Dein neuer Fernseher soll ein QLED von Samsung sein, Du willst aber nicht zu viel Geld ausgeben? Dann ist das Einstiegsmodell Samsung Q60A ein heißer Kandidat.
Aber ist der günstigste QLED-Fernseher in Samsungs Portfolio des Jahres 2021 wirklich eine gute Wahl? Oder solltest Du Dich besser für ein anderes höherwertiges Modell entscheiden? Dies sind nur einige Themen unserer Kaufberatung zum Samsung Q60A, in der wir die Stärken und Schwächen des Einstiegs-OLED von Samsung beleuchten.
Überblick zum Fernseher Samsung Q60A (2021)
Hier findest Du für einen Überblick eine Zusammenfassung zum TV-Modell Samsung Q60A (2021).
Samsung Q60A (2021) | ||
Design | ||
Bild | UHD-Auflösung
VA-LCD Edge LED Hintergrundbeleuchtung mit Dual LED 50 Hz native Bildwiederholrate Quantum Processor 4K Lite Farbtiefe: 8 Bit + FRC PQI 3100 |
|
Ton | 2.0 Kanal Audiosystem
2 x 10 Watt Ausgangsleistung Dolby Digital Plus eARC via HDMI-2 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) |
|
HDR | HDR10
HLG HDR10+ Kein Dolby Vision HDR10+ Adaptive |
|
Ausstattung | Smart TV Tizen 2021
Samsung Solar Cell Smart Remote 1 x DVB-T2/C/S2 ALLM Bluetooth Ambient Mode PVR Timeshift |
|
Input Lag | 1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: – kein VRR |
|
Einschränkungen | kein DTS
kein DivX kein VRR, AMD Freesync, NVidia G-SYNC |
|
Aktuelle Preise | GQ43Q60A (406,97 €) GQ50Q60A (519,00 €) GQ55Q60A (563,00 €) GQ65Q60A GQ75Q60A GQ85Q60A QE43Q60A QE50Q60A QE65Q60A QE75Q60A QE85Q60A |
Design und verfügbare Bildschirmdiagonalen
Der Q60A kommt in Samsungs AirSlim Design daher. Das Gerät ist ohne Standfüße nur knapp 27 mm tief und lässt sich damit gut an die Wand hängen. Besonders flach gelingt dies mit der Slim Fit Wandhalterung, die allerdings nichts zum Lieferumfang gehört. Alternativ ist er auch mit VESA-Halterungen kompatibel. Samsung setzt damit einen Trend, auch die günstigeren Fernseher (z.B. auch den Samsung AU8079) in sehr schlankem Design auftreten zu lassen. Das war früher ausschließlich den Premium TVs vorbehalten.
Steht der Fernseher auf einem TV-Möbel, dann kommen die beiden höhenverstellbaren Standfüße (wenige Zentimeter in zwei Stufen) zum Einsatz. Sie sind relativ weit außen positioniert und messen rund 40 cm in der Tiefe, sodass eine große Abstellfläche erforderlich ist. Praktisch ist die Clean Cable Solution für die Kabelführung, sodass Kabel sauber hinter dem Gerät verlegt werden können. Das Display wird an drei Seiten von einem nur 9 mm dünnen Rahmen in Nachtschwarz umrandet. Insgesamt bietet der Samsung Q60A ein schlichtes Design.
Wie man es auch von anderen Einstiegsmodellen wie den AU7179 kennt, bietet Samsung den Q60A in einer großen Bandbreite an Diagonalen an. Los geht es bereits bei 43 Zoll. Dieser ist auch der günstigste QLED von Samsung in der 2021er Modellgeneration und liegt bei einer unverbindlichen Preisempfehlung von 749 Euro. Weiter geht es dann mit den Varianten 50, 55, 65 und 75 Zoll. Mit über 2 m die größte Displaydiagonale bekommst Du mit dem Spitzenmodell in 85 Zoll. Hierfür erhebt Samsung eine UVP von 2.999 Euro.
Die Modellbezeichnungen aller Bildschirmdiagonalen lauten: GQ43Q60A, GQ50Q60A, GQ55Q60A, GQ65Q60A, GQ75Q60A und GQ85Q60A. Die Europäischen Modellvarianten beginnen mit QE, so dass Du sie unterscheiden kannst; diese nehmen nicht an deutschen Cashback-Aktionen von Samsung teil. GQ steht für „Made for Germany“ (nicht verwechseln mit Made in Germany).
Markteinordnung
Der Q60A ist in der Produktpalette des Jahres 2021 das Einstiegsmodell in die QLED-Welt. Er ist also die günstige Möglichkeit, um einen QLED von Samsung zu kaufen. Das Modell ist unterhalb der Modelle Q70A und Q80A einsortiert, die eine noch bessere Ausstattung liefern.
Der Samsung Q60A ist der direkte Nachfolger des Samsung Q60T. Einen Vergleich der Fernseher Q60A mit dem Q60T findest Du ebenfalls bei uns.
Auf die neue Neo QLED-Technologie, die Samsung in diesem Jahr eingeführt hat, musst Du als Käufer eines Q60A verzichten. Denn die gibt es erst in den höherwertigen und deutlich teureren Modellen QN85A, QN90A und QN95A sowie den 8K-Modellen QN800A und QN900A. Unterhalb der QLEDs sind die Crystal UHD TVs der AU-Serie einsortiert, die bei noch günstigeren Preisen starten als die QLED-Modelle mit der Quantum-Dot-Technologie für eine bessere Farbdarstellung.
Bildqualität und Paneleigenschaften
Der Q60A ist ein QLED-TV mit UHD-Auflösung, setzt also nicht die neue Neo QLED-Technologie mit Mini-LEDs als Hintergrundbeleuchtung ein. Stattdessen wird das VA-LCD-Panel von einer Edge-LED-Hintergrundbeleuchtung angestrahlt, um dem Bild seine Helligkeit zu verleihen. Die LEDs sitzen also allesamt in der unteren Kante des Panels und nicht vollflächig dahinter, wie es bei einer Direct LED oder FALD Hintergrundbeleuchtung in den höherwertigen Modellen der Fall ist.
Immerhin kommen die 2020 neu eingeführten Dual LEDs zum Einsatz, die in zwei verschiedenen Farben leuchten und so für ein besseres Bild bzw. besseres Kontrastverhältnis sorgen sollen. Dies hat sein solides, aber nicht überragendes Kontrastverhältnis von 4650:1 zur Folge, was deutlich unter dem Wert des Q60T aus dem vergangenen Jahr liegt.
Die Bildwiederholrate liegt bei 50 Hz, sodass es sich eben nicht um einen 100-Hz-Fernseher mit besonders flüssiger Darstellung handelt. BFI (Black Frame Insertion) bis 60 Hz soll dafür sorgen, dass Bewegtbilder etwas schärfer dargestellt werden, in dem schwarzen Zwischenframes eingefügt werden. Mittlerweile klappt das sehr gut, auch mit einem 50 Hz Fernseher. Bei älteren Modellen gab es noch ein Flimmern, was manchen Käufer aufgefallen ist. Die Black Frame Insertion schaltet man aktiv ein, so dass Du bei Flimmeranfälligkeit notfalls diese Option einfach ignorierst.
Die Farbtiefe liegt nicht bei 10 Bit, sondern bei 8 Bit + FRC. Hierbei bedient man sich eines „Tricks“, indem Pixel sehr schnell zwischen zwei Farben hin- und herwechseln, um den dazwischenliegenden Farbton zu simulieren und so die Menge der wiedergebbaren Farben zu steigern. Dies hat zur Folge, dass der Q60A immerhin 90% des DCI-P3-Farbraums und 67% von Rec.2020 wiedergeben kann. Das Farbvolumen erreicht Werte von 85% bei DCI P3 und 64% nach Rec.2020.

Die Bildhelligkeit, die durch die Edge-LED-Hintergrundbeleuchtung erreicht wird, beträgt um die 450 cd/m². Das sind solide, aber keine sonderlich guten Werte. Schließlich handelt es sich hier aber auch um ein Einstiegsmodell. Im Einzelnen erreicht der Fernseher bei einem Testbild mit 10 Prozent Weißanteil 450 cd/m² in SDR und 470 cd/m² in HDR. Bei Realcontent, was für den Konsumenten noch entscheidender ist, liegen die Werte bei 430 bzw. 460 cd/m².
Auch bei der Blickwinkelstabilität gibt es Luft nach oben. Der geringste Wert liegt bei der Veränderung der Schwarzwerte, was bereits bei 24 Grad eintritt. Farben ändern sich ab 27 Grad, die Helligkeit ab 33 Grad. Somit ist der Fernseher eher weniger für weit gestreute Zuschauerpositionen geeignet. Die schwache Blickwinkelstabilität liegt am Vertical Alignment LCD (VA LCD), welches zwar im Vergleich mit einem IPS-Panel für einen guten Kontrast sorgt, aber eben beim Blick von der Seite das Bild etwas ausgewaschen aussehen lässt. Die beste Bildqualität bekommst Du hier also bei mittiger Sitzposition.
Das Herz des Samsung Q60A ist eine abgespeckte Lite-Version des Quantum Processor 4K. Er bietet abseits von 4K-Upscaling nicht sonderlich viele Features, um das Bild künstlich zu optimieren. Für Filmfans wichtig zu wissen ist, dass der Q60A die Hochkontrastformate HDR10, HDR10+ und HLG unterstützt, aber Dolby Vision wie bei Samsung gewohnt missen lässt. Das alles mündet in einem PQI-Wert von 3100, was Samsungs eigene Skala für die Bildqualität darstellt. So kannst Du die Fernseher über den PQI vergleichen und erhältst einen Anhaltspunkt, welcher Fernseher ein „besseres“ Bild erzeugt (Samsungs Meinung nach).
Eigenschaft | Samsung Q60A |
Auflösung | UHD |
native Bildwiederholrate | 50 Hz |
Bildschirmform | flach |
Kontrastverhältnis | 4650:1 |
Paneltyp | VA LCD |
Hintergrundbeleuchtung | Edge LED |
Frame Dimming | ja |
Local Dimming | nein |
SDR Peak 10% | 450 cd/m² |
HDR Peak 10% | 470 cd/m² |
SDR Real Scene | 430 cd/m² |
HDR Real Scene | 460 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 27° |
Veränderung der Helligkeit ab | 33° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 24° |
Farbraumabdeckung DCI P3 xy | 90% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy | 67% |
Farbvolumen DCI P3 | 85% |
Farbvolumen Rec.2020 | 64% |
BFI | ja (bis 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 8 Bit + FRC |
Quelle: teilweise rtings.com
Audioeigenschaften
Die Einstufung als QLED-Einstiegsmodell erkennt man beim Q60A auch bei der Audioausstattung. Samsung verbaut in dem Gerät ein 2.0 Kanal Audiosystem. Es gibt also keine speziellen Bassboxen, was man auch an bescheidenen Tiefgang bis lediglich 125 Hz erkennen kann. Auch die Ausgangsleistung mit 2 x 10 Watt ist überschaubar.
Im Klartext: Wummernde Bässe darfst Du in diesem Setup also nicht erwarten, der Samsung Q60A lässt es eindeutig an Bass missen, sodass hier eine externe Soundlösung wie eine Soundbar samt Subwoofer oder ein Soundsystem mit AV-Receiver gerade für Filmfans unbedingt empfohlen ist. Anschließen kannst Du diese über eARC (enhanced Audio Return Channel) auf dem zweiten HDMI-Port. Hierüber unterstützt das Gerät dann auch Dolby Atmos via TrueHD mit eARC. Dazu beherrscht der Q60A Dolby Digital Plus, aber kein DTS. Dieses Soundformat spart sich Samsung seit einiger Zeit bei allen seinen Fernseher, um (vermutlich) Lizenzgebühren zu sparen. Was Du gegen den fehlenden DTS-Codec tun kannst, liest Du ebenfalls bei uns nach.
Solltest Du Dir auch eine Soundbar zum Q60A kaufen wollen, ist ein Modell von Samsung empfehlenswert. Dann profitierst Du von der Funktion Q-Symphony, bei der der Fernseher und die Soundbar im Einklang miteinander spielen und so eine Art Surround Sound erzeugen können. An ein echtes Surround-Erlebnis kommt diese Lösung aber natürlich nicht heran.
Ebenfalls verbaut ist Object Tracking Sound (OTS), allerdings nur in der abgespeckten Lite-Version. Auch hier simuliert der Fernseher virtuellen 3D Surround Sound. Der Klang soll dann nicht nur von vorne direkt vom Fernseher, sondern auch von oben hörbar sein. Das sind allerdings Klangverbesserer, die durch den Fernseher berechnet werden. Diese funktionieren mal gut, mal weniger gut. Audio-Enthusiasten werden diese Funktion ausgeschaltet lassen.
Eine günstige passende Soundbar zum Samsung Q60A findest Du entweder in der HW-A-Serie (z.B. HW-A650) oder bei der HW-QA-Serie mit der HW-Q600A von Samsung.
Gaming
Wenn Du einen Fernseher nicht nur zum Fernsehen und Streamen nutzt, sondern auch als Bildschirm für Deine Spielekonsole, dann ist der Samsung Q60A eine solide Wahl. Gut gefällt uns der geringe Input Lag. Er beträgt sowohl bei Full HD als auch 4K mit 60 Hz lediglich 10 ms. Somit kommt es zu keiner spürbaren Verzögerung, was gerade bei rasanten Spielen wie Shootern und Rennspielen ein wichtiger Punkt ist.
Weniger gut gefällt uns hingegen, dass aufgrund des Mangels an HDMI 2.1 weder 4K@120Hz noch VRR unterstützt werden. Die hohe Bildwiederholrate mit 120 Hz würde aber aufgrund des 50 Hz langsamen Panels auch keinen Sinn ergeben. Die Variable Refresh Rate wäre hingegen schon wünschenswert, um Tearing zu verhindern, indem die Bildwiederholrate des Fernsehers an den Grafikprozessor der angeschlossenen Spielekonsole angepasst wird. Auch die beiden Alternativen AMD FreeSync und Nvidia G-SYNC sind nicht auf der Feature-Liste des Samsung Q60A vertreten.
Dafür finden da aber zumindest ALLM und die neue Game Bar ihren Platz. Dank dem Auto Low Latency Mode schaltet der Fernseher automatisch in den Modus mit der geringsten Verzögerung (Auto Game Mode), wenn ein Zuspieler das entsprechende Signal via HDMI überträgt.
Und mit der neuen Game Bar hat Samsung im Jahr 2021 mit der neuen Version von Tizen eine zentrale Anlaufstelle für Gamer geschaffen. In dem Menü lassen sich allerhand wichtige Einstellungen vornehmen und Informationen ablesen. So kannst Du z. B. das Bildformat in 21:9 und 32:9 umswitchen und profitierst von weiteren Vorteilen wie der Anzeige des Input Lags, FPS und HDR sowie der Steuerung eines kabellosen Headsets. HGiG für Gaming in HDR sowie Game Motion Plus für bessere Bildqualität bei einem leicht erhöhten Input Lag unterstützt der Q60A ebenfalls.
Eigenschaft | Samsung Q60A |
Input Lag 1080p | 10 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | nicht verfügbar |
Input Lag 1080p VRR | nicht verfügbar |
Input Lag 4K VRR | nicht verfügbar |
ALLM | ja |
HDMI Forum VRR | nein |
Freesync | nein |
G-SYNC | nein |
Insgesamt ist der Q60A ein solider Gaming-TV, der im Zusammenspiel mit einer PlayStation 4 oder einer Xbox One gut geeignet ist. Als Bildschirm für eine der beiden Next-Gen-Konsolen PlayStation 5 und Xbox Series X|S gibt es aber zweifelsohne bessere TV-Geräte, um alle Funktionen der Next Gen Konsolen auszunutzen.
Software und Ausstattung
Als Betriebssystem kommt Tizen 6.0 zum Einsatz. Eine der wichtigen Neuerungen ist hier die Game Bar, die wir bereits oben genauer thematisiert haben. Bedient wird das Gerät mit der beiliegenden Premium Solar Smart Remote. Sie ist eine weitere Neuerung der Produktgeneration 2021 und mit einem kleinen Solarmodul auf der Rückseite zum Laden des Akkus versehen. Alternativ auch per USB-Ladekabel, die den integrierten Akku auflädt. Ansonsten kommt sie im aus den vergangenen Jahren gewohnt reduzierten Stil mit nur wenigen Tasten daher.
Alternativ lässt sich der Q60A auch per Sprache steuern. Neben Samsungs eigenem Sprachassistenten Bixby ist das Gerät mit den beiden weit verbreiteten Assistenten Amazon Alexa und Google Assistant kompatibel. Auch eine Integration in Samsungs Smart-Home-System SmartThings ist gegeben, sodass sich vernetzte Geräte auch über den Fernseher steuern lassen.
Während das Gerät nicht genutzt wird, kann es dank Ambient Mode verschiedene Inhalte darstellen, um so die schwarze Mattscheibe als große tote Fläche zu verhindern. Du kannst unter anderem eigene Fotos und viele weitere Motive darstellen lassen. Im eingeschalteten Zustand finden die Inhalte Deines Smartphones ganz einfach den Weg auf das Display.
Mit Tap View musst Du nur mit einem kompatiblen Gerät den TV-Bildschirm berühren, um die Inhalte zu spiegeln. Und mit Multi View kannst Du das Smartphone-Display neben anderen Inhalten einblenden. So lassen sich z. B. die Fußball-Zwischenstände per App auf der einen Seite einblenden, während Du ein Spiel auf der restlichen Fläche live im TV schaust bzw. streamst.
Für den TV-Empfang ist ein Single-Tuner für DVB-T2/C/S2 verbaut. Es ist also nicht möglich, dass Du zwei Programme zeitgleich empfängst. Das mag gerade hinsichtlich der PVR-Funktion zum Aufnehmen von Sendungen auf einem passenden USB-Speichermedium manchmal etwas nervig und einschränkend sein, da Du nicht zeitgleich einen weiteren Sender schauen kannst. TimeShift, also das zeitversetzte Fernsehen, beherrscht der Q60A ebenfalls ab Werk.
Anschlüsse
Wenn Du Dich für den Samsung Q60A entscheidest, musst Du auf das einige HDMI 2.1 Funktionen verzichten. Zwar hat der Fernseher insgesamt drei HDMI-Anschlüsse, über die sich entsprechende Zuspieler anschließen lassen. Allerdings arbeiten diese allesamt noch mit der alten Version HDMI 2.0. So gravierend ist das Fehlen von HDMI 2.1 am Ende aber nicht, denn durch das nur mit 50 Hz aktualisierende Panel würdest Du von den Vorteilen der größeren Bandbreite und Formaten wie 4K mit 120 Hz ohnehin nicht profitieren können. Einzig das Fehlen von VRR, was wir weiter oben bereits thematisiert haben, schmerzt. ALLM und eARC, zwei weitere Funktionen von HDMI 2.1, sind hingegen an Bord.
Zum Anschließen von Speichermedien für Aufnahmen sowie zum Wiedergeben von darauf gespeicherten Medien stehen zwei USB-Anschlüsse zur Verfügung. Als Alternative zu eARC via HDMI gibt es einen optischen Digitalausgang. Einen Kopfhöreranschluss spart sich Samsung traditionell, sodass sich Kopfhörer nur kabellos via Bluetooth 4.2 verbinden lassen. Für den Zugang zum Internet stehen ein Ethernet-Port sowie Wi-Fi 5 (802.11a/b/g/n/ac) zur Verfügung.
Anschluss-Typ | Anzahl / Eigenschaften |
HDMI | 3 |
USB | 2 |
Ethernet | 1 |
WLAN | Wi-Fi 5 (802.11a/b/g/n/ac) |
Bluetooth | Bluetooth 4.2 |
Review zum Samsung Q60A
Auch wenn der Samsung QLED Q60A erst seit April 2021 ist, konnte rtings.com aus Kanada bereits einen umfangreichen Test durchführen. Wir fassen für Dich die Ergebnisse zusammen, um so die Stärken und Schwächen des neuen Einstiegs-QLEDs von Samsung genauer zu beleuchten.
Die Verarbeitungsqualität bewertet man nicht so hoch, wie man es sonst bei Fernsehern von Samsung gewohnt ist. Es gibt ein paar kleinere Mankos, die am Ende aber nicht spielentscheidend sind.
Mehr Punkte sammelt der Q60A im Test dann beim Kontrast und der SDR-Helligkeit. Das Kontrastverhältnis liegt bei ca. 4650:1, was für einen TV mit VA LCD gut ist. Dennoch gibt es Modelle mit deutlich höherem Kontrast, wie den Samsung Q60T oder den Samsung Q70A. Die Bildhelligkeit bei HDR schneidet hingegen nur mittelmäßig ab, da es hier von den Messwerten bei gut 460 cd/m² kaum feststellbare Unterschiede zu SDR gibt und der Wert auch nicht sonderlich gut ist. Während die Grauuniformität im befriedigenden Bereich ausfällt, gibt es für die Schwarzuniformität eine gute Note.
Deutliche Kritik und eine schlechte Note muss sich der Q60A von Samsung bei den Blickwinkeln gefallen lassen. Auch bei den recht deutlichen Reflektionen von Lichtquellen auf dem Bildschirm gibt es nicht sonderlich viele Punkte. Anders sieht es für die Farbwiedergabe vor und nach der Kalibrierung aus. Auch das Color Gamut, das Farbvolumen sowie die Darstellung von Farbverläufen sind im grünen Bereich, auch wenn es keine Höchstwerte gibt. Ein Burn-In-Risiko bzw. temporäre Bildspeicherung gibt es aufgrund der Art des Panels natürlich nicht.
Das Gerät ist zwar flimmerfrei, weist aber nur eine eher unterdurchschnittliche Reaktionszeit von bis zu 17 ms auf. Der Input Lag ist mit rund 10 ms hingegen gut. Die Maximalpunktzahl gibt es für Black Frame Insertion (BFI), wenn auch nur mit 60 Hz. Bei 24p-Content gibt es ein leichtes Stottern, das die Bewegungsinterpolation aber beheben kann.
Deutliche Kritik und schlechte Noten hagelt es beim Sound. Der wiedergegebene Frequenzbereich ist nicht sonderlich groß und startet erst bei 127 Hz. Zudem ist die Wiedergabe stark verzerrt, was mit zunehmender Lautstärke schlimmer wird. Beim Betriebssystem und der Fernbedienung gibt es hingegen die üblichen 8,5 Punkte.
Insgesamt ist der Samsung Q60A ein durchschnittlicher Fernseher, dem man seine Einstiegsklasse in vielen Bereichen anmerkt. Er ist gut für TV-Shows und als PC-Monitor geeignet und hat Schwächen bei HDR-Content.
Alternativen
Bei den QLED-Fernsehern bieten sich in dieser Preisklasse kaum Alternativen zum Q60A. Das nächsthöhere Modell Q70A ist erst ab 55 Zoll erhältlich und mindestens 300 Euro teurer. Der günstigste Neo QLED startet rund 600 Euro über dem Q60A.
Bei den OLED-TVs gibt es in der Preisklasse des Q60A keinerlei Geräte, da diese TV-Technologie von Hause aus teurer ist. Die günstige OLED-Alternative wäre der LG A1, der ein deutlich abgespecktes Modell im OLED-TV-Lineup von LG ist.
Bleiben die klassischen LCD-TVs. Hier bietet Samsung die Crystal UHD TVs der AU-Serie an. Einen 55 Zoll großen Fernseher des Spitzenmodells AU9079 bekommst Du hier bereits für rund 200 Euro weniger als der Q60A mit rund 1.000 Euro UVP kostet. Dafür kaufst Du aber eben keinen QLED mit seinen Quantum Dots. Bei anderen Herstellern sind vor allem der LG NANO80 sowie die höherwertigen Modelle aus der NanoCell-TV-Produktreihe zu nennen.
Datenblatt
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
GQ85Q60A | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 85 Zoll |
Bildwiederholrate | 50 Hz |
PQI (Picture Quality Index) | 3100 |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung Q60A (2021) haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
Q60A | GQ43Q60A (406,97 €) GQ50Q60A (519,00 €) GQ55Q60A (563,00 €) GQ65Q60A GQ75Q60A GQ85Q60A QE43Q60A QE50Q60A QE65Q60A QE75Q60A QE85Q60A |
Fazit
Suchst Du einen verhältnismäßig günstigen Fernseher, möchtest aber von den Vorteilen von QLED wie der Farbbrillanz profitieren, dann ist der Q60A relativ alternativlos. Wie man es von einem Einstiegsmodell erwartet, weist er allerdings einige Einschränkungen auf. Neben 50 Hz Bildwiederholrate sind hier vor allem der Single-Tuner und das Fehlen von HDMI 2.1 mit VRR zu nennen. Auch die Soundausgabe ist recht schwach auf der Brust.
Hast Du bei Deinem Budget noch Luft nach oben, ist der je nach Diagonale rund 300 bis 500 Euro teurere Q70A definitiv die bessere Wahl, die es allerdings erst ab 55 Zoll gibt (Vergleich des Q60A mit dem Q70A). Hier bekommst Du 100 Hz, einmal HDMI 2.1 und einem Twin-Tuner. Dazu profitierst Du auch vom besseren Quantum Processor 4K und einigen weiteren Vorteilen.
Ist Dein Budget mit dem Q60A in Deiner Wunschgröße hingegen ausgereizt, gibt es für das Geld einen soliden QLED-Fernseher, von dem Du keine Wunderdinge erwarten solltest, der zum normalen Fernsehen und Streamen aber langt.

Weitere interessante Artikel zum Samsung Q60A (2021) findest Du hier:




