Du suchst nach einem neuen Premium-Fernseher? Dann bist Du sicherlich über die beiden TV-Modelle von Samsung gestolpert, dem Samsung QD-OLED S95B und dem Samsung QLED QN95B. Aber was unterscheidet die Modelle, außer dem S und dem QN im Namen? Für welchen TV sollst Du Dich entscheiden, wenn Du eines der Besten Fernseher von Samsung haben willst? Und wieso muss die TV-Entscheidung immer so kompliziert sein?
Die beiden Samsung-Fernseher in unserem Vergleich gehören zum Premium-TV-Lineup 2022 mit Quantum Dot Technik. Wir helfen Dir und zeigen Dir in unserem Artikel durch den Samsung TV Modelldschungel. Wir machen unsere Machete bereit und helfen Dir durchs Dickicht. Erfahre mehr über die beiden Modelle über unsere Zusammenfassung und lies weiter unten alle relevanten Details dazu durch.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung S95B und Samsung QN95B
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung S95B und Samsung QN95B.
Vorteile des Samsung S95B
- QD-OLED-Panel mit unendlichem Kontrastverhältnis
- Sehr gute Farbwiedergabe (hohe Farbraumabdeckung)
- Hervorragende Blickwinkelunabhängigkeit
- Extrem dünnes Design

Vorteile des Samsung QN95B
- Mini-LED Technik mit sehr gutem Kontrastverhältnis und kleinen/vielen Dimming-Zonen
- Für HDR-Effekte gut geeignet, große Helligkeitsreserven und hohe Spitzenhelligkeiten
- Unterstützung für bis zu 144 Hz Signale und Darstellung auf dem Panel
- One Connect Box für einfaches Kabelmanagement

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | Samsung S95B | Samsung QN95B | ||
Design | ||||
Bild | UHD-Auflösung Quantum Dot-OLED (QD-OLED) 100 Hz native Bildwiederholrate Neural Quantum Processor 4K Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz 10 Bit Farbtiefe PQI 4600 |
UHD Auflösung (3840 x 2160 Pixel) 100 Hz native Bildwiederholrate FALD Direct LED mit Mini LED Dimming-Zonen: 360 (43 Zoll), 720 (65 Zoll), 900 (75 Zoll) VA LCD Neo QLED Ultra Viewing Angle PQI 4700 Q HDR 2000 Neo Quantum Processor 4K Ultimate UHD Dimming Pro Kontrastverhältnis 19800:1, nativ: 3500:1 |
||
Ton | 2.2.2 Kanal Audiosystem 60 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer) Dolby Digital Plus eARC via HDMI-3 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound (OTS) Dual Audio Support (Bluetooth) |
4.2.2 Kanal Audiosystem 70 Watt Ausgangsleistung eARC Object Tracking Sound Plus (OTS+) Q Symphony |
||
HDR | HDR10 HLG HDR10+ (Kein Dolby Vision) |
HDR10 HDR10+ HLG (kein Dolby Vision) |
||
Ausstattung | Smart TV Tizen 2022 Samsung Solar Cell Smart Remote 2 x DVB-T2/C/S2 ALLM Bluetooth (v5.2) Ambient Mode PVR Timeshift Game Bar 2.0 |
Tizen 2022 2 x DVB-T2/C/S2 4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz (40 Gbit/s) 3 x USB PVR Timeshift Ambient Mode One Connect Box 0,3 m und 2,5 m One Connect Cable Premium Solar Smart Remote (Schwarz) |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms HDMI Forum VRR Freesync G-SYNC |
1080p@60 Hz: 11 ms 4K@60 Hz: 11 ms 4K@144 Hz: 5 ms Automatic Low Latency Mode (ALLM) Game Bar 2.0 Freesync Premium Pro G-SYNC |
||
Einschränkungen | kein DTS kein DivX |
kein DTS kein DivX |
||
Aktuelle Preise | GQ55S95B GQ65S95B |
GQ55QN95B (2.499,85 €) GQ65QN95B (3.333,00 €) GQ75QN95B GQ85QN95B (4.025,00 €) |
Quelle: teilweise rtings.com
Bilddiagonale und UVP im Vergleich
Die neue Display-Technologie hätte uns anfangs vermuten lassen, dass der Samsung S95B das Top-Modell von Samsung wird. Aber es wurde unterhalb des QN95B platziert, was sich auch im Preis widerspiegelt. Der QN95B ist laut UVP in den vergleichbaren Displaydiagonalen ca. 200 Euro teurer als der S95B.
Hinsichtlich der Bildschirmdiagonale findest Du beim S95B außerdem eine sehr kleine Auswahl. Samsung Display hat 2022 lediglich die Panel mit 55 und 65 Zoll gefertigt. Man munkelt, dass es 2023 ein 75/77 Zoll Panel geben soll, aber das warten wir noch ab (Stand Oktober 2022).
Wenn Du einen größeren TV suchst, wirst Du also um den QN95B nicht herumkommen. Nur ihn gibt es mit 75 und 85 Zoll Diagonale.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
55 | GQ55S95B | 2.399 € | 44 € | GQ55QN95B | 2.599 € | 47 € | 200 € |
65 | GQ65S95B | 3.299 € | 51 € | GQ65QN95B | 3.499 € | 54 € | 200 € |
75 | – | GQ75QN95B | 4.699 € | 63 € | |||
85 | – | GQ85QN95B | 6.399 € | 75 € |
Bild im Vergleich
Was ist das Wichtigste bei einem TV? Das Bild! Hier zahlen verschiedene Eigenschaften in die Bildqualität der Wiedergabe ein. Manche davon kann man hart mit Zahlen bewerten, manche hingegen gehörten zu einem persönlichen Bildeindruck.
Die messbaren Unterschiede zwischen dem QD-OLED Panel des S95B und dem FALD LCD des QN95B sind die Folgenden:
Das Panel des S95B hat OLED-typisch ein unendliches Kontrastverhältnis. Innerhalb eines Bildes können helle als auch dunkle Bildinhalte existieren und Schwarz ist eben echtes Schwarz. Auch hat der Samsung S95B nicht so stark mit dem Near Black Banding zu kämpfen wie bei einem LG OLED.
Der QN95B hingegen hat ebenfalls ein hervorragendes Kontrastverhältnis, unter Zuhilfenahme von local dimming. Damit kommt der TV auf einen Kontrast von fast 20.000:1. Für einen LCD absolute Spitze. Das schafft der QN95B durch die vielen Dimming-Zonen, die das Mini LED Panel mitbringt. Schaltet man das local dimming (leider nur über das Servicemenü) ab, so bekommt man nativ ca. 3500:1 heraus. Für ein VA LCD ein eher schlechter wert, was an der Ultra Wide Angle Folie zur Verbesserung der Blickwinkeleigenschaften liegt.
Apropos Blickwinkeleigenschaft: hier hat der S95B eindeutig die Nase vorne und produziert sowohl bei mittiger als auch seitlicher Sitzposition ein Bild mit gesättigten Farben ohne Grauschleier. Das bekommt das Schwester-Gerät QN95B nicht so gut hin.
Beim Kontrast sind den Messwerten zufolge beide Fernseher auf Top-Niveau. Schauen wir uns aber einmal die möglichen Spitzenhelligkeiten an, die die TVs produzieren. Hier zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen dem S95B und dem QN95B.
OLED-typisch kommt der S95B auf deutlich geringere Helligkeitswerte als der QN95B. Dennoch hat der S95B für einen OLED im HDR-Modus sehr gute Werte von knapp 1000 cd/m², die er in der Spitze erreicht. Der QN95B toppt das noch einmal durch Werte von bis zu knapp 1900 cd/m² im SDR und HDR-Modus. Das aber natürlich auch nur kurzzeitig, wenn es der Content erfordert.
Suchst Du einen Fernseher für einen hellen bis sehr hellen Raum, dann bist Du mit dem QN95B besser bedient.
Ein wesentlicher Vorteil für den S95B liegt noch in der Farbwiedergabe. Die QD-OLED-Technik von Samsung Display ermöglicht eine Farbwiedergabe mit breitem Spektrum. So schafft es der S95B auf 100% des DCI-P3 Farbraums. Auch im deutlich breiten Rec.2020 Farbraum kommt der QD-OLED auf fast 86%. Zum Vergleich: der QN95B schafft 90% und 65%. Dafür, dass hier auch Quantum Dots zum Einsatz kommen, sind das schon fast „mickrige“ Werte. Dennoch ist der QN95B auf gutem Niveau unterwegs; wird aber eben durch den Konkurrenten aus dem eigenen Hause in die Schranken gewiesen.

Insgesamt bieten beiden TVs eine sehr gute Bildqualität, jeweils mit anderen Schwerpunkten bzw. Vorteilen in der jeweiligen Technologie.
Eine Übersicht über die verschiedenen Messwerte erhältst Du in unserer Tabelle:
Eigenschaft | Samsung S95B | Samsung QN95B |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100/144 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | 3470:1 |
Kontrastverhältnis (local dimming) | – | 19800:1 |
Paneltyp | QD-OLED | VA LCD |
Hintergrundbeleuchtung | – | FALD Mini LED |
Local Dimming | – | ja |
SDR Peak 10% | 490 cd/m² | 1930 cd/m² |
SDR Real Scene | 420 cd/m² | 1020 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1000 cd/m² | 1870 cd/m² |
HDR Real Scene | 970 cd/m² | 1400 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 70° | 40° |
Veränderung der Helligkeit ab | 70° | 45° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 100% | 90% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 86% | 65% |
BFI | ja (bis zu 120 Hz) | ja (bis zu 120 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio
Wenn Du keinen AV-Receiver mit einem Lautsprecher-Setup verwendest oder eine Soundbar angeschlossen hast, dann sind natürlich die integrierten Lautsprecher neben den Bildeigenschaften ebenfalls ein wichtiges Entscheidungskriterium.
Der S95B hat einen integrierten Subwoofer und ein 2.2.2-Kanal Audio-System verbaut. Neben den Stereo- und Subwoofer-Boxen sind hier also noch Höhenkanäle vorhanden, die aber natürlich hinter dem TV sitzen und nach oben abstrahlen.
Der S95B kommt auf eine Ausgangsleistung von 60 Watt. Der QN95B hingegen hat ein 4.2.2-Kanal Audiosystem und bringt damit noch zusätzliche Surround-Lautsprecher mit, die aber ebenfalls hinter dem TV sitzen und nur über Reflexionen an der Wand den Surround-Sound erzeugen können. Gehe also nicht davon aus, dass Du hier ein vollwertiges Surround-Sound-System bekommst. Mit 70 Watt bekommst u etwas mehr Leistung.
Beide TVs haben das Problem, dass sie DTS nicht unterstützen, wie schon seit vielen Samsung TV-Generationen (was Du gegen die fehlende DTS-Unterstützung machen kannst, erfährst Du hier). Immerhin bringen sie Dolby Atmos via TrueHD mit und können diesen über eARC weiterleiten.
Zwei weitere Eigenschaften sind Q-Symphony und Object Tracking Sound + (OTS+). Mit Q-Symphony können beide Geräte eine Samsung Soundbar einbinden und den Ton sowohl über die Soundbar als auch über die integrierten Lautsprecher wiedergeben. Die Soundbar bekommt also Unterstützung von en eingebauten Speakern. OTS+ ist ein Sound-Algorithmus, der die Surround-Fähigkeit über AI steigert. Wie alles was hinzugerechnet wird, funktioniert es mal gut und mal nicht so gut. Eine weitere schöne Eigenschaft ist Dual Audio Support via Bluetooth, so dass Du zwei Bluetooth-Empfangsgeräte, wie z.B. zwei Kopfhörer, gleichzeitig verbinden kannst.
Ausstattung: One Connect Box beim QN95B
Der QN95B hat bei der Ausstattung unserer Meinung nach eindeutig die Nase vorne. Du hast hier direkt die One Connect Box im Lieferumfang und verbindest so die Paneleinheit lediglich über ein dünnes Kabel mit dem Videosignal und Strom. Alles andere ist einer externen Box, der sogenannten One Connect Box ausgelagert. Diese kannst Du an anderer Stelle oder im Hifi-Möbel platzieren (solange das Kabel lang genug ist J).
Leider verfügt der S95B nicht über die One Connect Box, Du kannst sie auch nicht nachträglich hinzukaufen. Alle Kabel werden hier auf der Geräterückseite platziert und die Ordnung der Kabel musst Du auf herkömmliche Weise herstellen. Samsung hätte sich hier gegenüber den anderen OLED-Konkurrenten abheben können, indem sie das Konzept verbauen. So bleibt aber der QN95B der einzige QLED-TV mit 4K aus 2022 mit einer One Connect Box.
Einen kleinen Unterschied gibt es bei der Anzahl der Anschlüsse: der Samsung S95B ist mit 2 USB-, der Samsung QN95B findet drei USB-Ports (in der One Connect Box).
Ansonsten sind alle Ausstattungsmerkmale identisch, dazu gehören u.a. 4 x HDMI 2.1, Tizen 2022 und 2 x DVB-T2/C/S2 für das gleichzeitige Schauen und Aufnehmen von TV-Sendern (mit einer kompatiblen Festplatte für die TV-Aufnahme).
Gaming und Input Lag: QN95B bis 144 Hz Bildwiederholrate
Beide TVs bringen alle relevanten Gaming-Voraussetzungen mit: niedriger Input Lag bei 60 und 120 Hz Content, die komplette Unterstützung für die VRR-Varianten mit HDMI Forum VRR, Freesync und G-Sync sowie 4 x HDMI 2.1 als Input für Deine Spielekonsole und Gaming-Computer.
Der Samsung QN95B hat einen etwas langsameren Input Lag (+ 1ms), was Du aber faktisch nicht merkst. Eine Besonderheit des QN95B ist die Unterstützung für 144 Hz als Input-Bildwiederholrate. So kannst Du es ausnutzen, wenn Du eine High-Performance-Grafikkarte hast, die mehr als 120 Hz wiedergeben kann.
Eigenschaft | Samsung S95B | Samsung QN95B |
Input Lag 1080p | 10 ms | 11 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms | 11 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 5 ms | 4K@144Hz: 5 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4x | ja, 4x |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Das Design unterscheidet sich durch die etwas andere Farbe des Standfuß (QN95B mit strahlendem silber und S95B mit Space Silver) und natürlich durch das generelle Gehäusedesign. Der umlaufende Displayrand ist beim S95B und beim QN95B etwa genau so breit bzw. eher schmal (8 mm vs 9 mm).

Dafür hat der QN95B von der Seite betrachtet unserer Meinung nach das etwas ansprechendes Design: mit nur 18 mm Tiefe über den gesamten Bildschirm bildet der Fernseher, insbesondere bei einer Wandmontage mit einer VESA-Wandhalterung, ein sehr ansprechendes Bild. Durch die One Connect Box sind die Schnittstellen alle nach außen verlagert, so dass einerseits die Elektronik hinter dem Panel keinen Platz wegnimmt und der Kabelsalat entfällt.

OLED-typisch ist wie bei LG auch beim Samsung QD-OLED das Display an sich extrem dünn. Leider braucht es aber die Elektronik, die im unteren Bereich des Fernsehers sitzt und dort eben Platz wegnimmt. So ist der S95B mit 41 mm an der dicksten Stelle eben doppelt so tief. Bei einer Wandmontage hättest Du eine sichtbare Lücke zwischen Wand und Panel.
Bei einem Exemplar des S95B haben wir in der oberen Ecke des Panels zwischen Gehäuserand und Panel selber eine Unschönheit entdeckt. Hier sieht man, dass das Werk ungenau gearbeitet hat und in der Lücke etwas zu sehen ist. Das sollte bei einem Premium-TV nicht passieren.

Außerdem musst Du wegen der geringen Paneldicke des S95B besonders vorsichtig bei der Montage sein. Einige Nutzer berichten von verbogenen Displays.
Datenblätter des Samsung S95B und Samsung QN95B im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
GQ65S95B | GQ85QN95B | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll | 85 Zoll |
Bildwiederholrate | 100Hz | 100Hz |
PQI (Picture Quality Index) | 4600 | 4700 |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung S95B und Samsung QN95B haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
S95B | GQ55S95B GQ65S95B |
QN95B | GQ55QN95B (2.499,85 €) GQ65QN95B (3.333,00 €) GQ75QN95B GQ85QN95B (4.025,00 €) |
Empfehlung
Es scheint wie eine schwierige Wahl: QD-OLED S95B oder QLED QN95B von Samsung?
Letztendlich ist es eine Frage der Technologiewahl: siehst Du eher in hellen Räumen Deine Filme, Serien oder lineares TV, dann bist Du mit den Helligkeitsreserven des QN95B besser beraten.
Siehst Du gerne in dunkles Räumen oder legst Du besonderen Wert auf einen guten Kontrast und eine hervorragende Farbwiedergabe (mit ein wenig Übersättigung), dann wird der S95B für Dich die bessere Wahl sein.
Beachten musst Du allerdings, dass der S95B mit dem QD-OLED-Panel eine recht junge Technologie von Samsung Display an Bord hat. Noch ist nicht bekannt, ob es Kinderkrankheiten gibt und wenn, ob diese mit Software-Updates ausgebügelt werden können. Es ist zwar angekündigt, dass das Display keine Probleme mit Burn-in haben wird, aber das wird sich erst nach langer Nutzungsdauer bestätigen können.
Weitere interessante Artikel zum Samsung S95B und Samsung QN95B findest Du hier:




