Im Jahr 2022 mischt Samsung den OLED-Markt auf. Der Hersteller hat seinen ersten Fernseher mit Panel aus selbstleuchtenden Pixeln auf den Markt gebracht und kombiniert die OLED-Technologie zudem mit den von Samsung bekannten Quantum Dots. Das Ergebnis ist der QD-OLED-TV Samsung S95B, der sich im oberen Bereich des QLED-TV-Lineups von Samsung einordnet. Das Panel kommt aus dem eigenen Hause, Samsung Display ist der Hersteller.
Dem Samsung OLED S95B gegenüber steht der Sony A90J, der im Jahr 2021 das absolute Spitzenmodell von Sony war. Das hat Sony auch für 2022 beibehalten, denn der A90J wird 2022 fortgesetzt, denn beim Nachfolger A90K finden sich nur kleine Bildschirmdiagonalen (dieser gehört zum OLED AK-Lineup).
Wie gut ist die neue QD-OLED-Technologie wirklich? Wo liegen ihre Stärken und gibt es Schwächen? Das finden wir heraus, indem wir den Samsung S95B mit Sonys 2021er OLED-Flaggschiff A90J vergleichen. Welches ist der bessere OLED-Fernseher, auch hinsichtlich der mittlerweile vorhandenen preislich Diskrepanz.
aktuelle Angebote am 04.04.25
Folgende Angebote gibt es aktuell bei Samsung Fernsehern. Ist Dein Wunsch-TV dabei?

- Samsung GQ65S9AD bei Amazon im Angebot
- 144 Hz Panel, QD-OLED, Quantum, TizenOS, One Connect Box, 4.2.2-Kanal-Audio, 2024er Modell
- GQ65S9AD (1.563,59 €)
- Samsung GQ55S85D bei Amazon im Angebot
- 100 Hz Panel, WOLED von Zulieferer LG Display, kein QD-Oled, HDMI 2.1, Tizen Smart TV, 2024er Modell
- GQ55S85D (945,04 €)
- Samsung GQ55Q64D bei Amazon bei der Black Week
- 50 Hz, Edge LED, QLED, VA LCD, Ambient Mode, Solar Smart Remote, 2024er Modell
- Schwestermodell zum Samsung Q60D, technisch identisch
aktuelle Angebote am 04.04.25
Günstige Sony TVs findest Du aktuell bei diesen Händlern im Angebot. Schaue jetzt nach, ob ein passender TV für Dich dabei ist.

- Sony X80L mit 43, 50, 55, 65, 75 und 85 Zoll bei Amazon im Angebot mit Coupon
- 50 Hz native Bildwiederholrate, Edge LED, 4K HDR X1 Bildprozessor, Dolby Atmos, Google TV, Dolby Vision, Gaming Menü, 2-Wege Multipositions-Standfuß
- KD-43X80L (695,62 €)
- KD-50X80L (769,00 €)
- KD-55X80L (869,00 €)
- KD-65X80L (957,90 €)
- KD-75X80L (1.399,00 €)
- KD-85X80L (1.779,00 €)
- Sony BRAVIA K-85XR70 bei Amazon im Angebot
- Mini LED LCD-Panel, 100/120 Hz native Bildwiederholrate, 10 Bit Farbtiefe, Google TV, XR Bildprozessor, 2.2 Kanal Audio mit 50 Watt, 2 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s, 2024er Modell, Premium Remote, 4 Standfuß-Positionen möglich
- Sony K-85XR70 (2599,00 EUR)
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony OLED A90J und Samsung QD-OLED S95B
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony OLED A90J und Samsung QD-OLED S95B.
Vorteile des Sony OLED A90J
- Mittlerweile deutlich günstiger, da es ein Vorjahresmodell ist
- gutes Bild mit hohem Kontrast
- Drei verschiedene Diagonalen (55, 65 und 83 Zoll)
- Sehr guter Cognitive Processor XR (Bildprozessor) mit Dual Database Processing
- Acoustic Surface Audio+

Vorteile des Samsung QD-OLED S95B
- Brillantes Bild mit perfektem Kontrast, toller Farbwiedergabe und hoher Helligkeit
- Viermal HDMI 2.1 mit 48 GBit/s
- Für Gamer deutlich besser geeignet

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | Sony A90J | Samsung S95B | |
Design | |||
Bild | 4K Auflösung 100 Hz native Bildwiederholrate Verbessertes OLED-Panel (mit höherer Spitzenhelligkeit) 10 Bit Panel Cognitive Processor XR (Bildprozessor) mit Dual Database Processing Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz |
UHD-Auflösung Quantum Dot-OLED (QD-OLED) 100 Hz native Bildwiederholrate Neural Quantum Processor 4K Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz 10 Bit Farbtiefe PQI 4600 |
|
Ton | 2.0 Kanal Audiosystem 60 Watt Ausgangsleistung Acoustic Surface Audio+ (2 x 20 Watt Subwoofer, 2 x 10 Watt Aktuatoren) Dolby Atmos Dolby Digital, DTS eARC (enhanced ARC) |
2.2.2 Kanal Audiosystem 60 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer) Dolby Digital Plus eARC via HDMI-3 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound (OTS) Dual Audio Support (Bluetooth) |
|
HDR | HDR10 (kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
HDR10 HLG HDR10+ (Kein Dolby Vision) |
|
Ausstattung | Google TV 2 x DVB-T2/C/S2 HDMI 2.1 (HDMI 3+4) mit 4K@120p PVR Timeshift Premium-Fernbedienung mit beleuchteten Tasten 2-Wege-Standfuß mit Soundbar-Position (bei 55 und 65 Zoll), 3 Wege-Standfuß (bei 83 Zoll) |
Smart TV Tizen 2022 Samsung Solar Cell Smart Remote 2 x DVB-T2/C/S2 ALLM Bluetooth (v5.2) Ambient Mode PVR Timeshift Game Bar 2.0 |
|
Gaming und Input Lag | 18 ms Full HD- und 17 ms UHD-Auflösung 12 ms bei 4K mit 120 Hz HDMI Forum VRR, G-SYNC mit Einschränkungen, kein Freesync, Automatic Low Latency Mode (ALLM) |
1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms HDMI Forum VRR Freesync G-SYNC |
|
Einschränkungen | kein Freesync, G-SYNC mit Einschränkungen bei 1080p@120 Hz (funktioniert nicht immer) | kein DTS kein DivX |
|
Aktuelle Preise | XR-55A90J XR-65A90J XR-83A90J |
GQ55S95B GQ65S95B |
Bild im Vergleich
Die Basis für beide hier verglichenen Fernseher bildet ein OLED-Panel. Dieses löst in beiden Fällen mit 4K / UHD auf und aktualisiert mit 100 / 120 Hz. Soweit gibt es hier keine Unterschiede. Allerdings kombiniert Samsung die selbstleuchtenden Pixel der OLED-Technologie noch mit seinen Quantenpunkten, die über Jahre die QLED-TVs ausgezeichnet haben, zu QD-OLED. Dies kommt unter anderem der Farbwiedergabe zugute, wie die nachfolgend thematisierten und verglichenen Messwerte zeigen. Mehr Details zwischen einem herkömmlichen (W)OLED-Panel und dem neuen Samsung QD-OLED-Panel findest Du in diesem Artikel.
Keinerlei Differenzen gibt es beim Kontrastverhältnis, was aufgrund der identischen Paneltechnologie auch nicht verwunderlich ist. Beide Fernseher bieten einen perfekten Kontrast und ein Kontrastverhältnis von unendlich:1. Dank Black Frame Insertion (BFI) mit bis zu 120 Hz stellen sie zudem Bewegungen beide besonders flüssig aussehend dar. Sony punktet mit dem Cognitive Processor XR mit Dual Database Processing, einem der besten Bildprozessoren auf dem Markt. Aber auch der Neural Quantum Processor 4K von Samsung muss sich nicht verstecken.
Bereits beim nächsten wichtigen Kriterium gibt es dann aber schon größere Diskrepanzen zwischen dem neuen Herausforderer Samsung S95B und dem etablierten Sony A90J. Das neuere Modell liefert das deutlich hellere Bild, auch wenn dies bei SDR-Testinhalten mit 10% Weißanteil noch nicht so stark auffällt. Hier liegt der S95B mit 490 zu 480 cd/m² nur minimal vorne. Deutlicher wird es dann schon bei Realcontent in SDR, wo Samsungs QD-OLED-TV mit 420 zu 280 cd/m² bereits deutlich besser abschneidet. Das ist gerade beim klassischen Fernsehen ein Pluspunkt. Beachtlicher ist auch der Unterschied bei HDR-Content. Hier kommt der S95B mit 970 bzw. 1.000 cd/m² ebenfalls auf bessere Messergebnisse im Vergleich zu 710 und 840 cd/m² beim A90J. Ganz so groß ist der Unterschied am Ende aber nicht, weil Sony im A90J bereits ein OLED-Panel von LG Displays mit erhöhter Helligkeit verbaut. Im Vergleich zu Modellen aus den Jahren davor wäre die Diskrepanz noch größer. Dennoch zeigt sich hier das Potential der QD-OLED Technologie von Samsung Display.

Ebenfalls die Argumente auf seiner Seite hat der Samsung S95B bei der Blickwinkelstabilität des Bildes. Beim QD-OLED-Modell ändern sich Farben, Helligkeit und Schwarzwerte erst ab einer Abweichung von 70 Grad. Beim Sony A90J verändert sich die Farbwahrnehmung hingegen bereits ab 27 Grad, während Helligkeit und Schwarzwerte mit 64 bzw. 70 Grad mithalten können (was bereits auch deutlich bessere Werte als bei einem VA-LCD sind).
Obwohl beide Geräte mit 10 Bit pro Farbkanal auflösen, hat der Samsung S95B die deutlich brillantere Farbwiedergabe – den Quantenpunkten sei Dank. Den kleineren Farbraum nach DCI P3 decken der S95B mit perfekten 100% und der A90J mit 98% noch nahezu gleich ab. Gravierender wird der Unterschied dann allerdings bei der Abdeckung des größeren Rec.2020-Farbraums. Hier kommt Samsung auf einen sehr guten Wert von 86%, während Sony mit 71% deutlich zurückliegt. Gleiches gilt auch für das Farbvolumen (also die Farbhelligkeit), wo der S95B mit 88% nach DCI P3 und 89% nach Rec.2020 den A90J mit 79% bzw. 67% deutlich in die Schranken weist.
Bei der Farbgenauigkeit hat Samsung bei der Firmware des S95B leider einen Fehler gemacht: in allen Bildmodi sind die Farben übersättigt, selbst im Filmmaker Mode, der eigentlich eine komplette Farbgenauigkeit ab Werk liefern sollte. Die Farben sind beim S95B also etwas zu knallig, was bei unbedarftem Blick einen tollen Eindruck macht.
Kurzum: Mit seinem Premieren-QD-OLED S95B bietet Samsung ein nahezu perfektes Bild, das OLED-typisch besonders kontrastreich ist, zudem farbintensiver, heller und blickwinkelstabiler als beim A90J ausfällt. Wenn man Genauigkeit bevorzugt, dann wäre der Sony A90J ier die bessere Wahl.
Eigenschaft | Sony A90J | Samsung S95B |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED | QD-OLED |
SDR Peak 10% | 480 cd/m² | 490 cd/m² |
HDR Peak 10% | 840 cd/m² | 1000 cd/m² |
SDR Real Scene | 280 cd/m² | 420 cd/m² |
HDR Real Scene | 710 cd/m² | 970 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 27° | 70° |
Veränderung der Helligkeit ab | 64° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 98% | 100% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 71% | 86% |
Farbvolumen DCI P3 | 79% | 88% |
Farbvolumen Rec.2020 | 67% | 89% |
BFI | ja (bis 120 Hz) | ja (bis zu 120 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Sichere dir jetzt unser eBook als kostenlose Vorschau und erkunde die Technik-Welt von Bildqualität, den neuesten Technologien und finde das perfekte Modell für ein Entertainment-Erlebnis bei Dir zu Hause. Schärfe Dein Verständnis für die verschiedenen Begriffe und beurteile selber, was ein TV kann.
Soundsystem und Audio
Auch wenn beide Fernseher eine Gesamtausgangsleistung von 60 Watt aufweisen, hat Samsung auf den ersten Blick im S95B mit seinem 2.2.2 Kanal Audiosystem die besseren Karten, da Sony lediglich ein 2.0 Kanäle verbaut.
Allerdings bietet Sony mit seinem Acoustic Surface Audio+ mit zwei 20 Watt Subwoofer und zwei 10 Watt Aktuatoren, die das Panel in Schwingungen versetzen und so als Lautsprecher verwenden, ein spannendes Soundsystem, bei dem der Sound dem Geschehen auf dem Bild zu folgen und aus dem Display zu kommen scheint. Auch Samsung gibt sich hier mit Object Tracking Sound (OTS) Mühe, liefert aber die weniger spannende Lösung. Dafür leistet der S95B mit 85 zu 95 Hz die etwas bessere Basswiedergabe.
Dolby Atmos (beim S95B via TrueHD mit eARC) und Dolby Digital (S95B: Dolby Digital Plus) unterstützen sie beide. Dazu kommt beim Sony A90J noch DTS, dessen Lizenzgebühren sich Samsung seit einigen Jahren spart. eARC (enhanced Audio Return Channel) via HDMI 2.1 haben sie beide.
Dazu liefert Samsung mit Q-Symphony für das abgestimmte Zusammenspiel mit kompatiblen Soundbars sowie Dual Audio Support für das zeitgleiche Koppeln von zwei Bluetooth-Kopfhörern mit dem Fernseher noch ein paar weitere interessante Sound-Features. Aber auch Sony optimiert mit Acoustic Center Sync die Klangausgabe von Fernseher und Soundbar und kann zudem mit 360 Spatial Sound für Raumklang im Zusammenspiel mit den SRS-NS7 Lautsprechern sorgen.
Zusammengefasst: das Acoustic Sound Surface beim Sony ist einmalig. Wenn den Ton wie aus der Bildmitte wahrnehmen will, sollte zum Sony A90J greifen. Falls Du einen AV-Receiver oder einen Soundbar hast, dann wird Dir dieses Feature nicht wichtig sein.
HDR-Unterstützung: Sony A90J mit Dolby Vision, Samsung S95B mit HDR10+
Samsung und Sony gehören bei den HDR-Standards bekanntermaßen zu unterschiedlichen Lagern. Demzufolge unterstützt der S95B HDR10+, der A90J hingegen Dolby Vision. HDR10 und HLG können sie beide wiedergeben. Dazu kommen beim Sony A90J IMAX Enhanced und der Netflix Calibrated Mode, beim Samsung S95B der Filmmaker Mode.
Ausstattung
2021 hat Sony dem A90J „nur“ zweimal HDMI 2.1 (Port 3 und 4) spendiert. Dies fällt dem Hersteller in diesem Duell nun etwas auf die Füße. Denn der 2022er Samsung S95B hat viermal HDMI 2.1, mit der vollen Bandbreite von 48 Gbit/s.
Bei den restlichen Anschlüssen bietet der A90J hingegen etwas mehr, wobei dies keine wirklich signifikanten Vorteile und Unterschiede sind. Mit drei Stück bietet er einen USB-Port mehr als der S95B. Dazu gibt es nur dort auch einen Composite-Anschluss, den aber heute kaum noch jemand nutzt. Hand in Hand gehen beide Geräte hingegen beim Vorhandensein eines optischen Digitalaudioausganges alternativ zu eARC sowie einem Netzwerkanschluss. Alternativ können beide Geräte auch via WLAN ins Internet gelangen, wobei der S95B hier auf den neuen und besonders schnellen Standard Wi-Fi 6 setzt. Einen Kopfhöreranschluss sparen sich beide Hersteller, sodass nur Bluetooth für das kabellose Koppeln von Kopfhörern genutzt werden kann.
Für den TV-Empfang verbauen Sony und Samsung jeweils einen Twin-Tuner für DVB-T2/C/S2. Beide Fernseher können zeitgleich zwei Programme empfangen, Sendungen auf ein USB-Speichermedium aufzeichnen (PVR) sowie das TV-Programm zeitversetzt wiedergeben (Timeshift).
