Samsung TV RU8009 vs. Q60R Kaufberatung und TV-Vergleich: Welcher Fernseher ist besser?

Samsung RU8009 vs Q60R

Die beiden Modelle Samsung RU8009 und Samsung Q60R gehören zum TV-Lineup von Samsung aus 2019. Preislich liegen beiden Modelle auf ähnlichem Niveau, aber was unterscheidet sie von einander? Diese und Fragen wie

  • „Soll ich mir den RU8009 oder den Q60R von Samsung zulegen?“
  • „Macht das QLED beim Q60R einen sichtbaren Unterschied zum RU8009 aus?“
  • „Was sind die Unterschiede zwischen dem Premium UHD TV RU8009 und dem QLED Q60R?“

wurden von unseren Lesern gestellt, so dass wir die Unterschiede zwischen den beiden TVs in unserem Artikel erläutern. Damit kannst Du eine fundierte Kaufentscheidung treffen und Dich für den RU8009 oder den Q60R entscheiden.

Abbildung Samsung RU8009 207 cm (82 Zoll) LED Fernseher (Ultra HD, HDR, Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2019]
Abbildung Samsung Q60R 207 cm (82 Zoll) 4K QLED Fernseher (Q HDR, Ultra HD, HDR, Twin Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2019]

Mehr Details zu den jeweiligen Serien erfährst Du im Artikel zur RU-Serie und der QLED-Serie 2019.Wie sich der RU8009 gegenüber dem neueren TV-Modell Q60T schlägt, kannst Du hier nachlesen. Außerdem findest Du einen direkten Vergleich zwischen dem Q60R und dem Nachfolger-TV Q60T.

Kurzüberblick der Unterschiede des Samsung RU8009 und Q60R

Einen generellen Überblick über die Unterschiede zwischen den beiden TVs findest Du in unserer Übersicht.

Eigenschaft Samsung RU8009 Samsung Q60R
Design
Abbildung Samsung RU8009 207 cm (82 Zoll) LED Fernseher (Ultra HD, HDR, Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2019]
Abbildung Samsung Q60R 207 cm (82 Zoll) 4K QLED Fernseher (Q HDR, Ultra HD, HDR, Twin Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2019]
Bild 50 Hz / 100 Hz (ab 55 Zoll) native Bildwiederholrate

Edge LED

VA-LCD

8 Bit + FRC

UHD Dimming

PQI 1900 / 2500 (ab 55 Zoll)

50 Hz / 100 Hz (ab 55 Zoll) native Bildwiederholrate

QLED Edge LED

VA-LCD

8 Bit + FRC

Supreme UHD Dimming

PQI 2400 / 3000 (ab 55 Zoll)

HDR HDR10

HDR10+

HLG

(kein Dolby Vision)

HDR10

HDR10+

HLG

(kein Dolby Vision)

Ausstattung Tizen 2019

DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift

 

Tizen 2019

2 x DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift

Ambient Mode

Input Lag 15 ms Full HD- und UHD-Auflösung

6 ms Full HD VRR

14 ms Full HD- und UHD-Auflösung

6 ms Full HD VRR

Einschränkungen keine One Connect Box, keine DTS- und DivX-Unterstützung keine One Connect Box, keine DTS- und DivX-Unterstützung
Aktuelle Preise UE49RU8009
UE55RU8009
UE65RU8009
UE82RU8009
GQ43Q60R
GQ49Q60R
GQ55Q60R
GQ65Q60R
GQ75Q60R
GQ82Q60R
QE43Q60R
QE49Q60R
QE55Q60R
QE65Q60R
QE75Q60R
QE82Q60R

Einordnung und Modellbezeichnungen beim RU8009 und Q60R

Die beiden Modelle sind verschiedenen Serien zuzuordnen. Der RU8009 gehört zur RU-Serie, die auf die im Jahr 2019 auf NU-Modelle aus 2018 folgte. Zu dieser Baureihe zählen alle TV-Geräte mit UHD-Panel aus dem 2019er Lineup, die nicht mit QLED-Technik ausgestattet sind. Dort ist der RU8009 das Premium-Modell und übersteigt mit seiner Ausstattung die günstigeren und schlechter ausgestatteten RU7xxx-Modelle.

Der Vorgänger des RU8009 ist der NU8009 aus dem Jahr 2018. Dieser war allerdings besser ausgestattet als das aktuelle Modell, hatte unter anderem einen Doppeltuner verbaut, der beim 2019er RU-Modell fehlt.

Der Q60R zählt hingegen zur QLED-Serie, den UHD-Fernsehern aus dem Hause Samsung mit QLED-Panel. In dieser Reihe stellt der Q60R das Einsteigermodell dar, ist damit der günstigste Samsung-Fernseher mit QLED-Technik aus dem Modelljahr 2019.

Das nächsthöhere Modell ist der Q70R, der mit FALD (Full Array Local Dimming) ausgestattet ist. Hierbei wird die Hintergrundbeleuchtung über den kompletten Hintergrund als Direct LED Beleuchtung verteilt und in einzelne Zonen unterteilt. Diese Zonen bestehen aus Gruppen mehrerer LEDs und können einzeln angesteuert werden. FALD-TVs haben gegenüber Direct LED oder Edge LED TVs ist ein tieferes Schwarz und einen deutlich höheren Kontrast. Diese Technologie fehlt bei den günstigeren Q6xR als einzige Modelle der QLED-Serie. Es kommt stattdessen eine QLED Edge LED Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz, auf die wir im folgenden Abschnitt genauer eingehen.

Der Q60R folgt dem Q6FN aus dem Jahr 2018. Auch hier gilt, dass der Vorgänger etwas mehr zu bieten hatte, z. B. eine deutlich höhere Helligkeit. Einen Vergleich zwischen dem Q60R und seinem Vorgänger Q6FN findest Du ebenfalls bei uns.

UVP und Preisvergleich

Bei der Unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) kann man sehr gut die „Wertigkeit“ der TVs ablesen, wie sie Samsung für 2019 gesetzt hat. Die preisliche Differenz zwischen den beiden Modellen ist bei identischer Displaydiagonale nicht sehr groß. Dennoch gibt es beispielsweise beim 49 Zoll Modell ca. 150€ Unterschied. Beim riesigen 82 Zoll Modell sind es ca. 300€. Ist der Aufpreis des Q60R wirklich sein Geld wert?

Diagonale Samsung RU8009 Preis (UVP) Kosten pro Zoll Q60R Preis (UVP) Kosten pro Zoll
43 GQ43Q60R 949 € 22 €
49 UE49RU8009 999 € 20 € GQ49Q60R 1.149 € 23 €
55 UE55RU8009 1.199 € 22 € GQ55Q60R 1.349 € 25 €
65 UE65RU8009 1.699 € 26 € GQ65Q60R 1.999 € 31 €
75 GQ75Q60R 2.899 € 39 €
82 UE82RU8009 3.699 € 45 € GQ82Q60R 3.999 € 49 €

Die detaillierten Unterschiede zwischen dem Samsung RU8009 und dem Samsung Q60R findest Du in den folgenden Kapiteln, so dass Du die Frage nach dem Wert selber beantworten kannst.

Unterschiede beim Panel und der Darstellung

Beide TV-Modelle sind mit einer UHD-Auflösung (4K) ausgestattet und setzen für die Darstellung des Bildes auf ein VA LCD mit Edge LED Hintergrundbeleuchtung. Hierbei handelt es sich um VA-Panels (Vertical Alignment), die per se ein besseres Kontrastverhältnis als IPS-Panels bieten.

Allerdings offenbart diese Panel-Technologie Schwächen bei der Blickwinkelabhängigkeit. Hierauf gehen wir weiter unten noch genauer ein.

Als Hintergrundbeleuchtung kommt die Edge LED-Technik zum Einsatz. Das bedeutet, dass die Leuchtdioden zum Anstrahlen der Flüssigkristalle des LCD-Panels nur am Rand montiert sind. Über eine Lichtleiterplatte wird dennoch die gesamte Fläche des Schirms ausgeleuchtet. Dies gelingt allerdings nicht so gleichmäßig wie bei Panels mit vollflächiger LED-Ausleuchtung, wie es z. B. beim Q70R eingesetzt wird. Modelle der RU-Reihe gibt es hingegen nur mit Edge LED Hintergrundbeleuchtung.

Vergleicht man die Kontrastwerte der beiden Kontrahenten RU8009 und Q60R, fallen Unterschiede auf. Der Kontrast ist beim QLED-Modell mit 6300:1 besser als beim RU8009 mit 5800:1. Mit dem Q60R bekommt man etwas bessere Schwarzwerte und der Kontrast fällt dadurch höher aus.

Gleiches gilt auch für die Helligkeit, wobei die Unterschiede hier geringer ausfallen. Beim SDR Peak mit einem 10% Weißfenster kommt der RU8009 auf 370 cd/m², der Q60R schneidet mit 380 cd/m nur marginal besser ab. Das sind mit dem bloßen Auge kaum wahrnehmbare Unterschiede. Gleiches gilt auch für die Messwerte HDR Peak 10% (360 cd/m² zu 380 cd/m). Hier kann man die Geräte mit gutem Gewissen als ebenbürtig bezeichnen.

Bei der Darstellung der Farben schneidet ebenfalls der Q60R minimal besser ab. Allerdings liegen auch hier die Unterschiede im sehr kleinen Bereich. Die Farbraumabdeckung DCI P3 „gewinnt“ das QLED- gegen das RU-Modell mit 86 % zu 84 %, ebenso im weiter gefassten Farbraum Rec.2020 (64 % zu 61 %).

Bei der Auflösung pro Farbkanal sind beide mit 8 Bit + FRC auf dem gleichen Stand. Ein natives 10 Bit Panel gibt es erst mit den höherwertigen Modellen. Beim Q60R mit QLED-Filterschicht hätten wir einen deutlich besseren Wert bei der Darstellung der Farben erwartet. Die höherwertigen QLED-Modelle kommen i.d.R. über 90% Farbraumabdeckung bei DCI-P3. Wieso Samsung den Q60R so abgewertet hat, bleibt leider offen.

Kommen wir zu den Unterschieden beim Blickwinkel. Vergleicht man die Werte der beiden Modelle, wie sich das Bild ab einem bestimmten Blickwinkel verändert, gibt es ebenfalls kaum Differenzen. Die Veränderung der Farben tritt bei beiden TVs ab einem Winkel von 19 Grad ein. Die Helligkeit nimmt beim RU8009 ab 29 Grad ab, beim Q60R mit 31 Grad nur unwesentlich später. Beim Schwarzwert schneidet der RU8009 mit 16 Grad zu 15 Grad sogar etwas besser ab als der QLED-Kontrahent.

Allerdings sind die Blickwinkeleigenschaften der beiden Modelle allesamt mittelmäßig. Bei diesen Parametern offenbaren die VA-Panels, wie wir bereits weiter oben kurz erwähnt haben, ihre Schwächen. Dies zeigt sich auch hier in – im Vergleich mit anderen, aber auch teureren Modellen – relativ geringen Sichtfenstern, ohne dass sich das Bild sichtbar ändert. Deutlich besser wird es erst mit den Modellen mit Ultra Viewing Angle, wie es bei Q90R zu finden ist. Mehr Details zu den unterschiedlichen Paneltypen erfährst Du in unserem Artikel.

Weitere Gemeinsamkeiten haben die Fernseher bei der Bildwiederholungsrate. Bei den Modellen ab 55 Zoll arbeitet das Panel mit 100 Hz. Das sorgt für flüssige Bewegungen. Einzig die kleineren Modelle setzen mit 50 Hz eine halb so schnelle Wiederholungsrate des Bildes ein – was möglicherweise zum „Nachziehen“ und einem unsauberen Bild sowie sichtbarem Ruckeln bei schnellen Kameraschwenks oder ähnlichem führen kann. Betroffen sind hier die Modelle mit 49 Zoll vom RU8009 sowie die Displaydiagonalen 43 Zoll und 49 Zoll beim Q60R, die das Bild nur mit 50 Hertz aktualisieren.

Die Unterschiede bei der Hertzzahl haben auch Folgen auf das Abschneiden beim PQI (Picture Quality Index), der Samsung-eigenen Skala für die Bildqualität. Generell kommt der Q60R auf einen recht guten Wert von 3000, während die kleinen Modelle bis 49 Zoll aufgrund der geringeren Bildwiederholungsrate nur mit einem Wert von 2400 bewertet sind. Ähnlich ist auch das Abschneiden beim RU8009, wo das Modell mit 49 Zoll einen PQI von 1900 aufweist, während alle anderen Bildschirmgrößen auf 2500 kommen.

Insgesamt schneidet der Q60R bei dieser hauseigenen Wertung von Samsung also deutlich besser ab, obwohl die Unterschiede bei den einzelnen Werten relativ gering ausfallen. Dies liegt unter anderem an Details der technischen Ausstattung. So setzt der RU8009 „nur“ auf einen UHD Prozessor, während beim Q60R der bessere Quantum Prozessor 4K zum Einsatz kommt. Dieser sorgt dank 4K AI Upscaling für eine Aufwertung jedes Eingangsmaterials, auch wenn dieses keine 4K-Auflösung aufweist. Dieses macht der RU8009 auch, allerdings nur mit UHD Upscaling. Ob man den Unterschied signifikant in der besseren Bildqualität sieht, muss jeder für sich selber entscheiden.

Unterschiede gibt es auch beim Software-seitigen Dimming. Während beim RU8009 UHD Dimming verwendet wird, ist es beim QLED-Modell Supreme UHD Dimming. Da es sich hierbei aber vor allem um Marketing-Ausdrücke handelt, die in der Realität nur kleine Unterschiede bringen, kann dieser Unterschied ebenfalls vernachlässigt werden.

Eigenschaft Samsung RU8009 Samsung Q60R
Auflösung UHD UHD
native Bildwiederholrate 100 Hz (ab 55 Zoll) 100 Hz (ab 55 Zoll)
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis 5800:1 6300:1
Paneltyp VA LCD VA LCD
Hintergrundbeleuchtung Edge Edge
Frame Dimming ja ja
Local Dimming nein nein
SDR Peak 10% 370 cd/m² 380 cd/m²
HDR Peak 10% 360 cd/m² 380 cd/m²
SDR Real Scene 350 cd/m² 340 cd/m²
HDR Real Scene 350 cd/m² 360 cd/m²
Veränderung der Farben ab 19° 19°
Veränderung der Helligkeit ab 29° 31°
Veränderung der Schwarzwerte ab 16° 15°
Farbraumabdeckung DCI P3 xy 84% 86%
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy 61% 64%
Auflösung pro Farbkanal 8 Bit + FRC 8 Bit + FRC

Quelle: teilweise rtings.com

Wie ein Blick auf die Werte in der obigen Tabelle zeigt, gibt es nur wenige Unterschiede zwischen dem RU8009 und dem Q60R. Die meisten Werte zu Helligkeit, Farbdarstellung und Kontrast liegen auf einem sehr ähnlichen Niveau, sodass kaum Differenzen sichtbar sein sollten.

Auffällig ist aber, dass der Q60R im Vergleich zu seinem direkten Vorgänger Q6FN schlechter abschneidet. Im Vergleich sind unter anderem die Helligkeit und die Farbraumabdeckung schlechter geworden. Dies liegt daran, dass Samsung sein Einstiegsmodell in die QLED-Technik technisch teilweise etwas abgespeckt hat.

Samsung Q60R mit besserer Ausstattung

Wenn Du immer dann, wenn der Fernseher nicht gerade das TV-Programm oder andere Quellen anzeigt, keine schwarze Mattscheibe herumstehen oder -hängen haben möchtest, solltest Du zum Q60R greifen. Denn dieses Modell ist mit dem Ambient Mode ausgestattet.

Dank dieses Features kann der Fernseher im deaktivierten Zustand verschiedene wählbare Inhalte anzeigen. Dies können z. B. ein vorgegebenes Muster, die aktuelle Uhrzeit oder auch eigene Bilder bzw. ausgewählte Kunstwerke sein. So verschwindet die „tote“ Fläche im Raum, wenn der Fernseher gerade nicht aktiv genutzt wird. Die Möglichkeiten sind aber nicht so weitreichend, wie es beim Art Mode von The Frame der Fall ist.

Ein weiterer Unterschied ist die Anzahl der TV-Tuner. Während beim Q60R zwei Triple-Tuner für DVB-T2/C/S2 zum Einsatz kommen, also mit zwei Tunern zeitgleich empfangen werden kann, ist beim RU8009 nur ein DVB-T2/C/S2-Tuner verbaut. Ein CI+-Slot bieten beide Modelltypen.

Samsung Q60R mit mehr Auswahl bei der Diagonale

Den RU8009 gibt es in folgenden Bildschirmdiagonalen: 49, 55, 65,75 sowie 82 Zoll. 75 Zoll vermisst man Stand Juni 2019 (noch) beim RU8009. Die Auswahl beim Q60R fällt im Vergleich größer aus. Hier hast Du die Wahl zwischen einer Diagonale von 43, 49, 55, 65, 75 sowie 82 Zoll.

Bei der maximal möglichen Bildschirmdiagonale gibt es mit 82 Zoll keinerlei Unterschiede. Den Q60R gibt es aber auch mit 43 Zoll sowie in weiteren Zwischengrößen, die es beim RU8009 nicht zur Wahl stehen. Der Grund für die kleinste Größe ist vermutlich, dass es sich beim RU8009 um das Spitzenmodell der RU-Reihe handelt, während der Q60R als Einsteigermodell in die QLED-Baureihe zu verstehen ist. Samsung setzt mittlerweile wieder verstärkt auf kleinere Bilddiagonalen bei höherwertigen Fernsehern, auch wenn diese Ausstattungs-technisch etwas abgespeckt sind.

Design-Unterschiede zwischen dem RU8009 und Q60R

Während bei den „inneren Werten“ kaum Unterschiede zwischen dem RU8009 und dem Q60R auszumachen sind, gibt es zumindest äußerlich ein paar kleine Eigenheiten zu entdecken.

Der RU8009 steht auf zwei Standfüßen vom Typ Gleisfuß. Hierbei handelt es sich um zwei Schienen, auf denen das Gerät im rechten Winkel steht. Beim QLED-Modell Q60R kommen ebenfalls zwei seitlich positionierte Standfüße zum Einsatz. Diese berühren allerdings nur jeweils an zwei Stellen den Untergrund und erinnern somit eher an ein Stativ.

Der Rahmen ist bei beiden Modellen dünn. Beim RU8009 misst er 1,4 cm, beim Q60R ist er mit 1,2 cm nur etwas dünner. Die Farbe der Front ist beim RU-Modell in Titangrau gefärbt, beim QLED-TV in Kohlschwarz.

Rückseitig unterscheiden sich beide Modelle auf den ersten Blick kaum. Links unten ist der Bereich für die Anschlüsse. Der RU8009 fällt mit 5,9 cm Tiefe genauso schmal aus wie der Q60R. Auch bei den sonstigen Abmessungen unterscheiden sie sich kaum.

Den Vergleich der Datenblätter findest Du in dieser Übersicht:

tabellarischer Vergleich zwischen Samsung UE82RU8009, Samsung GQ82Q60R
 UE82RU8009GQ82Q60R
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale82 Zoll82 Zoll
BildschirmformFlatFlat
PQI (Picture Quality Index)25003000
[...]

Gemeinsamkeiten des RU8009 und Q60R

Die wenigen kleinen Unterschiede sowie sehr ähnliche Werte kennest Du jetzt. Nun führen wir noch ein paar weitere Features und Ausstattungsmerkmale auf, die sowohl vom RU8009 als auch den Q60R geboten werden und bei denen es keinerlei Unterschiede gibt.

Bei den integrierten Anschlüssen sind beide Modelle gleichauf. Beide weisen 4 HDMI-Anschlüsse auf, von denen allerdings keiner eARC (enhanced Audio Return Channel) unterstützt. Hierbei handelt es sich um einen HDMI-Audio-Rückkanal, über den im Vergleich zu ARC auch höherwertige Audiosignale mit 7.1 oder mehr Kanälen übertragen werden können. Dies klappt bei beiden hier verglichenen Modellen nicht. Es wird lediglich HDMI-ARC (Audio Return Channel) unterstützt.

Beide TVs weisen zwei USB-Eingänge auf, über den unter anderem Aufnahmen (PVR bzw. Personal Video Recorder) sowie zeitversetztes Fernsehen (Timeshift) möglich sind. Kompatible Festplatten für Samsung TVs findest Du hier. Zudem lassen sich z. B. Maus und Tastatur über USB anschließen, um mit dem auf beiden Smart TVs nutzbaren Browser leichter im Internet zu surfen.

Die Verbindung zum Internet können beide sowohl per LAN-Anschluss als auch WLAN aufbauen. Außerdem haben beide Modelle einen digitalen optischen Audioausgang, um Tonsignale z. B. an eine Soundbar oder einen AV-Receiver zu übertragen.

Bei der Verarbeitung von Audio-Signalen verstehen sich beide mit Dolby Digital Plus und verbessern die Verständlichkeit von Sprache per Dialog Enhancement. Das Zuspielen von Musik über Bluetooth ist möglich. Auch Multiroom-Unterstützung ist gegeben. Die Ausgangsleistung (RMS) ist bei beiden Modellen mit 20 Watt mittelmäßig. Zudem kommen jeweils nur 2 Kanäle ohne Subwoofer zum Einsatz, so dass man besser über den Einsatz einer Soundbar nachdenken sollte, wenn man Bässe spüren will.

HDR10, HLG (Hybrid Log Gamma) sowie HDR10+, das Samsung mit einigen Partnern wie Philips und Panasonic als Konkurrenz zu dynamischen Dolby Vision auf den Weg gebracht hat, unterstützen beide Modelle. Dolby Vision wird, wie bei allen aktuellen Samsung-TVs der Fall, nicht unterstützt.

Bei beiden Modellen handelt es sich selbstverständlich um Smart TVs. Das Surfen im Internet, das Streamen von Videos über Netflix und weitere Streaming-Dienste und weitere Funktionen gehören also zum Standard. Zudem können weitere Apps installiert werden. Als Betriebssystem kommt in beiden Fällen Tizen 2019 zum Einsatz. Leider sind beide Modelle nicht werbefrei, da Samsungs TV Plus für die Empfehlung von vermeintlich interessantem Content installiert ist. Wie Du dies deaktivieren kannst, erfährst Du in unserem Artikel zum Samsung Servicemenü.

Smart ist auch die Unterstützung der Sprachassistenten Amazon Alexa, Google Assistant sowie Apple Siri (über AirPlay 2) neben Samsungs eigenem Sprachassistenten Bixby. Die Steuerung von Smart-Home-Geräten wie Saugrobotern und Co ist dank Unterstützung von Samsungs SmartThings direkt über den TV-Bildschirm möglich.

Möchtest Du den neuen Samsung-TV auch zum Spielen mit einer Konsole verbinden, sind die Input Lags von Bedeutung. Auch hier sind, wie bei vielen anderen Kriterien, beide Modelle quasi gleichauf. Beim Input Lag bei 1080p-Signal liegt der Q60R mit 14 ms gegenüber 15 ms beim RU8009 um einen Wimpernschlag von einer Millisekunde vorn. Gleiches gilt auch für den Input Lag bei 4K (ebenfalls 14 ms zu 15 ms). Beim Input Lag 1080p VRR liegen sie mit 6 ms beide gleichauf. Die Unterschiede sind auch hier so marginal, dass diese beim Spielen definitiv nicht ins Gewicht fallen. Mit diesem Input Lag sind beide Modelle ideal für das Gaming und insbesondere schnelle Spiele geeignet. Die Modelle mit 50 Hz Panel (kleiner 55 Zoll Bilddiagonale) haben den VRR-Modus leider nicht.

Zudem unterstützen beide TVs mit Auto Game Mode, Game Motion Plus, Dynamic Black EQ und Game Enhancer die gleichen Spielemodi. Je nach aktiviertem Modus wird das Bild verbessert, was allerdings zur Verschlechterung beim Input Lag führen kann. Auch das HDMI 2.1 Feature ALLM (Auto Low Latency Mode) wird von beiden TVs unterstützt. Das bedeutet, dass der Fernseher bei Anschluss einer modernen Spielekonsole mit ALLM-Unterstützung automatisch in den Gaming-Modus schaltet, ohne dass Du im Menü die Einstellung suchen musst.

Beide TVs haben keine One Connect Box, so dass keine praktischen Box zum Anschluss externer Geräte sowie der Stromversorgung im Lieferumfang enthalten ist.  Sie kann auch nicht als optionales Zubehör nachgerüstet werden. Folgerichtig ist es nicht möglich, den Fernseher nur mit einem One Invisible Cable zu verbinden und so das Kabelgewirr in einen Schrank zu verlagern. Die One Connect Box wird 2019 erst durch das höherwertige Modell Q85R eingeführt.

Auch mit der No Gap Wandhalterung sind weder der RU8009 noch der Q60R kompatibel. Somit können beide Fernseher nicht vollständig bündig an eine Wand gehängt werden. Eine Wandhalterung ist zwar via VESA-Befestigung möglich. Die unterstützten Wandhalterungen sorgen aber dafür, dass das Gerät nicht ganz bündig an der Wand anliegt, wie es bei der No Gap Wandhalterung und kompatiblen Geräten von Samsung der Fall ist.

Alternative Fernseher von LG und Sony

Bei Sony finden sich ebenfalls Modelle im mittelpreisigen Bereich: der Sony XG8505 ist vergleichbar zu den Modellen RU8009 und Q60R und bringt ein 100 Hz Panel mit. Jedoch unterscheidet sich die Panel-Technologie, weil ein IPS-LCD eingesetzt wird. Der Sony XG8505 hat damit eine deutlich bessere Blickwinkelstabilität, verliert aber leider deutlich beim Kontrastverhältnis.

Auch LG hat ähnliche Modell im Portfolio: der LG TV SM8500 hat ein 100 Hz Panel und wie der Sony ein IPS-LCD, mit allen Vor- und Nachteilen. Auch bringt er wie beim RU8009, Q60R und Sony XG8505 eine Edge LED Beleuchtung mit. Erwähnenswert ist die Dolby Vision Unterstützung sowie das hervorragende WebOS, welches sich mit der Magic Remote einfach bedienen lässt.

Einen Überblick über die vier Modelle findest Du in unserem Datenblatt-Vergleich:

tabellarischer Vergleich zwischen Samsung UE82RU8009, Samsung GQ82Q60R, Sony KD-75XG8505, LG 65SM8500
 UE82RU8009GQ82Q60RKD-75XG850565SM8500
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale82 Zoll82 Zoll75 Zoll65 Zoll
BildschirmformFlatFlat  
PQI (Picture Quality Index)25003000  
[...]

Angebote zum RU8009 und Q60R

Aktuelle Angebote und Preise zum RU8009 und Q60R findest Du in der folgenden Auflistung.

SerieModelle
RU8009UE49RU8009
UE55RU8009
UE65RU8009
UE82RU8009
Q60RGQ43Q60R
GQ49Q60R
GQ55Q60R
GQ65Q60R
GQ75Q60R
GQ82Q60R
QE43Q60R
QE49Q60R
QE55Q60R
QE65Q60R
QE75Q60R
QE82Q60R

Fazit

Die beiden TVs RU8009 und Q60R sind sich sehr ähnlich, wobei der Q60R einige Ausstattungsmerkmale mehr mitbringt. Legst Du Wert auf einen doppelten Tuner für gleichzeitiges Aufnehmen eines Senders und Ansehen eines anderen Senders, liegst Du richtig. Die QLED-Technologie bringt beim Q60R etwas bessere Farben, hier hätten wir aber einen sichtbar besseren Unterschied erwartet. Den Unterschied im Kontrast kann man im direkten Vergleich jedoch erkennen, hier hat der Q60R die Nase vorne.

Der RU8009 hat hingegen ein etwas anderes Design, welches mit dem Gleisfuß durchaus ansprechend ist. Geschmäcker sind jedoch verschieden, so dass natürlich jeder selber entscheiden muss. Ist der Stromverbrauch eher unwichtig, dann hat man mit dem Q60R auch die Möglichkeit, den Ambient Mode zu verwenden und so die schwarze Fläche mit einem Dashboard oder Bildern zu verschönern.

Die beiden Modelle RU8009 und Q60R liegen beide im mittleren Bereich des TV-Lineups. Findest Du den Q60R zum gleichen Preis wie den RU8009, dann greife eher zum Q60R, wenn Dir das Design gefällt. Legst Du keinen Wert auf die Vorteile des Q60R, dann kannst Du auch zum günstigeren RU8009 greifen. Für eine weitere Recherche kannst Du Dir auch den Überblick zu der RU-Serie und QLED-Serie 2019 anschauen.

Deine Meinung ist gefragt!

Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden? RU8009 oder Q60R?

Ergebnisse

Wird geladen ... Wird geladen ...
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!