Der Samsung QN95D und der Sony BRAVIA9 (XR90) gehören beide zur Premium-Klasse der Mini LED TVs 2024 und bieten moderne Technologien. Während der QN95D mit Features wie Freesync, 144 Hz Bildwiederholrate und HDR10+ besonders für Gamer interessant ist, punktet der BRAVIA9 mit hoher Helligkeit, Dolby Vision-Unterstützung und seiner genauen Dimming-Steuerung. Design und Klang unterscheiden sich ebenfalls deutlich: Der QN95D setzt auf ein ultraflaches Infinity-One-Design, während der XR90 mit seiner stabilen Verarbeitung und Acoustic Multi-Audio+ überzeugt.
Welcher TV passt besser zu Deinen Anforderungen? Ist eine höhere Helligkeit oder Gaming-Optimierung wichtiger? Und wie unterscheiden sich die beiden Modelle im Alltag? Die Antworten findest Du hier.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung QN95D und Sony BRAVIA9 (XR90)
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung QN95D und Sony BRAVIA9 (XR90).
Vorteile des Samsung QN95D
- Bildqualität: 1.344 Dimming-Zonen und Ultra Viewing Angle-Technologie bieten ein kontrastreiches und blickwinkelstabiles Bild.
- Gaming-Optimierung: Unterstützt Freesync und G-SYNC, was für eine ruckelfreie Darstellung und geringeren Input Lag bei Spielen sorgt.
- Minimalistisches Design: Mit 25 mm Tiefe und dem Infinity One Design ideal für minimalistische Wohnräume.
- Tonqualität: 4.2.2-Kanal-System mit 70 Watt Ausgangsleistung und Q-Symphony für beeindruckenden Klang.
Vorteile des Sony BRAVIA9 (XR90)
- Maximale Helligkeit: Bis zu 2.900 cd/m² in HDR und 2.500 cd/m² in SDR, ideal für helle Räume und HDR-Inhalte.
- XR Backlight Master Drive: 1.512 bis 2.808 Dimming-Zonen (modellabhängig) für exzellente Helligkeitssteuerung und Kontrast.
- Hochwertige Verarbeitung: Robuster Underlay-Standfuß und elegantes Dunkelsilber-Finish.
- Dolby Vision: Unterstützt im Gegensatz zum QN95D dynamisches HDR für noch detailliertere Bilder.
- Klangplatzierung: Acoustic Multi-Audio+ sorgt für perfekte Klangpositionierung und ein immersives Audioerlebnis.
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Der Samsung QN95D und der Sony BRAVIA9 (XR90) sind zwei Mini LED Fernseher aus 2024 mit 4K-Auflösung, doch sie unterscheiden sich in wichtigen Punkten. Der QN95D setzt auf eine native Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz und bietet 1.344 Dimming-Zonen, während der XR90 mit bis zu 2.808 Zonen und der XR Backlight Master Drive Technologie punktet. Beide haben exzellente Audio-Systeme, aber Sony nutzt Acoustic Multi-Audio+, während Samsung Object Tracking Sound+ integriert. In der HDR-Unterstützung hat Sony durch Dolby Vision einen Vorteil, während Samsung auf HDR10+ setzt. Die Gaming-Leistung ist beim Samsung leicht besser, besonders bei niedrigerem Input Lag und Freesync-Unterstützung.
Displayname | Samsung QN95D | Sony BRAVIA 9 (XR90) | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung VA LCD Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung bis 144 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Dimming-Zonen: 1.344 (65 Zoll) Neural Quantum Processor 4K |
4K-Auflösung VA LCD Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 120 Hz) XR Backlight Master Drive Dimming-Zonen: 65 Zoll mit 1512, 75 Zoll mit 1920, 85 Zoll mit 2808 QLED-Display XR Prozessor mit Dual Database Processing |
||
Ton | 4.2.2 Kanal Audiosystem 70 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer) Dolby Digital Plus eARC via HDMI-3 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound+ (OTS+) Dual Audio Support (Bluetooth) |
2.1.1 Kanal Audiosystem (2 Hochtöner, 2 Mitteltöner, 2 Subwoofer, 2 Beam-Hochtöner) 70 Watt Ausgangsleistung (6 x 10 Watt, 2 x 5 Watt) Acoustic Multi-Audio+, klangpositionierender Hochtonlautsprecher, Beam-Hochtonlautsprecher eARC (enhanced ARC) Dolby Atmos DTS |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
||
Ausstattung | Smart TV: Tizen 2024 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s) USB: 2 Timeshift Samsung Solar Cell Smart Remote Bluetooth Ambient Mode |
Smart TV: Google TV Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s) USB: 2 Timeshift Premium-Fernbedienung ohne Zifferntasten, Infrarot-Fernbedienung BRAVIA CAM kompatibel (CMU-BC1) Eco Dashboard Standfuß mit 4 Aufstellmöglichkeiten (eng/weit, Tief-/Soundbar-Position) |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 11 ms 4K@60 Hz: 11 ms 4K@120 Hz: 7 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Bar |
1080p@60 Hz: 18 ms 4K@60 Hz: 18 ms 4K@120 Hz: 10 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: nein G-SYNC: ja ALLM: ja |
||
Einschränkungen | kein DTS | kein Freesync | ||
Aktuelle Preise | GQ55QN95D (1699,00 EUR) GQ65QN95D (2679,00 EUR) GQ75QN95D (3599,00 EUR) GQ85QN95D (4649,00 EUR) |
K-75XR90 (3199,00 EUR) K-85XR90 (3959,00 EUR) |
Quelle: teilweise rtings.com
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Der Samsung QN95D positioniert sich als eines der besten 4K-Modelle im Lineup von Samsung und liegt über dem QN90D. Er zeichnet sich durch die Ultra Viewing Angle-Technologie aus, die bessere Betrachtungswinkel ermöglicht, sowie durch mehr Dimming-Zonen, die für eine hervorragende Lichtsteuerung sorgen. Das Infinity One Design macht ihn zudem schlanker und eleganter als die Modelle darunter, wie den QN85D.
Während der QN95D alle Vorteile der Mini-LED-FALD-Technologie ausschöpft, bleibt er dennoch unter den 8K-Modellen QN800D und QN900D, die zusätzlich mit einer höheren Auflösung und einem noch leistungsstärkeren Prozessor glänzen. Der QN95D ist ideal für Nutzer, die in der 4K-Klasse das Maximum an Bild- und Designqualität suchen, ohne auf die 8K-Technologie umzusteigen.
Der Sony XR90 ist das Top-Modell in der BRAVIA 9-Reihe und hebt sich durch seine Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung und die XR Contrast Booster 30-Technologie ab, die eine höhere Helligkeit und besseren Kontrast ermöglicht. Im Vergleich zur BRAVIA 8-Reihe bietet der XR90 ein LCD-Panel mit X-Antireflection und X-wide Angle, wodurch Reflexionen minimiert und die Betrachtungswinkel verbessert werden. Er übertrifft die Modelle der BRAVIA 7-Reihe, die auf einfachere Mini-LED-Technologie und geringere Kontrastwerte setzen.
Die unverbindlichen Preisempfehlungen der beiden Modelle zeigen deutliche Unterschiede, insbesondere in den größeren Bildschirmdiagonalen. Der Samsung QN95D ist sowohl in 55 Zoll als auch in 65 Zoll erhältlich, während der Sony BRAVIA 9 (XR90) in Deutschland erst ab 75 Zoll angeboten wird. Das bedeutet, dass Nutzer in Deutschland keine Möglichkeit haben, den BRAVIA 9 in den kleineren Größen zu erwerben, was die Wahl für kompaktere Wohnräume einschränkt.
Bei den großen Bildschirmdiagonalen gibt es erhebliche Preisunterschiede. In der 75-Zoll-Variante liegt der QN95D mit 5.199 € deutlich über dem BRAVIA 9, der mit 4.399 € gelistet ist. Der Preisunterschied beträgt hier 800 €, was den Samsung deutlich teurer macht. Noch deutlicher fällt die Differenz bei 85 Zoll aus: Der QN95D kostet 6.499 €, während der BRAVIA 9 mit 4.999 € fast 1.500 € günstiger ist. Diese Unterschiede reflektieren teilweise die zusätzliche Ausstattung und die spezifischen Features des QN95D, wie etwa die Infinity One-Design-Philosophie oder die Ultra Viewing Angle-Technologie.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
55 | GQ55QN95D | 2.599 € | 47 € | – | – | ||
65 | GQ65QN95D | 3.999 € | 62 € | – | – | ||
75 | GQ75QN95D | 5.199 € | 69 € | K-75XR90 | 4.399 € | 59 € | 800 € |
85 | GQ85QN95D | 6.499 € | 76 € | K-85XR90 | 4.999 € | 59 € | 1.500 € |
Bild im Vergleich: QN95D mit 144 Hz, BRAVIA9 mit mehr Helligkeitspotential
Der Samsung QN95D und der Sony BRAVIA9 (XR90) bieten beide eine 4K-Auflösung mit einem VA-LCD-Panel, das für hohe Kontrastwerte und tiefe Schwarzwerte bekannt ist. Dennoch zeigen sich deutliche Unterschiede in ihrer Bildwiedergabe. Der QN95D unterstützt eine native Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz, was insbesondere für Gaming (mit einer potenten Grafikkarte als Voraussetzung) ein Vorteil ist. Der BRAVIA9 bleibt hier mit 100 Hz zurück, bietet jedoch eine stärkere Helligkeitsleistung. Beide TVs verfügen über eine durch Mini LEDs angetriebene Hintergrundbeleuchtung.
Mini-LED-FALD (Full Array Local Dimming), wie es im Sony BRAVIA9 und Samsung QN95D verwendet wird, stellt eine Weiterentwicklung gegenüber herkömmlichen LED-Backlight-Technologien dar. Herkömmliches FALD nutzt großflächige LEDs hinter dem Panel, die in einer begrenzten Anzahl von Dimming-Zonen arbeiten. Diese Zonen können Helligkeit und Dunkelheit lokal anpassen, was für besseren Kontrast und tiefere Schwarzwerte sorgt. Mini-LED-FALD optimiert diese Technik, indem es Tausende von Mini-LEDs verwendet, die in viel kleinere Dimming-Zonen unterteilt sind. Dadurch wird die Lichtsteuerung präziser, Halos um helle Objekte auf dunklem Hintergrund werden reduziert, und die Gesamthelligkeit kann gesteigert werden.
Edge-LED-Technologie ist eine einfachere und kostengünstigere Lösung. Hier befinden sich die LEDs am Rand des Panels, und das Licht wird mithilfe von Diffusoren über die gesamte Bildschirmfläche verteilt. Diese Methode spart Platz und ermöglicht schlanke Designs, hat jedoch Nachteile bei der Helligkeitsgleichmäßigkeit und der Kontrastkontrolle, da keine lokalen Dimming-Zonen vorhanden sind.
Direct-LED, auch als Full Array ohne Local Dimming bekannt, verwendet LEDs, die direkt hinter dem Panel gleichmäßig verteilt sind. Während dies eine bessere Helligkeitsgleichmäßigkeit im Vergleich zu Edge-LED ermöglicht, fehlen die lokalen Dimming-Zonen, wodurch der Kontrast und die Schwarzwerte nicht so gut sind wie bei FALD oder Mini-LED-FALD.
Der größte Vorteil von Mini-LED-FALD liegt in der Kombination aus höherer Präzision und Helligkeit. TVs wie der BRAVIA9 und QN95D profitieren von besseren Schwarz- und Kontrastwerten, was für HDR-Inhalte essenziell ist. Im Vergleich zu herkömmlichem FALD erlaubt Mini-LED-FALD mehr Dimming-Zonen, was zu einer genaueren Lichtsteuerung und einer detailreicheren Darstellung führt. Gegenüber Edge-LED und Direct-LED hebt es sich durch seine überlegene Bildqualität ab, insbesondere in anspruchsvollen Szenarien mit starken Helligkeitsunterschieden. Diese Vorteile machen Mini-LED-FALD zur bevorzugten Wahl in High-End-TVs.
Bei der Helligkeit zeigt der BRAVIA9 seine Stärken. Mit einem SDR Peak von 2500 cd/m² und einem HDR Peak von 2900 cd/m² erreicht er deutlich höhere Werte als der QN95D, der bei 1720 cd/m² (SDR) und 1900 cd/m² (HDR) liegt. Dies macht den Sony besser geeignet für den Einsatz in hellen Räumen oder für Inhalte mit anspruchsvoller HDR-Darstellung. Der Samsung liefert jedoch mit 1370 cd/m² im SDR Real Scene Test eine realistischere Darstellung bei Standardinhalten, während der Sony hier auf 1000 cd/m² begrenzt ist.
Die Kontrastwerte spiegeln den Unterschied in der Lichtsteuerung wider. Der BRAVIA9 erreicht mit 4100:1 (nativ) und beeindruckenden 389.000:1 mit Local Dimming die besseren Ergebnisse. Der QN95D kommt auf 2600:1 nativ und 200.000:1 mit Local Dimming, bleibt also hinter Sony zurück, trotz der Mini-LED-Technologie. Die Farbraumabdeckung ist hingegen nahezu identisch, mit 94 % DCI-P3 beim Samsung und 92 % DCI-P3 beim Sony. Bei der erweiterten Rec.2020-Farbraumabdeckung hat der Sony mit 71 % einen leichten Vorteil gegenüber den 69 % des Samsung.
Unterschiede zeigen sich auch beim Betrachtungswinkel. Der QN95D weist bereits ab 29° Farbveränderungen auf, während der BRAVIA9 hier bis zu 45° stabil bleibt. Auch die Helligkeit verändert sich beim Samsung früher, ab 34°, verglichen mit 46° beim Sony. Im Gegenzug bietet der QN95D eine stabilere Darstellung der Schwarzwerte, die erst ab 70° beeinflusst wird, während dies beim Sony bereits bei 33° geschieht.
Beide Geräte unterstützen Black Frame Insertion (BFI), allerdings mit unterschiedlichen Frequenzen. Der BRAVIA9 ermöglicht BFI bis zu 120 Hz, was für Bewegungsdarstellungen von Vorteil ist, während der QN95D auf 60 Hz limitiert ist. Beide TVs bieten eine 10-Bit-Farbtiefe, wodurch sie in der Lage sind, über eine Milliarde Farben darzustellen und feinste Farbnuancen in HDR-Inhalten wiederzugeben.
Displayname | Samsung QN95D | Sony BRAVIA 9 (XR90) |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | bis 144 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | 2600:1 | 4100:1 |
Kontrastverhältnis (local dimming) | 200.000:1 | 389.000:1 |
Paneltyp | VA LCD | VA LCD |
Hintergrundbeleuchtung | Mini LED FALD | Mini LED FALD |
Local Dimming | ja | ja |
SDR Peak 10% | 1720 cd/m² | 2500 cd/m² |
SDR Real Scene | 1370 cd/m² | 1000 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1900 cd/m² | 2900 cd/m² |
HDR Real Scene | 970 cd/m² | 800 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 29° | 45° |
Veränderung der Helligkeit ab | 34° | 46° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 33° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 94% | 92% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 69% | 71% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis zu 120 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: QN95D mit 4.2.2-Kanal-Audio
Das Soundsystem des Samsung QN95D unterscheidet sich deutlich von dem des Sony BRAVIA9 (XR90) in Aufbau und Funktionen. Beide Fernseher bieten eine Ausgangsleistung von 70 Watt, was ausreichend ist, um mittelgroße Räume ohne zusätzliche Lautsprecher auszufüllen. Der QN95D setzt auf ein 4.2.2-Kanal-Audiosystem, das durch integrierte Subwoofer ergänzt wird. Diese sorgen für eine Tieftonwiedergabe bis 120 Hz, wodurch tiefere Frequenzen spürbar sind. Technologien wie Object Tracking Sound+ (OTS+) simulieren eine bewegungsbasierte Klanglokalisierung, die den Ton dynamisch an die Position des Bildinhalts anpasst. Zudem bietet der QN95D Q-Symphony, mit dem sich der Fernseher nahtlos mit kompatiblen Samsung-Soundbars kombinieren lässt, um ein synchronisiertes Klangerlebnis zu schaffen.
Der BRAVIA9 verwendet ein 2.1.1-Kanal-Audiosystem mit einem Acoustic Multi-Audio+-Setup. Dabei sorgen klangpositionierende Hochtonlautsprecher und Beam-Hochtöner für eine sehr gute Klangwiedergabe, die sich speziell für Filme und Musik eignet. Diese Lösung erlaubt es, den Ton direkt vom Bild wahrzunehmen, was das Seherlebnis immersiver macht. Die Tieftonwiedergabe erreicht hier jedoch nur 85 Hz, was im Vergleich zum QN95D weniger Tiefgang bietet. Ein weiterer Unterschied ist die Unterstützung von DTS, die der Sony bietet, während Samsung auf diese Funktion verzichtet.
Beide Geräte unterstützen Dolby Atmos, das durch eARC (Enhanced Audio Return Channel) via HDMI für externe Soundsysteme optimal übertragen wird. Während der Samsung durch Bluetooth-Features wie Dual Audio Support punktet, ist der Sony stärker auf die räumliche Klangverteilung ausgelegt. Die Unterschiede zeigen sich vor allem in der Tieftonwiedergabe und den erweiterten Klangverarbeitungsfunktionen des QN95D, während der BRAVIA9 mehr Wert auf immersive Klanglokalisierung legt.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: deutliche Unterschiede
In der Ausstattung und HDR-Unterstützung zeigen der Samsung QN95D und der Sony BRAVIA9 (XR90) einige Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede. Beide Fernseher verfügen über vier HDMI-Anschlüsse, wobei der QN95D alle vier Anschlüsse mit HDMI 2.1 und 48 Gbit/s unterstützt. Der BRAVIA9 hingegen bietet HDMI 2.1 nur bei zwei der vier Ports, was für Nutzer relevant sein könnte, die mehrere moderne Geräte wie Spielekonsolen oder Soundbars anschließen möchten. Beide Modelle bieten zudem zwei USB-Anschlüsse, PVR (Personal Video Recorder)-Funktionalität und Timeshift, wodurch Du Sendungen aufzeichnen und zeitversetzt anschauen kannst.
Die Unterschiede zeigen sich beim Smart-TV-Betriebssystem. Der Samsung QN95D verwendet Tizen 2024, das für seine flüssige Navigation und Kompatibilität mit einer Vielzahl von Streaming-Apps bekannt ist. Der Sony BRAVIA9 setzt auf Google TV, das sich durch eine starke Integration mit anderen Google-Diensten auszeichnet, darunter der Google Assistant und Chromecast. Mit Google TV kannst Du Deine Inhalte plattformübergreifend leichter finden und verwalten.
Beim Thema HDR-Unterstützung gibt es eine klare Differenzierung. Beide TVs unterstützen HDR10 und HLG (Hybrid Log Gamma), was Standardformate für HDR-Inhalte sind. Der QN95D bietet zusätzlich HDR10+, das dynamische Metadaten nutzt, um die Bildqualität Szene für Szene zu optimieren. Der BRAVIA9 hingegen unterstützt Dolby Vision, ein weiteres dynamisches HDR-Format, das insbesondere bei Streaming-Diensten wie Netflix und Disney+ weit verbreitet ist. Nutzer, die bevorzugt Dolby-Vision-Inhalte schauen, könnten hier den Sony bevorzugen, während der Samsung mit HDR10+ eine ähnliche Qualität bietet.
Die Bedienung unterscheidet sich ebenfalls. Der QN95D wird mit der Samsung Solar Cell Smart Remote geliefert, die solarbetrieben ist und auf Nachhaltigkeit setzt. Der BRAVIA9 kommt mit einer Premium-Fernbedienung, die keine Zifferntasten hat, dafür aber beleuchtet ist. Zudem ist der BRAVIA9 BRAVIA CAM-kompatibel, wodurch Du z. B. Videokonferenzen führen oder die automatische Anpassung der Bild- und Tonwiedergabe nutzen kannst. Der Standfuß des BRAVIA9 bietet vier verschiedene Positionen, was mehr Flexibilität bei der Aufstellung ermöglicht, während der Samsung einen stabileren, festeren Standfuß verwendet.
Gaming und Input Lag: QN95D schneller und mit Freesync-Unterstützung
Beim Gaming und der Input-Lag-Performance zeigt sich der Samsung QN95D im Vergleich zum Sony BRAVIA9 (XR90) als das schnellere Modell. Der Input Lag, also die Verzögerung zwischen der Eingabe und der Anzeige auf dem Bildschirm, ist beim QN95D durchweg niedriger. Bei 1080p-Auflösung liegt der Wert beim Samsung bei 11 ms, während der Sony 18 ms benötigt. Auch bei 4K mit 60 Hz bleibt der Samsung mit 11 ms schneller. Besonders bei 4K mit 120 Hz, was für flüssiges Gaming bei modernen Konsolen oder PCs entscheidend ist, setzt sich der QN95D mit 7 ms gegenüber den 10 ms des BRAVIA9 ab.
Beide Fernseher unterstützen ALLM (Auto Low Latency Mode), eine Funktion, die automatisch den besten Modus für Gaming einstellt, sowie HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate), was störende Bildartefakte wie Tearing reduziert. Der Samsung QN95D bietet zusätzlich AMD FreeSync, eine Technologie, die speziell für AMD-Grafikkarten optimiert ist, um Bildwiederholraten zwischen Fernseher und GPU besser abzustimmen. Der Sony unterstützt dagegen kein FreeSync, was für Nutzer von AMD-Grafikkarten ein Nachteil sein könnte. Beide Geräte sind jedoch G-SYNC-kompatibel, was die Nutzung mit NVIDIA-Grafikkarten vereinfacht.
Ein weiterer Unterschied liegt bei den HDMI 2.1-Anschlüssen. Der QN95D verfügt über vier HDMI 2.1-Ports mit voller Bandbreite von 48 Gbit/s, was ihn ideal für mehrere moderne Geräte wie Spielkonsolen oder PCs macht. Der BRAVIA9 bietet hingegen nur zwei HDMI 2.1-Anschlüsse, was für Gamer, die mehrere Geräte gleichzeitig anschließen möchten, eine Einschränkung darstellen könnte.
Displayname | Samsung QN95D | Sony BRAVIA 9 (XR90) |
Input Lag 1080p | 11 ms | 18 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 11 ms | 18 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 7 ms | 10 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | nein |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4 x (48 Gbit/s) | ja, 2 x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Das Design der beiden Fernseher unterscheidet sich deutlich, sowohl in der Gestaltung als auch in der Funktionalität. Der Samsung QN95D präsentiert sich mit einem Infinity One-Design in Graphitschwarz, das einen modernen, minimalistischen Look bietet. Der Sony BRAVIA9 (XR90) hingegen setzt auf Dunkelsilber als Gehäusefarbe, was ihm ein elegantes und dezentes Erscheinungsbild verleiht.
Der Standfuß des QN95D trägt den Namen Round Neck Square und ist in Titanschwarz gehalten. Er unterstützt die schlanke Optik des Geräts und wirkt kompakt. Im Vergleich dazu verfügt der BRAVIA9 über einen Underlay Standfuß in Dunkelsilber, der sich durch seine 4-fach-Positionierung auszeichnet. Damit kann der Standfuß flexibel angepasst werden, sei es für eine breitere Basis, eine schmale Aufstellung oder die Integration einer Soundbar unter dem Bildschirm.
Ein weiterer Unterschied zeigt sich bei der Tiefe der Geräte. Der QN95D ist mit 25 mm extrem schlank und fügt sich nahtlos in moderne Wohnräume ein, insbesondere bei einer Wandmontage. Der BRAVIA9 ist mit 47 mm deutlich dicker, was ihn etwas weniger unauffällig wirken lässt.
Die Rahmengröße der Bildschirme unterscheidet sich nur minimal. Der QN95D besitzt einen 8 mm dünnen Rand, während der BRAVIA9 mit 7 mm leicht schmaler ist, was den Fokus stärker auf das Bild lenkt. Beide Geräte bieten so ein nahezu rahmenloses Erlebnis, doch die Unterschiede im Standfuß und der Tiefe machen sich in der Gesamtwirkung bemerkbar.
Datenblätter des Samsung QN95D und Sony BRAVIA9 (XR90) im Vergleich
Eine gute Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
GQ85QN95D | K-85XR90 | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 85 Zoll | 85 Zoll |
Ausgangsleistung (RMS) | 70 W | |
Digitaler Fernsehempfang (DVB) | DVB-T2/C/S2 | DVB-C/T/T2/S/S2 |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung QN95D und Sony BRAVIA9 (XR90) haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
QN95D | GQ55QN95D (1699,00 EUR) GQ65QN95D (2679,00 EUR) GQ75QN95D (3599,00 EUR) GQ85QN95D (4649,00 EUR) |
XR90 | K-75XR90 (3199,00 EUR) K-85XR90 (3959,00 EUR) |
Empfehlung
Samsung QN95D: Maximale Performance für Gamer und Minimalisten
Der Samsung QN95D überzeugt mit seiner überlegenen Gaming-Performance und einem modernen, schlanken Design. Mit einem Input Lag von nur 7 ms bei 4K und 120 Hz, unterstützt durch Freesync und G-SYNC, richtet er sich besonders an anspruchsvolle Gamer. Die Mini LED FALD-Hintergrundbeleuchtung und 1.344 Dimming-Zonen sorgen für kontrastreiche und detailreiche Bilder, auch in dunklen Szenen. Zudem hebt sich das Gerät durch das Infinity One-Design und seine geringe Tiefe von nur 25 mm hervor, was es ideal für eine dezente Wandmontage macht. Für eine immersive Klangkulisse bietet der QN95D ein 4.2.2-Kanal-Audiosystem mit Object Tracking Sound+.
Sony BRAVIA9 (XR90): Sehr gute Bildqualität und Klangvielfalt
Der Sony BRAVIA9 (XR90) punktet mit seiner Bildqualität und dem Fokus auf Helligkeit und Kontrast. Mit bis zu 2.900 cd/m² HDR-Spitzenhelligkeit und einem Kontrastverhältnis von 389.000:1 mit Local Dimming eignet er sich hervorragend für gut beleuchtete Räume und HDR-Inhalte. Dank des XR Backlight Master Drive und mehr Dimming-Zonen als der QN95D bietet er eine beeindruckende Lichtsteuerung. Der 2.1.1-Kanal-Sound mit Acoustic Multi-Audio+ und Beam-Hochtonlautsprechern sorgt für eine präzise Klangplatzierung. Zusätzlich bietet das Gerät mit dem Underlay Standfuß und der 4-fach-Positionierung Flexibilität bei der Aufstellung.
Welcher TV passt zu Dir?
Wenn Du ein passionierter Gamer bist oder ein Gerät mit minimalistischer Ästhetik suchst, ist der Samsung QN95D die richtige Wahl. Für Film- und Serienliebhaber, die Wert auf überragende Helligkeit und ein flexibles Design legen, empfiehlt sich der Sony BRAVIA9 (XR90). Beide Geräte bieten beeindruckende Technologien, doch Dein Nutzungsverhalten entscheidet, welcher TV besser zu Dir passt.
Weitere interessante Artikel zum Samsung QN95D und Sony BRAVIA9 (XR90) findest Du hier: