QD-OLED-Spitzenmodell gegen Neo-QLED-Mittelklasse – so könnten wir den Vergleich zwischen dem Samsung S95C und dem QN90C in wenigen Worten umreißen. Doch wie viel besser sind die Quantenpunkten in Kombination mit einem OLED-Panel im Vergleich zu einem LCD-Panel wirklich? Genau das schauen wir uns an, indem wir für Dich die beiden 2023er Smart-TVs von Samsung miteinander vergleichen.
Einen Überblick über die QD-OLED-Modelle aus 2023 von Samsung bekommst Du in unserem Artikel. Ebenfalls haben wir Dir die QLED- und Neo QLED-Modelle mit 4K Auflösung von Samsung zusammengestellt, so dass Du auf einen Blick die Unterschiede innerhalb der Serie feststellen kannst.
aktuelle Angebote am 06.04.25
Folgende Angebote gibt es aktuell bei Samsung Fernsehern. Ist Dein Wunsch-TV dabei?

- Samsung GQ65S9AD bei Amazon im Angebot
- 144 Hz Panel, QD-OLED, Quantum, TizenOS, One Connect Box, 4.2.2-Kanal-Audio, 2024er Modell
- GQ65S9AD (1.563,59 €)
- Samsung GQ55S85D bei Amazon im Angebot
- 100 Hz Panel, WOLED von Zulieferer LG Display, kein QD-Oled, HDMI 2.1, Tizen Smart TV, 2024er Modell
- GQ55S85D (956,67 €)
- Samsung GQ55Q64D bei Amazon bei der Black Week
- 50 Hz, Edge LED, QLED, VA LCD, Ambient Mode, Solar Smart Remote, 2024er Modell
- Schwestermodell zum Samsung Q60D, technisch identisch
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung QD-OLED S95C und Samsung Neo QLED QN90C
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung QD-OLED S95C und Samsung Neo QLED QN90C.
Vorteile des Samsung QD-OLED S95C
- Höhere Bildwiederholrate mit 144 Hz
- Perfektes Kontrastverhältnis und helleres HDR-Bild
- Brillantere Farbwiedergabe und blickwinkelstabileres Bild
- Viermal HDMI 2.1
- Praktische One Connect Box im Lieferumfang
- Schlankeres Design

Vorteile des Samsung Neo QLED QN90C
- Helleres SDR-Bild, somit diesbezüglich besser für klassisches TV-Programm
- Black Frame Insertion mit 120 Hz
- Viermal HDMI 2.1
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | Samsung S95C | Samsung QN90C | ||
Design | ||||
Bild | 4K Auflösung Quantum Dot-OLED (QD-OLED) 144 Hz native Bildwiederholrate Neural Quantum Processor 4K Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz 10 Bit Farbtiefe |
4K Auflösung ADS (IPS) LCD (VA LCD bei 43, 50 Zoll) Mini LED FALD 100 Hz native Bildwiederholrate (144 Hz bei 43, 50 Zoll) Neural Quantum Processor 4K Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz 10 Bit Farbtiefe |
||
Ton | 4.2.2 Kanal Audiosystem 70 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer) Dolby Digital Plus eARC via HDMI-3 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound (OTS) Dual Audio Support (Bluetooth) |
4.2.2 Kanal Audiosystem (2.0 bei 43, 50 Zoll) 60 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer) Dolby Digital Plus eARC via HDMI-3 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound (OTS+) (OTS Lite bei 43, 50 Zoll) Dual Audio Support (Bluetooth) |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
||
Ausstattung | Smart TV Tizen 2023 Neue Samsung Solar Cell Smart Remote 2 x DVB-T2/C/S2 ALLM Bluetooth (v5.2) Ambient Mode PVR Timeshift 4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz (48 Gbit/s) One Connect Box mit zwei Kabellängen (0,3m und 2,4m), montierbar hinter dem Standfuß |
Smart TV Tizen 2023 Neue Samsung Solar Cell Smart Remote 2 x DVB-T2/C/S2 ALLM Bluetooth (v5.2) Ambient Mode PVR Timeshift 4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz (48 Gbit/s) |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 9 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms ALLM HDMI Forum VRR Freesync G-SYNC Game Bar 3.0 |
1080p@60 Hz: 11 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 7 ms ALLM HDMI Forum VRR Freesync G-SYNC Game Bar 3.0 |
||
Einschränkungen | kein DTS kein DivX |
kein DTS kein DivX |
||
Aktuelle Preise | GQ55S95C (1199,00 EUR) GQ65S95C (2255,99 EUR) GQ77S95C (2099,99 EUR) |
GQ43QN90C GQ50QN90C (1.149,80 €) GQ55QN90C (1.279,00 €) GQ65QN90C (1.187,03 €) GQ75QN90C GQ85QN90C (3.520,11 €) |
Quelle: teilweise rtings.com
Einordnung, Bilddiagonalen und Modellbezeichnungen
Der S95C ist die zweite Generation QD-OLED-TV von Samsung und der Nachfolger des S95B aus dem vergangenen Jahr. 2023 offeriert Samsung dazu mit dem S90C noch ein weiteres Modell, das sich unter dem S95C positioniert. Diese beiden stellen als OLED-Geräte eine eigene Kategorie im Portfolio von Samsung dar und positionieren sich preislich auf Höhe der hochwertigen Neo-QLEDs.
Der QN90C ist eben in jenem im Neo-QLED-Portfolio zuhause und bildet dort die Mittelklasse über dem QN85C und unter dem QN95C.
Beim Preisvergleich gewinnt eindeutig der QN90C. Es zeigt sich, das Samsung den S95C als sein neues Flaggschiff-Modell im Jahr 2023 ansieht. Deutlich wird der Unterschied beim Preis bei dem 75 bzw. beim 77 Zoll Modell: kostet der QN90C mit 75 Zoll ca. 5100 Euro, sind es beim S95C mit 77 Zoll bereits 6400 Euro, ein Unterschied von knapp 1300 Euro. Die zweite Generation der QD-OLED-TVs ist eben noch teuer. Fast erfreulich ist die geringe Differenz von 300 Euro beim 55 Zoll Modell.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
43 | – | GU43QN90C | 1.699 € | 40 € | – | ||
50 | – | GU50QN90C | 1.899 € | 38 € | – | ||
55 | GQ55S95C | 2.899 € | 53 € | GU55QN90C | 2.599 € | 47 € | -300 € |
65 | GQ65S95C | 4.099 € | 63 € | GU65QN90C | 3.399 € | 52 € | -700 € |
75/77 | GQ77S95C | 6.399 € | 83 € | GU75QN90C | 5.099 € | 68 € | -1.300 € |
85 | – | GU85QN90C | 6.999 € | 82 € | – |
Sichere dir jetzt unser eBook als kostenlose Vorschau und erkunde die Technik-Welt von Bildqualität, den neuesten Technologien und finde das perfekte Modell für ein Entertainment-Erlebnis bei Dir zu Hause. Schärfe Dein Verständnis für die verschiedenen Begriffe und beurteile selber, was ein TV kann.
Bild im Vergleich: S95C mit höherer Farbwiedergabe, QN90C deutlich heller
Beide hier verglichenen Fernseher setzen auf die für Samsung bekannten und vor allem die Farbwiedergabe verbessernden Quantenpunkte. Allerdings „montiert“ der Hersteller die Quantum Dots auf unterschiedliche Panels.
Im Samsung S95C sitzen sie auf einem OLED-Panel, was Samsung bis vor kurzem nicht für Fernseher genutzt hat. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass der Fernseher ein perfektes Kontrastverhältnis von unendlich:1 aufweist.

Im Samsung QN90C kombiniert der Hersteller hingegen die Quantenpunkte klassisch mit einem LCD-Panel (ADS, VA bei 43, 50 Zoll), das mit 1.700:1 nativ nicht so kontrastreich ist. Dank Local Dimming der FALD Mini LED Hintergrundbeleuchtung ergibt sich am Ende aber auch hier ein wahnsinnig guter Wert von 83.200:1. Zum Vergleich: die letztjährigen Top-Modelle kamen auf ein Kontrastverhältnis von ca. 20.000:1. Samsung hat 2023 also einen extremen Schritt bei den LCDs gemacht.
Bestätigt ist die Paneleigenschaft des US-amerikanischen Modells QN90C mit der Modellbezeichnung QExxQN90CAFXZA. Für die deutsche bzw. europäische Variante nehmen wir an, dass ein ähnliches Panel verwendet wird. Die genaue Panelart kann jedoch erst bestätigt werden, wenn die Modelle (Modellbezeichnung GQxxQN90CATXZG) mit verschiedenen Bildschirmgrößen genauer untersucht werden. Samsung hat bisher keine Informationen dazu veröffentlicht. Es bleibt abzuwarten, welche Paneltechnologie tatsächlich in den deutschen bzw. europäischen Modellen zum Einsatz kommt.

Neben dem besseren Kontrast bietet der Samsung S95C noch ein weiteren Vorteil. Er weist mit 144 Hz die höhere Bildwiederholrate auf. Diese liegt beim QN90C bei 100 Hz, abgesehen von den beiden kleinsten Modellen mit 144 Hz. Die Auflösung ist hingegen in jedem Fall gleich und beträgt UHD / 4K. Dazu setzen sie auf das die Bewegungsdarstellung verbessernde Black Frame Insertion (BFI), das im QN90C allerdings mit 120 Hz doppelt so schnell arbeitet.
Traditionell weisen LCD-TVs Vorteile bei der Bildhelligkeit auf. Das zeigt sich auch im Vergleich zwischen dem QN90C und dem Q95C, auch wenn Samsung bei den QD-OLEDs 2023 in diesem Bereich große Verbesserungen erzielen konnte. Dies zeigt sich vor allem bei realem HDR-Content, wo der S95C mit 1.060 cd/m² gegenüber 890 cd/m² sogar die Nase vorne hat. Krass sind hingegen die Unterschiede bei SDR-Content, also dem klassischen TV-Programm. Hier weist der QN90C mit 1.300 cd/m² gegenüber 390 cd/m² bei Realcontent das viel hellere Bild auf. Bei Testinhalten mit 10% Weißanteil gewinnt in jedem Fall der QN90C deutlich.
Dafür schlägt der QD-OLED-TV bei der Farbwiedergabe, die in beiden Fällen mit 10 Bit Auflösung je Farbkanal erfolgt, zurück. Die ist traditionell eine Stärke von OLED-TVs, was durch die Quantenpunkte noch verstärkt wird. So deckt der S95C den kleinen DCI-P3-Farbraum zu 100% ab, der QN90C zu ebenfalls guten 91%. Noch größer ist der Unterschied beim größeren Rec.2020, wo der S95C mit 86% hervorragend abschneidet, während der Neo-QLED mit 68% zurückbleibt.

Auch bei der Blickwinkelstabilität punktet der Samsung QD-OLED S95C mit nahezu durchweg 70 Grad. Die erreicht der QN90C nur bei der Veränderung der Schwarzwerte und liegt hier sogar knapp vor dem S95C mit 67 Grad. Dafür schneidet der Neo-QLED-Fernseher bei Farben und Helligkeit mit 51 bzw. 32 Grad deutlich schlechter ab. Die Zahlen muss man ins Verhältnis setzen: QD-OLEDs sind technologisch bedingt deutlich Blickwinkelstabiler! Das ADS-Panel des QN90C (ab 55 Zoll) bringt aber auch bereits eine deutlich bessere Blickwinkelstabilität mit als es ein TV mit einem VA-Panel hat.
Eigenschaft | Samsung S95C | Samsung QN90C |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 144 Hz | 100 Hz (144 Hz bei 43, 50 Zoll) |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | 1700:1 |
Kontrastverhältnis (local dimming) | – | 83.200:1 |
Paneltyp | QD-OLED | ADS (VA bei 43, 50 Zoll) |
Hintergrundbeleuchtung | – | FALD Mini LED |
Local Dimming | – | ja |
SDR Peak 10% | 640 cd/m² | 1800 cd/m² |
SDR Real Scene | 390 cd/m² | 1300 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1210 cd/m² | 2000 cd/m² |
HDR Real Scene | 1060 cd/m² | 890 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 70° | 51° |
Veränderung der Helligkeit ab | 70° | 32° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 67° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 100% | 91% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 86% | 68% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis zu 120 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com, die Werte gelten für die Version des QN90C mit ADS/IPS-Panel (ab 55 Zoll)
Soundsystem und Audio
Beide Fernseher sind mit einem 4.2.2 Kanal Audiosystem (abgesehen von 43 und 50 Zoll des QN90C mit 2.0 Kanälen) ausgestattet, das im S90C mit 70 Watt allerdings etwas leistungsstärker ist als im QN90C mit 60 Watt. Weniger überzeugend ist der abgedeckte Frequenzbereich, der bis 105 (S95C) bzw. 100 Hz (QN90C) langt.
Während Unterstützung für Dolby Atmos via TrueHD mit eARC und Dolby Digital Plus bei beiden Modellen identisch ist, verbaut Samsung im QN90C mit Object Tracking Sound Plus (OTS+) abgesehen von den beiden kleinsten Modellen mit OTS Lite sogar den etwas besseren Aufpolierer, dank dem der Ton Bewegungen auf dem Bildschirm folgt. Mit beiden Geräten lassen sich dank Dual Audio Support zwei Kopfhörer zeitgleich via Bluetooth verbinden. Das Zusammenspiel mit kompatiblen Soundbars beherrschen sie mit Q-Symphony ebenfalls beide.
Ausstattung: S95C mit One Connect Box
Fangen wir mit den Anschlüssen an, wo es kaum Differenzen zwischen dem QD-OLED und dem Neo-QLED gibt. Beide warten mit viermal HDMI 2.1 auf, was vor allem für Gamer wichtig ist. Bei den USB-Ports bietet der der S95C einen mehr. Aber auch die zwei Stück des QN90C dürften den meisten Nutzern reichen. Identisch sind wieder ein optischer Digital-Audioausgang und ein Netzwerk-Port. Einen klassischen Kopfhöreranschluss suchst Du bei beiden Fernsehern vergeblich. Hier ist lediglich eine Funkverbindung via Bluetooth 5.2 möglich, auch zu zwei Kopfhörern zeitgleich.
Einigkeit herrscht auch beim TV-Empfang. Beide Geräte setzen auf einen Twin-Triple-Tuner für DVB-T2/C/S2. Das hat zur Folge, dass sie jeweils ein Programm darstellen und ein anderes auf einem USB-Speichermedium aufnehmen können (PVR). Auch hinter das zeitversetze Fernsehen (Timeshift) kannst du einen Haken machen.
Als Betriebssystem installiert Samsung auf beiden Fernsehern sein aktuelles TizenOS 2023. Dies bietet neben einem prall gefüllten App-Store zum Installieren zahlreicher Apps rund um Streaming und noch viele weitere smarte Features. Der Ambient Mode verhindert eine schwarze Mattscheibe im Falle des nicht genutzten Gerätes und stellt stattdessen Bilder und Co dar. Für die Smart-Home-Steuerung und -Vernetzung ist Samsungs eigene Plattform SmartThings an Bord. Auch Sprachsteuerung via Google Assistant und Amazon Alexa sowie Samsungs Bixby ist gegeben. Alternativ werden die Geräte mit der neuen Samsung Solar Cell Smart Remote auf die übliche, dank fehlender Zahlentasten aber nicht auf die ganz klassische Weise bedient. Die Besonderheit der Fernbedienung sind Solarzellen auf der Rückseite zum automatischen Laden, um den nervigen Batteriewechsel obsolet zu machen.
Komplette Einigkeit herrscht auch bei den unterstützten HDR-Formaten: HDR10, HDR10+ und HLG, aber kein Dolby Vision.
Ein Ass hat der etwas höherwertige QD-OLED Samsung S95C am Ende noch im Ärmel. Hier legt Samsung die One Connect Box bei. Sie wird mit einem sehr dünnen und fast unsichtbaren Kabel, das in zwei Längen (0,3 und 2,5 m) beiliegt, mit dem Display verbunden. Alle Anschlüsse hat Samsung in diesem kleinen Kasten ausgelagert. Er kann entweder rückseitig am Fuß montiert oder auch an einen anderen Ort verlegt werden, um das Kabelwirrwarr hinter dem Fernseher in einen Schrank oder ähnliches zu verbannen.
Gaming und Input Lag: S95C kaum merkbar schneller beim Input Lag
Große Unterschiede bei der Gaming-Tauglichkeit gibt es nicht zwischen den beiden hier verglichenen UHD-Smart-TVs von Samsung. Die Input Lags liegen bei rund 10 ms für 1080p und 4K@60Hz sowie ca. halb so hoch für 4K@120Hz. Die kleinen Differenzen sind aus unserer Sicht zu vernachlässigen.
Hand in Hand gehen beide Geräte bei der restlichen Gaming-Ausstattung. Neben viermal HDMI 2.1 mit voller Bandbreite von 48 Gbit/s warten sie mit ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) auf. Dazu kommen die beiden Anti-Tearing-Maßnahmen AMD Freesync und Nvidia G-SYNC. Abgerundet wird die Ausstattung von Samsungs eigener Game Bar 3.0. Dort kannst Du wichtige Einstellungen an zentrale Stelle vornehmen.
Kurzum: Sowohl der Samsung S95C als auch der QN90C sind hervorragende Fernseher für Gamer.
Eigenschaft | Samsung S95C | Samsung QN90C | |
Input Lag 1080p | 9 ms | 11 ms | |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms | 10 ms | |
Input Lag 4K (120 Hz) | 5 ms | 7 ms | |
ALLM | ja | ja | |
HDMI Forum VRR | ja | ja | |
Freesync | ja | ja | |
G-SYNC | ja | ja | |
HDMI 2.1 | ja, 4x (48 Gbit/s) | ja, 4x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Beide TV-Geräte stehen auf einem mittig positionierten Standfuß. Dieser fällt beim QN90C mit dem Sharp Neck Hexagon etwas schlanker aus als beim S95C, da beim Slim One Connect Stand eben der Anschlusskasten angedockt werden kann. Alternativ zum Standfuß ist auch eine Wandmontage möglich. Beide Modelle sind kompatibel mit dem VESA-Standard. Zudem unterstützen sie Samsungs eigene Lösungen Mini Wandhalterung, Slim Fit Wandhalterung, Auto-Rotation Wandhalterung und Studio Stand.
Dafür fällt der QD-OLED insgesamt filigraner aus. Er weist mit 7 mm gegenüber 9 mm nicht nur die etwas dünneren Displayränder auf, sondern ist mit 12 mm nicht einmal halb so dick wie der QN90C mit 27 mm. Farblich gestaltet Samsung den S95C in Titanschwarz und den QN90C in Silber.
Datenblätter des Samsung QD-OLED S95C und Samsung Neo QLED QN90C im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
GQ77S95C | GQ85QN90C | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 77 Zoll | 85 Zoll |
Bildwiederholrate | 120Hz (bis zu 144Hz) | 120 Hz |
Ausgangsleistung (RMS) | 70 W | 60 W |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung QD-OLED S95C und Samsung Neo QLED QN90C haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
S95C | GQ55S95C (1199,00 EUR) GQ65S95C (2255,99 EUR) GQ77S95C (2099,99 EUR) |
QN90C | GQ43QN90C GQ50QN90C (1.149,80 €) GQ55QN90C (1.279,00 €) GQ65QN90C (1.187,03 €) GQ75QN90C GQ85QN90C (3.520,11 €) |
Empfehlung
Der primäre Unterschied zwischen dem S95C und dem QN90C ist die eingesetzte Panel-Technologie. Der QD-OLED punktet hier mit perfektem Kontrast, brillanter Farbwiedergabe und hoher HDR-Helligkeit. Beim klassischen SDR-Fernsehen liefert der Neo-QLED mit LCD aber traditionell das hellere Bild.
Ansonsten halten sich die Unterschiede in Grenzen. Beide Geräte weisen ein sehr ähnliches Soundsystem auf und bieten auch sonst nahezu überall die gleiche Ausstattung. Einen dicken Pluspunkt kann der S95C mit der mitgelieferten One Connect Box sammeln, die auch eine deutlich geringere Bautiefe zur Folge hat. Unter anderem deswegen, aber auch wegen der Bildtechnologie ist der Samsung S95C aus unserer Sicht der spannendere und bessere Fernseher.
Dafür erhebt Samsung aber auch eine höhere unverbindliche Preisempfehlung für den QD-OLED S95C. Mit 65 Zoll kostet er beispielsweise mit 4.099 Euro laut UVP 800 Euro mehr als der gleichgroße QN90C. Zudem offeriert Samsung den Neo-QLED-TV mit 43, 50, 55, 65, 75 und 85 Zoll in mehr Größen. Den QD-OLED-TV gibt es nur in halb so vielen Diagonalen, auch wenn Samsung im Vergleich zu 2022 das Angebot von 55 und 65 Zoll um eine neue Größe mit 77 Zoll erweitert hat.
Weitere interessante Artikel zum Samsung QD-OLED S95C und Samsung Neo QLED QN90C findest Du hier:




