Samsung QN90C vs LG C3 TV Vergleich: Mini LED QLED gegen LG OLED, welcher ist besser?

header vs Samsung QN90C vs LG C3

Mini LED Neo QLED gegen OLED, beide aus der 2023er Generation und im gehobenen Segment angesiedelt – genau diesem Thema widmen wir uns mit dem Vergleich des Samsung QN90C mit dem LG C3. Beide UHD-Smart-TVs erfreuen sich großer Beliebtheit und sind vollgepackt mit allerhand Features, basieren aber auf unterschiedlichen Paneltechnologien.

Abbildung Samsung Neo QLED 4K QN90C 85 Zoll Fernseher (GQ85QN90CATXZG, Deutsches Modell), Neo Quantum HDR+, Neural Quantum Prozessor 4K, Dolby Atmos, Smart TV [2023]
Abbildung OLED83C39LA 210 cm (83") OLED-TV / F

Ob der Neo QLED QN90C von Samsung oder der OLED C3 von LG das bessere Bild und die spannendere Ausstattung bieten, genau das haben wir uns in diesem Duell zwischen dem Samsung QN90C und dem LG C3 angeschaut. Also lies einfach weiter und schaue, welcher Premium-Fernseher die bessere Wahl für Dich ist!

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung QN90C und LG C3

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung QN90C und LG C3.

Vorteile des Samsung QN90C

  • Helleres Bild mit hohem Kontrast dank Mini LED FALD
  • Potenteres Soundsystem mit 60 Watt
  • Unterstützt HDR10+
  • Geringere Gerätetiefe, vorteilhaft bei Wandmontage

Vorteile des LG C3

  • Perfekter Kontrast dank selbstleuchtender Pixel
  • Bessere Basswiedergabe
  • Unterstützt Dolby Vision IQ
  • Beeindruckend dünnes OLED-Panel
  • Laut UVP meist etwas günstiger
LG OLED EVO C3 2023
LG OLED EVO Modell C3 aus dem Jahr 2023 (© LG)
Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? Samsung QN90C oder LG C3?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Eigenschaft Samsung QN90C LG OLED C3
Design
Abbildung Samsung Neo QLED 4K QN90C 85 Zoll Fernseher (GQ85QN90CATXZG, Deutsches Modell), Neo Quantum HDR+, Neural Quantum Prozessor 4K, Dolby Atmos, Smart TV [2023]
Abbildung OLED83C39LA 210 cm (83") OLED-TV / F
Bild 4K Auflösung
ADS (IPS) LCD (VA LCD bei 43, 50 Zoll)
Mini LED FALD
100 Hz native Bildwiederholrate (144 Hz bei 43, 50 Zoll)
Neural Quantum Processor 4K
Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz
10 Bit FarbtiefeSpitzenhelligkeit bis zu 2000 cd/m²
4K Auflösung
100 Hz native Bildwiederholrate
OLED Evo Panel
10 Bit Farbtiefe
Alpha 9 Gen 6 AI Bildprozessor
Perfect Viewing Angle
Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz
AI Upscaling
AI Picture Pro
Image Enhancing mit Quad Step Noise ReductionSpitzenhelligkeit bis zu 830 cd/m²
Ton 4.2.2 Kanal Audiosystem (2.0 bei 43, 50 Zoll)
60 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer, außer bei 43, 50 Zoll)
Dolby Digital Plus
eARC via HDMI-3
Dolby Atmos via TrueHD mit eARC
Q-Symphony
Object Tracking Sound (OTS+) (OTS Lite bei 43, 50 Zoll)
Dual Audio Support (Bluetooth)
2.2 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer)
Down Firing Lautsprecher
Dolby Atmos
DTS
eARC
AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix)
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: nein
HDR10+: ja
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
Ausstattung Smart TV Tizen 2023
Neue Samsung Solar Cell Smart Remote
2 x DVB-T2/C/S2
ALLM
Bluetooth (v5.2)
Ambient Mode
PVR
Timeshift
4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz (48 Gbit/s)
WebOS 23
2 x DVB-T2/C/S2
PVR
Timeshift
Magic Remote MR23GN
Dolby Vision IQ
Filmmaker Mode
HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang
4 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 11 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 7 ms
ALLM
HDMI Forum VRR
Freesync
G-SYNC
Game Bar 3.0
1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 6 ms
Automatic Low Latency Mode (ALLM)
NVidia G-Sync
Freesync Premium
Game Optimizer
Einschränkungen kein DTS
kein DivX
Aktuelle Preise GQ43QN90C (1.079,00 €)
GQ50QN90C (1.099,00 €)
GQ55QN90C (1.044,00 €)
GQ65QN90C (1.512,33 €)
GQ75QN90C
GQ85QN90C
OLED42C37LA (977,50 €)
OLED42C38LA (899,00 EUR)
OLED48C37LA (1.049,00 €)
OLED48C38LA (999,00 EUR)
OLED48C39LA
OLED55C37LA (1.478,94 €)
OLED55C38LA
OLED55C39LC
OLED65C37LA (1.499,00 €)
OLED65C38LA (1499,00 EUR)
OLED65C39LC
OLED77C37LA (2.199,00 €)
OLED77C38LA (2200,00 EUR)
OLED77C39LC
OLED83C37LA (2.678,05 €)
OLED83C39LA (3199,00 EUR)

Quelle: teilweise rtings.com

aktuelle Angebote am 21.11.24


  • LG OLED65C31LA (65 Zoll) bei Amazon bei der Black Week
  • OLED Evo Panel (mit Helligkeitsbooster, ab 55 Zoll), 100/120 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, 2023er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2023
Erfahre aktuelle Neuigkeiten zu den Fernsehern, TV-Lineups und Soundbars. Mit dem Eintragen für unseren kostenlosen Newsletter erhältst Du alle Details der großen Herstellern Samsung, LG, Sony und Panasonic zu den neuen TV- und Soundbar-Modellen.

Einordnung ins Lineup und Diagonalen im Vergleich

Beide hier verglichenen Fernseher gehören ins gehobene Segment ihrer Hersteller. Der QN90C ist hinter dem QN95C das Top-Modell im Neo-QLED-Portfolio, das wiederum gemeinsam mit den QD-OLEDs die Speerspitze von Samsungs TV-Angebot bildet.

Der C3 ist hinter dem G3 im Gallery Design ebenfalls der Premium-OLED 2023 und über den Modellen B3 und A3 sowie den QNEDs und NanoCells angeordnet. Auch hier gibt es abgesehen vom besagten G3 sowie dem 8K-TV Z3 in diesem Jahr nichts Besseres in LGs Lagerhallen zu finden.

Überblick Lineups 2023 LG Panasonic Samsung Sony
Überblick Lineups 2023: LG, Panasonic, Samsung und Sony in der Übersicht

Das Duell der verfügbaren Diagonalen geht 6 zu 5 an Samsung. Den QN90C verkauft man mit 43, 50, 55, 65, 75 und 85 Zoll, während LG den C3 mit 42, 48, 55, 65 und 77 Zoll offeriert. Somit gibt es bei Samsung noch 8 Zoll mehr, wenn Du auf der Suche nach einem besonders großen Fernseher bist.

Bild im Vergleich: QN90C deutlich heller

Um es vorwegzunehmen: Dies ist der spannendste Bereich in diesem Vergleich, weil er die größten Unterschiede offenbart.

Der LG C3 ist ein klassischer OLED-TV vom Marktführer in diesem Segment, der mit der üblichen UHD-Auflösung und 100 Hz nativer Bildwiederholrate aufwartet. Dank der selbstleuchtenden Pixel punktet das Panel unter anderem mit einem perfekten Kontrast, wie das Kontrastverhältnis von unendlich:1 belegt.

Hier kann der Samsung Neo QLED QN90C nicht ganz mithalten, bietet mit 83200:1 aber auch ein extrem kontrastreiches Bild. Möglich machen dies die verbauten Mini-LEDs, die Besonderheit der Neo QLED TVs. Die winzig kleinen LEDs, die millionenfach verbaut sind und das ADS-LCD-Panel (VA bei 43 und 50 Zoll) von hinten anstrahlen, sorgen mit FALD (Full Array Local Dimming) für eine Vielzahl von Dimmingzonen und damit eine deutliche Verbesserung des nativen Kontrastverhältnisses von 1700:1. Wichtiger Hinweis: die Panel-Technologien beim QN90C sind jeweils für den US-amerikanischen Markt bestätigt. Für Europa steht die Bestätigung noch aus. Es kann also sein, dass auch bei den größeren Displaydiagonalen ein VA-LCD eingesetzt wird.

Der Vorteil der Hintergrundbeleuchtung im Vergleich zum selbstleuchtenden Panel ist ein deutliches Plus bei der Bildhelligkeit. Dies zeigt der QN90C mit beeindruckenden Werten. Bei einem Testbild mit 10% Weißanteil kommt er auf beeindruckende Werte von 1.800 cd/m² bei SDR und 2.000 cd/m² bei HDR. Hier kann der C3 auch mit seinem helleren OLED evo Panel (identisch mit C2) mit 410 cd/m² bzw. 830 cd/m² bei weitem nicht mithalten. Auch bei Realcontent hat der Neo QLED deutlich die besseren Argumente, vor allem bei SDR-Inhalten und damit einhergehenden Messwerten von 1.300 cd/m² gegenüber 470 cd/m² beim OLED. Aber auch bei HDR-Realcontent leuchtet der QN90C mit 890 cd/m² zu 660 cd/m² deutlich heller, auch wenn hier der Unterschied nicht ganz so dramatisch ist.

Spitzenhelligkeit Samsung QN90C vs LG C3
Spitzenhelligkeit Samsung QN90C vs LG C3

Neben den Mini LEDs verbaut der Samsung auf dem mit UHD auflösenden und mit 100 Hz (144 Hz bei 43 und 50 Zoll) aktualisierenden LCD-Panel noch die Quantenpunkte (Quantum Dots), welche die (Neo) QLED-Modelle seit Jahren auszeichnen. Sie kommen unter anderem der Farbwiedergabe zugute. Dennoch hat der QN90C hier gegen den ebenfalls farbbrillanten OLED C3 das Nachsehen. Er deckt die Farbräume nach DCI P3 und Rec.2020 zu 91% bzw. 68% ab, während der LG C3 mit 99% bzw. 73% noch einen obendrauf setzt. Beide Geräte nutzen 10 Bit Auflösung je Farbkanal.

Bei der Blickwinkelstabilität des Bildes schneidet der LG C3 von den Werten her besser ab. Der erste Malus tritt bei Veränderungen der Farbe ab 34 Grad Abweichung auf. Helligkeit und Schwarzwerte nehmen erst ab 70 Grad ab. Dennoch dürfte am Ende der QN90C das bessere Bild bei seitlicher Sicht bieten. Hier verändert sich die Helligkeit zwar bereits ab 32 Grad. Da das Bild insgesamt aber heller ist, dürfte dies eher zu verkraften sein als eine schlechtere Farbwiedergabe. Diese nimmt beim QN90C erst ab 51 Grad ab, bei den Schwarzwerten kommt er ebenfalls auf 70 Grad.

Black Frame Insertion Beispiel
Black Frame Insertion (BFI): der Fernseher fügt automatisch schwarze Zwischenbilder ein. Bei schnellen Szenen sorgt das für eine deutlich höhere wahrgenommene Schärfe

Beide Fernseher nutzen Black Frame Insertion (BFI) für eine flüssiger wahrgenommene Bewegtbilddarstellung. Das Feature arbeitet im Neo QLED aber mit 120 Hz doppelt so schnell wie im OLED. Als Bildprozessor verbauen beide Hersteller ihre 4K-Flaggschiffe der 2023er Generation. Das ist bei Samsung der Neural Quantum Processor 4K, bei LG der Alpha 9 Gen 6 AI. Beide nutzen allerhand moderne Technologien wie künstliche Intelligenz und neuronale Netze, um das Bild bestmöglich zu optimieren.

Eigenschaft Samsung QN90C LG OLED C3
Auflösung UHD UHD
native Bildwiederholrate 100 Hz (144 Hz bei 43, 50 Zoll) 100 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) 1700:1 unendlich:1
Kontrastverhältnis (local dimming) 83200:1  –
Paneltyp ADS (VA bei 43, 50 Zoll) OLED
Hintergrundbeleuchtung FALD Mini LED keine
Local Dimming ja  Pixeldimming
SDR Peak 10% 1800 cd/m² 410 cd/m²
SDR Real Scene 1300 cd/m² 470 cd/m²
HDR Peak 10% 2000 cd/m² 830 cd/m²
HDR Real Scene 890 cd/m² 660 cd/m²
Veränderung der Farben ab 51° 34°
Veränderung der Helligkeit ab 32° 70°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 91% 99%
Farbraumabdeckung Rec.2020 68% 73%
BFI ja (bis zu 120 Hz) ja (bis zu 60 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Soundsystem und Audio: QN90C mit 4.2.2 Kanal Audio, LG C3 mit DTS

In der Soundabteilung spendiert Samsung seinem QN90C etwas mehr als LG dem C3. Verbaut ist im Neo QLED ein 4.2.2 Kanal Audiosystem mit 60 Watt Ausgangleistung. Eine Ausnahme bilden auch hier die beiden kleinsten Größen. Die Subwoofer tönen bis 100 Hz tief.

Hier haut der LG C3 mit bis 80 Hz Tiefgang etwas mehr Bass hinaus, ist aber insgesamt nur mit 2.2 Kanälen und 40 Watt Gesamtleistung bestückt. Die Lautsprecher sind nach unten ausgerichtet (Down-Firing), strahlen also nicht direkt in Richtung Zuschauer.

Hinsichtlich der Soundformate liegt der OLED-TV vorne, da er neben Dolby Atmos auch DTS unterstützt. Dies spart Samsung auch 2023 weiterhin und setzt nur auf Dolby Atmos und Dolby Digital Plus. eARC beherrschen sie beide.

Ansonsten hat der QN90C etwas mehr zu bieten. Hierzu zählen Q-Symphony für das Zusammenspiel mit passenden Soundbars sowie Dual Audio Support für zwei Bluetooth-Verbindungen zeitgleich. Beide Fernseher können zudem für virtuellen 3D-Sound sorgen, wobei LG auf AI Sound Pro mit Virtual 9.1.2 Up-mix und Samsung auf Object Tracking Sound Plus (OTS+, OTS Lite bei 43 und 50 Zoll) setzt.

Ausstattung und HDR-Unterstützung

Wie man es bei zwei Premium-TVs erwarten darf, bieten beide eine hervorragende und sich kaum unterscheidende Ausstattung. Sie sind mit viermal HDMI 2.1 ausgestattet. Für weitere Konnektivität sorgen zwei (QN90C) bzw. drei (C3) USB-Anschlüsse, ein optischer Digitalaudioausgang, Ethernet und WLAN (Wi-Fi 5 beim QN90C, Wi-Fi 6 beim C3) sowie Bluetooth. Die HDMI-Ports unterstützen alle bis zu 48 GBit/s und sind damit voll ausgestattet.

Den TV-Empfang regelt je ein Dual-Triple-Tuner für DVB-T2/C/S2 samt PVR und Timeshift. Alternativ lassen sich auf beiden Geräten zahllose Inhalte streamen. Auch wenn sich die Geräte hinsichtlich des Betriebssystems – Smart TV Tizen 2023 beim QN90C, WebOS 23 beim C3 – unterscheiden, gibt es in jedem Fall prall gefüllte Download-Stores.

Dazu runden zahlreiche weitere smarte Features die Ausstattung ab. Neben Smart-Home-Vernetzung mit Samsung SmartThings bzw. LG ThinQ lassen sich die Geräte unter anderem mit Alexa und weiteren Assistenten (Bixby beim QN90C, Google Assistant beim C3) per Sprache steuern. Klassischer klappt es mit der beiliegenden Fernbedienung, die beim Neo QLED via Solar laden kann. Wenn Dich die schwarze Mattscheibe eines ausgeschalteten Fernsehers stört, schaffen Ambient Mode bzw. Art Gallery mit allerhand Inhalten Abhilfe.

OLED EVO WebOS 2023
LG WebOS 2023 (© LG)

Unterschiede gibt es bei den HDR-Standards. Wie gewohnt setzt LG neben HDR10 und HLG auf Dolby Vision IQ, während Samsung HDR10+ treu ist.

Gaming und Input Lag: beide gleichauf

Beide Fernseher sind hervorragende Gaming-TVs mit minimalen Input Lags bis hin zu 4K@120Hz – dank HDMI 2.1. Sie unterstützen alle gängigen Gaming-Features wie ALLM (Auto Low Latency Mode) und HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate) sowie AMD Freesync und Nvidia G-SYNC. Dazu kommen die Game Bar 3.0 beim Samsung QN90C sowie der Game Optimizer beim LG C3.

Eigenschaft Samsung QN90C LG OLED C3
Input Lag 1080p 11 ms 10 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 10 ms 10 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 7 ms 6 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja ja
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 4x (48 Gbit/s) ja, 4x (48 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design

Abbildung Samsung Neo QLED 4K QN90C 85 Zoll Fernseher (GQ85QN90CATXZG, Deutsches Modell), Neo Quantum HDR+, Neural Quantum Prozessor 4K, Dolby Atmos, Smart TV [2023]
Abbildung OLED83C39LA 210 cm (83") OLED-TV / F

Beide Fernseher nutzen (abgesehen vom kleinsten C3 mi 42 Zoll) einen mittig platzierten Fuß, der sich hinsichtlich des Designs aber deutlich unterscheidet. Der QN90C steht auf einer sechseckigen Grundplatte und hat ein deutlich luftigeres Design als der massivere und breitere Standfuß des LG TVs. Dafür sind die Ränder beim C3 mit 6 mm deutlich dünner und damit eleganter als beim QN90C mit 9 mm.

Beim Blick von der Seite präsentiert sich der Neo QLED mit nur 27 mm Gerätetiefe viel schlanker als der OLED mit 45 mm. Allerdings nimmt er diese Dicke über die komplette Geräterückseite ein, während sich der C3 seitlich als ultradünner OLED-TV zeigt. Das mag als Standgerät beeindruckender sein. Bei der Wandmontage hat aber der QN90C die Vorteile auf seiner Seite, vor allem in Kombination mit der schlanken Slim Fit Wandhalterung. Den VESA-Standard unterstützen beide.

Datenblätter des Samsung QN90C und LG C3 im Vergleich

Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen Samsung GQ85QN90C, LG OLED83C39LA
 GQ85QN90COLED83C39LA
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel) 
Bildschirmdiagonale85 Zoll83 Zoll
Bildwiederholrate120 Hz100 Hz (nativ)
Ausgangsleistung (RMS)60 W40 W
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Samsung QN90C und LG C3 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung Samsung Neo QLED 4K QN90C 85 Zoll Fernseher (GQ85QN90CATXZG, Deutsches Modell), Neo Quantum HDR+, Neural Quantum Prozessor 4K, Dolby Atmos, Smart TV [2023]
Abbildung OLED83C39LA 210 cm (83") OLED-TV / F
SerieModelle
QN90CGQ43QN90C (1.079,00 €)
GQ50QN90C (1.099,00 €)
GQ55QN90C (1.044,00 €)
GQ65QN90C (1.512,33 €)
GQ75QN90C
GQ85QN90C
C3OLED42C37LA (977,50 €)
OLED42C38LA (899,00 EUR)
OLED48C37LA (1.049,00 €)
OLED48C38LA (999,00 EUR)
OLED48C39LA
OLED55C37LA (1.478,94 €)
OLED55C38LA
OLED55C39LC
OLED65C37LA (1.499,00 €)
OLED65C38LA (1499,00 EUR)
OLED65C39LC
OLED77C37LA (2.199,00 €)
OLED77C38LA (2200,00 EUR)
OLED77C39LC
OLED83C37LA (2.678,05 €)
OLED83C39LA (3199,00 EUR)

aktuelle Angebote am 21.11.24


  • LG OLED65C31LA (65 Zoll) bei Amazon bei der Black Week
  • OLED Evo Panel (mit Helligkeitsbooster, ab 55 Zoll), 100/120 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, 2023er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2023

Empfehlung

Beide hier verglichenen Fernseher sind hervorragend ausgestattete Smart-TVs der Premium-Klasse.  Hinsichtlich Anschlüssen, TV-Empfang und smarter Features sowie Gaming gibt es kaum Unterschiede, sodass dies Deine die Entscheidung abgesehen von speziellen Vorlieben in der Regel nicht maßgeblich beeinflussen dürfte.

Größere Unterschiede lassen sich hingegen bei Bild und Ton ausmachen. Der LG OLED C3 bietet traditionell das noch kontrastreichere und farbintensivere Bild. Aber auch der Neo QLED von Samsung muss sich hier nicht verstecken, punktet zudem noch mit einer höheren Helligkeit, was gerade in hellen Umgebungen ein wichtiger Punkt ist. Zudem hat der QN90C das potentere Soundsystem, was ohne externe Soundlösung wie Soundbar oder AV-Receiver ein Vorteil sein kann.

Letztendlich ist hier entscheidend, was Du bevorzugst und was zu Deinem geplanten Einsatzort und -zweck besser passt. Auch einen Einfluss hat natürlich der Preis. Laut UVPs ist der LG C3 in der Regel etwas günstiger. Viel entscheidender sind allerdings die Marktpreise – und damit die aktuellen Angebote zum Zeitpunkt Deiner Kaufentscheidung. Letztendlich sind beides tolle Fernseher, mit denen Du nichts falsch machst…

Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? Samsung QN90C oder LG C3?

Weitere interessante Artikel zum Samsung QN90C und LG C3 findest Du hier:

header vs Samsung Q80D vs LG C3 Samsung Q80D vs LG C3 TV Vergleich: Samsungs 2024er QLED gegen den LG OLED aus 2023 - Wie gut schlägt sich Samsungs aktueller Top-QLED Q80D aus 2024 im Vergleich zum überaus beliebten, aber bereits über ein Jahr alten OLED-TV C3 von LG? Genau das finden wir heraus, indem wir die beiden Smart-TVs mit unterschiedlicher Panel-Technologie vergleichen. Welcher
header vs Samsung QN90D vs Samsung QN90C Samsung QN90D vs QN90C TV Vergleich: welchen Fortschritt gibt es zwischen den Modelljahren 2023 und 2024? - Der Vergleich zwischen dem Samsung QN90D aus 2024 und dem Samsung QN90C aus 2023 zeigt einige Verbesserungen, aber keine bahnbrechenden Veränderungen. Der QN90D bietet eine etwas höhere Helligkeit, ein besseres Kontrastverhältnis dank seines VA-Panels und eine verbesserte Bildwiederholrate von 144
header vs LG G4 vs C3 LG G4 vs C3 TV Vergleich: der neue MLA G4 aus 2024 gegen den ältere C3 aus 2023 - Unser Vergleich zwischen dem LG G4 und dem LG C3 zeigt, wie sich die beiden Modelle in wichtigen Bereichen unterscheiden. Der LG G4 beeindruckt mit seiner neuen MLA-Technologie, die für eine deutlich höhere Helligkeit und verbesserte HDR-Darstellung sorgt. Gleichzeitig bietet
header vs Samsung S95D vs LG C3 Samsung S95D vs LG C3 OLED TV Vergleich: welchen soll ich kaufen? - Als Nachfolger des S95C ist der QD-OLED S95D von Samsung eine der spannendsten TV-Neuheiten 2024. Wie gut er wirklich ist, muss er im Duell mit einem der Beststeller-TVs 2023 zeigen, dem LG OLED C3. Wir vergleichen den nagelneuen QD-OLED Samsung
header vs LG C3 vs B4 LG C3 vs LG B4 OLED TV Vergleich: Ist der C3 aus 2023 immer noch besser? - Fragst Du Dich, ob der ältere LG C3 aus dem Jahr 2023 immer noch die bessere Wahl ist oder ob der neue LG B4 aus 2024 die Nase vorn hat? Welche Vorteile bieten die beiden Modelle und wie unterscheiden sie
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!