Samsung S90D vs Sony A95L OLED TV Vergleich: Welcher ist besser?

header vs Samsung S90D vs Sony A95L

Mit dem Samsung S90D und dem Sony A95L vergleichen wir zwei QD-OLED-TVs, also Fernseher mit um Quantenpunkte geboostete OLED-Panels. Zumindest bei einigen Diagonalen beim S90D. Aber welcher ist der bessere? Macht der nagelneue Samsung S90D als OLED-Mittelklasse des Herstellers oder das OLED-Flaggschiff A95L von Sony, allerdings bereits aus dem vergangenen Jahr, das Rennen? Unser Vergleich von Samsung S90D und Sony A95L gibt Dir die Antwort.

Abbildung SAMSUNG GQ83S90D OLED TV (Flat, 83 Zoll / 211 cm, 4K, SMART TV, Tizen)
Abbildung Sony BRAVIA , XR-77A95L, 77 Zoll Fernseher, QD-OLED, 4K HDR 120Hz, Google , Smart TV, Works with Alexa, mit exklusiven PS5-Features, HDMI 2.1, Gaming-Menü mit ALLM + VRR, 24 + 12M Garantie

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung S90D und Sony A95L

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung S90D und Sony A95L.

Vorteile des Samsung S90D

  • In mehr Diagonalen verfügbar
  • laut UVP bis 1.500 Euro günstiger
  • Viermal HDMI 2.1 und bessere Gaming-Eigenschaften
Abbildung SAMSUNG GQ83S90D OLED TV (Flat, 83 Zoll / 211 cm, 4K, SMART TV, Tizen)

Vorteile des Sony A95L

  • Spannenderes Soundsystem mit Acoustic Surface Audio+ mit DTS-Unterstützung
  • Helleres Bild, vor allem bei SDR-Material
  • BRAVIA CAM für Videotelefonie, Gestensteuerung und mehr
  • Variable Standlösung
Sony QD-OLED A95L mit 65 Zoll und BRAVIA CAM (XR-65A95L) (© Sony)
Sony QD-OLED A95L mit 65 Zoll und BRAVIA CAM (XR-65A95L) (© Sony)
Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? Samsung S90D aus 2024 oder Sony A95L aus 2023?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Eigenschaft Samsung S90D (Modelljahr 2024) Sony A95L (Modelljahr 2023)
Design
Abbildung SAMSUNG GQ83S90D OLED TV (Flat, 83 Zoll / 211 cm, 4K, SMART TV, Tizen)
Abbildung Sony BRAVIA , XR-77A95L, 77 Zoll Fernseher, QD-OLED, 4K HDR 120Hz, Google , Smart TV, Works with Alexa, mit exklusiven PS5-Features, HDMI 2.1, Gaming-Menü mit ALLM + VRR, 24 + 12M Garantie
Bild 4K-Auflösung
QD-OLED (gesichert für: 65 Zoll, WOLED bei 48, 83 Zoll, ggf. auch weitere)
144 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Neural Quantum Processor 4K Gen2 (NQ4 AI Gen2)
Ultra Viewing Angle
Antireflexbeschichtung
4K-Auflösung
QD-OLED
100 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Cognitive Processor XR (Bildprozessor) mit Dual Database Processing
Ton 2.1 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer)
Dolby Digital Plus
eARC via HDMI-3
Dolby Atmos via TrueHD mit eARC
Q-Symphony
Object Tracking Sound Lite (OTS Lite)
Dual Audio Support (Bluetooth)
2.0 Kanal Audiosystem
Ausgangsleistung: 60 Watt
Acoustic Surface Audio+ (2 Subwoofer, 2 Aktuatoren)
Dolby Atmos
Dolby DigitalDTS
eARC (enhanced ARC)
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: nein
HDR10+: ja
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
Ausstattung Smart TV: TizenOS 2024
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s)
USB: 2
Timeshift
Ambient Mode
Premium Solar Smart Remote (Schwarz)
Smart TV: Google TV (Version 12)
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 2x (HDMI 3, 4 mit 48 Gbit/s)
USB: 2
Timeshift
Premium-Fernbedienung mit Licht, Standard-Fernbedienung
Aluminium-Standfuß mit 2 (55, 65 Zoll) bzw. 3 (77 Zoll) Positionierungsmöglichkeiten
BRAVIA CAM im Lieferumfang
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 6 ms

HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Game Bar
1080p@60 Hz: 17 ms
4K@60 Hz: 17 ms
4K@120 Hz: 8 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: nein
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Einschränkungen kein DTS kein Freesync
Aktuelle Preise GQ48S90D (1699,00 EUR)
GQ55S90D (1799,00 EUR)
GQ65S90D (2339,00 EUR)
GQ77S90D (4199,00 EUR)
GQ83S90D (7299,00 EUR)
XR-55A95L (2.629,00 €)
XR-65A95L (3.370,71 €)
XR-77A95L (4.758,43 €)

Quelle: teilweise rtings.com

Bleibe mit unseren Hersteller-spezifischen Infos immer auf dem neuesten Stand und lasse Dir von uns in unregelmäßigen Abständen einen kostenlosen Newsletter zusenden.

Trage Dich jetzt für unseren Newsletter ein:
Was interessiert Dich?

Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich

Der S90D ist 2024 das Mittelfeld-Modell im OLED-Angebot von Samsung. Der QD-OLED steht über dem reinen OLED-Modell S85D, aber unterhalb der Topversion S95D. Im gesamten TV-Portfolio sind die OLED-TVs gemeinsam mit den Neo QLEDs das Beste, was Samsung zu bieten hat und über QLED und Co einsortiert.

Bei Sony ist die Einordnung noch einfacher. Hier ist der A95L das Top-Modell aus dem vergangenen Jahr. Er ist im überschaubaren Angebot von Sony über dem klassischen OLED-TV A80L sowie den günstigeren LCD-Modellen positioniert.

Überblick Lineups 2023 LG Panasonic Samsung Sony
Überblick Fernseher Lineups 2023: LG, Panasonic, Samsung und Sony

Bei den verfügbaren Diagonalen bietet Samsung mehr Auswahl. Den S90D gibt es mit 48, 55, 65, 77 und 83 Zoll. Allerdings soll es sich bei der kleinsten und der größten Variante nur um WOLED- statt QD-OLED-Panels handeln. Sony bietet seinen A95L in den klassischen QD-OLED-Größen 55, 65 und 77 Zoll an.

Auch bei den unverbindlichen Preisempfehlungen hat Samsung die Nase vorne. Bei den auf beiden Seiten verfügbaren Größen liegt der S90D um 700 bis 1.500 Euro unter dem A95L. Macht sich der günstigere Preis auch bei der Ausstattung und Qualität bemerkbar? Genau das schauen wir uns nun im Detail an.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Differenz
48 GQ48S90D 1.899 € 40 €
55 GQ55S90D 2.499 € 45 € XR-55A95L 3.299 € 60 € -800 €
65 GQ65S90D 3.299 € 51 € XR-65A95L 3.999 € 62 € -700 €
77 GQ77S90D 4.699 € 61 € XR-77A95L 6.199 € 81 € -1.500 €
83 GQ83S90D 7.299 € 88 €

Bild im Vergleich: beide TVs ähnlich, S90D mit 144 Hz Panel

In beiden hier verglichenen Smart-TVs ist die QD-OLED-Technologie im Einsatz (abgesehen von 48 und 83 Zoll beim S90D). Das bedeutet, dass die Hersteller ein klassisches OLED-Panel mit selbstleuchtenden Bildpunkten und 4K-Auflösung mit den von Samsungs QLEDs und Neo QLEDs bekannten Quantenpunkten versehen. Dies kommt unter anderem der Farbwiedergabe zugute.

Leider fährst Samsung dieses Jahr die Strategie beim S90D zwei Paneltypen zu mischen. Bei 65 Zoll ist gesichert, dass ein QD-OLED-Panel verbaut ist. Bei den anderen Bilddiagonalen kann ein WOLED-Panel verbaut sein. Mehr Details erfährst Du hier: Samsung OLED TVs 2024: welches Panel ist verbaut, QD-OLED von Samsung oder WOLED von LG?

Während wir zum auf beiden Seiten OLED-typisch perfekten Kontrastverhältnis von unendlich:1 keinerlei weitere Worte verlieren müssen, kommen wir direkt zur Bildhelligkeit. Hier liegen die beiden Geräte auf Augenhöhe, zumindest bei Testmaterial mit 10% Weißanteil. Schauen wir allerdings auf die gemessenen Helligkeitswerte bei Realcontent, fällt vor allem bei SDR-Material ein Unterschied auf. Hier erreicht der A95L mit 510 cd/m² das deutlich hellere Bild wie der S90D mit 380 cd/m². Bei HDR ist der Unterschied mit 1.080 zu 1.050 cd/m² hingegen marginal.

Spitzenhelligkeit Samsung S90D vs Sony A95L
Spitzenhelligkeit Samsung S90D vs Sony A95L: ähnliches Bild ergibt sich bei beiden TVs. Nur bei SDR ist der S90D schwächer als der A95L.

Bei allen weiteren Kriterien herrscht komplette Einigkeit – nicht verwunderlich, stammen doch beide verbauten Panels von Samsung Displays. Sie weisen jeweils eine perfekte Blickwinkelstabilität auf, da sich hüben wie drüben sowohl Farben als auch Helligkeit und Schwarzwerte erst ab 70 Grad ändern. Ebenfalls Fabelwerte erreichen S90D und A95L bei der Farbraumabdeckung. Den kleineren nach DCI P3 decken sie je zu 100% ab, den größeren nach Rec.2020 mit famosen 86%.

Unterschiede gibt es hingegen bei der Bildwiederholrate und den verbauten Bildprozessoren. Der Samsung S90D aktualisiert mit bis zu 144 Hz deutlich schneller als die klassischen 100 Hz des Sony A95L. Dazu setzt Samsung auf seinen brandneuen Chip Neural Quantum Processor 4K Gen2 (NQ4 AI Gen2), während Sony den ebenfalls eigenen Cognitive Processor XR mit Dual Database Processing verbaut.

Eigenschaft Samsung S90D Sony A95L
Auflösung 4K 4K
native Bildwiederholrate 144 Hz 100 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) unendlich:1 unendlich:1
Paneltyp QD-OLED (gesichert: 65 Zoll, WOLED bei 48, 83 Zoll, ggf. auch weitere) QD-OLED
SDR Peak 10% 500 cd/m² 510 cd/m²
SDR Real Scene 380 cd/m² 510 cd/m²
HDR Peak 10% 1200 cd/m² 1150 cd/m²
HDR Real Scene 1050 cd/m² 1080 cd/m²
Veränderung der Farben ab 70° 70°
Veränderung der Helligkeit ab 70° 70°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 100% 100%
Farbraumabdeckung Rec.2020 86% 86%
BFI ja (bis zu 60 Hz) ja (bis zu 60 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 bit

Quelle: teilweise rtings.com

Soundsystem und Audio: Sony A95L mit Acoustic Surface Audio

Größere Unterschiede gibt es bei der Soundabteilung. Das liegt an Sony, die ihren A95L mit Acoustic Surface Audio+ ausstatten. Hierbei versetzen zwei Subwoofer und zwei Aktuatoren den Bildschirm in nicht sichtbare Schwingungen und verwandeln ihn so in einen riesigen Lautsprecher, sodass der Ton direkt aus dem Bild kommt.

Samsung verbaut in seinem S90D hingegen ein klassisches 2.1 Kanal Audiosystem mit 40 W, das somit auch noch etwas schwächer ist als die 60 W bei Sony. Dafür gelingt die Basswiedergabe mit bis 70 Hz im Vergleich zu 85 Hz etwas besser. Auch hier versucht der Hersteller mit Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) dafür zu sorgen, dass der Ton der Handlung folgt – zumindest virtuell.

Sony A1 Acoustic Surface
Sony Acoustic Surface (© Sony)

Identisch ist, dass beide Geräte sowohl eARC (enhanced Audio Return Channel) als auch Dolby Atmos unterstützen. DTS gibt es hingegen nur bei Sony, bei Samsung weiterhin nicht. Zudem setzen beide Unternehmen auf verschiedene eigene Lösungen für die Soundoptimierung, z. B. zum Hervorheben von Stimmen oder das Zusammenspielen mit kompatiblen Soundbars.

Ausstattung und HDR-Unterstützung: Samsung mit HDR10+, Sony mit Dolby Vision

Bei der Ausstattung der beiden Smart-TVs gibt es vor allem Unterschiede in den vier Bereichen HDMI, Betriebssystem, BRAVIA CAM und HDR.

Fangen wir mit den Anschlüssen an, wo der S90D mit viermal HDMI 2.1 aufwartet. Sony verbaut im A95L ebenfalls viermal HDMI, setzt allerdings nur auf der Hälfte der Ports (HDMI 3 und 4) den neuen und schnellen Standard HDMI 2.1 ein. Hier hätten wir uns für ein Flaggschiff-Modell mehr gewünscht, auch wenn die meisten Nutzer damit auskommen dürften. Dazu integrieren beide Hersteller je zweimal USB, einen LAN-Port sowie einen optischen Digitalausgang, die als Alternative zu WLAN bzw. eARC dienen. Kopfhörer lassen sich bei beiden Geräten nur drahtlos via Bluetooth verbinden. Einen Klinkenanschluss bietet keiner.

Der nächste Unterschied ist das Betriebssystem. Samsung installiert das eigene TizenOS 2024, während Sony auf Google TV in Version 12 setzt. Beide Systeme haben ihre Eigenheiten, bieten letztendlich aber sehr ähnliche Möglichkeiten rund um das Installieren von Apps (z. B. für Streaming), die Vernetzung im Smart Home sowie auch die Sprachsteuerung. Nur die einzelne Ausgestaltung fällt unterschiedlich aus. So setzt Samsung z. B. auf SmartThings, Bixby und den Ambient Mode, Sony hingegen auf Apple HomeKit, Google Assistant, Amazon Alexa und Chromecast built-in.

Alleinstellungsmerkmal des Sony A95L im Vergleich zum QD-OLED-Bruder Samsung S90D ist die BRAVIA CAM. Diese liegt beim Sonys Top-Modell sogar im Lieferumfang dabei. Sie wird wie eine Webcam auf den Fernseher gesteckt und eröffnet so ganz neue Möglichkeiten. Hierzu zählen beispielsweise die Gestensteuerung, die Wiedergabeoptimierung anhand der Umgebung sowie die Videotelefonie auf dem Smart-TV.

Bravia Cam hier am Sony A95K (© Sony)
BRAVIA CAM, hier am Sony A95K (© Sony)

Der letzte große Unterschied ist im Bereich HDR-Unterstützung zu finden. Hier zählen die beiden Hersteller bekanntermaßen zu verschiedenen Lagern. Samsung ist ein Verfechter von HDR10+, während Sony ein Unterstützer von Dolby Vision ist. Bei HDR10 und HLG herrscht hingegen Einigkeit.

Gaming und Input Lag: Samsung S90D schneller und mit Freesync

Wie in nahezu jedem Vergleich sieht auch hier der Herausforderer von Sony keinen Stich bei der Gaming-Bewertung. Der Samsung S90D kauft dem A95L gewohnt den Schneid ab, ist also der bessere Fernseher für Gamer. Das gilt vor allem dann, wenn Du keine PlayStation besitzt, auf die Sony seine Fernseher primär abstimmt.

Im Detail lassen sich die Unterschiede nicht nur bei den mit 6 bis 10 ms im Vergleich zu 8 bis 17 ms deutlich kürzeren Input Lags des S90D festmachen, sondern auch an der sonstigen Vollausstattung. Dazu zählen neben der herstellereigenen Game Bar auch ALLM (Auto Low Latency Mode) und HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate) sowie Nvidia G-SYNC und AMD Freesync. Auf letztgenannte Technologie zum Verhindern von Tearing verzichtet Sony hingegen.

Eigenschaft Samsung S90D Sony A95L
Input Lag 1080p 10 ms 17 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 10 ms 17 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 6 ms 8 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja nein
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 4 x (48 Gbit/s) ja, 2x (HDMI 3, 4 mit 48 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design

Beim Design der beiden Fernseher fallen vor allem die Unterschiede bei der Standlösung auf. Während Samsung seinen S90D auf einen recht schlichten und mittig positionierten Fuß stellt, fällt auch hier Sony mit der innovativeren Lösung auf. Der Prestige-Standfuß des A95L besteht aus zwei schmalen Aluminiumfüßen, die in zwei bzw. drei (je nach Diagonale) verschiedenen Positionen eingestellt werden können. So stehen sie entweder weit auseinander, schmal zusammen (für kleinere TV-Möbel) oder heben das Gerät etwas an (um Platz für eine Soundbar zu schaffen).

Zudem ist der Sony QD-OLED A95L im One Slate Design auch der schlankere Fernseher. Mit 31 mm ist er genau einen Zentimeter dünner, hat zudem mit seiner hinteren Abdeckung und den Kabelhalterungen auch auf der Rückseite das gefälligere Design. Die Wandmontage ist bei beiden lediglich per VESA-Standard und nicht durch eigene weniger auftragende Lösungen möglich.

Abbildung SAMSUNG GQ83S90D OLED TV (Flat, 83 Zoll / 211 cm, 4K, SMART TV, Tizen)
Abbildung Sony BRAVIA , XR-77A95L, 77 Zoll Fernseher, QD-OLED, 4K HDR 120Hz, Google , Smart TV, Works with Alexa, mit exklusiven PS5-Features, HDMI 2.1, Gaming-Menü mit ALLM + VRR, 24 + 12M Garantie

Datenblätter des Samsung S90D und Sony A95L im Vergleich

Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen Samsung GQ83S90D, Sony XR-77A95L
 GQ83S90DXR-77A95L
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale83 Zoll77 Zoll
Ausgangsleistung (RMS)40 W 
Digitaler Fernsehempfang (DVB)DVB-T2/C/S2DVB-C/T/T2/S/S2
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Samsung S90D und Sony A95L haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung SAMSUNG GQ83S90D OLED TV (Flat, 83 Zoll / 211 cm, 4K, SMART TV, Tizen)
Abbildung Sony BRAVIA , XR-77A95L, 77 Zoll Fernseher, QD-OLED, 4K HDR 120Hz, Google , Smart TV, Works with Alexa, mit exklusiven PS5-Features, HDMI 2.1, Gaming-Menü mit ALLM + VRR, 24 + 12M Garantie
SerieModelle
S90DGQ48S90D (1699,00 EUR)
GQ55S90D (1799,00 EUR)
GQ65S90D (2339,00 EUR)
GQ77S90D (4199,00 EUR)
GQ83S90D (7299,00 EUR)
A95LXR-55A95L (2.629,00 €)
XR-65A95L (3.370,71 €)
XR-77A95L (4.758,43 €)

Empfehlung

Der Sony A95L ist in diesem Vergleich eindeutig der bessere und vor allem spannender ausgestattete Smart-TV. Er bietet nicht nur das vor allem bei SDR-Inhalten deutlich hellere Bild, sondern auch das innovativere Soundsystem. Dazu punktet er neben seinem Design mit der flexiblen Standlösung auch mit der BRAVIA CAM für neue Möglichkeiten am Fernseher.

Verstecken muss sich der Samsung S90D allerdings auch nicht. Er ist in keinem Fall deutlich schlechter, kann aber nicht ganz mit dem Sony A95L mithalten und hat weniger Highlights bei der Ausstattung – wenn wir mal von viermal HDMI 2.1 und den besseren Gaming-Eigenschaften absehen.

Allerdings hat der Samsung S90D auf dem Papier noch einen weiteren großen Vorteil: Er ist laut unverbindlicher Preisempfehlung bis zu 1.500 Euro günstiger. In der Praxis ist dies aber bedeutend weniger. Denn der Sony A95L hat bereits einige Monate mehr auf dem Buckel und ist damit bereits stärker im Preis gefallen. Leider gelten die besonderen und QD-OLED-spezifischen Bildeigenschaften nicht für alle Bildschirmdiagonalen. Gesichert ist, dass der 65 Zoll große TV ein QD-OLED-Panel hat.

Daher würden wir Dir beim Duell dieser beiden Smart-TVs mit QD-OLED zum Sony A95L raten, da er einfach spannender, aber nicht mehr so viel teurer ist. Entscheidest Du Dich hingegen für den Samsung S90D, machst Du ebenfalls nicht viel verkehrt und spart ein paar hundert Euro.

Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? Samsung S90D aus 2024 oder Sony A95L aus 2023?

Weitere interessante Artikel zum Samsung S90D und Sony A95L findest Du hier:

header vs Samsung S90D vs Sony A95L Samsung S90D vs Sony A95L OLED TV Vergleich: Welcher ist besser? - Mit dem Samsung S90D und dem Sony A95L vergleichen wir zwei QD-OLED-TVs, also Fernseher mit um Quantenpunkte geboostete OLED-Panels. Zumindest bei einigen Diagonalen beim S90D. Aber welcher ist der bessere? Macht der nagelneue Samsung S90D als OLED-Mittelklasse des Herstellers oder
header vs Samsung S90D vs Sony A80L Samsung S90D vs Sony A80L TV Vergleich 2024: QD-OLED-Version des S90D gegen A80L mit WOLED - Seit rund drei Jahren verkauft Samsung auch OLED-TVs. In diesem Jahr setzt sich die Serie aus drei Modellen zusammen, in dessen Mitte der QD-OLED S90D steht. Wir vergleichen den brandneuen Smart-TV mit Quantenpunkt-getuntem OLED-Panel mit dem Vorjahresmodell Sony A80L mit
header vs Samsung S95D vs Sony A95L Samsung S95D vs Sony A95L TV Vergleich: ist der Samsung oder Sony QD-OLED-TV besser? - Samsungs QD-OLED-TVs gehen 2024 bereits in die dritte Generation. Wir schnappen uns das Top-Modell und schauen, wie gut Samsungs Vorzeige-QD-OLED S95D wirklich ist. Als Sparrings-Partner muss der Sony A95L herhalten, also der im Herbst 2023 in den Handel gekommene QD-OLED
header vs LG G4 vs Sony A95L LG G4 vs Sony A95L TV Vergleich: LGs neuer MLA-OLED aus 2024 gegen Sonys QD-OLED TV aus 2023 - Wie gut ist der neue LG G4 Flaggschiff-OLED mit MLA? Wir finden es heraus, indem wir ihn mit einem der spannendsten Fernseher aus dem vergangenen Jahr vergleichen, dem QD-OLED Sony A95L. Lohnt sich der Kauf des nagelneuen OLED evo TVs
header vs LG G4 vs Samsung S90D LG G4 vs Samsung S90D TV Vergleich: Lohnt der Aufpreis für den G4 von LG? - Der brandneue Luxus-TV LG G4 ist um einige hundert Euro teurer als der Samsung S90D. Ist der Aufpreis gerechtfertigt oder ist der (teilweise) um Quantenpunkte ergänzte OLED von Samsung die bessere, nicht nur günstigere Wahl? Wir vergleichen die spannenden OLED-TVs
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!