Samsung hat das Modell Samsung RU7099 etwas später im Laufe des Jahres 2019 auf den Markt gebracht. Der Samsung RU7179 kam bereits relativ schnell nach der CES 2019 zu den Händlern.
Häufig werden wir durch unsere Leser gefragt:
Was sind die Unterschiede zwischen dem RU7179 und dem RU7099?
Ist der RU7009 ein guter TV und wie ist er im Vergleich zum RU7179?
Welcher ist besser: RU7179 oder RU7099?
Diese Fragen greifen wir in unserem Artikel auf und erläutern Dir die (winzig kleinen) Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Wie der RU7179 im Vergleich zum RU8009 abschneidet, erfährst Du ebenfalls bei uns. Einen Testbericht zum neueren Modell Samsung TU8079 findest Du hier. Auch findest Du einen Vergleich zwischen dem RU7179 und dem TU8079 bei uns.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung RU7179 und Samsung RU7099
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung RU7179 und Samsung RU7099. Diese finden sich nur im Design und in der Auswahl der verfügbaren Bildschirmdiagonalen.
Alle weiteren Parameter sind identisch. Welche das sind, kannst Du hier nachlesen:
Samsung RU7179 | Samsung RU7099 | ||
Design | |||
Bild | |||
UHD-Auflösung
VA-LCD Panel Edge LED Hintergrundbeleuchtung 50 Hz native Bildwiederholrate 8 Bit + FRC Kontrastverhältnis 5700:1 UHD Dimming PQI 1400 |
UHD-Auflösung
VA-LCD Panel Edge LED Hintergrundbeleuchtung 50 Hz native Bildwiederholrate 8 Bit + FRC Kontrastverhältnis 5700:1 UHD Dimming PQI 1400 |
||
Ton | |||
2.0 Kanal Audiosystem
20 Watt Ausgangsleistung Dolby Digital Plus (kein DTS) Tiefste Frequenz bis 80 Hz |
2.0 Kanal Audiosystem
20 Watt Ausgangsleistung Dolby Digital Plus (kein DTS) Tiefste Frequenz bis 80 Hz |
||
HDR | |||
HDR10
HDR10+ HLG (kein Dolby Vision) |
HDR10
HDR10+ HLG (kein Dolby Vision) |
||
Ausstattung | |||
Tizen 2019
DVB-T2/C/S2 Normale Fernbedienung ALLM Standfuß: Kielfuß |
T Tizen 2019
DVB-T2/C/S2 Normale Fernbedienung ALLM Standfuß: Kurvenfuß |
||
Input Lag | |||
Full HD und UHD: 11 ms | Full HD und UHD: 11 ms | ||
Einschränkungen | |||
Ohne: One Connect Box, DTS- und DivX-Unterstützung, PVR, Timeshift, VRR | Ohne: One Connect Box, DTS- und DivX-Unterstützung, PVR, Timeshift, VRR | ||
Aktuelle Preise | |||
UE43RU7179 UE50RU7179 (425,80 €) UE55RU7179 (485,00 €) UE58RU7179 UE65RU7179 UE75RU7179 |
UE43RU7099 UE50RU7099 (425,79 €) UE55RU7099 (479,00 €) UE65RU7099 UE70RU7099 UE75RU7099 |
Einordnung und Modellbezeichnungen
Der Samsung R7179 und der RU7099 wurden beide 2019 auf den Markt gebracht und reihen sich eindeutig in die Einsteigerklasse von Samsung ein. Der RU7099 kam später im Laufe des Jahres als der RU7179.
Beide Modelle gehören zur RU-Serie von Samsung, die die Einsteiger- und Mittelklasse-Fernseher mit LCD-Panel zusammenfasst. Besser als die RU-Serie ist die QLED-Serie 2019.
Möchte man einen höherwertigeren TV haben als die beiden hier vorgestellten Modelle, kann man sich den Samsung RU7409 anschauen, der allerdings ebenfalls nur über ein 50 Hz Panel verfügt. Noch besser ist der RU8009 mit 100 Hz Panel.
Einen vollständigen Test findest Du in unserem Review zum Samsung RU7179.
Unterschiede im Design
Der Samsung RU7179 hat ein Kunststoff-Gehäuse in schwarz sowie Standfuße in dunkler Farbe, die aber ebenfalls aus Kunststoff sind. Samsung nennt die Standfüße Kielfuß. Die seitliche Platzierung der Standfüße lässt Luft für eine mittig platzierte Soundbar. Grundsätzlich gefällt uns ein mittiges Standfuß-Design etwas besser, da es eleganter wirkt und eine kleinere Standfläche für die Aufstellung ausreicht.

Der RU7099 hat ein ähnliches Design, jedoch andere Standfüße. Sein Design wird Kurvenfuß genannt. Die Standfüße sind nach außen gebogen und etwas flacher. Beim 55 Zoll Modell sind es beispielsweise 40 mm Unterschied in der Höhe verglichen zum RU7179. Möchte man seinen Fernseher in eine Schrankwand integrieren, könnte dieser Höhenunterschied entscheidend sein. Dann sollte man genau messen und die Höhe auf den Datenblättern (siehe links bzw. unten) nachschauen. Wichtig zu wissen: laut Datenblättern hat die 75 Zoll Variante UE75RU7099 ebenfalls den Kielfuß, so dass er sich vom RU7179 nicht unterscheidet.
Montiert man den RU7179 oder RU7099 an der Wand, entfällt auch der Unterschied bei den Standfüßen. Dann greift man einfach zum günstigeren Modell.
Unterschiede bei den Bilddiagonale
Einen weiteren Unterschied gibt es bei den verfügbaren Bildschirmdiagonalen. Beim Samsung RU7179 gibt es die Zwischengröße in 58 Zoll, die es beim RU7099 nicht gibt.
Der Vorteil bei beiden Modellen ist, dass es sowohl die kleinen Größen beginnend ab 43 Zoll bis hin zu den großen Bilddiagonalen bis 75 Zoll gibt.
Hier findest Du die jeweils verfügbaren Diagonalen und Modelle mit einem Link zu den jeweiligen Datenblättern:
- RU7179: UE43RU7179 , UE50RU7179 , UE55RU7179 , UE58RU7179 , UE65RU7179 , UE75RU7179
- RU7099: UE43RU7099 , UE50RU7099 , UE55RU7099 , UE65RU7099 , UE75RU7099
Datenblätter des Samsung RU7179 und Samsung RU7099 im Vergleich
UE75RU7179 | UE75RU7099 | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 75 Zoll | 75 Zoll |
Bildschirmform | Flat | Flat |
PQI (Picture Quality Index) | 1400 | 1400 |
Alternativen zum Samsung RU7179 oder RU7099
Sucht man in einem ähnlichen Preissegment, kann man sich noch die LG SM-Serie anschauen. Der wesentliche Unterschied ist das verbaute Panel, welches mit der IPS-Technologie kommt. IPS steht in der Regel für schwächeren Kontrast aber deutlich bessere Blickwinkelstabilität. Ist der Blick von der Seite also auch wichtig, könnte der LG UM7100 oder UM7400 eine Alternative sein. Etwas besser finden wir bei LG auch das eingesetzte Smart TV System WebOS, welches durch eine optionale Smart Remote in der Bedienung noch einfacher wird. Außerdem ist bei LG auch bei den günstigen Modellen ein integrierter Videorekorder mit Timeshift-Funktion vorhanden.
Bei Sony finden sich die Einsteiger-Fernseher in der XG-Serie bei den Modellen XG7xxx. Sony setzt als Smart TV System bei den meisten Modellen Android ein, welches in den letzten Jahren leider nicht so stabil wie Samsungs Tizen oder LGs WebOS war. Aufpassen muss man bei dem Einsteiger-TV XG7004, der nicht mit Android, sondern mit einem einfacheren Linux-System ausgeliefert wird.
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung RU7179 und Samsung RU7099 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
RU7179 | UE43RU7179 UE50RU7179 (425,80 €) UE55RU7179 (485,00 €) UE58RU7179 UE65RU7179 UE75RU7179 |
RU7099 | UE43RU7099 UE50RU7099 (425,79 €) UE55RU7099 (479,00 €) UE65RU7099 UE70RU7099 UE75RU7099 |
Fazit
Letztendlich ist es aus technischer Sicht egal, für welchen der beiden Modelle Du Dich entscheidest. Du erhältst ein grundsolides Gerät mit ein paar Einschränkungen, die sich aber auch im günstigen Preis widerspiegeln.
Vorteilhaft ist bei beiden TVs das kontraststarke Panel, das Tizen Betriebssystem und der sagenhaft niedrige Input Lag, der die Gamer-Herzen höher schlagen lässt. Was Du gegen die fehlende DTS-Unterstützung bei den Samsung TVs machen kannst, erfährst Du bei uns.
Für weitere Details und einen tiefergehenden Test kannst Du Dir das Review zum Samsung RU7179 durchlesen.