Als Betriebssystem setzt Sony auf Google TV, das bekanntermaßen besonders viele Apps bietet. Aber auch die App-Auswahl für Samsungs Tizen, das auf dem S95B in der verbesserten Version Tizen 2022 installiert ist, braucht sich nicht zu verstecken. Für die Bedienung legt Samsung seine via Solarzellen auf der Rückseite und Sonnenlicht landende Samsung Solar Cell Smart Remote bei. Der A90J wird mit der Sonys Premium-Fernbedienung mit beleuchteten Tasten ausgeliefert.

Als Smart-TVs lassen sich beide Geräte auch per Stimme bedienen. Die Sprachassistenten Google Assistant und Amazon Alexa sind mit S95B und A90J nutzbar, Samsungs Bixby hingegen nur mit dem eigenen QD-OLED. Dazu integriert Samsung die hauseigene Smart-Home-Plattform SmartThings, während Sony unter anderem mit Chromecast built-in sowie Kompatibilität zu Apple AirPlay und HomeKit punktet. Im nicht genutzten Zustand können beide Fernseher unterschiedliche Dinge wie Bilder oder andere Inhalte darstellen.
Gaming und Input Lag
Schauen wir uns die Gaming-Merkmale der beiden Kontrahenten an, kann es nur einen Sieger geben. Der kommt von Samsung, was unter anderem an den deutlich geringeren Input Lags liegt. Der S95B verzögert die Wiedergabe bei 1080p und 4K mit 60 Hz nur um 10 ms, bei 4K mit 120 Hz sogar nur um 5 ms. Die Messwerte des A90J liegen rund doppelt so hoch.
Sony hat die letzten Jahre zwar aufgeholt, was den Input Lag angeht. Aber die Sony TVs liegen leider noch etwas hinter denen der Konkurrenz von LG und Samsung zurück. Man muss akzeptieren: Sony TV sind (momentan) nicht die optimalen Geräte für Hardcore-Gamer.
Auch bei den weiteren Features gewinnt der Samsung S95B klar nach Punkten. Während die beiden HDMI-Features ALLM (Auto Low Latency Mode) zum automatischen Aktivieren des Modus mit der geringsten Latenz und VRR (Variable Refresh Rate) zum Verhindern von Tearing bei abweichenden Framerates zwischen GPU und Panel noch bei beiden gegeben sind, sieht es bei AMD FreeSync und Nvidia G-Sync unterschiedlich aus. Während Samsung seinem S95B AMD FreeSync Premium spendiert, verzichtet Sony beim A90J hierauf komplett. Zudem funktioniert dort G-SYNC nur eingeschränkt bei 1080p@120Hz, während es bei Samsung auch hier keine Probleme gibt.
Ein weiterer Vorteil des QD-OLEDs ist, dass er viermal HDMI 2.1 bietet – wobei vermutlich die wenigsten Nutzer mehr als zwei Next-Gen-Konsolen an ihren Fernseher anschließen dürften. Und mit denen kann es der Sony A90J auch aufnehmen. Zudem punktet der S95B mit der im vergangenen Jahr eingeführten Game Bar. Die liegt nun in der Version 2.0 vor und dient als zentrale Anlaufstelle für alle wichtigen Einstellungen und Messwerte für Gamer.
Eigenschaft | Sony A90J | Samsung S95B |
Input Lag 1080p | 18 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 17 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 12 ms | 5 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | nein | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja (HDMI 3,4) | ja, 4x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Beide hier verglichenen Fernseher haben ein OLED-Panel. Daher sind sie zu einem Großteil besonders dünn. Im unteren Bereich, wo die Hersteller die Technik und Anschlüsse unterbringen, messen sie beide je 41 mm. Auch der Unterschied bei der Displayumrandung von 9 mm beim A90J und 8 mm beim S95B ist geschenkt. Allerdings fällt der Rahmen bei Sony stärker auf, weil dieser Schwarz und nicht Silber ist.
Einen Pluspunkt kann der Sony A90J aber noch in die Waagschale werfen. Denn dieser OLED-TV kommt mit einem mehrfach verstellbaren Fuß. Der 2-Wege-Standfuß der Diagonalen mit 55 und 65 Zoll lässt sich in zwei Positionen (Standard/Soundbar-Position) einstellen. Bei der Version mit 83 Zoll ist sogar ein 3-Wege-Standfuß verbaut, der sich auf die Positionen Standard, Soundbar und schmale Position verstellen lässt. Der Sony S95B steht hingegen immer auf einem mittig positionierten und recht kompakten Standfuß.

Markteinordnung und Modellbezeichnungen
Der Sony A90J ist das OLED-Spitzenmodell mit 4K-Auflösung des Herstellers aus dem vergangenen Jahr (2021). Er steht über dem A80J und dem restlichen TV-Portfolio von Sony, abgesehen vom 8K-Modell. 2022 folgen auf den A90J die Modelle A90K und A95K.
Bei Samsung ist die Einsortierung des neuen S95B etwas schwieriger. Denn mit dem QD-OLED begründet der Hersteller ein komplett neues Segment. Insgesamt ist er über den Neo QLEDs und QLEDs mit 4K sowie dem restlichen TV-Serien von Samsung abgesehen von den 8K-Modellen eingeordnet.
Am Markt duellieren sich die Geräte vor allem mit den OLED-TVs von Marktführer LG. Dessen größte Wettbewerber für den Sony A90J sowie den Samsung S95B sind die aktuellen Top-OLEDs LG C2 sowie der G2 im Gallery Design. Allesamt liegen sie auch ungefähr in einer Preisklasse, wenn man die unverbindliche Preisempfehlung zurate zieht. Allerdings ist der Sony A90J als Vorjahresmodell mittlerweile deutlich günstiger zu bekommen. Vorteil der Wettbewerber von Samsung ist zudem, dass es den S95B derzeit nur in zwei Diagonalen mit 55 und 65 Zoll gibt. Die Herausforderer gibt es allesamt in mindestens drei Größen.
Datenblätter des Sony OLED A90J und Samsung QD-OLED S95B im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
XR-83A90J | GQ65S95B | |
Bildschirmdiagonale | 83 Zoll | 65 Zoll |
Bildwiederholrate | XR Motion Clarity, Auto-Modus | 100Hz |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Ausgangsleistung (RMS) | 20 W + 20 W + 10 W + 10 W | 60 W |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Sony OLED A90J und Samsung QD-OLED S95B haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
A90J | XR-55A90J XR-65A90J XR-83A90J |
S95B | GQ55S95B GQ65S95B |
Empfehlung: Samsung S95B oder Sony A90J?
Der Samsung S95B ist der etwas bessere Fernseher, was vor allem bei der Bildqualität des QD-OLED-Panels und viermal HDMI 2.1 deutlich wird. Aber auch der Sony A90J muss sich hier als Top-OLED aus dem vergangenen Jahr nicht verstecken, auch wenn er mit den Messwerten des neueren Herausforderers nicht mithalten kann. Sony bleibt allerdings Spitzenreiter bei der Bewegtbilddarstellung, hier können andere große TV-Hersteller noch nicht das Wasser reichen.
Wenn Du als Gamer einen besonders guten Gaming-TV suchst, führt zwischen diesen beiden Modellen kein Weg am Samsung S95B vorbei. Zählt hingegen auch der Preis zu einem der wichtigen Kaufkriterien, dann sieht die Sache schon anders aus.
Denn während Samsung den neuen QD-OLED S95B mit 55 Zoll für eine unverbindliche Preisempfehlung von 2.599 Euro und mit 65 Zoll für 3.699 Euro offeriert, sind die Marktpreise beim ein Jahr alten Sony A90J bereits deutlich gefallen. Ihn gibt es in der kleinsten Variante mit 55 Zoll aktuell bereits ab rund 1.900 Euro im Handel, was deutlich unter der einstigen UVP liegt.

Weitere interessante Artikel zum Sony OLED A90J und Samsung QD-OLED S95B findest Du hier:




