Zwei Fernseher, zwei Welten: Der Samsung QN95D und der LG G4 zeigen auf eindrucksvolle Weise, wie unterschiedlich Spitzenmodelle im Jahr 2024 gestaltet sein können. Mit seiner Mini LED-Technologie liefert der Samsung maximale Helligkeit und präzise Kontraste, während der LG mit OLED und Micro Lens Array auf perfekte Schwarzwerte und beeindruckende Farbtiefe setzt. Doch Technik allein erzählt nicht die ganze Geschichte – auch beim Design, der Ausstattung und den Gaming-Möglichkeiten stehen die Geräte für unterschiedliche Philosophien. Was macht diese beiden Flaggschiffe so besonders, und welcher TV passt besser zu Dir? Lies Dir den Vergleich durch und finde es heraus.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung QN95D und LG G4
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung QN95D und LG G4.
Vorteile des Samsung QN95D
- Mini LED-Technologie mit präzisem Local Dimming für hohe Helligkeit und dynamische Kontraste.
- Schlankes und modernes Infinity One-Design mit hochwertigem Standfuß.
- Leistungsstarkes 4.2.2-Kanal-Audiosystem mit Object Tracking Sound+ für immersiven Klang.
- Umfassende Gaming-Ausstattung, darunter HDMI 2.1, ALLM und Freesync, sowie niedriger Input Lag.
- Ideal für helle Räume durch Spitzenhelligkeiten von bis zu 1900 cd/m².
Vorteile des LG G4
- OLED mit MLA für perfekte Schwarzwerte, breite Betrachtungswinkel und lebendige Farben.
- Umfassende HDR-Unterstützung, einschließlich Dolby Vision IQ, für präzise Anpassung an Umgebungshelligkeit.
- Flexibles Design mit Varianten mit und ohne Standfuß sowie dünneren Rändern.
- Schnellerer Input Lag bei 4K@120 Hz und Game Optimizer für optimierte Spielerlebnisse.
- WebOS 2024 mit intuitiver Bedienung und Magic Remote.
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Der Samsung QN95D und der LG G4 sind beides Flaggschiff-Modelle, doch ihre Technologien und Ansätze unterscheiden sich deutlich. Der Samsung setzt auf Mini LED mit hoher Helligkeit und präzisen Dimming-Zonen, während der LG auf OLED mit MLA für perfekte Schwarzwerte und breite Betrachtungswinkel baut. Der QN95D überzeugt mit einem kraftvollen Soundsystem und vielseitiger HDMI-Ausstattung, während der G4 mit Dolby Vision und einem benutzerfreundlichen Smart-TV-System punktet. Beide Fernseher bieten außergewöhnliche Gaming-Performance, wobei der LG dank schnellerem Input Lag und Game Optimizer leichte Vorteile hat.
Displayname | Samsung QN95D | LG G4 | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung VA LCD Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung bis 144 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Dimming-Zonen: 1.344 (65 Zoll) Neural Quantum Processor 4K |
4K-Auflösung OLED mit MLA (außer 97 Zoll) 144 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Alpha 11 4K AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle a11 AI Upscaling |
||
Ton | 4.2.2 Kanal Audiosystem 70 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer) Dolby Digital Plus eARC via HDMI-3 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound+ (OTS+) Dual Audio Support (Bluetooth) |
4.2 Kanal Audiosystem 60 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos DTS eARC AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix) |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
||
Ausstattung | Smart TV: Tizen 2024 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s) USB: 2 Timeshift Samsung Solar Cell Smart Remote Bluetooth Ambient Mode |
Smart TV: WebOS 2024 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s) USB: 3 Timeshift Magic Remote MR24 Dolby Vision IQ Filmmaker Mode Modelle G49LS mit Standfuß |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 11 ms 4K@60 Hz: 11 ms 4K@120 Hz: 7 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Bar |
1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Optimizer |
||
Einschränkungen | kein DTS | Modelle G48LW ohne Standfuß im Lieferumfang (G49LS mit Standfuß) | ||
Aktuelle Preise | GQ55QN95D (2279,00 EUR) GQ65QN95D (2199,00 EUR) GQ75QN95D (2999,00 EUR) GQ85QN95D (4609,00 EUR) |
OLED55G48LW (1.749,00 €) OLED55G49LS (1.749,00 €) OLED65G49LS (2.189,00 €) OLED77G48LW (3.249,00 €) OLED83G48LW (4.562,31 €) OLED97G48LW (19.973,10 €) |
Quelle: teilweise rtings.com
aktuelle Angebote am 16.01.25
- LG OLED55G49LS bei Mediamarkt im Angebot mit 11% Rabatt
- 55 Zoll OLED, Alpha 11 Bildprozessor, 144 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2024er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote, mit Standfuß (erkennbar am Suffix LS)
- LG OLED65G48LW + Soundbar DS90TY bei LG direkt im Shop im sehr günstigen Angebot
- Alpha 11 Bildprozessor, 144 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2024er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote, ohne Standfuß (erkennbar am Suffix LW)
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Der Samsung QN95D gehört zur oberen Klasse der 4K-Modelle im Neo QLED Lineup von Samsung. Er bietet mit 1.344 Dimming-Zonen und einer 4.2.2-Kanal-Audioausstattung deutliche Verbesserungen gegenüber den darunter liegenden Modellen wie dem QN85D und QN90D. Im Vergleich zu den 8K-Modellen wie dem QN800D oder QN900D fehlt ihm jedoch die 8K-Auflösung und die One Connect Box, die das Kabelmanagement erleichtert. Der QN95D ist ideal für Nutzer, die 4K mit hochwertiger Mini LED-Technologie und schlankem Design suchen, ohne den Aufpreis für 8K-Technologie zu zahlen.
Der LG G4 ist das Premium-Modell im 4K-OLED-Lineup von LG und liegt unterhalb des kabellosen M4, jedoch oberhalb des C4 und B4. Im Vergleich zum C4 bietet der G4 die Micro Lens Array-Technologie (außer im 97-Zoll-Modell), die für eine höhere Helligkeit und Effizienz sorgt. Der G4 verwendet zudem den leistungsstarken Alpha 11 Prozessor, der in Kombination mit der nativen 144-Hz-Bildwiederholrate ein flüssigeres und dynamischeres Bild liefert als die darunter liegenden Modelle. Für Nutzer, die ein optimiertes OLED-Erlebnis mit modernster Technologie suchen, ist der G4 eine ausgezeichnete Wahl, während der M4 mit kabelloser Verbindungsmöglichkeit noch eine Stufe darüber liegt.
Die UVP der beiden Fernseher zeigt deutliche Unterschiede, sowohl in den Preisen als auch in den verfügbaren Bildschirmdiagonalen. Der Samsung QN95D wird in den Größen 55, 65, 75 und 85 Zoll angeboten, während der LG G4 in 55, 65, 77, 83 und 97 Zoll erhältlich ist. Beim 55-Zoll-Modell ist der Samsung mit einem Preis von 2.599 € um 200 € günstiger als der LG, der für 2.799 € angeboten wird. In der Größe 65 Zoll kosten beide Modelle jeweils 3.999 €, was hier keinen Preisvorteil bietet. Der QN95D ist in 75 Zoll für 5.199 € erhältlich, eine Größe, die im LG-Portfolio fehlt. Der G4 bietet hingegen größere Varianten wie 77 Zoll für 5.499 € und 83 Zoll für 8.699 €, während der Samsung diese Größen nicht abdeckt. Besonders auffällig ist das 97-Zoll-Modell des LG G4, das mit einer UVP von 29.999 € ein absolutes Premium-Flaggschiff aus Kostensicht darstellt. Der Samsung QN95D bleibt preislich moderater und bietet mehr Optionen im mittleren Größenbereich, während der LG G4 für große Bilddiagonalen und High-End-Technologie ausgelegt ist.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
55 | GQ55QN95D | 2.599 € | 47 € | OLED55G49LS | 2.799 € | 51 € | -200 € |
65 | GQ65QN95D | 3.999 € | 62 € | OLED65G49LS | 3.999 € | 62 € | 0 € |
75 | GQ75QN95D | 5.199 € | 69 € | – | – | ||
77 | – | OLED77G48LW | 5.499 € | 71 € | – | ||
83 | – | OLED83G48LW | 8.699 € | 105 € | – | ||
85 | GQ85QN95D | 6.499 € | 76 € | – | – | ||
97 | – | OLED97G48LW | 29.999 € | 309 € | – |
Bild im Vergleich: unterschiedliche Bildschirmtechnologien
Die Bildqualität der beiden Fernseher unterscheidet sich vor allem durch ihre grundlegenden Bildschirmtechnologien. Der Samsung QN95D verwendet ein VA-LCD-Panel mit Mini LED-Hintergrundbeleuchtung und Local Dimming, während der LG G4 ein OLED-Panel mit Micro Lens Array (MLA) nutzt, das für perfekte Schwarzwerte und bessere Energieeffizienz sorgt.
Der Unterschied zwischen Mini LED LCD und OLED mit MLA liegt in der Art, wie die Bildpunkte (Pixel) beleuchtet und Farben erzeugt werden, sowie in den Technologien zur Optimierung der Bildqualität.
Die MLA-Technologie verbessert die Effizienz und Leistung von OLED-Panels, indem eine Schicht aus Millionen winziger Mikrolinsen integriert wird. Diese Mikrolinsen bündeln das Licht, das von den selbstleuchtenden Pixeln erzeugt wird, und leiten es gezielt nach vorne. Dadurch wird der Lichtverlust reduziert, der bei herkömmlichen OLED-Panels auftritt, wo ein Teil des erzeugten Lichts in verschiedene Richtungen gestreut wird. Mit MLA erreichen OLED-Panels eine deutlich höhere Helligkeit, ohne den Energieverbrauch signifikant zu erhöhen, was sie effizienter macht. Gleichzeitig sorgt die Technologie für eine gleichmäßigere Lichtverteilung, was die Betrachtungswinkel verbessert und Farben auch aus extremen Blickwinkeln konsistent erscheinen lässt. MLA ist besonders in HDR-Inhalten von Vorteil, da es die Spitzenhelligkeit erhöht und feine Details in hellen Szenen besser sichtbar macht.
Mini LED LCD ist eine Weiterentwicklung der LCD-Technologie, bei der Tausende winziger LEDs als Hintergrundbeleuchtung dienen. Diese Mini LEDs werden in Dimming-Zonen gruppiert, die unabhängig voneinander gedimmt werden können, um den Kontrast und die Helligkeit des Bildes zu verbessern. Die Technologie bietet:
- Hohe Helligkeit: Mini LED erreicht Spitzenhelligkeiten, die ideal für helle Räume und HDR-Inhalte sind.
- Local Dimming: Erzeugt Kontrast, indem bestimmte Bereiche der Hintergrundbeleuchtung abgeschaltet werden.
- Geringere Kosten: Mini LED ist günstiger als OLED, insbesondere bei größeren Bilddiagonalen.
- Schwächen: Selbst mit Local Dimming können „Blooming“-Effekte auftreten, bei denen Licht aus hellen Bereichen in dunklere überläuft. Schwarzwerte sind weniger tief als bei OLED.
OLED (Organic Light Emitting Diode) mit Micro Lens Array (MLA) ist eine Weiterentwicklung der klassischen OLED-Technologie. Bei OLED leuchtet jedes Pixel selbstständig, wodurch perfekte Schwarzwerte und ein theoretisch unendlicher Kontrast möglich sind. MLA fügt eine Schicht aus Millionen winziger Linsen hinzu, die das Licht der OLED-Pixel effizienter bündeln und stärker nach außen leiten. Vorteile von OLED mit MLA:
- Perfekte Schwarzwerte: Jedes Pixel kann unabhängig komplett ausgeschaltet werden.
- Breitere Betrachtungswinkel: Farben und Helligkeit bleiben auch aus extremen Winkeln stabil.
- Energieeffizienz: Durch MLA wird die Helligkeit gesteigert, ohne die Stromaufnahme deutlich zu erhöhen.
- Lebendigere Farben: OLED bietet eine größere Farbtiefe und Genauigkeit.
- Schwächen: OLED ist weniger hell als Mini LED und teurer, vor allem bei großen Diagonalen.
Beim Kontrastverhältnis bietet der LG durch seine OLED-Technologie einen theoretisch unendlichen Kontrast, da jedes Pixel separat leuchtet und vollständig ausgeschaltet werden kann. Der Samsung erreicht mit Local Dimming ein beeindruckendes Kontrastverhältnis von 200.000:1, liegt aber bei nativen Kontrasten mit 2600:1 deutlich darunter.
In der Helligkeit ist der Samsung überlegen. Mit 1900 cd/m² bei HDR-Spitzenhelligkeit und 1720 cd/m² im SDR-Bereich bietet er eine bessere Leistung in sehr hellen Räumen. Der LG G4 erreicht 1400 cd/m² bei HDR und 600 cd/m² im SDR-Bereich, überzeugt dafür aber mit konsistenter Helligkeit und Detailgenauigkeit in dunklen Szenen.
Die Betrachtungswinkel sind beim LG dank OLED-Technologie mit MLA wesentlich besser. Helligkeit und Farben bleiben bis zu 70° stabil, während der Samsung ab 34° an Helligkeit und ab 29° an Farbtreue verliert. Bei der Farbwiedergabe liegt der LG ebenfalls vorne, da er 97 % des DCI-P3-Farbraums und 72 % von Rec.2020 abdeckt, während der Samsung 94 % bzw. 69 % erreicht.
Beide Modelle unterstützen Black Frame Insertion (BFI) bis zu 60 Hz, was Bewegungen flüssiger wirken lässt. Auch die Farbtiefe liegt mit 10 Bit auf demselben hohen Niveau. Insgesamt bietet der QN95D eine überragende Helligkeit und dynamische Kontraste, während der G4 durch bessere Schwarzwerte, breitere Betrachtungswinkel und lebendigere Farben beeindruckt.
Displayname | Samsung QN95D | LG G4 |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | bis 144 Hz | 144 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | 2600:1 | unendlich:1 |
Kontrastverhältnis (local dimming) | 200.000:1 | – |
Paneltyp | VA LCD | OLED mit MLA (außer 97 Zoll) |
Hintergrundbeleuchtung | Mini LED FALD | – |
Local Dimming | ja | – |
SDR Peak 10% | 1720 cd/m² | 600 cd/m² |
SDR Real Scene | 1370 cd/m² | 510 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1900 cd/m² | 1400 cd/m² |
HDR Real Scene | 970 cd/m² | 1100 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 29° | 70° |
Veränderung der Helligkeit ab | 34° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 94% | 97% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 69% | 72% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: einige Unterschiede
Das Soundsystem der beiden Fernseher unterscheidet sich in einigen wichtigen Punkten. Beide Modelle unterstützen eARC, wodurch verlustfreie Audiodaten wie Dolby Atmos über HDMI übertragen werden können. Allerdings setzt der Samsung QN95D auf ein 4.2.2-Kanal-Audiosystem mit einer Ausgangsleistung von 70 Watt, während der LG G4 ein 4.2-Kanal-System mit 60 Watt bietet. Der Samsung verfügt zudem über Object Tracking Sound+ (OTS+), das den Klang dynamisch an die Bewegungen im Bild anpasst, was ein immersiveres Erlebnis ermöglicht.
Der LG G4 setzt auf AI Sound Pro, eine Technologie, die Audiosignale analysiert und optimiert. Dabei wird ein virtueller 9.1.2-Kanal-Upmix erzeugt, der das Klangbild breiter und räumlicher wirken lässt, obwohl physisch weniger Lautsprecher verbaut sind.
Ein weiterer Unterschied zeigt sich in der Tieftonwiedergabe. Der Samsung kann Frequenzen bis 120 Hz erreichen, wodurch Bässe kräftiger und tiefer wirken. Der LG hingegen deckt Tieftöne bis 80 Hz ab, was die Bassperformance etwas limitiert. Zudem unterstützt der Samsung Dolby Atmos über TrueHD mit eARC, während der LG auch DTS bietet, was zusätzliche Flexibilität bei der Wiedergabe von Audioformaten ermöglicht. Insgesamt bietet der Samsung QN95D eine stärkere und direktere Audioleistung, während der LG G4 durch seine Upmix-Technologie und DTS-Kompatibilität punktet.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: was findest Du relevant?
Die Ausstattung und die Unterstützung von HDR-Formaten zeigen bei beiden Fernsehern Gemeinsamkeiten und einige Unterschiede. Beide Modelle bieten vier HDMI-2.1-Anschlüsse mit 48 Gbit/s, was sie ideal für moderne Konsolen und externe Geräte macht. Auch die Tuner-Ausstattung ist identisch, mit Unterstützung für DVB-T2, DVB-C und DVB-S2 sowie PVR- und Timeshift-Funktionen.
Unterschiede finden sich bei den USB-Anschlüssen. Während der Samsung QN95D zwei USB-Ports bietet, hat der LG G4 drei, was mehr Flexibilität bei der Nutzung von externen Speichergeräten oder Zubehör ermöglicht. Im Bereich der HDR-Formate gibt es ebenfalls Unterschiede. Der Samsung unterstützt HDR10+, das dynamische Metadaten verwendet, um Helligkeit und Kontrast Szene für Szene zu optimieren. Der LG verzichtet auf HDR10+, bietet dafür aber Dolby Vision und Dolby Vision IQ, das sich dynamisch an die Umgebungshelligkeit anpasst und so ein konsistentes Seherlebnis gewährleistet. Beide Geräte unterstützen zudem HLG und das Standard-HDR10.
HDR10+ und Dolby Vision sind beide dynamische HDR-Formate, die die Bildqualität durch die Anpassung von Helligkeit, Kontrast und Farben Szene für Szene oder Bild für Bild optimieren. Der wesentliche Unterschied liegt in ihrer technischen Umsetzung, den unterstützten Spezifikationen und der Verbreitung.
HDR10+ ist ein offenes Format, das lizenzfrei genutzt werden kann. Es verwendet dynamische Metadaten, um die Bildparameter basierend auf den Fähigkeiten des Displays anzupassen. Es unterstützt eine Farbtiefe von 10 Bit und eine maximale Helligkeit von bis zu 4.000 Nits, was für die meisten HDR-Inhalte mehr als ausreichend ist. Da HDR10+ keine zentralisierte Zertifizierung erfordert, können Implementierungen zwischen verschiedenen Geräten variieren, was gelegentlich zu Qualitätsunterschieden führt.
Dolby Vision ist ein proprietäres Format, das von Dolby entwickelt wurde und eine Lizenzierung erfordert. Es unterstützt eine Farbtiefe von bis zu 12 Bit und Helligkeitswerte von bis zu 10.000 Nits, wobei diese Werte derzeit von kaum einem Display vollständig ausgeschöpft werden. Eine zentrale Zertifizierung garantiert jedoch eine gleichbleibend hohe Bildqualität über alle unterstützenden Geräte hinweg. Dolby Vision bietet zudem eine breitere Unterstützung bei Streaming-Diensten und in der Filmindustrie.
Beide Formate haben ihre Stärken, und die Wahl hängt oft von der Unterstützung durch das jeweilige Gerät oder die bevorzugte Inhaltsquelle ab.
Die Smart-TV-Systeme sind unterschiedlich ausgerichtet. Der Samsung verwendet Tizen 2024, das mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche, Ambient Mode und der Solar Cell Smart Remote überzeugt. Der LG setzt auf WebOS 2024, das mit der Magic Remote und Features wie Filmmaker Mode eine ebenso durchdachte Bedienung bietet. Insgesamt bietet der Samsung QN95D eine etwas kompaktere Ausstattung, während der LG G4 durch zusätzliche USB-Anschlüsse und umfassendere HDR-Optionen punktet.
Gaming und Input Lag: LG G4 etwas schneller
Die Gaming-Eigenschaften der beiden Fernseher sind auf einem hohen Niveau, zeigen jedoch leichte Unterschiede in der Reaktionszeit. Beide Modelle unterstützen ALLM (Auto Low Latency Mode), das die Latenz automatisch reduziert, sobald eine Spielekonsole erkannt wird, sowie HDMI Forum VRR, das Bildrisse (Tearing) verhindert, indem die Bildwiederholrate des Fernsehers an die der Konsole oder des PCs angepasst wird. Zudem bieten sie sowohl Freesync für AMD-Grafikkarten als auch G-SYNC für NVIDIA-Grafikkarten, wodurch sie vielseitig für Gaming-Systeme geeignet sind.
Beim Input Lag liegt der LG G4 knapp vorn. In 1080p und 4K bei 60 Hz liegt er mit 10 ms etwas schneller als der Samsung QN95D, der 11 ms benötigt. Der Unterschied wird bei 4K mit 120 Hz deutlicher, wo der LG mit 5 ms den Samsung mit 7 ms übertrifft. Diese geringere Eingabeverzögerung des LG ist besonders für schnelle Spiele wie Shooter oder Rennspiele vorteilhaft, da sie eine reaktionsschnellere Steuerung ermöglicht.
Beide Fernseher verfügen über HDMI 2.1-Anschlüsse mit 48 Gbit/s, die Anforderungen moderner Spielekonsolen und Gaming-PCs erfüllen. Zusammen mit ihren hohen Bildwiederholraten und den unterstützten Technologien bieten beide Geräte ein beeindruckendes Spielerlebnis, wobei der LG G4 durch seine minimal schnelleren Reaktionszeiten einen leichten Vorteil hat.
Displayname | Samsung QN95D | LG G4 |
Input Lag 1080p | 11 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 11 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 7 ms | 5 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4 x (48 Gbit/s) | ja, 4 x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Das Design der beiden Fernseher zeigt einige Unterschiede, die ihre jeweilige Ausrichtung unterstreichen. Der Samsung QN95D präsentiert sich mit der Infinity One-Optik in Graphitschwarz, die durch klare Linien und ein schlankes Profil einen modernen Eindruck vermittelt. Der Standfuß, in Titanschwarz gehalten, ist als Round Neck Square-Design gestaltet und ergänzt die elegante Ästhetik. Der LG G4 hingegen bietet eine eher klassische Farbgebung in Schwarz und unterscheidet sich je nach Modellvariante. Die G49LS-Version wird mit einem Standfuß geliefert, während die G48LW-Variante ohne Standfuß auskommt, was mehr Flexibilität bei der Wandmontage ermöglicht.
Die Bildschirmränder des LG G4 sind mit 6 mm dünner als die 8 mm des Samsung, was dem LG ein minimal schlankeres Erscheinungsbild verleiht. Auch in der Tiefe sind beide Fernseher äußerst schlank, mit 24 mm beim LG und 25 mm beim Samsung, was beide ideal für Wandmontagen macht. Insgesamt wirkt der Samsung moderner und industrieller, während der LG je nach Variante eine schlichte oder flexible Designlösung bietet.
Datenblätter des Samsung QN95D und LG G4 im Vergleich
Eine gute Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
GQ85QN95D | OLED97G48LW | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 85 Zoll | 97 Zoll |
Ausgangsleistung (RMS) | 70 W | |
Digitaler Fernsehempfang (DVB) | DVB-T2/C/S2 |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung QN95D und LG G4 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
aktuelle Angebote am 16.01.25
- LG OLED55G49LS bei Mediamarkt im Angebot mit 11% Rabatt
- 55 Zoll OLED, Alpha 11 Bildprozessor, 144 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2024er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote, mit Standfuß (erkennbar am Suffix LS)
- LG OLED65G48LW + Soundbar DS90TY bei LG direkt im Shop im sehr günstigen Angebot
- Alpha 11 Bildprozessor, 144 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2024er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote, ohne Standfuß (erkennbar am Suffix LW)
Empfehlung
Der Samsung QN95D überzeugt mit seiner Mini LED-Technologie, die durch präzise Local Dimming-Zonen und hohe Helligkeit beeindruckt. Für helle Räume ist er durch seine Spitzenhelligkeit und dynamischen Kontraste die ideale Wahl. Auch das Design ist modern und schlank, mit der Infinity One-Optik und einem eleganten Standfuß. Im Bereich Audio bietet er ein starkes 4.2.2-Kanal-Soundsystem mit Object Tracking Sound+ für ein immersives Klangerlebnis. Die umfassende Gaming-Ausstattung mit HDMI 2.1, ALLM und Freesync sowie einer niedrigen Eingabeverzögerung machen ihn auch für Gamer attraktiv.
Der LG G4 setzt auf OLED mit MLA, was perfekte Schwarzwerte, breite Betrachtungswinkel und eine natürliche Farbwiedergabe ermöglicht. Er bietet vielseitige HDR-Unterstützung, einschließlich Dolby Vision und Dolby Vision IQ, für eine optimale Darstellung von HDR-Inhalten. Sein Design ist flexibel, insbesondere durch die Varianten mit oder ohne Standfuß, und die dünneren Ränder unterstreichen die minimalistische Ästhetik. Für Gaming ist der G4 dank seines schnelleren Input Lags und des Game Optimizers bestens geeignet. Auch im Bereich Smart TV punktet er mit WebOS 2024 und der Magic Remote für eine intuitive Bedienung.
Wenn Du Wert auf maximale Helligkeit, dynamische Kontraste und ein modernes Design legst, ist der Samsung QN95D die bessere Wahl. Der LG G4 eignet sich hingegen ideal für Fans von OLED-Technologie, umfassender HDR-Unterstützung und schnelleren Reaktionszeiten beim Gaming. Beide Fernseher sind Flaggschiff-Modelle, die je nach Prioritäten überzeugen.
Weitere interessante Artikel zum Samsung QN95D und LG G4 findest Du hier: