Mit Spannung wurde der Verkaufsstart des neuen QD-OLED-TVs Samsung S95C erwartet. Bereits vorab gab es viele Vorschusslorbeeren wie ein deutlich helleres Bild und eine bessere Ausstattung. Mit der One Connect Box lässt Samsung den S95C in die Premium-Liga aufsteigen und macht ihn zum Top-Modell des QD-LED-Lineups aus 2023.
Aber wie gut schlägt sich der neue Samsung S95C in der Praxis wirklich? Kann er die Erwartungen erfüllen? Genau das haben wir uns genau angeschaut und vergleichen ihn mit seinem direkten Vorgänger, dem Samsung QD-OLED S95B aus 2022.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung S95C und Samsung S95B
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung QD-OLED S95C und Samsung QD-OLED S95B.
Vorteile des Samsung QD-OLED S95C
- Jetzt auch mit 77 Zoll Bilddiagonale erhältlich
- Helleres QD-OLED-Panel (Unterschied aber nicht so groß wie erwartet)
- Mächtigeres Soundsystem
- Praktische One Connect Box im Lieferumfang
- Extrem flaches Gehäuse, perfekt für die Wandmontage
- Neueres Betriebssystem und Samsung Solar Cell Smart Remote

Vorteile des Samsung QD-OLED S95B
- Etwas blickwinkelstabilere Schwarzwiedergabe
- Helleres Bild bei SDR-Realcontent
- Tiefere Basswiedergabe

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | Samsung S95C (2023) | Samsung S95B (2022) | ||
Design | ||||
Bild | UHD-Auflösung Quantum Dot-OLED (QD-OLED) 144 Hz native Bildwiederholrate Neural Quantum Processor 4K Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz 10 Bit Farbtiefe |
UHD-Auflösung Quantum Dot-OLED (QD-OLED) 100 Hz native Bildwiederholrate Neural Quantum Processor 4K Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz 10 Bit Farbtiefe PQI 4600 |
||
Ton | 4.2.2 Kanal Audiosystem 70 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer) Dolby Digital Plus eARC via HDMI-3 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound (OTS+) Dual Audio Support (Bluetooth) |
2.2.2 Kanal Audiosystem 60 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer) Dolby Digital Plus eARC via HDMI-3 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound (OTS) Dual Audio Support (Bluetooth) |
||
HDR | HDR10 HLG HDR10+ (Kein Dolby Vision) |
HDR10 HLG HDR10+ (Kein Dolby Vision) |
||
Ausstattung | Smart TV Tizen 2023 Neue Samsung Solar Cell Smart Remote 2 x DVB-T2/C/S2 ALLM Bluetooth (v5.2) Ambient Mode PVR Timeshift Game Bar 3.0 One Connect Box mit zwei Kabellängen (0,3m und 2,4m), montierbar hinter dem Standfuß |
Smart TV Tizen 2022 Samsung Solar Cell Smart Remote 2 x DVB-T2/C/S2 ALLM Bluetooth (v5.2) Ambient Mode PVR Timeshift Game Bar 2.0 |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 9 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms HDMI Forum VRR Freesync G-SYNC |
1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms HDMI Forum VRR Freesync G-SYNC |
||
Einschränkungen | kein DTS kein DivX |
kein DTS kein DivX |
||
Aktuelle Preise | GQ55S95C (1199,00 EUR) GQ65S95C (2255,99 EUR) GQ77S95C (2099,99 EUR) |
GQ55S95B GQ65S95B |
Quelle: teilweise rtings.com
Einordnung, Modellbezeichnungen und Bilddiagonalen
Sowohl der neue S95C als auch der direkte Vorgänger S95B aus 2022 sind im QD-OLED-Portfolio von Samsung einsortiert, welches sich über den regulären QLED-TVs und preislich auf Höhe der Top-Neo-QLED-Modelle mit 4K positioniert. Die neue Bildtechnologie feierte im vergangenen Jahr mit dem S95B seine Premiere. In 2023 erweitert der Hersteller nach dem Erfolg der ersten Generation das Angebot auf ein zweites Modell. Hinsichtlich der Modellnummer ist der verbesserte S95C der direkte Nachfolger des S95B. Vergleichen wir die Ausstattung, ist aber eigentlich eher der ebenfalls neue, aber unter dem S95C eingestufte Samsung S90C der rechtmäßige Erbe des S95B.
Neben einer Reihe von technischen Verbesserungen, unter anderem beim Panel, offeriert Samsung in diesem Jahr nicht nur zwei QD-OLED-Modelle, sondern hat auch die verfügbare Auswahl an Bilddiagonalen ausgeweitet. Nachdem es im Vorjahr den ersten und einzigen QD-OLED-TV von Samsung nur mit 55 und 65 Zoll gab, offeriert der Hersteller seine zwei QD-OLEDs 2023 nun neben 55 und 65 auch mit 77 Zoll. Das ist, wie wir finden, eine sinnvolle Ergänzung für den mit einem brillanten Bild aufwartenden Smart-TV und dürfte sicherlich auch bei der Gunst der Käufer gut ankommen.
Nicht unerwähnt soll bleiben, dass Samsung für das neue Modell S95C keine PQI-Angabe mehr macht. So lassen sich die Geräte mit Samsungs eigener Skala für die Bildqualität nicht mehr vergleichen. Der Vorgänger S95B erreichte einen hervorragenden PQI-Wert von 4600.
Wie sich die Preise der QD-OLED-TVs entwickelt haben, kannst Du hier nachlesen.
Bild im Vergleich: S95C etwas heller und mit 144 Hz nativer Bildwiederholfrequenz
Vor dem Verkaufsstart der neuen QD-OLED-Generation 2023 von Samsung war die Rede davon, dass die neuen Panels eine Leuchtkraft von bis zu 2.000 cd/m² aufweisen. Bei den ersten Testmessungen ist der S95C davon eine ganze Ecke entfernt, bieten aber zumindest in den meisten Situationen ein helleres Bild als sein direkter Vorgänger S95B. Bei HDR-Inhalten übertrumpft er das 2022er Modell mit 1.210 cd/m² zu 1.040 cd/m² bei einem Testbild mit 10 Prozent Weißanteil sowie mit 1.060 cd/m² zu 910 cd/m² bei Realcontent. Auch bei SDR-Testinhalten ist der neue S95C mit 640 cd/m² zu 480 cd/m² heller, muss sich bei realem SDR-Bild wie beim klassischen Fernsehen allerdings mit 390 zu 420 cd/m² dem ein Jahr alten Samsung S95B geschlagen geben. Insgesamt ist der S95C im relevanten HDR-Bereich um ca. 15% heller. Den Helligkeitsunterschied von über 100 cd/m² sind auch tatsächlich merkbar, nicht nur im direkten Vergleich.
Das Subpixel-Layout ist identisch geblieben. Es sind nicht nebeneinander angeordnete Subpixel mit Rot, Grün und Blau, sondern wie beim Vorgänger-Modell wieder dreieckig angeordnete Subpixel, die ein Pixel ergeben. Wie das aussieht, siehst Du in diesem Bild:

Auch bei der Bildwiederholrate des UHD-Panels gibt es eine signifikante Verbesserung. Sie liegt nun bei bis zu 144 Hz, was vor allem für Gamer interessant ist. Der S95B weist hier nur die üblichen 100 Hz auf. Ansonsten sind die Messwerte der beiden QD-OLED-TVs aus 2022 und 2023 quasi identisch. Das ist aber auch nicht weiter verwunderlich, da schon der S95B im Vorjahr sehr gut abschnitt.
Neben einem OLED-typisch perfekten Kontrastverhältnis von unendlich:1 punkten beide Geräte mit einer hervorragenden Farbraumabdeckung. Diese beträgt beim kleineren DCI P3 volle 100%, beim größeren Rec.2020 sind es sowohl beim S95C als auch beim S95B stolze 86%. Auch bei der Blickwinkelstabilität des Bildes schneiden beide Geräte sehr gut ab und stellen Farben und Helligkeit erst ab 70 Grad Abweichung schlechter dar. Bei den Schwarzwerten schneidet das neue Modell mit 67 Grad minimal schlechter ab als der Vorgänger mit 70 Grad. Der Unterschied ist aber zu vernachlässigen.
Ebenfalls identisch ist, dass beide Geräte über eine Auflösung von 10 Bit je Farbkanal verfügen und zudem Black Frame Insertion (BFI) mit jeweils bis zu 60 Hz für eine flüssiger vom menschlichen Auge wahrgenommene Bewegbildwiedergabe einsetzen. Das Herzstück beider Fernseher ist der Neural Quantum Processor 4K.
Eigenschaft | Samsung S95C | Samsung S95B |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 144 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | QD-OLED | QD-OLED |
SDR Peak 10% | 640 cd/m² | 480 cd/m² |
SDR Real Scene | 390 cd/m² | 420 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1210 cd/m² | 1040 cd/m² |
HDR Real Scene | 1060 cd/m² | 910 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 70° | 70° |
Veränderung der Helligkeit ab | 70° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 67° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 100% | 100% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 86% | 86% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Vergleich im Video S95C vs S95B mit Tech with KG
Der Tester Tech with KG hat wieder ein hervorragendes Video zu einem direkten Vergleich des Samsung S95B mit dem Nachfolger S95C eingestellt. Insbesondere hebt er die natürlichen Farbtöne bei der Hautfarbe und die bessere HDR-Darstellung und das Tone Mapping hervor. Der S95C macht an vielen Stellen gegenüber dem Vorgänger einfach das bessere Bild. Schau Dir hier alle Details an:
Soundsystem und Audiowiedergabe: S95B mit mehr Bass trotz schwächerem System
Im vergangenen Jahr hat Samsung seinen S95B mit einem 2.2.2 Kanal Audiosystem mit 60 Watt Ausgangsleistung bestückt. Hier setzt der Hersteller im neuen S95C der Modellgeneration 2023 noch einen drauf und verbaut ein 4.2.2 Kanal System. Nicht nur die Anzahl der Lautsprecher ist damit angestiegen, sondern auch die Gesamtleistung von nun 70 Watt inklusive Woofer. Dieser tönt im S95B mit bis zu 85 Hz allerdings tiefer als im S95C mit minimal 105 Hz. Das liegt vermutlich an dem flachen Gehäuse, welches der S95C mitbringt. Einen Kompromiss muss man eben eingehen …
Ansonsten bleibt alles beim gleichen. Beide Geräte unterstützen neben Dolby Atmos via TrueHD mit eARC auf HDMI-Port 3 auch Dolby Digital Plus, aber kein DTS. Dazu kommen diverse Samsung-eigene Features wie Q-Symphony für das optimierte Zusammenspiel mit einer kompatiblen Soundbar, Object Tracking Sound (OTS) für dem Bildgeschehen folgenden Klang und Dual Audio Support, sodass sich zwei Kopf- bzw. Ohrhörer zeitgleich via Bluetooth mit dem Fernseher verbinden können.
Ausstattung: S95C mit neuerem TizenOS und Smart Remote
Auch bei der Ausstattung bringt der neue Samsung QD-OLED-TV S95C einige spannende Neuerungen mit. Dazu zählt vor allem die One Connect Box. Hierbei handelt es sich um einen separaten Kasten, den man unter anderem schon von den The Frame Modellen und anderen hochwertigen Smart-TVs von Samsung kennt. Die One Connect Box vereint alle Anschlüsse und wird dann mit nur einem dünnen und kaum sichtbaren Kabel, das in zwei verschiedenen Längen mit 0,3 und 2,4 m Länge beiliegt, mit dem Bildschirm verbunden. So kann die Box z. B. samt Kabelgewirr in einem TV-Board verschwinden, alternativ aber auch direkt am Standfuß montiert werden.
Zu den an der One Connect Box vorhandenen Anschlüssen zählen viermal HDMI 2.1 mit voller Bandbreite von 48 Gbit/s, dreimal USB (Vorgänger hat nur zwei USB-Ports), ein optischer Digitalaudioausgang als Alternative zu eARC via HDMI 3 sowie einen Netzwerkanschluss. Damit bietet der neue S95C sogar noch etwas mehr Ports wie sein Vorgänger, lagert diese zudem eben aus. Drahtlos funken beide Fernseher mit WLAN und Bluetooth 5.2.

Eine weitere Neuerung des 2023er QD-OLEDs gibt es bei der Fernbedienung zu entdecken. Samsung legt hier in diesem Jahr die Solar Cell Smart Remote in neuem Design bei, die im Gegensatz zur Vorgängerfernbedienung etwas rundere Ecken und Kanten hat. Alternativ lassen sich beide Geräte auch via Stimme steuern, wobei hier neben Samsungs eigenem Bixby die beiden gängigen Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant unterstützt werden und zum Teil auch im Gerät integriert sind.
Als weitere smarte Features integriert Samsung unter anderem seine eigene Smart-Home-Plattform SmartThings. Dazu kommen natürlich die vielen weiteren üblichen Features wie ein Internetbrowser sowie die Möglichkeit zum Installieren von Apps für Streaming und Co. Als Betriebssystem setzt Samsung beim S95C wenig überraschend auf die neue und verbesserte Version Smart TV Tizen 2023, während im Vorjahr noch die 2022er Version im Einsatz war.
Natürlich können beide QD-OLED-TVs auch für das klassische Fernsehprogramm genutzt werden. Hier kommt ein jeweils ein Twin-Tuner für DVB-T2/C/S2 zum Einsatz. Auch hinter PVR und Timeshift kannst Du einen Haken machen. Im nicht genutzten Zustand können beide Geräte über den Ambient Mode verschiedene Inhalte wie eigene Fotos darstellen, damit sie nicht als schwarze und „tote“ Mattscheibe herumstehen bzw. -hängen. Dass dies mit einem erhöhten Stromverbrauch einhergeht, bedarf eigentlich keiner Erwähnung.
Gaming und Input Lag
Bis auf minimale Abweichungen bei den in beiden Fällen extrem guten Input Lags gibt es kaum Gaming-relevante Unterschiede zwischen dem S95B und seinem Nachfolger S95C. Beide Geräte warten neben viermal HDMI 2.1 auch mit Auto Low Latency Mode (ALLM), Variable Refresh Rate (VRR) sowie AMD Freesync und Nvidia G-SYNC auf. Kleiner Vorteil für das neuere Modell ist das Vorhandensein der Game Bar 3.0 als zentrale Anlaufstelle für Gaming-Einstellungen. Ihr hat Samsung im Vergleich zur vorherigen Generation ein paar Verbesserungen spendiert.
Eigenschaft | Samsung S95C | Samsung S95B |
Input Lag 1080p | 9 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 5 ms | 5 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4x (48 Gbit/s) | ja, 4x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design: S95C nur 12 mm dünn
Von vorne geschaut unterscheiden sich der silberfarbene S95B und der titanschwarze S95C quasi nur durch ihre Farbe. Beide stehen auf einem mittig positionierten und relativ kompakten Standfuß, der sich auf Wunsch durch eine Wandhaltung ersetzen lässt. Hier kann neben klassischen VESA-Modellen auch die besonders flache SlimFit Wandhalterung von Samsung zum Einsatz kommen.
Gerade bei der Wandmontage spielt der S95C dann noch einen großen Vorteil aus. Das Gerät ist mit 12 mm mehr als dreimal so dünn wie der Vorgänger S95B mit seinen 41 mm. Das sorgt für ein besonders elegantes Design, vor allem an der Wand hängend, und ist vor allem der Auslagerung der Anschlüsse in die One Connect Box zu verdanken.
Auch ist der Gehäuseaufbau des neueren S95C nun etwas wertiger. Beim Vorgänger S95B konnte man noch zwischen Displayglas und Gehäuse eine unschöne Verarbeitung erkennen, wie das folgende Bild zeigt.

Datenblätter des Samsung QD-OLED S95C und Samsung QD-OLED S95B im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
GQ77S95C | GQ65S95B | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 77 Zoll | 65 Zoll |
Bildwiederholrate | 120Hz (bis zu 144Hz) | 100Hz |
Ausgangsleistung (RMS) | 70 W | 60 W |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung QD-OLED S95C und Samsung QD-OLED S95B haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
S95C | GQ55S95C (1199,00 EUR) GQ65S95C (2255,99 EUR) GQ77S95C (2099,99 EUR) |
S95B | GQ55S95B GQ65S95B |
Empfehlung
Samsung hat den neuen QD-OLED S95C punktuell nachgeschärft. Die erhoffte deutliche Steigerung bei der Helligkeit des Bildes bleibt bei den Messwerten zwar aus. Dennoch bietet der neue QD-OLED-TV ein in den meisten Fällen helleres Bild. Bei den anderen Kriterien hinsichtlich der Bildqualität unterscheiden sich die beiden Geräte so gut wie nicht.
Besonders vorteilhaft ist aus unserer Sicht auch, dass beim neuen Samsung S95C nun die One Connect Box beiliegt. Sie kann entweder separat verstaut oder hinten ans Gerät geschraubt werden und sorgt für eine Flaggschiff-würdige Freiheit, die wir uns schon bei der vergangenen und ebenfalls nicht günstigen Vorgängergeneration gewünscht hätten. Praktisch ist zudem die Solarladefunktion der neuen Fernbedienung, auch das ausgeweitete Soundsystem weiß abgesehen von der Basswiedergabe zu punkten.
Bei allen anderen Merkmalen und Features tun sich zwischen dem Samsung S95B aus dem vergangenen Jahr und dem neuen S95C aus 2023 keine oder kaum Unterschiede auf. Sollten Dich die genannten Punkte nicht sonderlich stark ansprechen bzw. Dir die Ausstattung des 2022er Modells langen, kannst Du hier ein echtes Schnäppchen machen. Denn der Preis ist mittlerweile deutlich gefallen und bei einem guten Angebot ein echter Tipp.
Klingen die Neuerungen hingegen verlockend für Dich oder suchst Du einen Smart-TV mit 77 Zoll, die es im Vorjahr noch nicht gab, dann ist der neue Samsung QD-OLED S95C ein hervorragender Fernseher mit punktuellen und absolut sinnvollen Verbesserungen, der laut UVP aber auch mit mindestens 2.899 Euro zu Buche schlägt. Der Einstiegspreis für 55 Zoll lag im Vorjahr noch 700 Euro unter der neuen Einstiegshürde.
Weitere interessante Artikel zum Samsung QD-OLED S95C und Samsung QD-OLED S95B findest Du hier:




