Samsung QN95D vs Panasonic W95A TV-Vergleich: Welcher ist der bessere Mini LED LCD Fernseher?

header vs Samsung QN95D vs Panasonic W95A

Der Samsung QN95D und der Panasonic W95A tragen ähnliche Modellbezeichnungen, unterscheiden sich aber deutlich in ihren Schwerpunkten. Beide setzen auf Mini LED-Technologie mit 4K-Auflösung und bieten eine gute Bildqualität, doch der Samsung punktet mit höherer Helligkeit, mehr Dimming-Zonen und einem schlanken Design. Der Panasonic hingegen überzeugt mit Dolby Vision, flexiblen Empfangsmöglichkeiten durch den Penta-Tuner und einer erweiterten Farbraumabdeckung.

Abbildung Samsung GQ85QN95DAT (85 Zoll)
Abbildung Panasonic TV-75W95AEG (75 Zoll)

Diese Unterschiede machen beide Modelle für unterschiedliche Zielgruppen interessant. Während der QN95D ideal für Nutzer ist, die maximale Helligkeit und Konnektivität suchen, spricht der W95A vor allem Fans von HDR-Streaming und traditionellen Empfangslösungen an. Doch welcher Fernseher passt besser zu Deinen Anforderungen? Und wie schlagen sich die Geräte im Detail? Finde es im weiteren Vergleich heraus.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung QN95D und Panasonic W95A

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung QN95D und Panasonic W95A.

Vorteile des Samsung QN95D

  • Mini LED-Hintergrundbeleuchtung mit 1.344 Dimming-Zonen für beeindruckenden Kontrast und herausragende Helligkeit.
  • Tizen 2024 mit vielseitigen Smart-Home-Funktionen wie Ambient Mode und breiter App-Unterstützung.
  • Schlankes Infinity One-Design mit nur 25 mm Tiefe, ideal für Wandmontagen.
  • Vier HDMI 2.1-Anschlüsse (48 Gbit/s) für maximale Konnektivität bei Gaming und Heimkino.
  • Object Tracking Sound+ für immersive Klangverfolgung passend zu Bildinhalten.
Abbildung Samsung GQ85QN95DAT (85 Zoll)

Vorteile des Panasonic W95A

  • Unterstützung für Dolby Vision und Dolby Vision IQ für optimierte HDR-Darstellung bei Streaming-Diensten.
  • Penta-Tuner mit TV>IP für flexible Empfangsmöglichkeiten und netzwerkbasiertes Fernsehen.
  • Größere Farbraumabdeckung (Rec.2020: 75 %) für lebendigere Farben bei erweiterten HDR-Inhalten.
Abbildung Panasonic TV-75W95AEG (75 Zoll)
Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden, Samsung QN95D oder Panasonic W95A?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Der Samsung QN95D und der Panasonic W95A bieten beide eine beeindruckende Ausstattung, basierend auf 4K Mini LED LCD-Technologie mit bis zu 144 Hz. Unterschiede zeigen sich jedoch in der Bildverarbeitung und den Dimming-Zonen. Der Samsung verwendet den Neural Quantum Processor 4K und bietet mit 1.344 Dimming-Zonen eine deutlich feinere Helligkeitssteuerung als der Panasonic, der nur 192 Zonen hat. Beim Ton setzt Samsung auf ein 4.2.2-Kanal-System mit 70 Watt, während Panasonic mit 50 Watt und einem traditionelleren Lautsprechersystem arbeitet. HDR wird bei beiden mit HDR10+ und HLG unterstützt, jedoch fehlt dem Samsung die Dolby Vision-Unterstützung, die der Panasonic bietet. Auch im Gaming-Bereich gibt es leichte Unterschiede: Der QN95D hat einen geringeren Input Lag bei 4K@60 Hz, während der W95A bei 4K@120 Hz leicht schneller ist. Beide Geräte bieten eine starke Leistung, unterscheiden sich jedoch in Details bei Bild, Ton und Gaming.

Displayname Samsung QN95D Panasonic W95A
Design
Abbildung Samsung GQ85QN95DAT (85 Zoll)
Abbildung Panasonic TV-75W95AEG (75 Zoll)
Bild 4K-Auflösung
VA LCD
Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung
bis 144 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Dimming-Zonen: 1.344 (65 Zoll)
Neural Quantum Processor 4K
4K-Auflösung
VA LCD
Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung
bis 144 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 8 bit + FRC
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Dimming-Zonen: 192 (65 Zoll)
HCX Pro AI MKII Bildprozessor
Ton 4.2.2 Kanal Audiosystem
70 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer)
Dolby Digital Plus
eARC via HDMI-3
Dolby Atmos via TrueHD mit eARC
Q-Symphony
Object Tracking Sound+ (OTS+)
Dual Audio Support (Bluetooth)
50 W (15 W x 2 + 20 W + 2 x Subwoofer mit Passivradiator)
Theater Surround Pro
eARC via HDMI-2
Dolby Atmos
DTS
eARC
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: nein
HDR10+: ja
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: ja
Ausstattung Smart TV: Tizen 2024
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s)
USB: 2
Timeshift
Samsung Solar Cell Smart Remote
Bluetooth
Ambient Mode
Smart TV: Fire TV
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s)
USB: 2
Dolby Vision IQ
Penta-Tuner mit TV>IP
Timeshift
Bluetooth
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 11 ms
4K@60 Hz: 11 ms

4K@120 Hz: 7 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Game Bar
1080p@60 Hz: 15 ms
4K@60 Hz: 15 ms
4K@120 Hz: 6 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Einschränkungen kein DTS
Aktuelle Preise GQ55QN95D (2279,00 EUR)
GQ65QN95D (2199,00 EUR)
GQ75QN95D (3499,00 EUR)
GQ85QN95D (4609,00 EUR)
TV-55W95AEG (1149,00 EUR)
TV-65W95AEG (1379,00 EUR)
TV-75W95AEG (1899,00 EUR)

Quelle: teilweise rtings.com

Bleibe mit unseren Hersteller-spezifischen Infos immer auf dem neuesten Stand und lasse Dir von uns in unregelmäßigen Abständen einen kostenlosen Newsletter zusenden.

Trage Dich jetzt für unseren Newsletter ein:
Was interessiert Dich?

Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich

Der Samsung QN95D ist das Spitzenmodell der 4K-Modelle im Samsung TV-Lineup 2024 und liegt oberhalb der Serien QN85D, QN90D, und QN93D/QN94D. Er bietet im Vergleich zu den niedrigeren Modellen eine verbesserte Ultra Viewing Angle-Technologie, die für eine bessere Betrachtung aus seitlichen Winkeln sorgt, sowie die Ultimate UHD Dimming Pro-Technologie für eine präzisere Helligkeitssteuerung. Sein Design ist mit dem Infinity One Formfaktor besonders schlank und hochwertig.

Überblick Fernseher Lineups 2024: LG, Panasonic, Samsung und Sony
Überblick Fernseher Lineups 2024: LG, Panasonic, Samsung und Sony

Der QN95D ist jedoch den 8K-Serien QN800D und QN900D untergeordnet, die mit höherer Auflösung, fortschrittlicheren Dimming-Algorithmen und leistungsstärkeren Prozessoren ausgestattet sind. Damit ist der QN95D ideal für Nutzer, die maximale 4K-Leistung suchen, ohne in die Premium-8K-Klasse zu wechseln.

Der Panasonic W95A ist das Topmodell unter den Mini LED LCD-Fernsehern von Panasonic für 2024 und liegt oberhalb des W90A. Im Vergleich zum W90A bietet der W95A eine fortschrittlichere Bildverarbeitung mit dem HCX Pro AI MKII Prozessor, mehr Dimming-Zonen und eine bessere HDR-Darstellung durch Dolby Vision IQ. Damit richtet er sich an Nutzer, die Wert auf maximale Bildqualität und umfangreiche HDR-Unterstützung legen. Der W90A ist dagegen die günstigere Alternative mit etwas reduzierter Ausstattung.

Die UVPPreise der beiden Fernseher zeigen deutliche Unterschiede. Der Samsung QN95D ist in den Größen 55, 65, 75 und 85 Zoll verfügbar und liegt preislich deutlich über dem Panasonic W95A, der in den Größen 55, 65 und 75 Zoll angeboten wird. Beim 55-Zoll-Modell kostet der QN95D mit 2.599 € ganze 1.100 € mehr als der W95A, der mit 1.499 € wesentlich günstiger ist. Dieser Preisunterschied wird mit zunehmender Bildschirmgröße noch deutlicher.

Das 65-Zoll-Modell des Samsung liegt bei 3.999 €, während der Panasonic hier nur 1.899 € kostet, was eine Differenz von 2.100 € ausmacht. Beim 75-Zoll-Modell beträgt die Differenz sogar 2.800 €, da der QN95D mit 5.199 € fast doppelt so teuer ist wie der W95A mit 2.399 €. Der Samsung bietet zudem ein exklusives 85-Zoll-Modell für 6.499 €, während der W95A in dieser Größe nicht erhältlich ist. Diese Preisunterschiede spiegeln die unterschiedlichen Ausstattungsniveaus und Zielgruppen der beiden Modelle wider.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Differenz
55 GQ55QN95D 2.599 € 47 € TV-55W95A 1.499 € 27 € 1.100 €
65 GQ65QN95D 3.999 € 62 € TV-65W95A 1.899 € 29 € 2.100 €
75 GQ75QN95D 5.199 € 69 € TV-75W95A 2.399 € 32 € 2.800 €
85 GQ85QN95D 6.499 € 76 €

Bild im Vergleich: höhere Helligkeit und mehr Kontrast beim QN95D

Beide Fernseher bieten eine 4K-Auflösung, basieren auf einem VA-LCD-Panel und nutzen eine Mini LED-FALD-Hintergrundbeleuchtung für eine präzise Steuerung der Helligkeit. Beide unterstützen Black Frame Insertion (BFI) bis 60 Hz und erreichen eine native Bildwiederholrate von 144 Hz, was für flüssige Bewegungsdarstellungen sorgt. Auch die Farbraumabdeckung von DCI P3 liegt bei beiden bei 94 %, was für lebendige und akkurate Farben sorgt.

Die Unterschiede werden bei Kontrast und Helligkeit deutlich. Der Samsung QN95D bietet ein natives Kontrastverhältnis von 2600:1, das durch Local Dimming auf beeindruckende 200.000:1 gesteigert wird. Der Panasonic W95A hat zwar ein höheres natives Kontrastverhältnis von 6700:1, erreicht aber mit Local Dimming nur 62.200:1, wodurch der Samsung bei dunklen Szenen deutlich überlegen ist. Auch in puncto Helligkeit liegt der QN95D vorn: Seine SDR-Spitzenhelligkeit erreicht 1720 cd/m² im 10 %-Fenster und 1370 cd/m² bei realen Szenen, während der W95A nur 1350 cd/m² beziehungsweise 670 cd/m² schafft. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei HDR, wo der Samsung mit 1900 cd/m² im 10 %-Fenster und 970 cd/m² bei realen Szenen klar die Nase vorn hat, verglichen mit 1500 cd/m² und 690 cd/m² des Panasonic.

Spitzenhelligkeit Samsung QN95D vs Panasonic W95A
Spitzenhelligkeit Samsung QN95D vs Panasonic W95A: Samsung Flaggschiff 4K Mini LED TV ist heller als der Premium-Mini LED von Panasonic

Der Unterschied in den Dimming-Zonen zwischen dem Samsung QN95D und dem Panasonic W95A ist signifikant. Der QN95D verfügt über 1.344 Dimming-Zonen (bei 65 Zoll), während der W95A nur 192 Zonen bietet. Dieser Unterschied hat einen großen Einfluss auf die Bildqualität, insbesondere bei Kontrast und Helligkeitssteuerung.

Bei Mini LED-Hintergrundbeleuchtung wird das Bild durch Tausende winziger LEDs hinter dem Panel beleuchtet. Diese LEDs sind in Zonen unterteilt, die unabhängig voneinander gedimmt oder aufgehellt werden können. Das ermöglicht eine gezielte Steuerung der Helligkeit, was insbesondere bei Szenen mit starken Kontrasten wichtig ist – beispielsweise ein heller Mond in einem dunklen Nachthimmel. Mit mehr Dimming-Zonen kann der Fernseher die Helligkeit präziser steuern, was zu weniger Blooming (Lichthöfe um helle Objekte) und einem besseren Kontrast führt.

Backlight-Mini-LED-FALD
Schematische Darstellung einer FALD Backlight Unit mit Mini LEDs und etwa 40 x 20 = 800 Dimmingzonen

Beim Samsung QN95D sorgen die vielen Dimming-Zonen dafür, dass dunkle Bereiche wirklich tiefschwarz erscheinen können, ohne dass helle Bereiche in der Nähe beeinträchtigt werden. Der Panasonic W95A bietet mit seinen 192 Zonen zwar auch eine ordentliche Leistung, zeigt aber bei sehr kontrastreichen Szenen eher leichte Blooming-Effekte und weniger differenzierte Helligkeitsabstufungen. Je mehr Dimming-Zonen ein Mini LED-Fernseher hat, desto näher kommt er der Kontrastleistung von OLED-Panels. In diesem Punkt liegt der QN95D klar vorn.

Samsungs Neo QLED mit Mini LED ohne Blooming
Samsungs Neo QLED mit Mini LED ohne Blooming (© Samsung)

In der Farbwiedergabe kann der W95A mit einer breiteren Rec.2020-Abdeckung von 75 % gegenüber den 69 % des QN95D punkten, was für Inhalte mit erweitertem Farbraum von Vorteil ist. Allerdings bietet der Samsung eine echte 10-Bit-Farbauflösung, während der Panasonic auf 8 Bit + FRC setzt, was in extrem feinen Farbnuancen einen Unterschied machen kann. Beim Betrachtungswinkel zeigt der QN95D weniger Farb- und Helligkeitsveränderungen, jedoch bleibt der W95A bei Schwarzwerten aus steilen Winkeln konsistenter. Beide Fernseher liefern insgesamt eine starke Bildqualität, wobei der Samsung durch seine Helligkeit und Kontraststärke hervorsticht.

Die Bildprozessoren des Samsung QN95D und des Panasonic W95A unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise und Zielsetzung, was sich direkt auf die Bildqualität auswirkt.

Der Samsung QN95D ist mit dem Neural Quantum Processor 4K ausgestattet. Dieser Prozessor verwendet künstliche Intelligenz (KI) und neuronale Netzwerke, um Bildinhalte in Echtzeit zu analysieren und zu optimieren. Er greift auf Daten aus bis zu 20 neuronalen Netzwerken zurück, um Bilddetails, Farben und Kontraste zu verbessern. Besonders bei Upscaling, also der Hochskalierung von niedrigauflösenden Inhalten auf 4K, zeigt der Prozessor seine Stärke. Durch die KI-gestützte Analyse werden feine Details ergänzt und die Schärfe verbessert, was das Bild klarer und realitätsnäher erscheinen lässt.

Der Panasonic W95A nutzt den HCX Pro AI MKII Bildprozessor. Dieser Prozessor legt den Fokus auf die Bildgenauigkeit und die optimale Darstellung von Farben und Kontrasten. Dabei analysiert er ebenfalls Inhalte in Echtzeit, berücksichtigt aber auch typische Parameter, die aus der Zusammenarbeit mit Hollywood-Studios gewonnen wurden. Diese Ausrichtung sorgt für eine besonders authentische Farbdarstellung und einen filmischen Look. Darüber hinaus passt der HCX Pro AI MKII die Bildparameter automatisch an die Umgebungshelligkeit an, insbesondere bei Dolby Vision IQ, wodurch die Bildqualität in verschiedenen Lichtverhältnissen konstant hoch bleibt.

Displayname Samsung QN95D Panasonic W95A
Auflösung 4K 4K
native Bildwiederholrate bis 144 Hz bis 144 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) 2600:1 6700:1
Kontrastverhältnis (local dimming) 200.000:1 62.200:1
Paneltyp VA LCD VA LCD
Hintergrundbeleuchtung Mini LED FALD Mini LED FALD
Local Dimming ja ja
SDR Peak 10% 1720 cd/m² 1350 cd/m²
SDR Real Scene 1370 cd/m² 670 cd/m²
HDR Peak 10% 1900 cd/m² 1500 cd/m²
HDR Real Scene 970 cd/m² 690 cd/m²
Veränderung der Farben ab 29° 20°
Veränderung der Helligkeit ab 34° 30°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 22°
Farbraumabdeckung DCI P3 94% 94%
Farbraumabdeckung Rec.2020 69% 75%
BFI ja (bis zu 60 Hz) ja (bis zu 60 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 8 bit + FRC

Quelle: teilweise rtings.com

Soundsystem und Audio: etwas stärkeres Audiosystem bei Samsung

Beide Fernseher unterstützen eARC (Enhanced Audio Return Channel), was eine verlustfreie Übertragung von hochauflösendem Ton wie Dolby Atmos ermöglicht. Sie sind somit für moderne Heimkino-Setups gut geeignet. Unterschiede zeigen sich jedoch in der Ausgangsleistung und der Tieftonwiedergabe.

Der Samsung QN95D verfügt über ein 4.2.2-Kanal-Audiosystem mit einer Gesamtleistung von 70 Watt, einschließlich eines integrierten Woofers. Damit liefert er kraftvolleren und dynamischeren Klang, insbesondere im Tieftonbereich, den er bis 120 Hz abdeckt. Die Funktion Object Tracking Sound+ (OTS+) hebt den Klang zusätzlich hervor, indem der Ton so gesteuert wird, dass er den Bewegungen auf dem Bildschirm folgt. Dies sorgt für ein räumliches und immersives Klangerlebnis, das herkömmliche Systeme nicht bieten. Zudem unterstützt Samsung Q-Symphony, wodurch der Fernseher mit kompatiblen Samsung-Soundbars synchronisiert werden kann, um eine noch breitere Klangkulisse zu schaffen.

Der Panasonic W95A bietet ein traditionelleres Audiosystem mit 50 Watt Leistung und einem 2.2-Kanal-Setup, das zwei Subwoofer mit Passivradiatoren umfasst. Diese sorgen für eine gute Tieftonwiedergabe bis 95 Hz, erreichen aber nicht die Dynamik des Samsung-Systems. Mit der Theater Surround Pro-Technologie wird ein räumlicher Klang erzeugt, der jedoch weniger präzise lokalisiert ist als beim Samsung. Im Unterschied zum QN95D unterstützt der W95A zusätzlich DTS, ein Audioformat, das von einigen Heimkino-Systemen bevorzugt wird.

Ausstattung und HDR-Unterstützung: grundlegende Unterschiede

Beide Fernseher bieten vier HDMI-Anschlüsse, wobei der Samsung QN95D alle mit dem Standard HDMI 2.1 und einer Bandbreite von 48 Gbit/s ausstattet. Beim Panasonic W95A sind nur zwei der HDMI-Anschlüsse mit HDMI 2.1 ausgestattet, was weniger Flexibilität bei der Nutzung moderner Geräte wie Spielkonsolen oder PCs bietet. Beide Modelle verfügen über zwei USB-Anschlüsse und unterstützen Timeshift sowie PVR (Personal Video Recorder) zur Aufnahme von TV-Inhalten. Auch die Tuner-Ausstattung ist mit 2 x DVB-T2/C/S2 identisch, wobei der W95A als Penta-Tuner zusätzlich TV>IP unterstützt, was ihn für netzwerkbasierte TV-Lösungen vielseitiger macht.

Ein Penta-Tuner bietet die Möglichkeit, verschiedene Signalquellen wie terrestrisches Fernsehen (DVB-T2), Kabel (DVB-C), Satellit (DVB-S2) sowie TV>IP und USB-Recording zu nutzen. Dadurch wird der Fernseher äußerst vielseitig, da Du unabhängig von der Empfangsart Deine Inhalte genießen kannst. Egal ob Du über Antenne, Kabel oder Satellit empfängst, der Fernseher ist für jede Option vorbereitet und benötigt keine zusätzlichen Geräte wie externe Receiver.

Ein weiterer Vorteil ist die TV>IP-Unterstützung, mit der das Fernsehsignal über das Heimnetzwerk an den Fernseher gestreamt werden kann. Das ermöglicht Dir, Fernsehinhalte in Räumen ohne direkte Antennen- oder Kabelanschlüsse zu sehen, solange eine Netzwerkverbindung vorhanden ist. Diese Funktion ist besonders praktisch in modernen Haushalten, die Wert auf kabellose Lösungen legen.

Der Penta-Tuner erlaubt es außerdem, ein Programm anzusehen, während ein anderes aufgezeichnet wird. Das erhöht die Flexibilität erheblich und macht den Fernseher zu einer guten Wahl für Haushalte mit mehreren Nutzern oder für diejenigen, die ihre Lieblingssendungen aufnehmen möchten. Zudem reduziert der integrierte Tuner den Bedarf an zusätzlichen Geräten, was für ein aufgeräumteres Setup und eine einfachere Bedienung sorgt.

Mit diesen Möglichkeiten bietet der Penta-Tuner ein hohes Maß an Komfort und Flexibilität, das über die Standardfunktionen vieler Fernseher hinausgeht. Besonders in Verbindung mit TV>IP wird er zu einem Feature, das moderne Fernsehnutzung noch unkomplizierter und vielseitiger macht.

In der Smart-TV-Plattform gibt es jedoch klare Unterschiede. Der Samsung QN95D nutzt Tizen 2024, eine ausgereifte Plattform mit breiter App-Auswahl und Funktionen wie Ambient Mode, der den Fernseher in ein dekoratives Element verwandelt. Der Panasonic W95A hingegen setzt auf Fire TV, das ebenfalls eine gute App-Auswahl bietet, jedoch stärker auf die Integration von Amazon-Diensten wie Alexa und Prime Video ausgerichtet ist.

Fire TV, das auf dem Panasonic W95A verwendet wird, stammt von Amazon und ist stark auf die Nutzung der Amazon-Dienste wie Prime Video, Alexa und Amazon Music ausgelegt. Die Benutzeroberfläche ist einfach und übersichtlich gestaltet, jedoch fokussiert auf Amazon-Inhalte. Besonders praktisch ist die nahtlose Integration der Sprachsteuerung mit Alexa, die direkt über die Fernbedienung genutzt werden kann. Die Plattform bietet auch Unterstützung für zahlreiche Drittanbieter-Apps, doch ist sie etwas weniger vielseitig als andere Systeme, da sie vor allem für Streaming-Nutzer optimiert ist.

Tizen 2024, das auf dem Samsung QN95D läuft, ist ein von Samsung entwickeltes Betriebssystem. Es zeichnet sich durch eine intuitive Benutzeroberfläche und eine hohe Anpassungsfähigkeit aus. Im Gegensatz zu Fire TV bietet Tizen eine größere Unabhängigkeit von bestimmten Diensten und eine breitere Integration von Drittanbieter-Apps. Mit Funktionen wie dem Ambient Mode, der den Fernseher in ein dekoratives Element verwandelt, oder der Unterstützung für Samsung SmartThings zur Steuerung vernetzter Geräte, richtet sich Tizen stärker an Smart-Home-Nutzer. Die Benutzeroberfläche ist modern und darauf ausgelegt, schnellen Zugriff auf personalisierte Inhalte und Einstellungen zu ermöglichen.

Ein entscheidender Unterschied zeigt sich bei der HDR-Unterstützung. Beide Modelle unterstützen HDR10, HLG und HDR10+, jedoch fehlt dem Samsung die Unterstützung für Dolby Vision, ein dynamisches HDR-Format, das speziell bei Streaming-Diensten wie Netflix oder Disney+ für eine bessere Bildqualität sorgt. Der Panasonic ergänzt Dolby Vision zusätzlich mit Dolby Vision IQ, das die Helligkeit des Bildes automatisch an die Umgebungshelligkeit anpasst.

Gaming und Input Lag: Samsung etwas schneller und mit 4 x HDMI 2.1

Beide Fernseher sind hervorragend für Gaming geeignet und bieten moderne Funktionen wie ALLM (Auto Low Latency Mode) und HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate), die ein flüssiges Spielerlebnis ermöglichen. Beide unterstützen zudem Freesync und G-SYNC, was die Kompatibilität mit AMD- und NVIDIA-Grafikkarten sicherstellt. Diese Technologien reduzieren Tearing und sorgen für eine flüssigere Darstellung, besonders bei schnellen Spielen.

Der Input Lag, also die Verzögerung zwischen Eingabe und Bildanzeige, unterscheidet sich leicht. Der Samsung QN95D ist bei 1080p und 4K@60 Hz mit 11 ms schneller als der Panasonic W95A, der hier 15 ms benötigt. Bei 4K@120 Hz kehrt sich der Vorteil um, und der W95A liegt mit 6 ms knapp vor dem QN95D mit 7 ms. Diese Unterschiede sind in der Praxis jedoch minimal und werden die meisten Spieler nicht beeinträchtigen.

Ein wesentlicher Vorteil des Samsung QN95D liegt in der HDMI-Ausstattung. Er bietet vier HDMI 2.1-Anschlüsse mit einer Bandbreite von 48 Gbit/s, während der Panasonic W95A nur zwei HDMI 2.1-Anschlüsse hat. Dies macht den Samsung flexibler für Nutzer, die mehrere moderne Geräte wie Spielkonsolen oder PCs gleichzeitig anschließen möchten. Zusammenfassend ist der QN95D etwas vielseitiger und schneller bei Standardauflösungen, während der W95A bei 4K-Gaming mit hoher Bildwiederholrate leicht vorne liegt.

Displayname Samsung QN95D Panasonic W95A
Input Lag 1080p 11 ms 15 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 11 ms 15 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 7 ms 6 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja ja
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 4 x (48 Gbit/s) ja, 2 x (48 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design

Abbildung Samsung GQ85QN95DAT (85 Zoll)
Abbildung Panasonic TV-75W95AEG (75 Zoll)

Die Designunterschiede zwischen dem Samsung QN95D und dem Panasonic W95A sind deutlich sichtbar und prägen den Eindruck beider Modelle. Der Samsung QN95D verwendet die elegante Infinity One-Designsprache mit einer Gehäusefarbe in Graphitschwarz, die ihm ein modernes und hochwertiges Aussehen verleiht. Der Panasonic W95A hingegen hat ein Gehäuse in Silber, das einen klassischeren und neutraleren Look vermittelt.

Auch bei der Tiefe der Geräte gibt es große Unterschiede. Der QN95D ist mit 25 mm extrem schlank gestaltet, was besonders bei Wandmontagen ein nahtloses und platzsparendes Erscheinungsbild ermöglicht. Der W95A ist mit 70 mm deutlich dicker und wirkt dadurch weniger modern, eignet sich aber ebenso gut für freistehende Installationen.

Beim Standfuß setzt Samsung auf das Round Neck Square-Design in Titanschwarz, das stabil und minimalistisch wirkt. Panasonic bleibt beim Standfuß ebenfalls in Silber, was zwar gut zum Gehäuse passt, aber weniger edel erscheint. Die Bildschirmränder sind bei beiden Geräten schmal gehalten, wobei der QN95D mit 8 mm geringfügig schlanker ist als der W95A mit 9 mm. Insgesamt wirkt der QN95D durch die moderne Gestaltung und die schlanke Bauweise futuristischer, während der W95A einen eher traditionellen Eindruck vermittelt.

Datenblätter des Samsung QN95D und Panasonic W95A im Vergleich

Eine gute Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen Samsung GQ85QN95D, Panasonic TV-75W95AEG
 GQ85QN95DTV-75W95AEG
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale85 Zoll75 Zoll
Ausgangsleistung (RMS)70 W 
Digitaler Fernsehempfang (DVB)DVB-T2/C/S2DVB-T2/C/S2
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Samsung QN95D und Panasonic W95A haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung Samsung GQ85QN95DAT (85 Zoll)
Abbildung Panasonic TV-75W95AEG (75 Zoll)
SerieModelle
QN95DGQ55QN95D (2279,00 EUR)
GQ65QN95D (2199,00 EUR)
GQ75QN95D (3499,00 EUR)
GQ85QN95D (4609,00 EUR)
W95ATV-55W95AEG (1149,00 EUR)
TV-65W95AEG (1379,00 EUR)
TV-75W95AEG (1899,00 EUR)

Empfehlung

Der Samsung QN95D überzeugt mit seiner überlegenen Mini LED-Hintergrundbeleuchtung, die durch 1.344 Dimming-Zonen ein hervorragendes Kontrastverhältnis und eine herausragende Helligkeit ermöglicht. Sein schlankes Infinity One-Design mit nur 25 mm Tiefe und modernen Materialien macht ihn optisch besonders ansprechend, vor allem für Wandmontagen. Mit vier HDMI 2.1-Anschlüssen bietet er maximale Flexibilität für Gaming und andere moderne Geräte. Das Tizen 2024-Betriebssystem glänzt mit Vielseitigkeit und Smart-Home-Funktionen wie dem Ambient Mode. Zusätzlich liefert der QN95D dank Object Tracking Sound+ ein immersives Klangerlebnis, das den Ton direkt aus der Bildmitte simuliert.

Der Panasonic W95A punktet mit seiner Unterstützung für Dolby Vision und Dolby Vision IQ, was bei Streaming-Diensten eine optimierte Bildqualität ermöglicht. Sein Penta-Tuner mit TV>IP bietet flexible Empfangsoptionen, die den Samsung übertreffen, und macht ihn besonders für Haushalte interessant, die mehrere Signalquellen nutzen möchten. Das Design in Silber wirkt klassisch und passt in traditionelle Wohnräume. Im Gaming-Bereich glänzt der W95A durch einen minimalen Input Lag bei 4K@120 Hz und unterstützt wie der Samsung sowohl Freesync als auch G-SYNC. Für Nutzer, die Wert auf HDR-Vielfalt und Empfangsflexibilität legen, ist der W95A die attraktivere Wahl.

Wenn Du maximale Bildhelligkeit, ein schlankes Design und vielseitige HDMI-Konnektivität suchst, ist der Samsung QN95D die bessere Wahl. Für Nutzer, die auf Dolby Vision, flexible Empfangsoptionen und ein klassischeres Design setzen, bietet der Panasonic W95A klare Vorteile. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Features für Dich persönlich wichtiger sind.

Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden, Samsung QN95D oder Panasonic W95A?

Weitere interessante Artikel zum Samsung QN95D und Panasonic W95A findest Du hier:

header vs Samsung QN95D vs Panasonic W95A Samsung QN95D vs Panasonic W95A TV-Vergleich: Welcher ist der bessere Mini LED LCD Fernseher? - Der Samsung QN95D und der Panasonic W95A tragen ähnliche Modellbezeichnungen, unterscheiden sich aber deutlich in ihren Schwerpunkten. Beide setzen auf Mini LED-Technologie mit 4K-Auflösung und bieten eine gute Bildqualität, doch der Samsung punktet mit höherer Helligkeit, mehr Dimming-Zonen und einem
header vs Samsung QN95D vs Sony BRAVIA9 XR90 Samsung QN95D vs Sony BRAVIA9 (XR90) TV Vergleich 2024: Zwei Premium Mini LED Fernseher - Der Samsung QN95D und der Sony BRAVIA9 (XR90) gehören beide zur Premium-Klasse der Mini LED TVs 2024 und bieten moderne Technologien. Während der QN95D mit Features wie Freesync, 144 Hz Bildwiederholrate und HDR10+ besonders für Gamer interessant ist, punktet der
header vs Sony BRAVIA 9 XR90 vs Panasonic W95A Sony BRAVIA9 (XR90) vs Panasonic W95A TV Vergleich 2024: Welcher ist der bessere Mini LED Fernseher? - Der Vergleich zwischen dem Sony BRAVIA9 (XR90) und dem Panasonic W95A zeigt, wie unterschiedlich zwei Mini-LED-Fernseher aus dem Jahr 2024 bei Bildqualität, Gaming-Performance und Ausstattung aufgestellt sein können. Der XR90 überzeugt mit außergewöhnlicher Helligkeit, gutem Kontrast und einem schlanken Design,
header vs Samsung QN90D vs Samsung QN95D Samsung QN90D vs QN95D TV Vergleich 2024: Lohnt sich der Aufpreis für den QN95D? - Der Samsung QN90D und der QN95D sind beide Teil der Premium-4K-TV-Reihe mit Mini LED-Technologie. Während der QN90D ein preislich attraktiveres Modell mit solider Leistung ist, bietet der QN95D spürbare Verbesserungen in Kontrast und Bildqualität durch seine deutlich höhere Anzahl an
header samsung tv Neo QLED Samsung Neo QLED Serie D: Unterschiede und Vergleich der Samsung Neo QLED 2024 - Das Samsung Neo QLED TV-Lineup 2024 bietet eine Vielzahl an Modellen, die von preisbewussten Nutzern bis hin zu anspruchsvollen Heimkino-Fans alles abdecken. Mit Mini LED-Technologie, lebendigen Quantum Dot-Farben und hoher Bildwiederholrate stehen diese Fernseher für herausragende Bildqualität und starke Kontraste.
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!