bei hohen Bildwiederholraten und Auflösungen wie 4K@120 Hz. Dies könnte besonders für ambitionierte Gamer ein entscheidender Vorteil sein, da der G4 in diesen Bereichen schneller und reaktionsfreudiger ist.
Eigenschaft | Samsung QN900D | LG G4 |
Input Lag 1080p | 11 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 12 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 8 ms | 5 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4 x (40 Gbit/s) | ja, 4 x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Der Samsung QN900D und der LG G4 unterscheiden sich in mehreren Aspekten ihres Designs. Der Samsung QN900D besticht durch seine besonders schmale Bauweise mit einer Tiefe von nur 15 mm, was ihm ein extrem schlankes Profil für einen FALD-LCD verleiht. Im Vergleich dazu ist der LG G4 mit 24 mm Tiefe etwas dicker, aber dennoch recht schlank für einen modernen Fernseher.
Ein weiterer markanter Unterschied liegt im Rahmen. Der QN900D hat einen nahezu rahmenlosen Look mit einem sehr schmalen 2-mm-Rand, während der G4 mit einem 6-mm-Rand etwas breitere Ränder aufweist. Dieser minimalistische Rand des Samsung-Modells trägt zum modernen und hochwertigen Erscheinungsbild bei und lässt den Bildschirm noch größer wirken.
Bezüglich der Standfüße bietet der Samsung QN900D den Infinity Air Stand in Graphitschwarz, der das schlanke Design unterstreicht und den Fernseher stabil hält. Der LG G4 ist flexibler gestaltet, je nach Modell. Der G49LS kommt mit einem schwarzen Standfuß, während der G48LW ganz ohne Standfuß geliefert wird, was auf eine Wandmontage ausgerichtet ist.
In der Gehäusefarbe sind beide Modelle schlicht gehalten. Der Samsung QN900D ist in Graphitschwarz erhältlich, während der LG G4 in Schwarz gehalten ist. Beide Farbgebungen passen zu einem modernen Wohnumfeld, allerdings vermittelt der QN900D durch die spezielle Graphitschwarz-Optik einen etwas edleren Eindruck.
Datenblätter des Samsung QN900D und LG G4 im Vergleich
Eine gute Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
GQ85QN900D | OLED97G48LW | |
Bildschirmauflösung | 8K (7680 x 4320 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 85 Zoll | 97 Zoll |
Ausgangsleistung (RMS) | 90 W | |
USB-Anschlüsse | 2 x USB-A, 1 x USB-C | 3 (USB 2.0) |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung QN900D und LG G4 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Empfehlung
Die Wahl zwischen dem Samsung QN900D und dem LG G4 hängt stark von Deinen individuellen Anforderungen und Prioritäten ab, da beide Modelle unterschiedliche Stärken haben.
Wenn Dir höchste Bildschärfe und Helligkeit wichtig sind, ist der Samsung QN900D die bessere Wahl. Mit seiner 8K-Auflösung, der Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung und bis zu 240 Hz Bildwiederholrate bietet er eine herausragende Bildqualität, besonders in hellen Räumen oder bei sehr großen Diagonalen. Zudem punktet er mit der One Connect Box, die das Kabelmanagement erleichtert und für ein aufgeräumteres Setup sorgt. Auch das 6.2.4-Kanal-Audiosystem liefert einen kraftvollen Klang, der durch Object Tracking Sound Pro das Erlebnis immersiver macht. Wenn Du auf der Suche nach einem TV bist, der Dir ein zukunftssicheres Bild und eine hohe Helligkeit für den Alltag oder Gaming bietet, ist der QN900D ideal.
Der LG G4 hingegen überzeugt durch sein OLED-Panel mit Micro Lens Array (MLA), das einen perfekten Kontrast und tiefe Schwarztöne bietet. Wenn Du oft in dunklen Räumen fernsiehst oder Wert auf Film- und Serienerlebnisse mit Dolby Vision legst, ist der LG G4 durch seine überlegene HDR-Unterstützung, darunter auch Dolby Vision IQ, die richtige Wahl. Er hat zudem eine höhere HDMI-Bandbreite (48 Gbit/s), was ihn besonders für Gaming interessant macht, da er niedrigere Input Lags und eine bessere Reaktionszeit bei 4K@120 Hz bietet. Der G4 eignet sich auch für Nutzer, die einen TV ohne Standfuß für die Wandmontage suchen, da einige Modelle ohne Stand geliefert werden.
Kurz gesagt: Wenn Du Wert auf höchste Auflösung, Helligkeit und eine leistungsstarke Ausstattung legst, ist der Samsung QN900D Dein Modell. Möchtest Du hingegen das beste Kontrastverhältnis, fortschrittliches HDR und ein optimales Gaming-Erlebnis, ist der LG G4 die bessere Wahl.
Weitere interessante Artikel zum Samsung QN900D und LG G4 findest Du hier: